Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Randysch

Members
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Randysch

  1. Hallo zusammen, ich finde zwar zu den folgenden Synthetik Puffy`s einzeln genug Infos jedoch nichts im direkten Vergleich gegeneinander. Es geht um folgende Modelle: Cumulus Climalite Pullover oder Jacke Patagonia Micro Puffy Hoody Arcteryx Nuclei FL (neues Modell, gab es wohl vor Jahren schonmal) Im Globi konnte ich die Micro Puffy gegen die Nuclei testen und die Nuclei war deutlich wärmer, was mir als Frostbeule entgegenkommt. Die Nuclei soll aber auch 320g wiegen und ist zudem sehr teuer. Daher meine Überlegung auf den Cumulus Pullover oder die Jacke zu gehen. Ich kann die Climalite in diesem Dreigestirn aber nicht einordnen. Ist sie deutlich wärmer als die Micro Puffy? Wäre für Einschätzungen dankbar.
  2. Die Entscheidung war schneller als gedacht gefallen. Der HMG passt sich meinem Rücken einfach besser an als der ULA. Leider wird es dann wohl der teurere.
  3. @khyalIch habe einen alten Murmur der ist noch komplett blau, ist ja ganz anders als die neuen grauen. Abermals danke für deine ganzen Ausführungen, weiß ich echt zu schätzen! Ic habe jetzt doch mal bestellt und teste am Wochenende mal den ULA Ohm 2.0 vs. HMG 3400 SW. Den Crown 2 habe ich auch hier werde aber mit diesem nicht weiter testen, dass Material der Schultergurte gefällt absolut nicht. Was ich auch lustig finde ist, dass er mehr trotz Gr. regular zu klein ist @JanFDanke für den Link, dass sind ja Massen an Infos...jetzt habe ich aber Angst um unser Zpacks Triplex Zelt und meine Zpacks Regenjacke
  4. Danke dir für deine ganz Tipps und Erfahrungswerte! Meine Rückenlänge bleibt bei 48cm eben nochmal nachmessen gelassen. Kannst du bei Gelegenheit mal die Breite der Schultergurte deines Mariposa messen. Die von meinem alten Murmur finde ich nämlich auch unbequem da zu breit. Beruht deine Meinung gegen ULA, Gossamer Gear (hier wohl ausgeschlossen wegen der zu breiten Schultergurten), Granite Gear eigentlich "nur" auf theoretischem Wissen bzw. warum schließt du sie aus?
  5. Nach dem PCT werde ich nochmal nach Neuseeland gehen wo es durchaus mal Touren mit 9 Tagen Essen schleppen gibt. Soll also nicht dauerhaft so sein kann aber mal, wie in den High Sierras. Vergesse die 47cm Schultermaß sagen wir ich habe 55cm Oberkörperbreite. Die Rückenlänge messe ich am Mittwoch nochmal Ich dachte halt gerade an den Crown oder den Ohm da es die Rucksäcke auch mit s förmigen Schultergurten gibt aber gut, muss ja nicht unbedingt besser für mich sein. Bei den HMG Rucksäcken würde ich kritisieren, dass sie keine Loadlifter Riemen haben. HMG und Zpacks sind halt schon sehr teuer und nach dem PCT vielleicht schon durch? Gerade Zpacks würd ja oft für die Haltbarkeit ihrer Produkte kritisiert. Ich würde mich auch nicht auf der Wasserdichtigkeit der Cuben Packs verlassen wollen oder konntest du das mal testen?
  6. Danke aber meine Rückenlänge ist 48cm habe ich schon öfters gemessen da ich das nicht zum ersten mal höre...bei deiner Größe muss das doch mehr sein. Ist es aber nicht
  7. Danke für deine Infos! Ich habe aber richtig gemessen, dann halt vom 7. Wirbel bis zum Anfang des Hüftknochens, gemessen 48cm. Ok dann machen wir es so das ich um eine Beratung zu den oben genannten Rucksäcken bitte. Ich persönlich sehe trotzdem die beschriebene Passform als essentiell für den Komfort. Bsp. ist mein alter Murmur. Da messe ich von der Innenseite eines Schultergurts bis zum Boden eine 51cm und der wirkt bei mir auch zu lang bzw. der dünne Hüftgurt sitz etwas zu tief. Also zur weiteren Beratung meine Maße Größe 180, Gewicht 74kg, Maß von Schultergelenk zu Schultergelenk 47cm und von "außen" nach "außen" also breiteste Oberkörperstelle 55cm. Würde mich daher als eher schmal beschreiben. Ich habe derzeit einen KS Design 50 mit Gestänge welcher mir sehr gut passt. Bei höheren Traglasten bin mir aber irgendwie unsicher mit dem Rucksack. Ein möglicher neuer Rucksack sollte schonmal neun Tage Essen und 2-3 L Trinken händeln können. Mein Baseweight ist 5-5,5kg. Mal verschiedene bestellen und wieder zurückschicken wäre natürlich eine Option, dachte immer das mögen die Händler nicht so gerne. Aber eine gescheite Vorberatung hier kann ja sicher nicht schaden Den Granite Gear Crown und den Ohm gibt es ja auch als Damenmodell bzw. mit schlangenförmigen Schultergurten, könnte sowas gut bzw. besser geeignet sein für mich?
  8. Wie im Link von @berghutzehabe ich meine Rückenlänge bestimmt bzw. die Länge von den Schultern bis zum Ansatz des Hüftknochens, ist scheinbar nicht die Rückenlänge? Dann muss ich meine Überschrift halt ändern. Ändern tut es jedoch nichts an der Thematik... ich habe nämlich auch einen Custom Rucksack den ich von der inneren Seite des Schultergurts bis zum Boden gemessen habe und der passt perfekt. Gemessen habe ich 48cm und mit dem vorgehen im Link messe ich auch 48cm. Die Unterkante des Hüftgurts ist bei diesem Rucksack gleich mit dem Rucksackboden. @nierth genau dieses Bestellen möchte ich vermeiden da die meisten Modelle oftmals gar nicht lieferbar sind. Ich möchte halt einen Eindruck gewinnen welche Hersteller passende Größen für mich herstellen. Liege halt oft zwischen S und M. Aber scheinbar scheitert es hier an Begrifflichkeiten
  9. Hi, in meinem Bsp. habe ich ja angegeben ULA Ohm in Gr. S gemessen 45cm. Es geht mir darum, dass ich meine eigene Rückenlänge ja bestimmen kann und genauer als im Bereich von 3" wissen möchte, welche Größe mir passt. Bsp.: Meine Rückenlänge ist 48cm damit wäre mir z.B. der Ohm in Gr. S zu klein. Orientiert sich ULA bei seinen von bis Angaben, wie bei der Gr. S, am oberen Ende, wäre mir eine Gr. M (dann wohl knappe 21") zu groß. Ich möchte damit halt herausfinden welche Hersteller für meine Rückenlänge passende Größen produzieren. Die Differenz von z.B. 3" ist in meinen Augen ja gewaltig.
  10. Hallo zusammen, bin derzeit noch auf der Suche nach dem passenden Rucksack für den PCT 2020. Ich würde behaupten das sich der richtige Rucksack vor allem durch die richtige Passform definiert. Ausprobieren ist ja leider schwierig und die Hersteller sind mit ihren von bis Angaben auch nicht gerade sehr hilfreich. Daher würde ich mich hier freuen, wenn mal ein paar genaue Rückenlängen zusammengetragen werden könnten. Für mich ist die passende Rückenlänge halt essentiell was den weiteren Komfort betrifft. Rucksäcke die mich dabei am ehesten interessieren sind: Zpacks Arc Blast Gossamer Gear Gorilla Granite Gear Crown 2 ULA Ohm 2.0 HMG 3400 Ich kann selbst das erste Bsp. geben. Gemessen habe ich bei gelösten Lastenkontrollriemen, platt gedrücktem Rucksack und von der inneren Seite des Schultergurtes bis zur Naht des Rucksackbodens. Ich weiß das dies keine supergenauen Ergebnisse sein werden jedoch besser als die Herstellerangabendifferenz von meist 3". Bsp.: ULA Ohm 2.0 in Gr. S Herstellerangabe 15"-18". Ich messe 45cm was knapp 18" bedeutet, woraus ich schlussfolgere das die Gr. M, Herstellerangabe 18"-21" eher eine 21" Rückenlänge bedeutet. Gerne können weitere Kurzbeschreibungen zum Rucksack gemacht werden oder gar Vergleiche gezogen werden, wenn jemand bereits mehrere Rucksäcke testen konnte. So könnte der Thread auch als allgemeine Kaufberatung dienen.
  11. Randysch

