Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

GR11 - Papierkarten


LEA JEN

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich möchte diesem Sommer den GR11 laufen und bin auf der Suche nach Karten.
Kann mir jemand Karten für den GR11 empfehlen?
Ich habe die Sammlung von Editorial Alpina (Senda Pirenaica). Machen eine guten Eindruck, sind jedoch sehr umfangreich (Papiermenge!)

Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben damals 2013 diese Karten 

https://www.amazon.de/José-Antonio-López-Lafuente/dp/8483211874/ref=mp_s_a_1_9?crid=3TF5WTD4TP6U0&keywords=gr+11+pyrenäen&qid=1653046668&sprefix=%2Caps%2C237&sr=8-9

dabei gehabt und das gelbe Buch aus dem Conrad Stein Verlag. Hat völlig ausgereicht.

Nicht mehr benötigte Blätter könnte man ja auch wegwerfen, wenn man die nicht tragen möchte.

Die HRP letztes Jahr sind wir nur mit Handy und orux Maps und openandromaps gelaufen. Wegbeschreibung/ Führer ebenfalls als PDF auf dem Handy.. zu zweit mit zwei Geräten und einem gut markierten, einigermaßen frequentierten Wanderweg halte ich das angesichts der sonst notwendigen Papiermenge für vertretbar... Altes etrex30 war noch als Backup unten im Rucksack auf den hohen Etappen... Muss aber jeder letztlich selbst entscheiden...

VG, m

Bearbeitet von mochilero
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Guter Kompromiss in unserem Fall:

Kurzbeschreibung des Weges als Ausdruck, 2 Seiten pro DIN A4 Blatt, doppelseitig.

Ausgedruckte Kartenblätter nur für den Bereich wo der Trail lang geht

Beides kann dann abgeworfen werden wenn nicht mehr gebraucht.

Auf dem Handy sind dann größere Kartenbereiche falls man abkürzen, Umwege gehen oder die Tour irgendwie abbrechen muß sowie der komplette Reiseführer in digitaler Form. Erprobt auf GR 10 Abschnitt, GTA, GR 5...

GR 11 ist weit überwiegend sehr gut markiert und beschildert! Es sind auch während der Saison meistens viele andere unterwegs, zumindest war das auf Abschnitten letztes Jahr so. Ich würde das Gewicht für Navigation gering halten, das ist vertretbar würde ich sagen.

In abgelegenen Gebieten, bei schlechter Markierung, Gehen in weglosem Gelände, beim Bergsteigen etc. Sieht das anders aus. Vollständige Versorgung mit Papierkarten war bei mir bei einer längeren Tour aber auch schon 1,5 kg schwer...

Für mich ist der entscheidende Nachteil ausschließlicher Navigation mit dem Handy die fehlende Übersicht über größere Kartenbereiche.. auch das ist aber vertretbar bei gut markierten Wegen.. alles ist ein Kompromiss..

Gruß, m

Bearbeitet von mochilero
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend,

Als Karte zu Empfehlen ist auch die Topopireneos. Mir "gefällt" sie besser als die openandro. Sie läuft auf einem Garmin und auch auf dem Smartphone. Gr 11 ist natürlich Eingezeichnet. Papierkarten nehme ich auch keine mehr mit, aber eben ein Garmin und das Smartphone. Die Papierkarten wirst du kaum brauchen-  wiegen aber reichlich

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hallo Zusammen!

Bin den GR11 vollständig gelaufen und hatte anfangs GPS, Handy, Papierkarten (so weit wie möglich beschnitten) und Wanderführer in Papier und digital dabei. Vom GPS habe ich mir schon sehr früh verabschiedet. Aus dem Wanderführer habe ich bereits am Anfang alle unwichtigen Seite raus gerissen - im Laufe der Wanderung wurde es dann immer weniger Seiten. Auch die Papierkarten wurden von Tag zu Tag weniger..

Die kommenden Tage habe ich vorwiegend mit den Papierkarten und meinem Handy und der App MapOut geplant (da war die Route und die Karten offline drin und ich konnte Distanzen messen).
Da die Strecke wirklich vorbildlich markiert ist, habe ich unterwegs nur selten einen Standortcheck mit dem Telefon über GPS machen müssen. Doch wenn ich es brauchte ging es wunderbar - ganz ohne Handyempfang.

Den Wanderführer von Rother in Papierform hätte ich mir vollends sparen können. Einzig die Kontaktinfos waren hilfreich.
Der Cicerone Guide war da deutlich hilfreicher. Die Karten davon haben Wasserquellen und Einkaufsgelegenheiten übersichtlich abgebildet. Und er gibt gute Hinweise für wilde Campinggelegenheiten im Text. Und es gibt ihn als digitale Version!
Außerdem habe ich unterwegs heraus gefunden, dass es eine GR11 App gibt. Hier sind Wildcampingstellen, Wasser, Handyempfang, ... deutlich umfangreicher abgebildet. ...Gibt es auch für den GR10.

Ja, so ist das wohl... für jede Strecke braucht es unterschiedliches Equipment... Allerdings würde ich mich wohl nie nur auf mein Telefon verlassen wollen. Papier ist bei mir immer zusätzlich mit dabei :)

Und danke für das Teilen Eurer Gedanken - hat mir im Vorfeld echt geholfen!

Viele Grüße aus Spanien!

Bearbeitet von LEA JEN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...