-
Gesamte Inhalte
129 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Randysch
-
@TippleDie Millet Jacke ist wie die Haglöfs, mittlerweile auf der Wunschliste. Gewicht laut Bergfreunde sogar etwas weniger. Größentechnisch wohl etwas enger als die Haglöfs, idR komme ich super mit Gr. 48 hin. Denke Haglöfs, Montane Allez oder Millet geben sich "technisch" wohl kaum was. Daher mal sehen ab mal ein gutes Angebot für eins der Kleidungstücke kommt. Die R1 mit Taschen hatte ich noch nicht gesehen, allerdings bin ich ja mittlerweile doch etwas davon abgekommen, werde wohl doch lieber mit Puffy gehen, dann reicht auch was leichteres als die R1. @DingoDie Micro Puff ist mir bekannt. Habe derzeit noch eine Daunen Puffy welche ich wohl erstmal "aufbrauchen" werde, dann wirds vielleicht mal eine Synthetik Puffy. Ganz ohne Midlayer gehts dann wohl doch nur im Sommer.
-
Danke dir, leider Benötige ich wohl M. Kannst du bitte etwas zu der Passform sagen. Wirkt auf den Bilder etwas dicker als der Allez.
-
Ich glaube auf eine Puffy gänzlich zu verzichten, in 3-4 Jahreszeiten, ist für mich wohl doch nicht der richtige Ansatz. Denke daher ist es für mich realistischer einen variablen Midlayer zu haben. Patagonia Thermalweight schaut ganz gut aus (scheinbar schwerer als 180g, eher ca.220g) Edit: Sorry nicht korrekt den gibts auch ohne Zipper, dann stimmen die 180g. Montane Allez (Windbreaker könnte ja mit) oder günstig und gut = klassisches Micro Fleece. Leider habe ich in euren Empfehlungen, vielleicht habe ich auch etwas übersehen, noch keinen klassischen Micro Fleece Pullover mit Daumenschlaufen und als Hoodie entdeckt. Gibt es da etwas?
-
Möchte jetzt gerne Stoffe bestellen, daher bitte ich nochmal um kurzes Feedback, dass ich auch den richtigen Stoff nehme. Windhose Regenrock Shorts? Für die Shorts möchte ich schon etwas blickdichtes und gerne einen Stoff der auf der Innenseite etwas weich ist, wenn das überhaupt möglich ist?
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Randysch antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Hallo zusammen, muss gestehen das ich keine Lust habe den umfangreichen Thread hier durchzuarbeiten, daher meine Anfrage. Meine Frau fotografiert, auch auf Wandertouren, mit professioneller Ausrüstung. Nächster Jahr steht dann der PCT an und sie wird ihre Ausrüstung (Sony Systemkamera + Objektiv) auch mitnehmen. Da ich auf langen Touren auch viel Musik höre, ist der Strombedarf für uns beide enorm. Was nun tun, sehr große Powerbank oder sowas wie Sunnybag Powertab? Der Akku der Sony hat 2.600mA und wird wohl alle 1,5 Tage leer sein.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@skniekannst du bitte mal sagen was die ES Fleecejacke wiegt
-
Ok, coole Ausrüstung! Ist das Rohan LS haltbar oder genau so fragil wie Merino? Wie würde denn deine Ausrüstung mit Option zwei, also nicht sofort in den Quilt aussehen?
-
Cumulus Quilt 350. Wird aber wohl für den PCT auf 450g aufgestockt. Gute Frage, bisher war es doch eher letzteres. Wow deine Kleidung ist ja mal leicht, trägst du XS Könntest du die bitte mal auflisten? Genau, Elasthan möchte ich auch nicht so gern, 8% ist ja schon etwas. Fleece geht denke ich auch leichter gut hin. Habe z.B. auch noch ein Forclaz Pulli von Decathlon.
-
Prima danke dir! Dann geh ich besser mal auf Nr. sicher und kontaktiere meine Schneiderin, kaufe Stoffe und lasse mir eine Windhose und einen Regenrock schneidern
-
Freue mich aber das rege Interesse hier und bedanke mich für die vielen tollen Anregungen! Vielleicht nochmal was grundsätzliches zu meinem Oberkörper- Equipment. Ich nutze eine Wind und Regenjacke. Im Schrank habe ich derzeit eine Daunenjacke und eine Daunenweste. Immer am Mann ist ein Langarmhemd. Für meine Zusammenstellung möchte ich auch Gebiete wie die High Sierras abdecken können, also 3-4 Jahreszeiten. Bisher scheint mir die Lösung aus z.B. Thermal Cap + Polar Classic Fleece + Daunenweste sympathisch, da äußerst vielseitig. Denkt ihr das reicht von der Wärme her, in Verbindung mit Wind und Regenjacke oder sollte ich doch besser bei der Puffy Jacke bleiben und einen Midlayer weglassen? Klar, mein Kälteempfinden kann mir keiner vorgeben, geht hier auch eher darum etwas auszuprobieren bis zum nächsten Jahr.
