Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cullin

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Cullin

  1. Meist riecht man es sogar bei ungeeigneten Materialien. Dann schmeckt auch das Essen danach.
  2. Entweder du findest dieses Symbol Oder es war mal eine Lebensmittelverpackung. Alles andere kann weichmacher, minerölreste usw in ungesunden Mengen enthalten. Viele verzichten ja schon ganz auf Plastik weil es ihnen unheimlich ist, aber das steht hier ja nicht zur Diskussion.
  3. Ganz genau. Das sehe ich für alle Lebensmittel so. Besser für die Gesundheit!
  4. Nicht unbedingt. Das XMid von Durston zum Beispiel ist doppelwandig und fällt noch unter deine 1,3kg. Zumindest wenn du Stöcke verwendest. Einwandig ist halt innen immer irgendwie feucht. Außer in glücklichen Ausnahmefällen.
  5. Ok, vielleicht waren es auch nur 23grad und das ist sicher nicht immer und dauerhaft so. Trotzdem sehr warm.
  6. Ich kenne keinen Schlafsack der alles kann. Wenn auf Teneriffa die Kalima bläst hat es auch im Winter schon mal 25grad in der Nacht. Zwei Tage später liegt auf 2000m Schnee. So habe ich das schon erlebt. Meine Lösung für dieses Problem sind zwei Schlafsäcke. Genauer gesagt ein STS Spark 1 und ein TAR Vesper 45 Quilt. Je nach Temperatur verwende ich sie einzeln oder in Kombination.
  7. Aus meiner Erfahrung mit verschiedenen solcher Teile mit Alu: Wenn dann kommt das für mich nur als booster für eine Luftmatte in Frage, aber auch da gibt es gegenüber der üblichen 3-4mm EVA zwei entscheidende Nachteile. Erstens nicht so robust und zweitens viel rutschiger. Ich würde es lieber lassen. Naja, vielleicht für so Basteleien wie Potcosy oder so...
  8. Bin mir nicht sicher ob wir da von der gleichen Art der Anwendung sprechen
  9. Naja, wenn ich eine Hand frei brauche dann kann man die Stöcke auch mal kurz in eine Hand nehmen. Wenn das länger anhält ... zusammen packen. Allerdings frage ich mich jetzt ob man diesen Zpacks Staff auch ernsthaft nutzen kann. Sieht für mich wie ein einfacher "Gehstock" aus. Als alter Alpinist kenne ich jetzt noch die Alpenstange. Hier die moderne Interpretation davon https://mountrainer.at/pages/bergstock-mountrainer Die muss aber dann auch stabil sein
  10. Meine sind auch aus Silnylon. Da wurde ein defekter Drybag recycelt.
  11. Jetzt fällt mir noch Türkei ein Lykischer Weg heißt der Glaube ich. Bin mir nicht sicher aber sollte auch viel an der Küste sein. Ein paar hier aus dem Forum waren dort schon und können sicher mehr sagen.
  12. Habe jetzt nur mal schnell auf die Karte geschaut... In Spanien der GR92 und in Kreta der östliche Teil des E4 könnten deine Kriterien erfüllen. Kenne ich selbst aber nicht
  13. Also ich würde jetzt sagen das man es schon deutlich merkt. Bei mir zumindest. Die feder ist aber hart genug das es nicht wabbelig ist.
  14. Ich habe einen ca. 25 Jahre alten Leki mit so einem Dämpfer mal vererbt bekommen. Ultra Heavy ... benutz ich nur zu traininszwecken. Finde nicht das es etwas bringt, stört aber auch nicht besonders. Wenn man sich bergab voll von oben drauf stürzt gibt es ein wenig nach, aber das bringt einen nicht in Schwierigkeiten. Die feder ist sehr fest. Weiter Nachteil... man kann ihn nicht so kurz zusammen schieben weil die feder im weg ist. Wenn du ein Problem mit den Handgelenken hast ist vielleicht ein etwa 20 Grad nach vorne abgeknickter oder sonst wie ergonomischer Griff eine Möglichkeit. Das hat besagter Stock auch und das empfinde ich als den einzigen Vorteil von dem Teil.
  15. Wenn mich eine Tour so langweilt daß ich Musik hören will dann habe ich schon bei der Planung was falsch gemacht. Also ich bin mit mir alleine und mit der mich umgebenden Natur zufrieden. Da brauch ich nix im Ohr. Ist auch manchmal gesünder wenn man seine Umgebung wahrnimmt. Da hört man zum Beispiel Donner, Steinschlag o.ä. rechtzeitig. Wenn Mitwander dabei sind kann man sich auch unterhalten. Seit es die kleinen Bluetooth Lautsprecher gibt kommt einem schon gelegentlich eine Truppe im Partymodus entgegen... das wird wohl die meisten stören.
