Cullin Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 Momentan planen wir den Zentralen Abschnitt des HRP in den Pyrenäen (Ende Juli bis Ende August) und gleichzeitig soll es auch noch eine neue Unterkunft geben. Da ich momentan eher zu einem leichten Tarp-Setup tendiere (logisch, sonst wäre ich ja nicht hier im Forum) wollte ich mal wissen wie es mit kleinen Plagegeistern in der Gegend aussieht. Hat da jemand brauchbare Hinweise? Danke schon mal Cullin
LAUFBURSCHE Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 (bearbeitet) Wir sind den HRP schon einige Male gelaufen und bezüglich Mücken, Midges, Black Flies ... musst du dir keine Sorgen machen. Bearbeitet 22. Mai 2019 von LAUFBURSCHE Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Cullin Geschrieben 22. Mai 2019 Autor Geschrieben 22. Mai 2019 Danke, hab ich erwartet/gehofft. Und die Ausrüstungswahl ist dadurch so gut wie erledigt!
gregoreasy Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 Da die Ausgangsfrage (die ich mir auch schon gestellt hatte) dann ja wohl beantwortet ist, erlaube ich mir mal, den Thread zu kapern: Mit welchen Temperaturen ist des nachts üblicherweise bzw. minimalerweise zu rechnen? Mir geht es da allerdings eigentlich mehr um den GR11, aber die Unterschiede sollten ja nicht immens sein...
LAUFBURSCHE Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 (bearbeitet) Je nachdem welche Teilstrecken Du vom GR11 laufen möchtest, musst Du dich definetiv auf Minusgrade einstellen. Auf dem HRP auf jeden Fall. Unterhalb des Canigou hatten wir Mitte September mal -12 °C. Kommt halt auch auf die Reisezeit an. Bearbeitet 23. Mai 2019 von LAUFBURSCHE gregoreasy reagierte darauf 1 Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
gregoreasy Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 vor 3 Stunden schrieb LAUFBURSCHE: Je nachdem welche Teilstrecken Du vom GR11 laufen möchtest Die Tendenz geht Richtung alle Teilstrecken Möglicherweise also noch etwas in den September hinein. In den ersten (August-)Wochen wird mich hoffentlich meine Freundin begleiten. Was würdest du von diesem Ansatz halten: Ich nehme meinen 350er Cumulus Quilt (hab ich schon), meine Freundin (hat noch keinen Schlafsack und friert wohl eher schnell) einen 450er. Bevor sie nach Hause fährt, tauschen wir, damit ich noch etwas mehr Daune für den Spätsommer habe.
Cullin Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 Ey Laufbursche, mach mich nicht fertig. Mit weniger als 0 hab ich am HRP (zumindest im Sommer) nicht gerechnet. Aber bei sooo viel Minus erübrigt sich ja dann die Mückenfrage
LAUFBURSCHE Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 350er reicht dicke. Ich habe auch immer etwas in Richtung 350er dabei gehabt. Meine Frau auch immer mit einem alten Yeti/Exner Pound. Der war zwar immer ein wenig grenzwertig, hat aber auch gelangt. Und wenn es doch mal nicht reichen sollte halt die üblichen Strategien. Komplette Kleidung an, Regenkleidung an, windgeschützt schlafen, Tarp aufbauen, warm essen, vorm Schlafengehen noch mal ordentlich bewegen und wenn dann noch genügend Brennstoff vorhanden ist, Wasserflasche heiß/warm befüllen. Bringt halt alles immer ein paar Grad plus. @Cullin Naja, der HRP läuft in Teilen schon ziemlich hoch. Da kann es auch mal bisschen kühler werden Hike high - sleep low Liebe Grüße, LaBu p.s. Ist der HRP-Streckenrekord von 7 Tagen eigentlich noch gültig? HRP, Pic Posets, 3375m gregoreasy und Kay reagierten darauf 2 Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Cullin Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 Habs auf der Karte schon gesehen. Schlafhöhen oft so 2000 bis 2500. Notfalls geht ja noch Absteigen, Hütten, alles anziehen, Rettungsdecke ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden