Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cullin

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Cullin

  1. So auf den ersten Blick scheint die Tour auch ganz ohne Zelt möglich zu sein. Hat da vielleicht jemand Infos oder Erfahrungen.
  2. Amlinge machen für mich Sinn wenn man schnell mal an oder anziehen will. Dauerhaft ist das longsleeve wohl besser und leichter. Auf dem Rad noch am ehesten.
  3. Wenn du ohnehin eine EVA unten hast finde ich die Luftmatte in insulated übertrieben. Da reicht meiner Meinung z.B. die leichteste Tensor. Winter ausgenommen. Spart etwa 200g
  4. Wenn du die Tevas nur für die Hütte nutzen willst ... 3,50 in die Gordes Schlappen von jysk investieren. Wiegen in der grösten Größe 42 max 110g. Fallen sehr groß aus. Ich trage normalerweise 43-44 und habe davon jetzt die 41. Reicht für die Hütte. Um sie leichter und flacher (für den Transport) zu bekommen kann die Zehenkappe wegeschnippelt werden. Leider bleibt man dann mit der vorderkante leichter hängen. Also habe ich mir ein zweites Paar gekauft und das funktioniert dann auch gut im Gelände um die Hütte.
  5. Vielleicht habe ich da was mit diesen sonnenschutzdingern nicht verstanden, aber ich hatte unter Kleidung egal welcher Art noch nie im Leben Sonnenbrand. Material egal, Farbe egal, dicke egal. Habe in den 90ern im Hochgebirge immer ein odlo langarm Shirt Solo getragen welches eigentlich als Unterwäsche gedacht war. So dünn und luftig das man die nippel durch gesehen hat. Selbst damit nicht. Wer jetzt denkt ich wäre so ein südländisch dunkler Typ der irrt. Klar, Netz wird nicht gut funktionieren, aber ansonsten will uns die outdoor Industrie mal wieder was teuer verkaufen, oder?
  6. Ohne Zelt usw ist die Menge und das Volumen der Ausrüstung ja echt überschaubar. Ist der Attila da nicht viel zu groß?
  7. Sitze gerade im Bus von der Sierra Nevada zurück nach Malaga. Unter 2000m war es mir jetzt schon zu heiß 🔥.
  8. Ich verweise hier mal auf den Beitrag von den Tatra Sherpas. Die Profis bauen sich einen Turm. Der Schwerpunkt wandert zwar nach oben, aber eben nicht nach hinten. Was eine natürliche Körperhaltung ohne nach vorne beugen bedeutet. Anders historisches Beispiel wäre noch die Kopfkraxe. Für den Wanderer ist es leider immer ein Kompromiss zwischen was braucht es wann und einer idealen Gewichtsverteilung. Bei mir kommt auch alles mit geringer dichte unten rein. Essen, Wasser möglichst am Rücken und hoch. Die hintere Netztasche vollstopfen oder etwas unten dran ist quatsch. Lieber oben drauf. Früher habe ich speziell beim bergsteigen gedacht es ist eine gute Idee den Schwerpunkt tiefer zu halten. Also Seil und schweres Zeug unten rein. Um das dann auszugleichen lehnt sich der Oberkörper weiter nach vorne. Erfahrung hat mir aber gezeigt dass eine aufrechte Haltung besser ist. Zumindest für mich
  9. Achtung mit der Schneelage. Zumindest in den Nordalpen könnte das ein Kriterium sein. Etwas niedriger wäre z.b. die Verlängerung des Karnischen nach Osten... der Südalpenweg. Oder der Ostteil des Nordalpenwegs. Geht beides gut ohne Zelt. Ist halt nicht so alpin wie Dolomiten. Ist zwar etwas kürzer, aber in der Gegend findet man sicher auch noch eine Tagestour... der Ledro trek.
  10. Wenn ich jetzt richtig gelesen habe war da schon auch Druck von der Fersenkappe mit im Spiel. Wenn ja könnte so eine Konstruktion wie bei den Hokas helfen. Speedgoat 5 zum Beispiel. Sammelt zwar ein wenig mehr den Dreck ein, aber sonst finde ich es gut.
  11. Die Nemo Tensor mummy regular schafft den Sprung von 2,8 auf 5,4 mit 31g. Das ist eine zweite Aluschicht
  12. Bach molecule 45 ist vielleicht ein Kompromiss. Ein Kumpel von mir will sich den besorgen. Vielleicht kann ich da bald was dazu sagen. Den 50 gibt es glaub ich nicht mehr.
