Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cullin

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Cullin

  1. Hängt stark davon ab was genau du vor hast. Nur zum Wasser warm machen oder richtig kochen? Ich nutze einen 700ml Toaks wenn ich alleine bin. Da esse ich auch mal daraus ( Kartoffelbrei, Müsli usw). Noch kleiner haben hier viele, das ist mir allerdings zu unpraktisch. Zu zweit für die gleiche Anwendung habe ich einen 900ml Evernew. Richtung gekocht wird aber eben nicht.
  2. Der Leki Neotrail fx one spielt auch in der Liga. Etwas weniger rohrdurchmesser. Hat sich bei einem Ausrutscher gebogen wie beim Stabhochsprung. Aber noch ganz. das ist der Nachteil gegenüber BD. Allerdings gefällt mir Griff und Schlaufe besser. Im direkten Vergleich mit meinem eigenen BD ist er auch ein wenig leichter. Auch die ganze Mechanik ist einfach besser. Passgenau usw
  3. Bei uns ist die Marke Ronhill eher unbekannt. Sind auf Trailrunning spezialisiert. Deren Schuhe sind von der Form her richtung Altra. Den Freedom hatte ich mal an. Die Zehenbox tut was sie soll und ist mir somit zu weit. Von der Dämpfung eher auf der harten Seite. Hat aber einen soliden Eindruck gemacht. Und es gibt auch andere Modelle. https://www.ronhill.com/collections/footwear?srsltid=AfmBOoodpbP8D3OwJegkO9fzSC9sow2mtl0YdwUziksGaTH4iiFotLW-
  4. Meine Frage wäre jetzt noch was du sonst so für Beinkleider bei dieser Tour dabei hast?
  5. Hmmmm... vielleicht ist das ja doch nicht der richtige
  6. Noch nicht, aber meine bessere Hälfte findet die 20l Version nicht schlecht. Wenn du ihn hast, könntest du bitte was zum Material schreiben? Ich hab die Befürchtung das es eher was dünnes ist, konnte aber bisher nichts aussagekräftiges dazu finden. Hab es aber auch schnell aufgegeben, da ich bald wieder mal in England bin und die Hoffnung habe mir das Ding mal anzuschauen.
  7. Ach genau... Caperes Liste. Super, aber das mit dem Preis könnte tricky werden.
  8. Da gibt es nicht mehr viel in der Größe. Ultimate Direction Fastpack 40 fällt mir jetzt spontan ein
  9. Ich war jetzt insgesamt 8 Wochen in den Pyrenäen unterwegs. Mehr oder weniger dem HRP gefolgt, aber auch ein wenig GR10 und einpaar Alternativen. Speziell an den Hütten trifft man natürlich genug Leute, aber es war selten dass man sie mehrfach getroffen hat. Zu viele Möglichkeiten zum übernachten, zu viele Alternative Routen, zu wenige die wirklich lange und auch in der gleichen Richtung unterwegs sind denke ich. Anders hab ich es am GR20 erlebt. Alle Folgen dem gleichen Weg, die Hälfte sogar in die gleiche Richtung, alle landen im selben Camp... da beschließt man eher zusammen zu laufen. Ähnlich verhält es sich am Karnischen Höhenweg. Wie gesagt, meine Erfahrung
  10. Ich hab den TAR Vesper 45 dafür. In L ziemlich genau 400g. Das Verhältnis Wärme zu Gewicht ist bei Daunen halt unschlagbar leider verhält sich der Preis genau anders rum
  11. Wenn du wirklich länger durch Schnee läufst und einen dichten Schuh hast dann würde ich Gamaschen nehmen. Wenn du tiefer einsinkst hilft die Hose nicht, weil sie hoch geschoben wird. In den meisten Fällen. Salewa Approach wäre mein Tipp für niedrige Schuhe
  12. Naja, die ganzen Südhänge sind unter 2000m Schneefrei. Um bei dem Gebiet zu bleiben... wenn du von der Schweiz (Prättigau), also von Süden kommst sollte das schon ganz gut sein. Rätikon Höhenweg Süd. Evtl mit dem ein oder anderen ausweichen nach unten wenn es noch zu viel Schnee hat.
