Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hej,

bei uns geht es in 2 Wochen los, die Strecke ist sicherlich einigen von euch bekannt (;

Hier ist mal meine Packliste

evtl. hat ja noch jemand Tipps für mich/uns?

Unsicher bin ich mir beim Thema Windshirt/Regenjacke, ich habe eine Super Mica und eine Fahrradjacke (von HellyHansen, 10 Jahre alt) (;

Bei letzterer überlege ich, sie daheim zu lassen. Mein Plan wäre dann: Shirt, Woolpower 200er Longsleeve und darüber die Super Mica (quasi als Windshirt) - allerdings habe ich Angst, unter dem Ding evtl. zu stark zu schwitzen 0-;

Zudem überlege ich, ob das Salewa Fleece nicht daheim bleiben kann. Am Zelt ist aus Kostengründen leider nicht so wirklich zu rütteln );

ach ja, was das Essen angeht:

Tagesration:

1 × Riegel, Natural Oat Bar

1 × Riegel, Seitenbacher

3 × Riegel, Eat Natural

1 × Müsli

1 × Brühe

1 × Erdnüsse

1 × Kartoffelbrei

1 × Travellunch

ergibt insgesamt:

3900 g / 6Tage

15572 kcal / 6Tage

= 650 g pro Tag bei 2595 kcal (-;

Geschrieben

Wir waren ja erst letztes Jahr auf Island und sind mitunter auch diese Strecke gelaufen. Hatte dazu mal auf unserem Blog einen kurzen Reisebericht inkl. zweier Filme eingestellt. In einem anderen Blogbericht bin ich dann nochmal etwas intensiver auf unsere Ausrüstung eingegangen. Evtl. kannst Du Dir da noch ein paar Inspirationen oder Ideen holen?

http://www.beuteltiere.org

Und dann zu finden unter "Touren" bzw. "unsere Ausrüstung".

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Ich finde Gamaschen überflüssig - und ein GPS brauchst du auch nicht - falls du damit rumspielen willst, kannst du es natürlich einpacken.

Windshirt: hab ich noch nie vermisst, so was bombensicher-windfestes, eher im Gegenteil, mir ist das auch unangenehm. Weht es so, dass der Wind wirklich komplett draußen bleiben soll, wird die Jacke, die gegen Regen vorgesehen ist, angezeogen. Es ist sowieso nicht so unwahrscheinlich, dass es bei unangenehmem Wind auch regnet oder so kühl wird, dass die Regenjacke das gut regelt. Wieso tragen ul eigentlich diesen Zusatz mit sich rum?

Die Daunenjacke hört sich fett an - der Schlafsack nicht ganz so, insofern vielleicht doch das Fleece entbehrlich. Wenn du ein Powerstretch hättest, würde ich das nehmen - das hilft auch gegen Wind.

2 g Karabiner - aber fix raus damit!

Wilderness Wash - wow, die Marketingabteilung hat sich da aber was ausgedacht. Wenn du es noch nicht gekauft hast - ich weiß nicht, was es kostet - Sebamed tut es auch bzw. eigentlich jedes andere Duschgel, bzgl. Bio geben die sich wohl nicht viel. Benutz weniger als zu Hause, glaube, da hat Island mehr von. Direkt in den Bach solltest du es sowieso nicht kippen und auf dem Weg stellt sich die Frage sowieso kaum, denn ihr zeltet bei den Hütten und irgendein Waschbecken sollte vorhanden sein.

Geschrieben

Dank euch!

Das Windschirt ist gestrichen, die Super Mica muss für Wind und Regen herhalten (;

Die Gamaschen sind ebenfalls gestrichen, nehme lieber eine Regenhose mit.

Die Daunenjacke ist nicht wirklich fett, es ist eine der dünneren von Patagonia, der Schlafsack geht nach meinem Kälteempfinden in Shorts/Shirt bis -5, da mache ich mir keine Sorgen.

Ja, das Waschzeugs - ein ehemaliger Kunde von mir hat einen Outdoorladen (; hab mir eine kleine Menge in eine Mini-Dropper gefüllt, das Zeug ist so ergiebig, da reichen 2 Tropfen um mich zu duschen!

Geschrieben

Vorweg, ich war noch nie in der Gegend.