  13. Echte Alpinerucksäcke haben aus gutem Grund keine ausentaschen und nix um unten was dran zu pfriemeln. Flaschen fliegen dir gerne irgendwo runter... seit das bei normalen Rucksäcken dran ist liegen an den unmöglichsten Stellen Flaschen rum. Und ne Matte unten dran... Beim absteigen über steile felsstufen bleibt das ständig hängen. Halte ich sogar für gefährlich. Ein guter alpinpack hat dafür sogar einen schrägen Boden damit sowas eben nicht passiert. Für richtige alpine Unternehmen bleibt mein Atom+ zuhause. Da bediene ich mich im bei den einschlägigen alpinausrüstern.
  14. Ich glaube 18 oder 19cm. Wenn du die untere Kerbe nutzen musst hat das ja meist einen Grund -- es geht einfach nicht weiter rein. Mit etwas Glück, also bei sehr festem Boden geht das gut, da der Hebel verkürzt ist. Ansonsten musst du halt mit einem Stein als Gewicht nachhelfen. Dazu habe ich kurze Schlaufen verlängert. Dann liegt der Stein auf der Schlaufe zwischen Zelt und Hering.
  15. Ich habe für das Teil 6x STS Ground Control für die 4 Ecken und 2 für die oberen abspannpunkte. Für die 4 weniger belasteten Punkte an der längs und Schmalseiten nutze ich die mitgelieferten Vstacks. Das entspricht meiner Meinung nach in etwa Goundhogs normal und mini
  16. Nein, es geht ausschließlich um den Sicherheitscheck. Die Maße sind mit 55x40 schon ok. Naja, genau 55cm hat der Rahmen. Vollstopfen geht nicht, aber das übernimmt der Koffer.
  17. Stöcke und so sind ja im Koffer und daher nicht das Problem.
  18. In einer Woche geht es auf den GR240. Ein Koffer wird eingecheckt und einer der Rucksäcke ist Handgepäck. Damit nix verbogen wird würde ich vorzugsweise den Kakwa als Handgepäck nehmen, aber was sagen die beim Sicherheitscheck zu dem Alurahmen? Hat da jemand Erfahrung?
  19. Es lohnt sich mal die Produktpalette von Inov8 anzuschauen. https://www.inov8.com/eu/
  20. Der östliche Teil des Südalpwegs. Richtung Ost nach West Nordalpenweg von Ost nach West könnte auch gehen. Sind zwar zu lang, aber man kann an vielen Stellen aussteigen.
  21. Crocs und Kopien davon haben bei mir in etwas stärkerer Strömung versagt. Hat es mir trotz Riemen vom Fuß gezogen. Für so ein Bächlein wie auf dem Foto von @MarcG wahrscheinlich gerade noch OK
  22. Ich sehe den betalight und den minimul nur als Semi Vest Style. Zumindest was ich so auf den Bildern gesehen habe. Meiner Meinung nach muss der Träger Druck von den Schultern auf brust und Rücken bringen. Dazu gehört natürlich ein überbreiter Träger und eine hoch sitzende Verbindung zum Rucksack unter dem Arm durch. Fast im rechten Winkel zu Träger und zum Sack. Ein Strap im Nacken so wie du es nennst gehört für mich da auch zum Konzept. Meine Westen sind auch völlig ungepolstert. Stört nicht, sind auch über die Schulter breitere Träger als normale. Allerdings rede ich da von der max. 20l Klasse.
  23. Ich denke auch das hartes Fett mit hohem Schmelzpunkt nur zum warmen Verzehr eignet. Wenn es bei Körpertemperatur nicht im Mund schmilzt ist das eher grausig. Oder ist das irgendwie flüssig mit einer ummantelung? So wie Sahnepulver.
  24. Cullin

    UV Schutz Beine

    Mit einem Rest der normalen lavidal habe ich heute noch schnell einen Vergleichstest gemacht. Mit der rechten Hand habe ich die linke körperseite mit dem lavidal gel eingeschmiert. Mit der linken Hand dann die rechte Seite mit der normalen. Die normale ist ein wenig fettig und das bleibt auch so. Merkt man auch danach beim duschen wieder. Vor dem duschen war alles klebrig . Das Gel ist beim trockenen kurz mal klebrig, aber das ist dann schnell weg. Mein persönliches Fazit: Ich bleibe beim lavidal gel. Der für mich am wenigsten wiederliche sonnenschutz den ich kenne
  25. Cullin

    UV Schutz Beine

    Lavidal Sonnenschutz Gel ist mir gerade noch eingefallen. Das ist die für mich am wenigsten wiederliche Sonnencreme. Die Bezeichnung ist ein wenig irreführend. Ist nicht durchsichtig sondern auch weiß, aber eben weniger ecklig.
×
×
  • Neu erstellen...