Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rapapongi

Members
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Rapapongi

  1. Großartige Idee. Danke @J_P
  2. Absolut. Das Rückfüllen ist sehr praktisch. Daher mag ich ESBIT gar nicht ...
  3. Genau ... warmer Kaffee ist ein MUSS! Hab da eine 330ml Flasche .. da kommen meist 150-200 ml Wasser (Umgebungstemp) + 2 Beutel Starbucks VIA Italian Roast Coffee rein Dann kommt ca. 100 ml heisses Wasser drauf und fertig
  4. Dank Dir für die Menge an guten Hinweise. Hab 10% Wasser zum Spiritus hinzu gegeben. Daher etwas schwerer als reiner Spiritus. Genauer hab ich das nicht gewogen. Wir wollen vorerst zu zweit Pfingsten mit dem Rad München - Gardasee. 5 Tage, 2 warme Mahlzeiten. Die Flasche wird nun mit nur 50% Füllung mitgenommen (aber mir gefällt die Quetsch-Tüten Option!) Als Deckel nehm ich immer den vom Eisbecher. Pot Cozy mit Folie wird gebastelt (Bild folgt)
  5. Das aktuelle ganze "warm soaking" Setup mit dem 5g Dosenbrenner mit 140g. Sinn der Übung ist, mit möglichst wenig Brennstoff auszukommen inkl. Backup für heissen Tee/Kaffee. Daher zuerst Rehydrieren der Nahrung am Weg im Soaking Pot ... dann im Nachtcamp wenig heißes Wasser dazu.... warm essen. Soaking Pot - 460 ml - 55g Alu Tasse - 340 ml - 50g Klapplöffel Primus - 14g Windschutz Titanfolie - 11g Packsack/Pot Cozy - 10g (Spiritus Flasche voll - 200ml -220g) Test folgt...
  6. Kleiner Nachtrag für alle Interessierte: Hab bemerkt, dass meine große Vargo Alcohol Flasche aber auch ganz genau in den kleinen Brenner passt, ohne die Gaspipes flach zu drücken... Brenner und Brennstoff vereint... da kommt Freude auf. Ob die Kombi es schadlos in der Außentasche übersteht wird die nächste Tour beweisen.
  7. Danke für den Tip! Sogar Andrew Skurka hat die schon getestet.... https://andrewskurka.com/2017/review-showa-281-gloves-temres/
  8. Dank Dir! 1,50 Euro für die Fleece Handschuhe von Decathlon ... das ist schon fast unanständig günstig. Bekommt man die Yama Pogies irgendwo in Europa? Hab sie nirgends gefunden. Grüße
  9. Sag @rudidercoole wo bekommt man die einzeln? Obi?
  10. Interessante Alternative ... Danke
  11. ... Klar. Bin Seitenschläfer. Was gibt es da für andere Optionen? Da ich eher am Berg unterwegs bin, ist die Frage des Schutzes auch tagsüber von Relevanz. So richtig happy bin ich trotz großer Auswahl von HS am Markt noch nicht geworden. ....
  12. Hallo Leute Wie haltet ihr eure Hände warm und trocken? Welche Handschuhe könnt ihr bei nass-kaltem Wetter empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit den Zpacks Rain Mitts? Oder auch eine UL Alternative? Aktuelles Setup bei mir: Nachts: Als Seitenschläfer benutze ich meine Ersatz Merino Socken wie Fäustlinge über die Hände. Tags: dünne Merino Handschuhe von Icebreaker (Quantum) ... VT wärmen auch etwas wenn sie nass sind.  Wind: Hestra Nimbus Windstopper
  13. Hallo an alle. Tolle Bilder ... Eine Frage schon Mal an die erprobten Overnighter ... wie haltet ihr eure Hände warm. Welche Handschuhe könnt ihr bei Nass-kaltem Wetter empfehlen Ich selbst steck mir immer meine Ersatz Merino Socken wie Fäustlinge über die Hände. Beim Schlafen als Seitenschläfer sehr wichtig. Tagsüber dünne Merino Handschuhe von Icebreaker im Einsatz ... VT wärmen auch wenn sie nass sind.
  14. Sehr gerade deine Angaben nochmals .... haste Recht. Für Beide braucht man einen langen und vor allem breiten Rücken. Da wirst du es aber nicht leicht haben etwas in der 70 Liter Klasse zu finden ... ev. Bergsteiger Eisklettern Rucksack ...