Also vielleicht mehr theoretische Tips, die wahrscheinlich auch auf deiner Tour interessant sein könnten:

- Down Hoody Patagonia:

ich hatte mal den Down Sweater. Der war schön klein im Rucksack und bei mässiger Anstrengung toll warm. Allerdings wenn es sportlicher wurde oder ich eine Regenjacke drüber gezogen habe, haben sich die Daunen recht schnell in eine Porridge artige Masse verwandelt, die dann nicht mehr so toll gewärmt hat. Habe ich dann durch einen Nano Puff Hoody ersetzt. Vom Gewicht her etwas leichter, was aber die Anschaffungskosten nicht erleichtert...

- Hanwag Tatra Gtx + Woolpower 600 Socken + Meindl Socken + Rohner Socken. Und die Nikes dazu (zum Furten? Für's Zelt ;) ?):

über die >2,5 kg bist du dir sicher bewusst, du hast sie ja selbst gewogen.

Ich bin im Winter mit Salomon XA Pro 3D xyzusw, allerdings in mid und gtx, recht zufrieden. Dazu X-Socks silver. Passt auch gut in die Microspikes und bei Bedarf in die Schneeschuhe. Gtx hilft dir aber nix, wenn Wasser oben rein kommt.

Im Sommer XA Pro 3D Ultra 2 no gtx mit Falke TK 5 (Merino/Synthetik). Trocknet recht schnell und schützt meine Zehen recht gut durch die Zehenkappe am Schuh.

Jetzt gibt es sicher noch viel leichtere Alternativen, aber selbst, wenn du die Gtx Trailrunner mit nehmen würdest + die Nikes und dich bei den Socken auf ein Fabrikat einigen könntest, würdest du > 1kg einsparen.

- Primus Litech Kettle:

nach deiner Liste brauchst du nur warmes Wasser. Tausche gegen einen Topf, der irgendwo im Angebot ist (vielleicht der Primus Alu Tech 1l für 19.95€) und lass den Deckel weg. Nimm Alufolie dazu. kein Liner. Spare 150gr.

Oder nimm deinen Topf und lass den Deckel kpl weg, denn deine Gaskartusche sollte knapp 15 x für Essen/Wasser und Kaffee für 2 reichen.

Ist dir eigentlich schon mal eine Kartusche abgeblasen...? Eine Giga Power 110 als Backup macht die Gewichtsersparniss wieder zunichte, aber du willst ja unbedingt mit Gas kochen ;) , oder?

- Essen:

find ich immer gut, und leichter geht's mit Fertignahrung wohl kaum. Aber brauchst du immer 2 Liter Wasser am Mann? In Island sollte man doch recht gut nachfüllen können, oder?

2 x 0,75l oder, noch besser, 2 x 0,5l und bei jeder Gelegenheit nachfüllen. Platypus b.Bed. hast du ja auch noch dabei, falls es zu längeren Trockenetappen kommen sollte.

- Kopfkissen:

finde ich auch wichtig, aber du hast so viele Packsäcke dabei, vielleicht nimmst du einen aus hautfreundlicherem Stoff mit und schläfst da drauf. Klienvieh macht auch Mist.

- Zelt:

vielleicht kannst du dir ja hier was ausleihen?

Ein Shangrila 2 soll ja hervorragend geeignet sein 8-) .

Wieviel weniger war das jetzt, theoretisch :mrgreen: ?

LG

11chen

Okay, time to go. Where is the trail...?

Geschrieben

Ich würde DIr auch von den schweren Stiefeln abraten! Beim Furten würden die auch trotz hohem Schaft überflutet.

Die Nike Free als Furtschuhe braucht es auch nicht und ist eher unzweckmäßig. Das Futter der Nike Free braucht nämlich STUNDEN zum trocknen!

Besser beraten währst Du mit einem paar leichter, fester Trailrunner. Wie 11chen schon vorgeschlagen hat z.B. die Salomon XA Pro3D

Ich würde DIr die INOV8 Terroc 330 empfehlen. Bieten auch beim Furten super halt und bei mir haben sie sich auf dieser Strecke (und nicht nur da!) super bewährt.

Campschuhe braucht es nicht!

Nach meiner eigenen Erfahrung macht es keinen Sinn für's Furten die Schuhe zu wechseln! Einerseits braucht das Zeit (was je nach Wetter eher von Belang ist, da man dann eigentlich nur schnell weiterkommen möchte). Andererseits kühlen die Füße sogar stärker aus! Zieht man nach dem Furten nämlich die Schuhe aus, trocknet die Füße, zieht Socken und andere Schuhe wieder an, reicht diese kurze Zeit nach eigener Erfahrung schon dazu aus, dass die Füße deutlich an Temperatur verlieren.

