
Leichtmetall
Members-
Gesamte Inhalte
175 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Leichtmetall
-
Hallo, also ich nutze für mein Quilt EVA matten. Eine immer in gesamter länge, die auf meinen Körper zu geschnitten ist. Bei mir sind die am Fußende so kappe 20cm breit und werden dann zur Hüfte breiter. So wiegt bei mir die Reglas Kanchen Junga 9mm nur 115 Gram. Das quilt wird dann unter die Gesamte matte gesteckt, so kann keine Kalte luft rein kommen. Einziger Nachteil ist, das wenn du auf der seite liegst, und da durch nicht die volle breite der matte nutzt, ein kleiner Hohlraum entsteht.
-
Hallo, Zuerst mal eine Frage an die Leute die einen Quilt ähnlich dem enLIGHTened equipment Prodigy haben. Wenn ihr das Fußende zu zieht, wie verhindert ihr dass, durch das übrig bleibende loch Luft rein oder raus kommt. Was spricht eigentlich dagegen den Reißverschluss einfach weiter um die "Ecke" gehen zu lassen, wie bei einem Deckenschlafsack. Zum andern Frage ich mich ob es Sinn macht, am Hals so eine Art Abdeckleiste anzubringen, um kältebrücken zu verhindern. Ich stelle mir das so vor, das sich diese Abdeckleiste zwischen Hals und Kordel befindet, denke das es grade bei sehr tiefen Temperaturen Sinn machen würde. Was denk Ihr?
-
Ich denk schon das es an der Feuchtigkeit liegt. Ich denke eher das die Dampfdurchlässigkeit vernachlässigt werden kann. Hab hier noch 100er CL Apex rum liegen und wenn ich da auf 4 Lagen mit 10cm abstand puste, kann ich die warme luft auf der anderen Seite spüren. Das bedeutet doch das da "Dampf" auch ziehmlich easy durch kommt. Oder irre ich mich da?
-
Hallo, Also ich denke das hat alles etwas mit der Feuchtigkeitsaufnahme zu tun. Wenn ich zum z.B. ein Thermometer in den wind halte verändert sich eigentlich nichts, wenn ich aber einen feuchten Lappen rum wickel wird die Themperatur sinken. Das geschied weil das wasser den Agregatzustand wechselt, und dafür Energie aus der umgebung verwendet. Daher macht es einen riesen Unterschid ob ich eine Plastetüte oder eine sehr Atmungsaktive Windjacke an habe. Daune kann wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Kunstfaser und gibt diese auch langsamer wieder ab (weshalb sie so lange troknen muss). Dieses langsame Abgeben der Feuchtigkeit sorgt für eine effektivere Kühlung, so wird z.B. aus diesem Gurnd in Heißen Gegenden von Kunsfaserkleidung abgeraten und eher Wolle Leinen etc. getragen. Das problem bei daune ist das sie irgendwann zusammenfällt und dann nicht so schnell wieder einsatzbereit ist. Das heist Basti, was du bei denen Jacken festgestellt hast ist kein Wärmestau, sonder die Kufa isoliert feucht einfach besser, oder anders die Daune kühlt besser. Aus diesem Grund Bevorzuge ich Kufa muss mensch sich halt keine Platte wegen Feuchtigkeit machen.