  15. khyal hat diesen Beitrag moderiert: Eigene Angebote bitte hoechtens via PN
  16. Ich bin mit dem Granit Gear Virga 2 mit 58 Liter (Größe L) total Happy. Nicht zu teuer. 550g. Und 10 kg trägt er gut. Stecke meine ISO Eva Matte als Frame rein. Grüße
  17. Dank dir. Mir macht die Diskussion hier in diesem speziellen Thread sehr viel Freude ... hatte ich ja auch vor kurzem Mal die Frage nach 3 Luxus Dingen in den Raum geworfen... Ich glaube, am Ende des Tages muss man Freude spüren. Egal ob im 1000 Euro Cuben Mid oder unterm 50 Euro Gebraucht Tarp. Gerade dieses Forum gibt allen Usern viel Freiheit diese Freude und den Nutzen für sich zu finden .... in Form von guten Tips , günstigen MYOG oder Gebrauchter Ware. Die unsichtbare Hand des Marktes richtet es ... Noch nie war es dem Konsumenten leichter, sich seine Wünsche zu erfüllen, Verbesserungen anzustoßen, Disruptionen zu erwirken aber auch Mißbrauch und Verschwendung zu bestrafen... Stay hungry, stay foolish (Steve Jobs)
  18. @martinfarrent ... das ist Kern der Konsumkritik. Das muss man aber von der Kritik des Kapitalismus trennen. Warum brauch ich einen UL Brenner, wenn ein Holzfeuer vor der Höhle auch Essen UND sogar Wärme garantiert? Warum ist etwas für den einen gut und für den anderen nicht gut genug? Btw. Die Natur innoviert auch permanent, wir merken davon kaum was, da der Wirkzeitraum so lange ist.
  19. Tolles Projekt. Ich bin bis jetzt immer sehr zufrieden mit dem Toaks Siphon Brenner (20g) mit Evernew Kreuz drauf gewesen. Wollte selbst zeigen, dass man mit wenig oder gar keine Kohle ganz einfach einen guten Brenner bauen kann. Grüße
  20. Bei dem geringen Durchmesser der Dose mein ich, baut das System dann sehr hoch und wird sicher kippelig... vor bzw. nahe dem Zelt ist das sicher gefährlich ... wenn es umkippt. Der Spiritus rinnt und spritzt dann brennend bis zum Zelt. Da muss man dann schon sehr aufpassen. 2. Gedanke. Je höher die Flamme, desto mehr züngelt sie, desto geringer der Wärmeübergang dann. Aber hab das noch nicht überprüft...
  21. Da hab ich keine Erfahrung mit der Küchenalufolie. Ich benutze eine Titanfolie von Toaks (war in einem Set Mal dabei). Die funktioniert top.
  22. Der getestete Becher war aus Email und 8cm im Innendurchmesser ... Ich nehme an, je breiter umso mehr Flammenfläche und Wärmeübergang gibt es ... aber auch je instabiler steht das ganze Ding. Ich hab mir jetzt dafür extra einen 300ml Titan Becher von Snow Peak bestellt... Dann hab ich die Kostenersparnis vom Brenner schon wieder ausgehen
  23. OT: ich brauche das Tonic für mein Gin Tonic. Ist sehr sehr lecker ... und mit Zutaten aus biologischem Anbau
  24. Innovation bedeutet zuerst einmal das "Verändern Wollen" .... Wikipedia: geplante und kontrollierte Veränderung, Neuerung in einem sozialen System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken ... nicht verbessern, verschlimmbessern oder verschlimmern, das bestimmt der Markt. Und daher wir als Kunden. Und noch bevor der Kunde darüber bestimmt, kostet das Tun Geld. Geld das ich in Vorleistung bringen muss. Das ist das unternehmerische Risiko. Und dieses muss man durch Preisfindung ausgleichen. Ich schau mir schon lange Jahre den DCF/Cuben Fiber Einsatz im UL Bereich an. Allein das Grundmaterial bekam man zu Beginn gar nicht in kleinen Mengen. Es war sehr teuer in der Herstellung. Daher musste eine Firma wie HMG oder ZPacks einmal ordentlich in Vorleistung gehen, und eine Menge auf Lager legen. Dann beginnt etwas, was ich Wettbewerb mit dem Risiko nenne ... mehr einzunehmen als ich ausgebe, weil ich ja schon mehr VORHER ausgegeben habe. ... Ich MUSS diesen Wettbewerb gewinnen. Sonst gibt es mich (am Markt) recht schnell nicht mehr. Ich blicke da zB gerade auf Dann Durston mit seinem X-Mid. https://www.massdrop.com/buy/massdrop-x-dan-durston-x-mid-1p-tent Hier sieht man am Einzelprodukt alle Kräfte des Marktes auf das Einzelschicksal wirken. Inklusive den monetären. So kommt ein Produkt auf den Markt, über das man zuerst redet.... über das Web, sozial Media, im Geschäft, unter Freunden, hier im Forum ... oder mit einem Selbst. Hier findet die Bewertung statt, inhaltlich und auch monetär: Brauch ich es, will ich es, kauf ich es. Es ist immer eine ICH "Be-WERT-ung" des Kunden. Hier findet statt, ob ich das Produkt so WERT-voll finde ist das ich dafür den Preis bezahlen möchte. Erst wenn ich das Produkt in Benutzung habe, stelle ich den Ausgleich all dieser oben genannten Fragen her... ... und als early Adopter leider auch mit negativen Erfahrungen: Teuer muss nicht Besser sein. Ich hab das leider auch oft erfahren. ... Aber es gibt am Markt genug Beispiele, dass aus Teuer und Besser ein Günstiger und auch Gut würde. Sehen wir es als Hilfeleistung an. Das Menschen weiterhin ins Risiko gehen, und uns neue bessere Produkte bescheren. Ich bin Umweltingenieur ... und hoffe, dass ich da etwas gutes für die Umwelt und letztendlich für uns alle mache. Wort zum Sonntag Rapapongi
×
×
  • Neu erstellen...