Beim Furten an sich kühlen sie ja schon deutlich ab. Aber bleibt man anschließend in Bewegung, wärmen sie sich durch die Bewegung schnell wieder auf, bzw. kühlen gar nicht erst so stark aus. Socken ausziehen, bzw. Innensohle herausnehmen um die Schuhe trockener zu halten, bringt ebensowenig.

Was sich für uns am besten bewährt hat war ganz stumpf mit Schuhen und Socken einfach durch den Fluß und auf der anderen Seite gleich weiter!

Soviel zum Schuhwerk.

Ansonsten hast Du eine komplett lange Neoair Trekker UND 6 Elemente Z-Lite dabei. Du nutzt ein Zelt mit Boden, also brauchts Du imho keine Z-Lite als extra Schutz. Von der Wärme sollte die Neoair auch mehr als ausreichend sein!

Wenn Du die Z-Lite als Rückenpolster brauchst, weil Du ja das Polster vom Pinnacle herausgetrennt hast, würden wohl auch 2-4 Teile reichen. Ist zwar evtl. nur Kleinvieh, aber das macht bekanntermaßen auch Mist!

Groundsheet für das Zelt? Wenn Du das Zelt nicht von jemand anderem geliehen hast würde ich drauf verzichten. Wir waren 4 Wochen in Island und unser Boden hat keine Macken davongetragen! (Die vorgeschriebenen Zeltplätze sind sehr gut angelegt bzw. entsteint, was mir sogar das Baarfußlaufen dort problemlos ermöglicht hat)

Statt der ganzen Packbeutel nimm lieber einen großen Packliner (Müllsack!). Dann reichen zwei Beutel (für Schlafsack und Elektronik) um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. Und Du kannst Dir das Packcover sparen, was Dir gleichzeitig ungehindert Zugriff auf die Seitentaschen gibt (für Snacks und co.). In Island hab ich mehr als eines dieser Packcover durch die Gegend fliegen sehen. In aller Regel durch den Wind vom Pack gerissen.

Das Micropur Classic ist übrigens nicht zur Wasserentkeimung geeignet. Lediglich zur Wasserkonservierung, bzw. als Schutz vor Neuverkeimung. Zur Entkeimung braucht es Micropur Forte! Ist aber auf Island eigentlich nicht nötig. (Außer es springen wieder irgendwelche Schaafe vor einem durch die Gegend).

p.s. Bezüglich Klamotten. Die Daunenjacke ist für Abends genau richtig! Tagsüber reicht ein Longsleeve plus evtl. dünnes Fleece plus winddichte (Regen)Jacke. Gerade der Wind kann einem arg zusetzen und ich war froh, dass ich zusätzlich zu meiner Regenjacke (Haglöfs Oz) noch ein Windhemd (Reed Chillcheaters) dabei hatte. (Wurden beide übereinander genutzt um den Wind besser zu blocken!) Allerdings hatte ich kein Fleece dabei sondern nur ein kurzes und ein langes Merinoshirt. Ein Fleece ist für tagsüber durchaus angebracht.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

- Hanwag Tatra Gtx + Woolpower 600 Socken + Meindl Socken + Rohner Socken. Und die Nikes dazu (zum Furten? Für's Zelt ;) ?):

über die >2,5 kg bist du dir sicher bewusst, du hast sie ja selbst gewogen.

Ich bin im Winter mit Salomon XA Pro 3D xyzusw, allerdings in mid und gtx, recht zufrieden. Dazu X-Socks silver. Passt auch gut in die Microspikes und bei Bedarf in die Schneeschuhe. Gtx hilft dir aber nix, wenn Wasser oben rein kommt.

Im Sommer XA Pro 3D Ultra 2 no gtx mit Falke TK 5 (Merino/Synthetik). Trocknet recht schnell und schützt meine Zehen recht gut durch die Zehenkappe am Schuh.

Jetzt gibt es sicher noch viel leichtere Alternativen, aber selbst, wenn du die Gtx Trailrunner mit nehmen würdest + die Nikes und dich bei den Socken auf ein Fabrikat einigen könntest, würdest du > 1kg einsparen.

- Primus Litech Kettle:

nach deiner Liste brauchst du nur warmes Wasser. Tausche gegen einen Topf, der irgendwo im Angebot ist (vielleicht der Primus Alu Tech 1l für 19.95€) und lass den Deckel weg. Nimm Alufolie dazu. kein Liner. Spare 150gr.

