
Cullin
Members-
Gesamte Inhalte
663 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Cullin
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Cullin antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kennt sich jemand mit den Schraubkartuschen von Decathlon aus? Ich will sie mir in Spanien für meinen Windmaster holen. Zumindest bei den von Forclaz steht das sie für den Forclazkocher sind. Oder besser die Jetboil? -
Nur zur Info: Alpin Loacker hat zwar tatsächlich ein paar eigene Produkte, aber vieles kommt direkt und 1 zu 1 vom Aliexpress soweit ich das sehe. Da wird nur noch schnell ein eigenes Logo drauf gedruckt. Daher auch die guten Preise.
-
Empfehlungen Weitwanderung (südliches) Norwegen
Cullin antwortete auf doast's Thema in Tourvorbereitung
Wenn es auch was anderes als Norwegen sein kann... Ich plane gerade den GR240 in Spanien. 290km mit 10.000hm ist nicht flach aber auch nicht übertrieben. Von Memmingen nach Malaga gibt es Flüge von dem Irischen Billigheini. -
Der Formarinsee liegt auf knapp 2000m am ende eines Flachen Hochtals. Da kann man durchaus mit Schnee rechnen. Allerdings ist das Gelände dort technisch sehr einfach und parallel zum Weg läuft eine kleine Straße der man auch bei Schnee meiner Ansicht nach "gefahrlos" (man ist natürlich immer noch im Hochgebirge) gut folgen kann. Die Etappe zwischen Lech und Warth ist dann nur mehr auf etwa 1500m. Wenn nicht außergewöhnliche Bedingungen sind müsste das dann schon gut gehen. Mein Tipp wäre von unten zu starten und Richtung Formarinsee laufen. Dann siehst du ja wie weit es geht. Oder bei schlechten Bedingungen von Lech und nicht vom Formarinsee starten. Normalerweise kommst du mit dem Bus zum See, wenn die Strasse noch zu sein sollte ist es eh doof weil du von Zug rein und dann wieder raus laufen musst.
-
Ich plane gerade die nächste Reise und es soll im Mai in die Sierra Nevada gehen. Soweit ich das gesehen habe kennen sich ein paar von euch in der Gegend aus. Ich habe da ein paar Fragen: Die Biwakregeln sind mir nicht ganz klar. Kennt sie jemand oder weiß wo ich sie finde? Wo bekomme ich in Granada am besten Gas für meinen Windmaster? Decathlon? Wie gut sind die Supermärkte in den Dörfern nahe des GR240 ausgestattet? Bin auch über andere hilfreiche Tipps dankbar.
-
Auf den Fotos sieht man schwarze Streifen auf der Unterseite. Das wird wohl was rutschhemmendes sein. Auch oben (bei Ferse und ballen) klebt ein gummi oder so.
-
Es wird ohnehin noch ein wenig dauern bis da was brauchbares für den geneigten UL-Wanderer auf den markt kommt vermute ich.
-
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kaelteschutz-thermofasern-ahmen-eisbaerenfell-nach-a-7993fa76-fd06-43ad-aed0-76601532ca91
-
leichter Kunstfaserschlafsack gesucht für Frau mit Komfortbereich 5 - 10°C mit Wärmekragen
Cullin antwortete auf scrummy's Thema in Ausrüstung
Ich bin gerade mit der Idee schwanger Daune mit kunstfaser zu kombinieren. Also einen Vesper 45 in einen Oscar +10 zu stecken. Vorteil wäre nicht nur die unempfindlichkeit aussen gegenüber Feuchtigkeit, sondern auch die Flexibilität. Beide könnte man bei höheren Temperaturen auch einzeln nutzen. Finanziell ist das allerdings ein brocken wenn man nicht schon einen der Teile hat. Hast du zufällig einen leichten Daunensack den du aufpeppen könntest? -
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
Cullin antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Anderer Punkt wäre bei mir noch Rutschigkeit.... Tyvek Hard Structure gegen Silnylon hat null Reibung Die PU beschichtete Seite von dem 65g Material gegen Silnylon flutscht deutlich weniger -
Hab ich geistig auch schon durchgekaut. Ist vom Gewicht halt um die Balaclava schwerer und beides zusammen kostet soviel wie der Oscar im Sonderangebot. Daher stammt ja eigentlich auch die Idee Apex ohne den Innenstoff zu verwenden um das auszugleichen bzw vielleicht sogar einen Ticken leichter zu werden. Und MYOG wäre dann definitiv günstiger. Momentan tendiere ich ... vorausgesetzt die Maße passen ... eher zum Oscar. Also nochmal der Aufruf an die Besitzer eines solchen: Bitte mal kurz nachmessen! Danke schon mal