-
UL im Winter - Packlistendiskussion und mehr
Leichtmetall antwortete auf Carsten010's Thema in Tourvorbereitung
Hallo, Ich wollte noch kurz was zu den VLB- Socken sagen. Also ich hatte zur Winterbesteigung des Toubkal(4000er) Schuhe ohne Membran und hatte einfach dünne Socken+Tüte(6L Gefrierbeutel)+600er Merinosocken+Tüte an. Mit der Kombie bleiben die Füße warm und die Wollsocken trocken, so das ich diese dann zum schlafen ohne VLB tragen konnte. Das schönste an der Kombi ist, die Vielseitigkeit, so hatte ich später in der Wüste keine großen Probleme mit schwitzigen Füßen. -
Iso-Verteilung Kufa Qilt
Leichtmetall antwortete auf Leichtmetall's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für die Rückmeldungen. Ein bisschen Erfahrung im Quilt bauen hab ich schon, hab bis jetzt einen PL1 und einen Apex Quilt gebaut der Apex war leider zu klein. Aus dem hab ich mir einen Pullover gebaut( der übrigens 200er an Rumpf, Kapuze und bis 1/3 der Oberarme hat und trozdem nur 420Gramm mit Packsack wiegt). Aber was mich interessiert ist, was nun Leichter/wärmer ist. In meinem Fall ist es Gewichtsmäßig fast gleich(+-18g) , ob ich alles mit 60er mache oder nur meinen körper(außer an den Seiten fehlt dann ein wenig) mit 100er bedecke. FarmerBoy ist dein Schlafsack jetzt Dauerhaft leicht für die Wärme die er bringt, oder meist du die Extragramm haben sich nicht gelohnt. Wieviel hast du eigentlich rein gepackt? Ich will damit nicht fragen, ob der jetzt für deinen Gebrauch überdimensioniert ist. Mit Kleidung ist klar, muss sich aber auch lohnen. Ich hatte diesen Monat auf dem Toubkal mein PL1 Quilt (sollte eigentlich 200er sein war es aber nur knapp wenn der Trägerstoff(16g) mit gewogen wurde) eine Fleccehose, 600er wollsocken, Müdze, Fleeceschlauch und besagten Pullover an. In der Nacht hatte es nach meinem Thermometer minus sechs grad und ich hab an den Beinene ein wenig gefroren, ging aber, oben war mir schön warm. Um die Beine warm zu halten hätte ich noch mehr mitnehmen müssen, was ich aber multiusemäßig gar nicht gebraucht hätte. Um zum Quilt zurück zu kommen ich versuche halt das beste Wärme/Gewichtsverhältnis aus einem Kufa-Quilt herauszuholen. Ps Jack wolfskin macht das gerade mit seinen Schafsäcken, ist aber vielleicht nur Marketing -
Iso-Verteilung Kufa Qilt
Leichtmetall antwortete auf Leichtmetall's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja das stimmt natürlich, aber die sind ja nicht so groß. Und ist ja auch nicht so, das da nichts ist, da sind ja immer noch 100g/m². Aber wie viel das ausmacht weis ich halt auch nicht. Es gibt doch auch Schlafsäcke die am Rupf stärker isoliert sind. Hatte jemand mal so einen? -
Hallo, ich möchte mir gern ein Quilt bauen. Am Anfang wollte ich einfach nur eine Lage Climashield Apex 100g/m² nehmen. Fläche währe so 2,3m² also so 400gram. Ich denke das er mich bis 10 grad gut warm halten würde, aber ich glaube das mir da der aufwand und das Geld zu schade ist. Nun hab ich mir überlegt eine zweite Lage drauf zu packen, aber kleiner d.h. oben 1m unten 0,5m und 1,6 lang, also von den Schultern bis zu den Füßen. Das währen dann an Extragewicht bei: 60g/m² = 72 Gramm 100g/m² = 120Gramm. Oder alles(2,3m²) mit: 60g/m² = 138g extra 100g/m² = 230g extra Ich hätte gern einen Temperaturbereich von so 5-3 Grad. Durch diese kleinere zweite Lage erhoffe ich mir für das Gewicht am meisten raus zu holen, da diese ja wirklich nur über meinem Körper liegt. Bin mir aber nicht sicher ob meine Theorie da hin haut. Was haltet ihr davon? Oder hat sogar jemand praktische Erfahrung mit so etwas. Schon mal danke Antworten die hoffentlich kommen.
-
Daunensack/-quilt ethisch vertretbar
Leichtmetall antwortete auf Outdoorfetischist's Thema in Ausrüstung
Hallo, also ich weiß aus eigener Erfahrung, das sich Primaloft one wesentlich besser komprimieren lässt als Climashield Apex. Soll aber dafür nicht so lange halten. Ich finde ja zur Zeit das iso.- Material Thermal Q. von MHW interessant, soll 3 clo auf 100g/m² haben und wäre damit das wärmste was es grad im Kufa Bereich so gibt. Der aktuelle Lamina von MHW ist damit gefüllt, kommt mir von der Konsistenz wie ne gute Mischung aus One und Apex vor. -
Also haben meine Quilts so gebaut. Ich verwende aber EVA Matten, die ist dann unten nur 25 cm breit und wird dann zur Hüfte langsam beriter, spart alles Gewicht und ist wärmer. Die Fußbox reicht dann nur so 5 cm unter die Isomatte, sie ist wie so eine viereckige Box von einem Schlafsack gebaut, wo dann das untere Teil fehlt. Also meine Füße waren bis jetzt auf Tour immer warm.