Oder nimm deinen Topf und lass den Deckel kpl weg, denn deine Gaskartusche sollte knapp 15 x für Essen/Wasser und Kaffee für 2 reichen.

Ist dir eigentlich schon mal eine Kartusche abgeblasen...? Eine Giga Power 110 als Backup macht die Gewichtsersparniss wieder zunichte, aber du willst ja unbedingt mit Gas kochen ;) , oder?

- Essen:

find ich immer gut, und leichter geht's mit Fertignahrung wohl kaum. Aber brauchst du immer 2 Liter Wasser am Mann? In Island sollte man doch recht gut nachfüllen können, oder?

2 x 0,75l oder, noch besser, 2 x 0,5l und bei jeder Gelegenheit nachfüllen. Platypus b.Bed. hast du ja auch noch dabei, falls es zu längeren Trockenetappen kommen sollte.

- Kopfkissen:

finde ich auch wichtig, aber du hast so viele Packsäcke dabei, vielleicht nimmst du einen aus hautfreundlicherem Stoff mit und schläfst da drauf. Klienvieh macht auch Mist.

- Zelt:

vielleicht kannst du dir ja hier was ausleihen?

Ein Shangrila 2 soll ja hervorragend geeignet sein 8-) .

Hej, danke für die lange Antwort, bin froh so ofenne Leute in diesem Forum anzutreffen!

Also (;

Ja, die Hanwag sind so eine Sache, die habe ich mir ein bisschen aufschwätzen lassen );

Ich war 2010 mit leichten Scarpas dort (Island) , allerdings mit Jeep/Tageswanderungen.

Nun war ich so schlau mich beraten zu lassen, wegen ~13kg Gewicht im Pack, plus meinen knappen 90kg - mir wurde zu Meindl Island geraten :geek: ne, die waren mir zu heftig und so bin ich bei den Hanwag Tatra gelandet, die viele Freunde von mir haben.

Lange Rede, kurzer Sinn, die Dinger werden nach Island sofort verkauft! Schwer, steif, hohe Sohle - NE, das ist nicht meins!

Habe vor mir die Inov-8 Roclite 400 GTX, oder eben die Recolite 390, oder aber auch die XA Pro in Mid zu holen (Schottland Tour) (;

Als Ersatz für diese Tour: Ich habe noch die leichten Scarpa, die sins allerdings anscheinend so durchgelatscht, dass ich nach 3 Jahren exzessivem Tragen am WE bei einer 23 km Tour in sportlichem Tempo fette Blasen bekommen habe ); Nun habe ich Angst mich auf diese zu verlassen.

Dann Habe ich noch die Salomon XA Pro 3D allerdings in niedrig und ohne GTX, die sind mir zu weich für die Tour.

-

Der Topf ist ein wenig schwer, der Deckel/Pfanne bleibt hier, danke für den Tipp, ich nehme Alufolie (;

Kartuschen haben die anderen ja auch dabei, da mach ich mir keine Sorgen.

-

Fertignahrung ist aus Faulheit dabei diesmal (; Wasser - ja, da hab ich einfach mal 2Liter draufgetan, so als Platzhalter, sind die Nachfülloptionen so gut, dass weniger reicht?

-

Das Kopfkissen ist nur ein Packbeutel quasi, da kommt der ganze Kleinkram rein tagsüber.

-

Ja, das Zelt, nutze ich hier immer ohne Innenzelt, habe vor auf ein Tarp umzusatteln, aber nihct für Island, das muss also mit (;

feinste Grüße!

Geschrieben

Wenn Du die Salomon hast, würde ich die nutzen! Die Wege sind allgemein sehr flach und gut gangbar. Meist verläuft die Route auf Fahrspuren oder ist so ausgetreten, dass es da keine Probleme geben dürfte. Knöchelschutz wird eh überbewertet. Sich den Knöchel unterwegs zu stoßen ist eigentlich auch (fast) unmöglich.

Pack doch deinen Rucksack einfach mal Probe und mach noch schnell 'ne kurze Tagestour mit den Schuhen. Da solltest Du merken ob es wirklich überhaupt nicht geht!

GTX in Island ist eh überfordert. ;-)

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben
Ich würde DIr auch von den schweren Stiefeln abraten! Beim Furten würden die auch trotz hohem Schaft überflutet.

