Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

nassersand

Members
  • Gesamte Inhalte

    215
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nassersand

  1. Also ich bin 173 und habe einen 2400 southwest in m, habe aber einen kurzen Rücken. Vielleicht könnte dir der hier auch passen. Die scheinen etwas kleiner auszufallen.
  2. Ja auf Amazon die 100er-Packungen habe ich schon gefunden, aber was mache ich mit so vielen Würfeln? Auf deutschen Seiten bin ich bisher nicht fündig geworden und Oma hat leider auch keine kleinen Würfel. Die Handy-App finde ich prinzipiell sehr genial, aber der Strom...
  3. Hallo seit ich meinen Dosenkocher nutze, vermisse ich auch eine Möglichkeit, die Hitze zu reduzieren. Ich bin jetzt eigentlich mit der Bauart von Stefan Dapprich sehr zufrieden. Auf zenstoves wurde ich jetzt auf diesen hier aufmerksam. Nur auf den Bildern sieht man, dass der Kocher etwas anders gebaut ist. Das sieht man ja öfter (Pennystove). Ist die Effizienz hier so viel besser, dass man über die Probleme beim Anzünden hinwegsehen kann? Hat jemand Erfahrungen mit dem Simmer und Vergleichstests der Brennerunterschiede aus erster Hand? Liebe Grüße
  4. N'Abend aus Berlin. Nach dem Wunsch, meine Ausrüstung etwas auszudünnen und zu erleichtern, bin ich über die gelbe Zauber-Bibel auf euch gestoßen. Ich lese auch schon länger mit, bin aber, und dabei bleibt es wahrscheinlich auch, eher schreibfaul. Ich bin eher Kletterer als Wanderer. Wandern gehört beim Klettern aber eben auch dazu. Deswegen beschäftige ich mich gerade mit der Suche nach leichteren Schuhen. Damit ihr mal wisst, was mir gerade wichtig ist. Leider lässt sich beim Klettern nicht so leicht Gewicht reduzieren (ich warte schon auf MYOG-Anleitungen für Seile, Gurt und Karabiner), deswegen versuche ich gerade wo es nur geht, Gewicht einzusparen (gerade noch am austüfteln welche Dosenbrenner-Bauart die für mich beste und effizienteste ist). Vielen Dank für so viele tolle Informationen, die ich hier schon gesammelt habe.
  5. Mal eine andere Frage: ich möchte mir gerne ein kleines Backgammon-Spiel basteln. Habe jetzt aus Tyvek ein Spielfeld/Aufbewahrungsbeutel und aus diesen überkapselten Reisszwecken die Spielplättchen gebastelt. Jetzt bin ich auf der Suche nach leichten (und trotzdem funktionstüchtigen) Würfeln. Habe versucht aus Essstäbchen selber welche zu sägen, aber die waren immer zum Vorteil eines Spielers. Habt ihr eine Idee was man da nehmen kann? So eine Kantenlänge von 5mm wäre perfekt. Habe leider keine industriell-gefertigten gefunden.
  6. Wollte jetzt einmal berichten. Ich habe mich doch für die Downmat entschieden. UL ist da nichts, aber im Winter nehme ich das in Kauf. Beim vielem Schleppen wird einem wenigstens warm. Benutzt ohne Tarp/Zelt auf Tyvek mit Yeti VIB 600 bei -3°C im Wald, daher sehr windstill. Habe wunderbar geschlafen. Die Pumptechnik finde ich auch sehr gelungen, hoffe nur, dass der Schaumstoff in der Pumpe das über längere Zeit mitmacht. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung war übrigens die Anmerkung des Verkäufers, dass TaR keine lebenslange Garantie mehr anbietet und von Exped weniger Reklamationen reinkommen als von TaR.
  7. Ich rolle das ganze noch einmal auf. Kennt jemand noch diese wiederverschließbaren Silikonbeuten, die es mal bei Tchibo gab. Sollte doch fürs FBC ganz schick sein, da wenigstens wiederverwendbar(er). Aber wie sieht das mit dem Silikon aus in Sachen Unverträglichkeit?
  8. Habe noch mal genauer nachgemessen. Die Komperdell haben oben 18mm. Dachte das verjüngt sich nicht so stark. Da sollte es knapp werden oder hat da jemand Erfahrungen? Ah, alles klar. Ich bin noch nicht so lange mit Stöckern unterwegs. Den Punkt mit dem erhöhten Verletzungsrisiko kann ich gut nachvollziehen. Aber den Kraftschluss durch Schlaufen finde ich (jetzt erstmal) auch sehr wichtig. Fasse auch meistens den Griff nur mit Daumen und Zeigefinger, den Rest tut die Schlaufe.