  13. Lünersee liegt zwar in Österreich, aber die Grenze ist nicht weit. Kennst du die passende webcam dazu. https://luenersee.panomax.com/?weather=0&theme=noGui
  14. Ich gehe mit sowas immer zum Schuster meines vertrauens. Vorzugsweise näht er, aber kleben geht auch. Die professionellen kleber halten vermutlich auch besser.
  15. Habe mir mal ein Gearvideo von dem genannten Poncho angesehen. Die Arme scheinen gut dimensioniert zu sein. Der Person im Video mit 180cm gingen sie bei gr L noch gut über die handgelenke hinaus. Bei meinem STS Poncho bleiben gerade so die Ellbogen trocken wenn ich Stöcke benutze. Oder ich verstehe das Problem nicht. Kannst du vielleicht ein Foto machen? OT die Ärmel haben auch ein geschicktes Design was das Thema Belüftung betrifft. Weit geschnitten, aber optional verschließbar.
  16. Aber bei richtigen Ärmeln geht dann der Belüftungsvorteil verloren denke ich.
  17. Falke Socken haben zwar eine wahnsinnig gute Passform, aber bei mir fühlen sie sich im angeschwitzten Zustand irgendwie eklig an. Nass, schmierig, unangenehm. Das gilt für alle die ich je versucht hab. Tk 1, 2 und 4. SK und laufsocken, wahrscheinlich Rk. Ich bin ein großer Fan von den Smartwool Performance Hike Light Socken.
  18. Nordisk hat Yeti übernommen. Soweit ich weiß ist die Daunenschlafsacksparte eben ehemals Yeti und in D hergestellt. Der Rest aber nicht. Auf deren Homepage werden/wurden die Produkte entsprechend beworben. Natürlich ist es mit zwei Teilen ein wenig umständlicher, aber mit Quilt weniger wie mit dem fummeligen Liner
  19. Ich kombiniere seit letztem Jahr einen TaR Vesper 45 mit einem STS Spark1 oder 2. Ja, es ist ein wenig schwerer, aber du hast ja auch schon den Schlafsack und bräuchtest nur den Quilt. Dann wird das Budget nicht ausgereizt. Mein Problem im Gebirge war immer die großen Temperaturunterschiede. Zum Beispiel eine Nacht im Tal bei 20grad und die nächste Nacht dann bei leichten Minusgraden auf 3000m. Mit der Kombi ist es super. Wenn es warm ist nur der quilt. Wenn ich ein abkühlen erwarte dann in den Schlafsack und später kann ich mir bei Bedarf den quilt drüber ziehen. Wenn es richtig kalt ist dann quilt in den Schlafsack. Du bist halt flexibler als mit einer dicken Schlaftüte
  20. Zum Thema packen... Schwer nach unten ist quatsch. Wenn das schwere oben auf liegt ist viel besser. Meine Meinung und ich denke das mir die Physik recht gibt.
  21. Oder anders rum.. Die Sayer passen auf 0815 Flaschen soweit ich weiß. 42mm gibt es schon, aber bei meinen Versuchen hat das gewinde nicht gepasst. Das wurde wahrscheinlich bewusst so konzipiert das man auch die Flaschen kaufen muss
  22. Feuchtigkeitstechnisch nicht so viel besser als BW.... Aber sehr angenehm ... Viskose Ich habe einen Schlüpper von Saxx. Bisher noch kein Wolf, aber meist ist es bei mir auch was aus Kufa.
  23. Hier mal ein paar Beispiele vom GR20. Ich könnte mir vorstellen das es weiter unten schon mal trockene und harte Böden gibt, ohne dass ein Stein direkt am Platz liegt. Die Insel ist aber ein einziger Sternhaufen... weit weg können sie wahrscheinlich nicht sein.
  24. Kenne das Ding auch nicht, allerdings vermute ich dass es nur in weichem Schnee funktioniert. Durch die seitlichen Griffe muss ja auch die Hand in den Schnee eindringen um die Fläche zu nutzen. Bei festem Lawinenschnee oder harsch könnte es schwierig werden. Aber ja, mach und berichte
  25. Ich bin selbst Besitzer eines Hoka Speedgoat, allerdings finde ich das der Schuh für alpines Gelände nicht taugt. Für Klettersteig schon gar nicht. Zu breit, zu weich und die zerstückelte Sohle löst sich bei mir auch schon (nach 250km Fischerweg).
×
×
  • Neu erstellen...