Die Nike Free als Furtschuhe braucht es auch nicht und ist eher unzweckmäßig. Das Futter der Nike Free braucht nämlich STUNDEN zum trocknen!

Besser beraten währst Du mit einem paar leichter, fester Trailrunner. Wie 11chen schon vorgeschlagen hat z.B. die Salomon XA Pro3D

Ich würde DIr die INOV8 Terroc 330 empfehlen. Bieten auch beim Furten super halt und bei mir haben sie sich auf dieser Strecke (und nicht nur da!) super bewährt.

Campschuhe braucht es nicht!

Zu den Schuhen siehe oben, die fetten Dinger kommen nach der Tour definitiv weg, hoffe ich bekomm sie irgendwo verkauft (;

Ansonsten hast Du eine komplett lange Neoair Trekker UND 6 Elemente Z-Lite dabei. Du nutzt ein Zelt mit Boden, also brauchts Du imho keine Z-Lite als extra Schutz. Von der Wärme sollte die Neoair auch mehr als ausreichend sein!

Wenn Du die Z-Lite als Rückenpolster brauchst, weil Du ja das Polster vom Pinnacle herausgetrennt hast, würden wohl auch 2-4 Teile reichen. Ist zwar evtl. nur Kleinvieh, aber das macht bekanntermaßen auch Mist!

Die NeoAir ist nur eine 3/4, reicht mir zum Oberschenkel, aber eben in breit (;

Die Z-Lite it für die Beine, dass unterste Element doppelt, damit die Füsse ein wenig höher liegen, dazu eben als Rückenpolster. Bei nur 4 Elementen hätte ich Platz zwischen NeoAir und Z-Lite an den Füssen, das fliegt bestimmt dann immer quer durchs Zelt befürchte ich. );

Hab die anderen Elemente weiterverschenkt, damn. Jetzt zerchnippeln und im Pack testen ist dann nicht mehr rückwärtskompatibel (; Ich geh mal in mich und leg mich gleich nochmal auf beide Matten in Kombi.

Groundsheet für das Zelt? Wenn Du das Zelt nicht von jemand anderem geliehen hast würde ich drauf verzichten. Wir waren 4 Wochen in Island und unser Boden hat keine Macken davongetragen! (Die vorgeschriebenen Zeltplätze sind sehr gut angelegt bzw. entsteint, was mir sogar das Baarfußlaufen dort problemlos ermöglicht hat)

Ja, ist mein Zelt, ich hatte so ein wenig bedenken wegen Asche/Regegen am Zeltboden, das Ding wirkt nicht so wirklich wasserdicht, darum hab ich mir ein Stück Tyvek dazu geholt.

Hier nutze ich das Zelt ohne Innenzelt, also nur mit dem Tyvek-Groundsheet. Das traue ich mich aber auf Island nicht 0;

Das Micropur Classic ist übrigens nicht zur Wasserentkeimung geeignet. Lediglich zur Wasserkonservierung, bzw. als Schutz vor Neuverkeimung. Zur Entkeimung braucht es Micropur Forte! Ist aber auf Island eigentlich nicht nötig. (Außer es springen wieder irgendwelche Schaafe vor einem durch die Gegend).

Uh, krass, dies wusste ich nicht :shock: ich hab son

, dazu die Tabletten, hatte gehofft, dies ist eine gute Kombination.

Meinst du ich sollte noch schnell die Forte besorgen??

p.s. Bezüglich Klamotten. Die Daunenjacke ist für Abends genau richtig! Tagsüber reicht ein Longsleeve plus evtl. dünnes Fleece plus winddichte (Regen)Jacke. Gerade der Wind kann einem arg zusetzen und ich war froh, dass ich zusätzlich zu meiner Regenjacke (Haglöfs Oz) noch ein Windhemd (Reed Chillcheaters) dabei hatte. (Wurden beide übereinander genutzt um den Wind besser zu blocken!) Allerdings hatte ich kein Fleece dabei sondern nur ein kurzes und ein langes Merinoshirt. Ein Fleece ist für tagsüber durchaus angebracht.

Genau das ist der Plan, Daunenjacke nur Abends/morgens. Der Rest des Tages: Shirt, Wollpower Longsleeve, Super Mica - wenn dies zu kalt ist, dann noch das Fleece mit drunter. Sollte reichen hoffe ich ;)

Geschrieben
Wenn Du die Salomon hast, würde ich die nutzen! Die Wege sind allgemein sehr flach und gut gangbar. Meist verläuft die Route auf Fahrspuren oder ist so ausgetreten, dass es da keine Probleme geben dürfte. Knöchelschutz wird eh überbewertet. Sich den Knöchel unterwegs zu stoßen ist eigentlich auch (fast) unmöglich.