-
Deine Idee war ja eigentlich auch die Ausgangslage meiner Überlegung, weil in der Nacht schnell mal den Quilt drüber ziehen wenn es kalt wird ist einfacher als sich + Quilt in einen Schlafsack zu wurschteln. Jetzt kommt das große aber: Das Gesamtsystem sollte nicht wesentlich schwerer werden als das was ich bisher genutzt habe (Spark 2 + Inlett = 710g, wir sind hier ja schließlich Zahnbürstenabsäger) und ich habe schon den Vesper mit 400g. Den wollte ich eigentlich auf jeden fall mit einbeziehen und ich finde den Stoff sehr angenehm. Dann bleiben beim Verzicht auf das Inlett 310g übrig. Ausserdem müsste ich sonst sowohl einen Kufa Quilt als auch einen leichten Daunenschlafsack kaufen/basteln. Kufa würde ich (mit hilfe meiner Frau) noch hin bekommen. Daune eher nicht, womit in der Gewichtsklasse <400g das Kapuzenproblem wieder da wäre und stark einschränkt. Es ist ja gerade frisch draußen und da konnte ich ein wenig rumexperimentieren. Zuerst habe ich den Vesper in verschiedene Schlafsäcke gesteckt (mich natürlich auch noch dazu). Ergebnis: Es geht auch in meinem engsten Schlafsack noch gut. Auf dem Papier ist der Oscar gleich breit, aber ein wenig kürzer. Um das mit der Länge noch ein wenig besser testen zu können habe ich mein Inlett oben umgeschlagen und bin rein. Gleichzeitig war das auch ein Test ganz auf einen Reisverschluss zu verzichten. Ergebnis: 1. Da der Vesper einen gut gefüllten Kragen hat ist die Länge nicht ganz so wichtig, aber auf kufa atmen wäre besser. 2. Auf den Reissverschluss verzichten würde auch funktionieren. Und 3. Selbst in dem dünnen Seideninlett war es gleich deutlich wärmer, weil es den Quilt viel besser am Körper gehalten hat (die Sache mit Quilt an der Matte festschnallen o.ä. war mir immer unsympathisch) So, und nun bin ich wieder beim Oscar gelandet....auch wenn die einen heftigen Preis dafür aufrufen (mit Preissuchmaschine wird es schon besser)
-
Nachdem meine Idee Apex ohne Innenstoff zu verarbeiten ja nicht so gut zu sein scheint ... Hier nochmal zu Erinnerung ... jetzt, nach ein paar Tests und nachdenken eine neue Idee. Also, ich will immer noch ein System dass einen weiten Temperaturbereich abdecken kann. Es soll immer noch Kunstfaser außen und Daune innen sein. Bei niedrigen Temperaturen bevorzuge ich einen Schlafsack mit Kapuze, weil es für mich kuscheliger ist. Den Vesper 45 für innen rein habe ich schon. Kunstfaserschlafsäcke unter 400g und dann auch noch für 1,85m Körpergröße + Quilt der auch noch reinpassen soll ohne dass alles zusammengequetscht wird sind dünn gesät. Eigentlich bin ich nur auf den Nordisk Oscar +10 in L gekommen (An dieser Stelle sind weitere Vorschläge willkommen) und auch da bin ich mir mit den im Netz gefundenen Abmessungen nicht so sicher, vorallem weil das ja nicht immer stimmt. Meine eigentliche Frage: Hat jemand zufällig so einen Oscar +10 in L und kann mal die Maße nehmen? Gesamtlänge, Breite an Schultern und Füßen ist so das normale, ich hätte zusätzlich auch noch gerne die Innenlänge an der Oberseite , also bis zum Kinn. Danke schon mal
-
Genau so habe ich mir das gedacht. Wobei die Argumentation mit schmutz usw ist auch gut nachvollziehbar... Da ich Apex noch nie in der Hand hatte sind das genau die Infos die ich brauche
-
Ich will statt eines STS Spark2, der mir regelmäßig zu warm ist, aber auf der gleichen Tour doch auch an die Grenze kommt was flexibleres. Da ich auch schon einen TAR Vesper 45 besitze ist mir der Gedanke gekommen den mit einem einfachen Apexquilt zu pimpen. Wäre ein gutes Projekt. Jetzt wollte ich von euch wissen ob es realistisch ist Apex 67 oder 100 nur mit einer aussenhülle zu verwenden. Ich hätte ja den zweiten quilt darunter und würde so Gewicht sparen. Leider finde ich es nicht mehr, aber ich habe, wahrscheinlich hier im forum gelesen dass jemand einfach eine Lage apex als Poncho verwendet hat. Ist das robust genug? Muss ja nicht viel aushalten.