  16. Fett kann man nicht trocken. Wasser löst sich nicht in Fett und umgekehrt. Man kann Wasser von Fett trennen (Butter mit 20% Wasser wird zu Butterreinfett bzw Ghee) Und bevor ich weiter schreibe noch wichtig ist die Unterscheidung zwischen Fett und Öl. Fett ist bei Zimmertemperatur fest, Öl ist flüssig. Und dann sollte man noch wissen das Fett in der Regel keinen Schmelzpunkt wie Eis hat sondern einen Schmelzbereich (ein gutes Beispiel ist Butter, wird erst weicher und dann flüssig) Öle haben meist viele ungesättigte fettsäuren ...gesünder. Ich verstehe aber den Wunsch nicht die potentielle sauerrei im Rucksack zu haben. Lösung eins wäre ein eher ungesundes hartes Fett welches auch bei 40grad noch hart ist. Mir fällt da jetzt nur Palmin ein. Wenn es das noch gibt. Eignet sich nur für warme Speisen weil es nicht bei Körpertemperatur schmilzt und das schmeckt dann komisch. Kann man sicher auch zu Flocken oder pulver verarbeiten. Sahnepulver wäre jetzt noch was. Schmilzt bei Körpertemperatur und ist nicht so hoch verarbeitet. Vorteil ist das milchfett natürlicherweise eine proteinschicht auf der Oberfläche hat die sich wie ein Emulgator verhält. Ein Teil des Moleküls ist fettlöslich und steckt im Fett. Der Rest steht nach aussen ab. Wenn genug davon auf der Oberfläche ist gibt es eine schöne trennschicht. Wenn man Sahne trocknet bleiben eben hauptsächlich schön eingepackte fettkügelchen zurück. Diesen Trick mit dem Emulgator kann man sicher auch künstlich zusammen basteln ... wäre aber auch nicht meine erste Wahl. Geschmacklich ist mir persönlich Olivenöl am liebsten. Kartoffelbreipulver pimpe ich gerne mit vollmilpulver oder sahnepulver. Ach ja, wenn es um die Kalorien geht schlägt Fett alles. 9 kcal pro gramm während Eiweiß und Kohlenhydrate nur ca 4 Kalorien pro gramm haben.
  17. Also mit richtig sauwetter kann ich nicht dienen... meine paar Nächte unter einem Tarp waren so gesehen eher angenehm. Es gibt aber ja auch noch andere Faktoren, Schnecken zum Beispiel. Eines Morgens wache ich bei den ersten Sonnenstrahlen und leisem Vogelgezwitscher auf. Aufstehen wollte ich noch nicht, daher habe ich mich noch ein paar mal hin und her gedreht. Habe mich da schon etwas gewundert weil ich das Gefühl hatte das der Schlafsack irgendwie an Matte zu hängen schien. Als ich dann raus gekrochen bin waren 5 fette nacktschnecken auf und etwa 10 unter meinem Schlafsack. Das gab nicht nur schleimspuren... die meisten unten waren schön platt gedrückt. Was ne Sauerrei. Das einzig gute... es war ein kufa Schlafsack den man easy waschen konnte.
  18. Bei mir hat es geklappt. Wenn Sie mir nicht so recht passen sollte hast du hier unter "Biete" noch eine chance 🙃
  19. Ich komme eigentlich aus dem Alpinbereich. Also eher Hochtouren, Skitouren, Trailrunning und Klettern. Natürlich auch Wandern, aber das war für mich auch erst interessant wenn "nochmale" Wanderer schon längst die Hosen voll hatten. Eher nach dem Motto Höher, schneller, weiter und schwerer (technisch meine ich). Gewicht hat da auch schon eine Rolle gespielt. Nach dem ich eher zufällig bißchen was von AT und PCT gehört habe wollte ich das mit länger wandern auch mal probieren. Habe 2018 den Südalpenweg gemacht und gemerkt das sowas viel entspannter ist als Touren die einen ständig ans Limit bringen. Dann bin ich bei der Planung zum HRP hier im Forum gelandet. Jetzt geht es immer öfter auf längere, technisch einfachere Touren . Zwar bisher immer im Gebirge, aber in 2 Monaten probiere ich es auch mal flach... Fischerweg
  20. Warum überhaupt das Tarp + Bivy Konzept? Tarp mit Groundsheet hab ich auch genutzt, aber wenn ich mich ernsthaft vor den Elementen und Getier schützen will mach ich das gleich mit einem geschlossenen Zelt. In so einem engen bivy kann man gerade mal liegen und sonst gar nix. Oder habe ich da den entscheidenden Vorteil übersehen?
  21. Das Ding von ES ist sicher schwer... wenn schon allein der Oberstoff so schwer ist. Und so eine billige Isolierung lässt sich meist auch nicht gut komprimieren.
  22. Ich hab gelegentlich die App Hiiker benutzt. Nicht zur Navigation aber eben für die Planung von Essen, Schlafen, Wasser. Man kann sich damit eben z.b. Wasserstellen anzeigen lassen. Ein kleiner test hat ergeben das es mir beim Mittelweg leider nix anzeigt, dafür aber reichlich beim Ostweg.
  23. Bettlwanzen sind mobil und sie halten mehrere Monate ohne Futter durch. Auch wenn der Rucksack irgendwo steht. Die Viecher finden ihren Weg. Wohnen ja normalerweise in der Wand und kommen erst nachts zum Buffet. Und wie du sagst... man nimmt ja auch noch anderes zeug mit zum schlafen Ich schütze mich meist selbst indem ich den Liner mit Permitin besprühe in Form von NoBite. Ja, ist wahrscheinlich nicht so gesund für mich aber wenn man mal gesehen hat was die Viecher mit einem anstellen... ich schlafe viel besser.
  24. Ich denke das ein dickes Bankkonto das erreichen eines niedrigen Ausrüstungsgewichts zwar einfach macht, es ist aber nicht zwingend notwendig. Beweise dafür gibt es hier im Forum genug. Stichwort MYOG oder notfalls der Kauf im Asialaden. Viel ist auch aus dem Mind Set raus zu holen. Das ist eh die Basis für mich und nicht eine Zahl die auf der Waage steht. Ich denke jetzt auch gerade an die Oma die den AT mehrfach in billigen Leinenschuhen und einem Duschvorhang als Schlafsetup gelaufen ist. Billig und SUL
  25. Ich plane gerade den Fischerweg, nur ein paar Wochen später. Habs jetzt nicht mehr genau überprüft, aber soweit ich das noch im Kopf hab sind zwischen Vilo Do Bispo und Lagos sehr viele Unterkünfte. Ich denke da kannst du auch kurze Etappen planen.
×
×
  • Neu erstellen...