Pack doch deinen Rucksack einfach mal Probe und mach noch schnell 'ne kurze Tagestour mit den Schuhen. Da solltest Du merken ob es wirklich überhaupt nicht geht!

GTX in Island ist eh überfordert. ;-)

Hm, du lässt mich echt grübeln!

Ich hatte in letzter Zeit öfter mal Schmerzen im linken Mttelfuß, wegen abknickendem Fußgelenk. Hab Muskelaufbau betrieben, aber so richtig raus bekommt man das ja nicht.

Evtl. schaffe ichs am Sa. noch eine 10km Tour zu machen. Was meinst du denn, bis wieviel kg die niedrigen Salomons zu empfehlen sind? Habe richtig schiss, dass meine Füße zu stark belastet werden wegen der weichen Sohle.

Alternative: Meine Scarpas mitnehmen, die Salomons tragen, wenns nichtmehr geht, die Scarpas anziehen. Was aber bedeuten würde, statt den 400g Free die Scarpas im Pack zu haben :o

Geschrieben

Hm, also:

Version 01:

XA Pro (804g) an den Füßen

Scarpa Daylite XCR (1180) als Backup im Pack :?

= 1986 g

Version 02:

Hanwag Tarta GTX (1893g) an den Füßen :?

Nike Free (405g) im Pack

= 2298 g

was wiederum bedeutet:

Version 1. 1180 g im Pack

Version 2. 405 g im Pack

… ein reiner Teufelskreis :oops:

Geschrieben

Was die Wasserentkeimung angeht, brauchst Du die für Island eigentlich gar nicht. Habs nur 1 mal genutzt und das war nicht auf dem Laugavegur.

"Zulässiges Gesamtgewicht" der Schuhe? :-D

Ist wohl eher eine individuelle Sache. Meine Frau war lange Zeit mit ihren XA Pro 3D zufrieden. Mir passen die Salomon leider nicht, aber die Terroc sind recht ähnlich.

In Island lag unser Gepäck Anfangs wohl bei 10 bzw. 11 Kilo plus Wasser und Brennstoff. D.h. bei mir maximal 14 Kilo bei ~85kg Körpergewicht. Die Schuhe haben das gut mitgemacht.

(Nach vier Wochen waren die Packs aber ohne das ganze Futter erheblich leichter! ;-) )

Wie gesagt, probier die Schuhe einfach mal mit dem Pack zusammen aus. Geh's dabei langsam an und achte mal drauf, was Deine Füße und Gelenke dir für eine Rückmeldung geben. Schaden kann so ein Versuch ja nicht!

Die flexiblere Sohle ist sogar von Vorteil, da so die Fußmuskulatur stärker bewegt wird und die Füße dadurch deutlich wärmer bleiben!

Bzgl. Zeltboden. In der Regel sind die Boden der Zeltplätze am Laugavegur selbst bei Regen durch den hohen Sandanteil recht trocken. Wasser versickert einfach! Sand und Asche wirst Du auch durch Tyvek nicht entkommen! ;-)

Aber einmal kurz in die Luft zum trocknen gehalten, rieselt das Zeug leicht vom Zelt ab und Du kannst das Zelt problemlos ohne "Mehrgewicht" verpacken.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben
Was die Wasserentkeimung angeht, brauchst Du die für Island eigentlich gar nicht. Habs nur 1 mal genutzt und das war nicht auf dem Laugavegur.

"Zulässiges Gesamtgewicht" der Schuhe? :-D

Ist wohl eher eine individuelle Sache. Meine Frau war lange Zeit mit ihren XA Pro 3D zufrieden. Mir passen die Salomon leider nicht, aber die Terroc sind recht ähnlich.

In Island lag unser Gepäck Anfangs wohl bei 10 bzw. 11 Kilo plus Wasser und Brennstoff. D.h. bei mir maximal 14 Kilo bei ~85kg Körpergewicht. Die Schuhe haben das gut mitgemacht.

(Nach vier Wochen waren die Packs aber ohne das ganze Futter erheblich leichter! ;-) )

Wie gesagt, probier die Schuhe einfach mal mit dem Pack zusammen aus. Geh's dabei langsam an und achte mal drauf, was Deine Füße und Gelenke dir für eine Rückmeldung geben. Schaden kann so ein Versuch ja nicht!

