Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tipps gegen "von der Isomatte rutschen" (in Zusammenhang mit der Frage nach Schlafsack oder Quilt oder Schaummatte)?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 12.10.2025 um 16:07 schrieb Alpinwandern:

Aufgrund der Sturmwarnungen war es dann nur eine Nacht (d.h. ich habe nicht viel ausprobieren können), und für diese Nacht hatte ich eine ganz andere Lösung:

Yes das war gutes Zelttestwetter, für Sa Nacht war zumindest für Gegend Amsterdam Orkan mit gut 130 km/h angekündigt, nur leider sind im Sixhafen keine Zelte erlaubt und so wie sich da schon das letzten Mal davor bei 80-90 km/h die Bäume gebogen haben, vermute ich daß sie dann auch Hafgenteile deswegen ewvtl gesperrt haben.

Beri Windstärke 9 habe ich dann darauf verzichtet, unseren Plan mit mehreren Booten einhand über Issel / Markermeer darüber zu segeln, durchzuziehen uind die Berichte von der Nordsee hinterher haben ja die Vorhersagen ziemlich bestätigt.

Der Ablauf - bis ca 3 Tage vorher war ja "nur" Windstärke 6 mit evtl Böen 7 angekündigt, zeigt imho, daß es schon gut ist, beim Zelt Starkwind / Sturm-Stabilitätsreserven zu haben

Geschrieben

ich habe meine xLite auf beiden Seiten mit "Silicone Seam Grip" eingepinselt. (Auf Amazon heißt das: "McNett GearAid Seam Grip +SIL 28gm Silicone Tent Sealant")

Also auf jede Kammer ein paar kurze Streifen aufgetragen. Das funktioniert gut. Seitdem kein Rutschen mehr.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb heikohiking:

ich habe meine xLite auf beiden Seiten mit "Silicone Seam Grip" eingepinselt. (Auf Amazon heißt das: "McNett GearAid Seam Grip +SIL 28gm Silicone Tent Sealant")

Also auf jede Kammer ein paar kurze Streifen aufgetragen. Das funktioniert gut. Seitdem kein Rutschen mehr.

Hmm, also daß zumindest kurzfristiger, aufgebrachte entsprechende Streifen gegen das Verrutschen einer Matte auf dem Zeltboden, oder bei starker Schräglage (sonst hatte ich zumindest in mehreren Tausend Übernachtungen das Prob noch nicht) das Verrutschen mit Schlafsack auf der Luftmaatte verbessern können und werden, ist klar (wobei nach meinen Erfgahrungen da ne dünne Evazote-Matte zwischengelegt deutlich effektiver ist und auch auf Dauer hilft...)

Aber bist Du sicher mit Seamgrip +Sil ?
Ich kenne es aus meiner Erfahrung und empierischen Werten so :
Für fast alles (z.B. auf PU/PE-Beschichtungen bei Zelten, Matten, wasserdichte Säcke, Rucksäcken usw benutzt man Seamgrip +WP und nur auf Si-beschichteten Geweben benutzt man Seamgrip +Sil, weil da Seamgrip +WP nicht vernünftig hält.
Umgekehrt hält Seamgrip +Sil z.B. nicht gut auf PU/PE-beschichtetem Material usw, da habe ich sz.B. schon den Fall, wo halt ein großer Laden PU-Zelte mit Seamgrip +Sil nahtgedichtet hatte, was nicht richtig gehalten hat und von mir dann die Reste zeitaufwendig entfernt wurden.

Ich hätte deswegen für den Zweck und dem Material eher zu Seamgrip +WP geraten...
btw hat früher Seamgrip +WP Seamgrip und Seamgrip +Sil Silnet geheissen...

Aber das sind ja nur meine Erfahrungen und unterschiedliche Erfahrungen sind ja immer gut, wie lange hast Du denn schon das Seamgrip +Sil drauf und wieviel Nächte benutzt ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb khyal:

Ich hätte deswegen für den Zweck und dem Material eher zu Seamgrip +WP geraten...
btw hat früher Seamgrip +WP Seamgrip und Seamgrip +Sil Silnet geheissen...

Aber das sind ja nur meine Erfahrungen und unterschiedliche Erfahrungen sind ja immer gut, wie lange hast Du denn schon das Seamgrip +Sil drauf und wieviel Nächte benutzt ?

Du hast recht. Ich habe in meinen Bestellungen noch mal nachgeschaut. Es ist Seamgrip +WP. 

Das WP habe ich seit 4 Jahren drauf und vermutlich 200 Nächte drauf geschlafen. Meine Zeltpartnerin hat nix auf ihrer xLite und sie rutscht auf der Matte, bzw die Matte rutscht auch auf dem Zeltboden.

Bearbeitet von heikohiking
Geschrieben

Ich stecke die Isomatte (Exped SynMat) in den Järvenbag MiniHunter. Dadurch hat die Isomatte auch Schutz vor mechanischen Übeln auf dem Boden. Zur Isolierung habe ich zusätzlich ein Inlet bzw. Inlet+einen kleinen Cumulus-Daunensack (das geht dann bis zu leichtem Frost). Der Järvenbag hat eine leichte Primaloft-Isolierung, aber in erster Linie ist das Windschutz und bei leichtem Regen nützt er auch.

Ich hatte nur ein Mal ein Rutschproblem (dieses kompletten Setups) auf einem ziemlich abschüssigen Platz im Wald, und da habe ich mittels Schnur und Heringen den Järvenbag am Boden verankert und auch gut geschlafen. 

Darüber ist dann ein Tarp oder PonchoTarp.

Geschrieben
Am 16.9.2025 um 11:04 schrieb khyal:

Da ich z.Z. mal ausnahmsweise nicht auf Tour bin 🤣 kann ich nicht direkt ein Bild liefern, aber kann es die Tage machen.
So aus dem Bauch würde ich sagen im unbelasteten Zustand sind diese Randbereiche nicht höher, mit Belastung im Kernbereich wird es anders aussehen, ich denke vor allem der Übergangsbereich von den V-Tubes zu den strammen Randkissen macht´s.

Upps verpennt, dann hier mal 2 Pics von 2 Klymit Matten.
Da kann man sehr gut erkennen, daß die Randkissen ziemlich hoch sind und wenn man auf der Matte liegt, komprimiert man die V-Tubes etwas und die Luft strömt zusätzlich in die Randkissen.

Ich finde die Klymit besser als alle anderen Luftmatten, die ich schon benutzt habe bzw auf denen ich drauf gelegen habe...

klymit1.jpg
 

klymit2.jpg

 

Geschrieben
Am 18.10.2025 um 14:18 schrieb Weltengänger:

Ich stecke die Isomatte (Exped SynMat) in den Järvenbag MiniHunter. Dadurch hat die Isomatte auch Schutz vor mechanischen Übeln auf dem Boden. Zur Isolierung habe ich zusätzlich ein Inlet bzw. Inlet+einen kleinen Cumulus-Daunensack (das geht dann bis zu leichtem Frost). Der Järvenbag hat eine leichte Primaloft-Isolierung, aber in erster Linie ist das Windschutz und bei leichtem Regen nützt er auch.

Wenn ich "Järvenbag MiniHunter" in die Internet-Suchmaschine eingebe, bekomme ich nur Bilder von Jagdmessern 😞

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Alpinwandern:

Wenn ich "Järvenbag MiniHunter" in die Internet-Suchmaschine eingebe, bekomme ich nur Bilder von Jagdmessern 😞

Gib noch zusätzlich das Wort Biwak ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...