-
Ripstop Silnylon Zuschnittsrichtung
Leichtmetall antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja hab ich mit Elastosiel E43 geklebt. Auf dem Beipackzettel stand das es bis -40 grad einsetzbar ist, ich hab auch mal nen Stück in die Tiefkühltruhe gepackt und konnte keinen Unterschied feststellen. Ich hatte das Tarp auch schon bei leichten minusgraden und Wind im Einsatz, hat alles Anstandslos gehalten. Die Beschichtung beim Silnylon wird im Winter ja auch nicht bröselig, wie viele Winterzelte unter Beweis stellen. Das Einzige was mich an meinem Trap stört ist,das es nicht so formstabil ist, ist halt wie aus einem Stück, es gibt nicht die stabilen Kanten, die bei einer Naht enstehen. Deswegwen werde ich wohl an den geklebeten Kanten Abspannpunkte annähen, um mehr From rein zu brigen und die unteren Abspannpunkte zu entlasten. -
Ripstop Silnylon Zuschnittsrichtung
Leichtmetall antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Na Silnylon muss ja icht immer genäht werden sondern kann auch geklebt werden. Ich hatte dazu mal mein Tarp vorgestellt, musst einfach nach "geklebtes FünfeckTarp" im Myog Bereich gucken. Is meiner Erfahrung nach wie aus einem Stück. -
Ripstop Silnylon Zuschnittsrichtung
Leichtmetall antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Oder einfach kleben, da kann dir so etwas nicht passieren. -
Baubericht Schlafsäcke und Quilts für Familie, Kufa-Fragen
Leichtmetall antwortete auf kili's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hey kili hab grad mal gemessen, also bei mir sind es gute 4cm loft. Ja der Quilt ist recht eng, wenn ich auf dem Rücken schlafen würde wär das kein Problem. Der zweite den ich mir gebaut habe ist größer, wiegt 570 mit 200g/m² PL1 zum großteil hab ich 25g/m² verwendet aber auch 55gm², der Loft hir berägt so gute 2cm. Das Primaloft hat aber nach meinen messen und wiegen ohen nur 185g/m² gewogen. Geschlafen habe ich damit unterm tarp bei Nebel und windstille es waren so 10 grad und ich musste mich aufdecken weil mir so warm war. ich denke loft saget erstmal nichts über die Isolationsfähigkeit aus, das ist immer Materialabhängig. 2cm EVA-Schaum sind auch wärmer als 2cm Daune. Desegen kann der Loft nur für einen bestimmtes Isolationsmaterial Anhaltspunt für den Temperaturbereich sein. Es gibt also keine allgemeine Formel für alle. -
Hey TappsiTörtel, In eine Richtung meine ich, das wenn du einen Stoffstreifen zur Hälfte auf die Außenwand kleben würdest und ihn dann im 90 Grad Winkel zur Außenwand nach hinten ziehen würdest, würde er sich bei starken ziehen lösen. Dass liegt daran das die Belastung nur auf einen kleinen teil der Klebung liegen würde(vielleicht so 0,5mm auf der Länge der Belastungslinie) , und diese würde dann langsam abreißen und dabei die Beschichtung und einzelne Fäden mit herausreißen. Ist also nicht für große Belastungen, aber für Innenzeltaufhängungen oder der gleichen würde es mit zwei entgegengesetzt geklebten streifen reichen. Ich habe bis jetzt immer nur überlappend geklebt, hätte angst das sich so eine „doppelte Kappklebung“ bei starker Belastung „abrollen“ würde, müsste ich mal testen. Von der Haltbarkeit ist es aber auch nicht nötig, weil es nicht wie beim nähen löcher gibt die sich vergrößern und das Gewebe zerstören. Es ist nicht so einfach so lange Klebungen gerade hinzu bekommen. Mein Problem am Anfang war das meine Leiste die ich zum anzeichnen hatte nicht wirklich gerade sondern leicht nach außen gebogen war. Das ist mir aber erst beim kleben aufgefallen. Der Kleber ist sehr zäh deswegen habe ich nur die halbe Strecke bestrichen und festgeklebt und dann die andere. Das schwierigste ist, dass alles grade und Faltenfrei hinzu kriegen, dafür hatte ich ein Dreieck auf den Tisch gelegt, an den Ende der zu beklebenden Seite beschwert und das andere Dreieck mit der entsprechenden Seite genau über der Klebefläche des ersten auf dessen Beschwerung befestigt. Das sieht dann auf einer Seite so aus, Tisch, Stoff, Gewicht, Stoff Gewicht. Dann wird der Stoff der ja elastisch ist(vor allem bei der Länge) in der Mitte nach unten gedrückt auf die mit Kleber bestrichene Fläche. Von da aus dann den Rest. Hat bei mir aber nich so super geklappt, war nen ganz schöner Kampf, ist halt rutschig das Zeug und verändert die Konsistenz im feuchten Zustand. Das es besser hält ist es Ratsam die Klebestücken an zudrücken, dafür hab ich eine kleine Gummirolle für Tapezierarbeiten aus dem Baumarkt.