Die flexiblere Sohle ist sogar von Vorteil, da so die Fußmuskulatur stärker bewegt wird und die Füße dadurch deutlich wärmer bleiben!

Werde ich versuchen! evtl. dann echt die Scarpas als Backup - wobei ich die Idee auch bekloppt finde (;

Die schweren Stiefel sollen ja die Füße angeblich entlasten, allerdings bekomme ich durch die Dinger glaube ich Knieschmerzen - habe das schlechte Abrollverhalten im Verdacht :shock:

Bzgl. Zeltboden. In der Regel sind die Boden der Zeltplätze am Laugavegur selbst bei Regen durch den hohen Sandanteil recht trocken. Wasser versickert einfach! Sand und Asche wirst Du auch durch Tyvek nicht entkommen! ;-)

Aber einmal kurz in die Luft zum trocknen gehalten, rieselt das Zeug leicht vom Zelt ab und Du kannst das Zelt problemlos ohne "Mehrgewicht" verpacken.

Ok, ist ein Wort… da gehe ich nochmal in mich und schaue mir am We nochmal den Zeltboden an, dank dir!!

Geschrieben

Wenn du die xa pro 3d ultra hast, nimm die mit.

Wegen des Einknickens gibt es noch die Möglichkeit, die Salomon Innensohle gegen z.B. eine andere Sohle, z.B. die Superfeet blue o Ä, auszutauschen.

Dadurch kann man vielleicht die Pronation etwas unterstützen. Es gibt aber bestimmt genausoviele Befürworter wie Gegner, schätze ich.

Ich habe die mal ein halbes Jahr nach einer OP an der Tibialis anterior Sehne am re Sprunggelenk getragen, weil mir meine Kasse nur 1 paar orthopädische Einlagen bezahlt hat. Also als eine Art Übergangslösung im Salomon. Nachdem ich aber währendessen auch immer brav beim Physiotherapeuten mein propriozeptives Training gemacht habe, habe ich bald keinen Unterschied mehr zwischen "mit" und "ohne" spezieller Sohle gemerkt.

Jetzt habe ich da was erwähnt, das ich selber nicht so ganz erklären kann :oops: .

Google hat mir am besten geholfen mit "...Propriozeptives Training spricht die kleinen und stabilisierenden Muskeln im Fuß und dem Bein an. Es ist eigentlich ein Koordinationstraining, das hohe Konzentration erfordert. Man macht meist Gleichgewichtsübungen, z.B. auf dem Wackelbrett o.ä. Dann kann man den Schwierigkeitsgrad erhöhen, z.B. geschlossene Augen, Ball zu werfen, einbeinig stehen. Wird oft in der Reha verwendet, z.B. nach Supinationstraumen, oder bei instabilen Sprunggelenken."

Frag mal den Arzt oder den KG deines Vertrauens.

So eine Stunde Training kostet auch ohne Rezept nicht die Welt und lohnt sich echt, finde ich.

Darauf, also auf das gezielte Training zur Stärkung und damit Stabilisierung der Fußmuskulatur, basiert eigentlich das ganze System. Mit Trailrunnern läufst du bewußter und "sauberer" als mit Wanderstiefeln. Hör einfach mal beim Wandern genau hin, wenn du mit anderen unterwegs bist, die dicke Stiefel tragen.

Wenn du mit Trailrunnern konzentriert unterwegs bist, hörst du so gut wie nix. Das Kicken gegen Steine, Poltern, Rutschen und Schlurfen kommt meisten aus der "anderen Ecke", weil man mit Stiefeln gar nicht merkt, wo man gerade durchläuft.

Passiert ja nix, weil die so stabil sind.

Mein letztes Außenband habe ich mir vor langer Zeit mit Hanwag Alaska gerissen...

System deshalb, weil es aufeinander abgestimmt ist und nur in Summe, sprich leichter Rucksack, dem Gelände angepasster Bewegung und trainierter Muskulatur, funktioniert.

(Wohlgemerkt, ich rede von Trekking und nicht von Hochtouren in kombiniertem Gelände oder in dieser Richtung...)

Man kann auch mit bester Ausrüstung durch die Gegend trachteln und sich die Haxen zerschießen... :roll:

Ok, zurück zum Salomon...

Es gibt seit 2012 den XA Pro 3d ultra 2 ohne gtx mit verbesserter Sohle, mehr Grip und besseren Halt der Ferse im Schuh.