    PCT 2020

    Zwischen den Zeile kommt mir hier immer der Eindruck das die Z-lite eher kritisiert wird und die GG Nightlight gelobt. Es sind aber doch beides die gleichen Strukturmatten oder sehe ich das falsch?
  12. Randysch

    PCT 2020

    Kennt jemand gute Transportgelegenheiten von Campo nach Tehachapi? Unser Startdatum ist leider erst 16.05. bzw. 20.05. daher möchten wir von Tehachapi aus erstmal southbound laufen. Scheinbar kann man ja so anfangen wann man möchte.
  13. Randysch

    PCT 2020

    @zeankDanke für den Zuspruch, deine Rechnung geht nur auf ohne Zero Days bzw. die Milenanzahl vor KM schon erheblich steigern. Wir möchten halt schon etwas Genuss dabei haben. Von der Erfahrung her sind wir 14/15 den Te Araroa gelaufen und machen auch sonst permanent Hiking Urlaube. Würde allerdings sagen, dass wir es nicht gewohnt sind jeden Tag 20 Milen aufwärts zu wandern. Den TA konnte man deutlich entspannter laufen da das Zeitfenster eigentlich kaum ein Rolle spielte. Ein weiteres Problem ist, dass meine Frau den 16.05 hat und ich den 20.5
  14. Randysch