-
Midges können einem tatsächlich den Spaß in Schottland ein wenig verderben. Sie sind aber sehr klein und sobald ein wenig Wind im Spiel ist sind sie weg bzw finden sie dich schwer solange du in bewegung bist. Auch in Innenräumen sind sie, warum auch immer nicht mehr lästig. Ansonsten... ab ins Zelt, Smidge hilft gut und ist fast überall erhältlich und ein kopfnetz fand ich im Extremfall noch hilfreich. Aber Achtung es muss kleine Maschen haben, also auch besser vor Ort besorgen. Schottland ist trotzdem schön und anders als die Alpen. Wenn man das Wetter noch dazu nimmt dann ist es manchmal auch in niedrigen Gefilden durchaus fordert. Und natürlich sind die Cullins mein Favorit. Da kommt tatsächlich auch mein nickname her. Offiziell glaube ich heißt das Gebiet Black Cullin hills. Wobei hill etwas irreführend ist. Plus für Skye
-
Mindestladestrom von Nitecore Powerbanks (bzgl. Laden via Solar)
Cullin antwortete auf gagel21's Thema in Ausrüstung
Meine persönliche Erfahrung, tatsächlich mit dem Sunnybag.... Bei Sonne und ideal ausgerichtet (also in ruhe) da funktioniert das ganz gut. Sobald es etwas bedeckt ist, oder du dich bewegst und der Winkel oft nicht mehr gut ist, ist das nicht mehr so toll bis hin zu total unbrauchbar. Ich hatte z.b. mein Handy direkt dran hängen. Beim start des ladevormngangs macht es immer "pling". Dieses Pling habe ich dann bei jeder zweiten kehre gehört. Nach 5h war ich dann bei weniger als 10% mehr im akku. Und das bei praller Sonne im Juni. In einer 15min Pause kriegt man mehr rein.- 45 Antworten
-
- solarpowerbank
- mindestladestrom
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also ich kenne das mit dem aufeinanderkleben der Felle zwar noch aus den 90er Jahren, das wird aber heute soweit ich weiß von keinem Hersteller mehr gemacht. Normalerweise ist ein Stück Netz oder eine Folie mit waffelprägung dabei. Das dient als trennschicht mit möglichst wenig Oberfläche die wirklich den kleber berührt. Ausnahmen sieht man soweit ich weiß im Wettkampfbereich oder bei den Geckofellen geht's wohl auch.
-
Ich denke im Winter auch noch an Schuhe. Für Urbanen Raum wegen Streusalz. Da hat unser Labrador immer Probleme. Auch der scharfkantige Split hat sich schon zwischen die Zehen verirrt. Je nach Temperatur können sich auch eisbrocken am Fell an den Pfoten bilden. Ein Labradorfell ist da normalerweise unempfindlich, aber gerade gestern bei -8 im Pulverschnee war das nach 30min schon der fall.
-
Zwar auch Y aber doch ein wenig anders ... Der STS Groundcontrol. Das ist meine erste Wahl. Für die weniger beanspruchten Punkte tun es auch leichtere. Da nutze ich aktuell die V pegs die beim x-mid pro dabei waren.
-
Ich nutze seit 25 Jahren einen genauso alten Leki Makalu zum Skifahren auf und abseits der Piste. Geht wunderbar, allerdings könnte der Fizan tatsächlich ein wenig zu filigran sein. Aber was passiert wenn du den Stock auf der Piste schrottest? Ich würde sagen nix, also machen wenn du nicht extra was kaufen willst
- 3 Antworten
-
- trekkingstöcke
- skistöcke
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hyberg.de haut grad Rucksäcke mit bis zu 22% raus. Quilts 10%
-
Meiner Erfahrung nach sind Runde, harte und unelastische mit glatter Oberfläche die schlechteste Wahl. Daher bevorzuge ich das genau Gegenteil. Wenn ein neuer Schuh nicht mit dem entsprechenden Material ausgestattet ist kommt eins aus einem alten rein. Adidas und Asics waren immer ganz ok. Habe auch einen Merrell MQM... super rau. Perfekt. Das Problem ist ja wieder mal die Physik. Genauer gesagt die Trägheit beim Auftreten. Daher ist der TRICK von Anhalter auch noch zusätzlich sehr gut. Ich habe mir dazu aber ein kleines Stück elastisch Band dran gebastelt, was das einfädeln bei fest geschnürten Schuhen erleichtert. Hat noch den Vorteil dass man im Gestrüpp nicht so leicht hängen bleibt.
-
MLD Prophet - Riss hinter Trageriemen
Cullin antwortete auf hesiquia's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn tatsächlich das an bzw Absetzen das Problem ausgelöst hat... https://atompacks.co.uk/blogs/how-to/how-to-use-the-haul-loop Vielleicht wäre das eine Lösung für die Zukunft- 8 Antworten
-
- mld mountain laurel design
- prophet
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kaufberatung Therm-a-Rest Vesper 45 Quilt vs. Pajak Radical ULZ
Cullin antwortete auf MaikGrosser's Thema in Ausrüstung
Hab den Vesper. Material ist angenehm. Wenn ich mich recht erinnere gibt es sogar 2 Bändel zu Befestigung. Sind in dem Temperaturbereich meiner Meinung nach total überflüssig. hab sie nie benutzt. Das Teil liegt auch so schön an und wenn es tatsächlich etwas frisch wird gibt es einen Druckknopf im Nacken, mit dem ist es am Hals geschlossen und legt sich schön um die Schultern. Würde ich wieder kaufen