Hält auch länger als der Vorgänger und ist mein Lieblingsschuh.

Den würde ich nehmen, wenn du noch keinen anderen hast.

Campschuhe sind überbewertet, wenn auch als Luxus manchmal sehr angenehm.

Ich suche immer noch die Crocs mit max. 150gr/Paar... :|

Bis dahin hat sich bewährt, einfach am Abend die Socken zu wechseln und zwischen Socken und (schmutzigen, nassen, siffigen) Trailrunner einen dünnen Gefrier/Müllbeutel zu ziehen. Oder eine Tüte aus der Obstabteilung bei EDEKA.

Bequem sind die Schuhe ja, und so bleiben die Campsocken trocken 8-)

Und die Schuhe sind sowieso am nächsten Tag wieder naß.

Habe ich den Thread jetzt gecrackt...?

LG

11chen

Okay, time to go. Where is the trail...?

Geschrieben

Hej 11chen, dank dir!

Genau die Geschichten habe ich mir meinen Füßen durch, Wackelbrette, kurzer Fuß machen, einbeinig in Hocke zähneputzen auf einer dicken Jogamatte etc. seitdem alles bestens soweit!!

Dafür zickt in letzter Zeit ein Knie - und ich habe genau die dicken Stiefel im Verdacht (Siehe Packliste, die sind gerade rausgeflogen und werden direkt verkauft)

Die Salamons trage ich sonst viel, Tages/Wochenendtouren, Park, etc. - ich mag sie sehr und habe grüne Superfeeds, als auch die blauen Sunbed Sports (laut Chiropractor sehr gut) - darin fühle ich mich wohl.

In meine Scarpas passen die Sunbeds genauso, also eine schöne Kombi!.

Campschuhe braucht in der Tat niemand, die Free waren nur fürs furten gedacht, da ich Angst vor dicken lasen in allzu nassen Stiefeln/Schuhen habe. was ich da nun mache überlege ich, evtl. einfach auf Tour schnell die Wasserschuhe eines Kollegen nehmen (;

Geschrieben

...und ich habe genau die dicken Stiefel im Verdacht (Siehe Packliste, die sind gerade rausgeflogen und werden direkt verkauft)

Yesss, genau dafür hab ich das geschrieben :D

...evtl. einfach auf Tour schnell die Wasserschuhe eines Kollegen nehmen (;

Geht auch, zumindest noch auf dieser Tour 8-) .

Für den Spruch: "UL heißt, die Frau trägt's" hab ich auch schon mal einen herzhaften Tritt bekommen... ;)

Btw, nette Tour, die du da vor hast.

LG

11chen

Okay, time to go. Where is the trail...?

Geschrieben

Um Blasen vorzubeugen besorg Dir einfach etwas Hirschtalg. Gibts eigentlich in jeder Drogerie Abteilung.

Morgens und abends die Füße damit einreiben, hält die frisch und gepflegt. Und die Füße sind weniger Nässeempfindlich!

Ein paar gut sitzende KuFa oder imho besser noch Merinosocken dazu und das Furten kann los gehen.

Einfach durch!

Anfangs etwas ungewohnt und scheinbar gegen jede Vernunft, aber die Erfahrung aus der Praxis zeigt das genaue Gegenteil. Trotz feuchter Füße, nasser Socken und Schuhe bleibt alles ok. Die Schuhe und die Socken trocknen recht schnell wieder. Zumindest soweit, dass es sich nicht mehr als unangenehm anfühlt.

Nachts dann ein trockenes paar Schlaafsocken helfen den Füßen sich wieder zu regenerieren.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

"Schuhe eines Kollegen" bzw. "die Frau trägts"...

Wir haben das in Island am Schluss anders gelöst. Meine Frau hatte leider Schuhe mit Goretex, die nach dem Furten einfach nicht so schnell getrocknet sind wie meine.

Also hab ich einfach ALLES getragen. Auch die Frau! :-D

UL machts möglich! ;-)

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

sooo, wir sind zurück!

es war fantastisch, 2010 war gut, 2012 war episch (-;

Equipment hat super funktioniert, die Liste war dank euch echt gut optimiert. Einzig das Fleece hätte ich echt nicht gebraucht (-;

Ich hab mehrmals zwischen den Trailrunnern und meine leichten Scarpas gewechselt, was sehr angenehm war!

Hier einige Bilder!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...