    PCT 2020

    Wir haben leider den 16.05 als Startdatum. Macht es da überhaupt noch Sinn oder wird es dann nur eine "Rennerei" bzw. Wüste zu heiß, Cascades Schnee? Vielleicht auf den CDT ausweichen oder SoBo in Erwägung ziehen? Habt ihr Erfahrungen
  15. Kann bitte jemand mal was zur Passform der EE Copperfield sagen?
  16. Randysch

    PCT 2020

    Ich hatte bisher keine Probleme mit Merinosocken und meine Frau auch nicht. Genutzt wurden bisher Falke und Icebreaker Modelle. Darn Toughs musst du ja mittlerweile nicht zwingend importieren. Ich höre von Ultraläufern immer wieder das die Wrightsocks sehr gut sein sollen, zwar auch sehr teuer, aber das sind andere ja auch.
  17. Als wir auf dem Te Araroa gestartet sind, war unser Basweight ca. 12kg Haben uns auch gut beraten lassen, nur leider in einem konventionellen Outdoorladen. Dabei waren u.a.: 3kg Zelt 3kg Rucksack 3 Bücher dickes Solarpanel Katadyn Pumpfilter (über 800g) etc. Nach und nach dann die Equipmentumstellung und eine Tour durch Island im Sommer 2016. Trotz Sommer keine gute Idee den Cumulus 250er Quilt zu nehmen
  18. Randysch

    PCT 2020

    Ich denke das Ende April eine gute Startzeit wäre. Kann man sich in der Wüste noch etwas Einlaufen. Ich habe aber zur Startzeit schon unterschiedliche Meinungen gehört. Ich denke halt wenn man etwas früher beginnt braucht man in der Wüste nicht direkt so arg Strecke zu machen. Allerdings scheint es ja dieses Jahr auch dort auf den Peaks sehr heftige Schneeauseinandersetzungen zu geben.
  19. Randysch

    PCT 2020

    Ich bin 2020 auch mit meiner Frau am Start Edit: Ups der Esel! Also...2020 sind meine Frau und ich hoffentlich auch am Start. Edit 2: Wird dann unser zweiter Thruhike nach dem Te Araroa. Wobei ich zugeben muss, dass wir dort so manche Straße übersprungen haben.
  20. @notenblogVielen Dank für den Tipp. Stehen jetzt auch bei mir und werden am Montag getestet. Erst hat mich der Preis schon etwas beeindruckt aber die sehen ja echt schick aus und wirken sehr gut verarbeitet!
  21. Eignen sich Sandalen auch für sowas wie den Fishermans Trail? Scheint halt überwiegend durch Sand zu gehen. Edit: @micha90Kannst du mal bitte konkret sagen welche Injinji du wählst? Run Lightweight oder Original Weight? Würdest du sagen lieber erst mit Trail Glove Schuhen herantasten oder auf "kurzen" Trails gleich Sandalen nehmen?
  22. Randysch

    Fleece Hoodie

    Der Haglöfs Midlayer ist nun da. Die Größe S fällt allerdings wie eine 46 aus. Außerdem finde ich den Stoff doch arg dünn und auch nicht sonderlich kuschelig. Eher Base- als Midlayer. Ich versuche es wohl mal mit der Mountain Equipment Micro Fleece Jacket. Der Pulli wurde hier glaube ich auch schon empfohlen. Ich steh einfach auf Taschen und Hoodie. Wenn man sich morgens aus dem Zelt schält und es noch etwas frisch ist, bringt es mir einfach einen schönen Wohlfühlfaktor
  23. Danke dir! Dem Video nach geben sich 3 und 4 doch irgendwo wieder die Woge. Bleibt der Vergleich zum 5er.
  24. Die Trail Glove 3 sind ja auch noch zu haben. Zwischen 3 und 4 erkennt man auch optisch keinen Unterschied. Der 5er hat größere Meshporen. Frage an Besitzer, ist der 4er oder 3er denn schwitzig? Meine Aussage beruht aber auch nur auf den Bildern auf deren HP. Mich würde daher auch ein Trail Glove Vergleich 3,4,5 interessieren. Möchte mir meinen ersten Trail Glove zulegen, habe schmale, große Füße. 3er, 4er oder 5er?
  25. Randysch

    Fleece Hoodie

    Suche nicht primär nach Grid Fleece, darf auch klassisches Fleece (z.B. Polartec Micro) sein, war mir eigentlich auch lieber. Nur beim Micro Fleece ist die Kombo mit Hoodie selten bzw. das Gewicht steigt dann wieder deutlich. Daher habe ich mir mal den Haglöfs L.I.M Mid Hoodie bestellt. Hoffe S ist wie angegeben eine 48, 65€ war doch ein sehr guter Preis. Meine Kleidung am Oberkörper wäre dann: Langarmhemd, L.I.M Mid Hoodie, Windjacke, Daunen Jacke, Regenjacke. Denke damit bin ich recht variabel, da ich als Alternative auch noch einen dickeren Decathlon Fleece Pulli, Merino LS und eine Daunenweste im Schrank habe. Kann gerne mal berichten, auch was den Haglöfs Layer angeht.
×
×
  • Neu erstellen...