-
Hallo, wie man sieht hab ich mir ein Trailstar ähnliches Tarp gebaut, jedoch mit anderen Maßen und es ist nicht genäht sondern geklebt. Bei mir ist die Grundlinie des Dreiecks 2,20m und die Höhe 1,7m, ich empfinde es sehr geräumig habe aber kein Vergleich zum MLD Trailstar. Auf den Fotos ist die Plane bis zum Boden gespannt und der Stock ist auf 1,35m gestellt, also ein wenig höher als der Trailstar. Wenn ich alle fünf Ecken auf den Boden spanne hat dass Tarp immer noch eine Höhe von 1,30m. Auf die Idee es zu kleben bin ich durch das ODS-Forum gekommen. Ich hatte mir Elastosil E43 gekauft und ein Reisstest gemacht, dabei habe ich zwei Silnylon Streifen (von Extex 50g/m²) genommen und diese mit einer Überlappung von ungefähr 3mm zusammengeklebt. Den Streifen habe ich dann aufgehangen und das untere Stück mit Gewichten so lange beschwert bis es gerissen ist, die Klebung hat gehalten, gerissen ist es zwischen Befestigungsschlaufe und Klebung. Daraufhin habe ich mir dann ein viereckiges Tarp geklebt, was sich gut bewährt hat. Den Vorteil beim kleben sehe ich in der Haltbarkeit und das mensch keine Nähmaschine braucht, die Klebung kann aber nur in eine Richtung stark belastet werden, was die Anwendung natürlich einschränkt. Ob so eine Klebung dieser Länge schneller und einfacher ist als eine doppelte Kapnaht geht kann ich nicht sagen, hatte mit beiden Probleme. Leichter als eine doppelt Kapnaht ist die Klebung, so wie ich sie mache(2-3cm breit) auf jeden Fall nicht. Das Tarp wiegt inklusive 10 Linelocs und mit jeweils 1m 3mm Plyesterkordel und 3m 2mm Dyneema/Polyesterkordel 632 Gramm, also deutlich schwerer als das MDL Trailstar aber dafür auch ein wenig größer. Im Einsatz hatte ich es dieses Jahr im März in Schottland, nähe western Ross. Dabei hat es sich recht gut bewährt, was mich Jedoch gestört hat, ist das sich die Wänden bei stärkeren Wind weit nach innen wölben. Ich frage mich ob dass an der Klebung liegt, die vielleicht weniger Stabilität bietet, oder an der Höhe. Wäre schön wenn menschen die ein Trailstar haben mal schreiben könnten wie das bei ihnen so bei Wind ist. Ich hab mir überlegt so Befestigungen für extra Abspannleinen anzunähen. Bei Abspannleinen sehe ich den großen Vorteil, dass viel mehr Fläche und Möglichkeiten zur Verfügung steht um diese zu befestigen. Gedacht habe ich mir das in etwa so wie im unteren Bild angedeutet. Was haltet ihr davon?
-
Baubericht Schlafsäcke und Quilts für Familie, Kufa-Fragen
Leichtmetall antwortete auf kili's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo, also die Quilts sehn ganz gut aus sind aber auch großzügig geschnitten. Mein Quilt das ich mir mal für Schotland im März gebaut habe, besteht aus 300g/m² Apex und 55g/m² nylon, wiegt 770 Gramm und hat mich bei leichten minusgraden und Wind gut warm gehalten. Ich hatte ne dünne Kufa Jacke und ne Fleecehose an, muss aber dazu sagen das es recht eng Geschnitten ist und gerade so unter die matte passt wenn ich mich auf die seiten drehe. Ich denke schon das kufa Quilts wesentlich leichter sind als Kufa Schlafäcke, mein TNF Lynx(mit Climashield Prism füllung) wiegt 920 Gramm und in dem friere ich schon bei 4 grad und wind mit dünnen Fleece Pullover und leichter Trekkinghose.