  9. Schöne Lösung. Hatte ich auch schon vor. Weiß jemand, ob das auch mit dem C3 Carbon von Komperdell funktioniert? Bei SuP steht, dass sie für 13mm Rohre sind. Das passt, aber kriege ich die alten Griffe ab? Schade nur, dass die Schlaufen fehlen.
  10. Ja, das stimmt schon, aber ich lese jetzt ständig, dass diese auch sehr oft auch benötigt wird. Kennt jemand einen guten Testbericht zwischen xtherm (max) und all season? 2015 soll eine neue xtherm mit neuer Oberfläche herausgebracht worden sein. Wieviel besser ist diese Version denn?
  11. Oh okay, das sieht ja nicht so dolle aus. Die -18°C waren die Untergrenze, bei der ich jetzt draußen geschlafen habe und mehr sollten es auch nicht werden. Schade. Aber was sagst du zur Robustheit der NeoAir? Kennst du auch die AllSeason? An der Xtherm stört mich das Rascheln so sehr und dass sie so dünnhäutig wirkt. Ist das bei der AllSeason anders? Und wie pumpst du die Matte auf? Ich habe auf einer englisch-sprachigen Seite gelesen, dass es jetzt einen größeren Pump-Packsack für die NeoAir gibt. Ist die jetzt standard? Habe nichts dazu gefunden. Den habe ich jetzt gefunden: http://www.amazon.de/gp/product/B006ZJO0YC?keywords=therm-a-rest%20neoair%20pump&qid=1454881484&ref_=sr_1_1&sr=8-1 Hat der wirklich 40l Volumen. Dann wäre der ja wirklich für etwas zu gebrauchen. Aber kann man den auch als Packsack benutzen, zum Beispiel für den Schlafsack?
  12. Hallo, ich bin neu hier und möchte gleich mal eine Frage stellen. Ich bräuchte eine neue Matte für den Winter (-18 könnten es mal sein). Ein R-Wert ab R4,5 sollte es also schon sein. Sie sollte aber natürlich auch leicht mit kleinem Packmaß sein. Habe jetzt die Downmat 7, Downmat 7 UL und NeoAir All Season in näherer Betrachtung. An der Downmat 7 gefällt mir die Robustheit, aber das Gewicht. An der Downmat 7UL das geringere Gewicht und der große auch als Packsack nutzbare Pumpsack, aber selbst im Promo-Video von Exped wird vorsichtiger Umgang empfohlen (hat auch nur 2 Jahre statt sonstiger 5 Jahre Garantie). Und die NeoAir All Season überzeugt klar durch ihr geringes Gewicht, aber die Aufpump-Methode...naja. Ich hatte mal eine Xtherm getestet, aber die raschelte mir viel zu sehr und es sollte lieber eine rechteckige sein. Wie sieht das mit dem Rascheln bei den anderen aus? Wie sieht das mit dem Rumrutschen aus. Ich habe ein Reinsfjell Superlight 2 mit rutschigen Zeltboden. Mit meiner TAR Evolite rutscht man schon sehr gerne rum (Test nach Bemalen mit Silnet folgt noch, aber soviel erhoffe ich mir nicht). Ich kann mir eine Matte mit länglichen Kammern wie bei Exped eher vorstellen als bei TAR. Bilde mir ein, das hemmt das Wegrutschen. Die lebenslange TAR-Garantie ist natürlich etwas feines, aber wenn der Liegekomfort (durch mögliches Rascheln und Rumrutschen) so schlecht ist, kann man mit 5 Jahren ja auch leben. Gibt es sonst noch Empfehlungen. Also meine Anforderungen: robust, leicht und klein im Packmaß (für Winter entsprechend), hoher R-Wert (ab 4,5), etwas dicker sollte sie sein (ab 5cm) und ein bequemes Aufpumpen. Kenne mich mit den verwandten Materialien gar nicht aus, kann mir daher auch nicht so viel herleiten. Habe bis jetzt nur die Xtherm angefasst und die fühlt sich für mich viel zu dünn an und da habe ich kein Vertrauen. Gerade habe ich noch die Downmat Winterlite entdeckt, aber da habe ich wohl ähnlich dünne Materialien? Etwas anderes: die Matte würde unter Umständen auch als Matte für meine Partnerin im Sommer fungieren, da diese sich keine eigene kaufen möchte. Ist das eine blöde Idee, abgesehen vom Gewicht und Packmaß, da es dann zu warm werden könnte? Das waren viele Fragen. Tut mir leid dafür! Grüße
×
×
  • Neu erstellen...