-
Ja genau so sehe ich das auch. Genau so etwas mit Beuteltasche
-
Hallo zusammen, schon wieder ein Thread von mir Plane halt gerade für die nächste Tour und möchte neue Materialien vor dem PCT 2020 testen können. Hierzu habe ich bisher nur den Leitfaden von @micha90 (CDT Review) gefunden, welcher ziemlich genau meinen Vorstellungen entspricht. Gesucht wird also ein warmer Fleece Hoodie, welcher die Isoschicht ersetzt, dabei evtl. sogar Taschen und Daumenschlaufen hat. Der genannte Melanzana wird ja noch nicht einmal innerhalb der Staaten versendet oder übersehe ich was? Das ganze sollte auch nicht schwerer als ca. 350g werden, ich trage idR M. Der Patagonia R1 wird oft genannt, ist gewichtsmäßig ziemlich an der Grenze, ist er denn auch schön warm und kuschelig? Habe gerade den Triple2 Kapp hier. Soweit macht er mir einen guten Eindruck leider stimmt das angegebene Gewicht nicht, sonst wäre das Thema schon durch. Er wiegt halt knapp 360g. Frage ist jetzt hauptsächlich, gibt es mögliche/ "bessere" Alternativen oder soll ich beim Triple2 bleiben. Kombiniert wird das ganze bei extremer Kälte mit einer Cumulus Daunenweste. Freue mich auf eure Anregungen. Edit: Klättermusen scheint auch gute Produkte zu haben. Vielleicht gibt es Erfahrungswerte?
-
@gregoreasyfür mich hört sich das Angebot ziemlich gut an, dann sogar günstiger als zum Schneider zu gehen. @JanFKannst du vielleicht was zum Material der Montbell Hose sagen? Ähnlich gut wie PTX Quantum?
-
Danke euch! @JanFIch meine ich hätte hier mal was von 1,6m Stoff gelesen, sollte also bei 2m Bestellung ausreichend sein. Ich frage aber gerne mal vorab einen Schneider. Die Montane schaue ich mir auch mal genauer an. Kannst du etwas über die Robustheit beim angesprochenen Felskontakt sagen? Evtl. in der Kombi etwas schwerer, im Setup mit geschneiderter Hose und Regenrock, kann der Rock halt auch mal zu Hause bleiben.
-
Eure Tipps sind einfach klasse! @retox1Die Decathlon Windjacke sieht ziemlich toll aus Taschen und Mütze und ich brauche idR auch nur M. Wie sind denn deine Körpermaße @JanFDanke für deine Aufklärung bzgl. der Robustheit. Wieviel Meter benötige ich denn für eine Hose? Die Kombi mit dem Regenrock hört sich für mich gut an. Ginge z.B. der von 3F UL, Alternative wieder Schneider, dann aber teurer.
-
Hallo zusammen, ich versuche derzeit noch etwas mein Equipment zu optimieren und möchte mich nun auch mal an die Kombi Shorts + Windhose wagen. Soll also letztendlich darauf hinauslaufen, Regenhose und Wanderhose zu Hause zu lassen, ggfs. wenns echt kalt wird mal ne Leggings mit. Gibt ja schon genug Material zur Recherche, allerdings bin ich bei einem Vergleich unsicher. Als Bsp. Millaris vs. Inov8 Ultrapant. Die Inov8 wird als wasserdicht angegeben die Millaris nicht. Ist es dann so, dass die Millaris die deutlich bessere Hose ist, was Atmungsaktivität angeht? Bei anderen Hosen ist es laut Beschreibung genauso. Meine Recherche zum möglichen Kauf, mit der Bitte um eure Beratung: As Tucas Millaris (wohl unschlagbar was Atmungsaktivität angeht?) OMM Halo Inov8 Ultrapant EE (Versand sündhaft teuer) Wenns die Millaris sein soll, wie fällt diese aus? Laut HP und der Umrechnung auf Jeansgröße (32/32 recht weit, 180cm/ 76kg) könnte ich sogar S tragen??? Windjacke: Ich nutze derzeit eine 0815 Sportwindjacke von Puma. Werde ich mit einer Windjacke aus dem UL Bereich auch "bessere" Materialeigenschaften mit kaufen oder "nur" geringeres Gewicht? Recherche: Cumulus Windy Wendy Freue mich auf eure Antworten!
-
Ihr habt recht, glaube ich hatte da einfach einen Denkfehler. Ich denke er kam durch meine PCT Planung, da war bei mir die Vorstellung das Inner vorzuschicken, nur habe ich meine Schlangenphobie vergessen Ist denke ich wirklich die sinnigste Lösung, dass Triplex nutzen wenn Inner erforderlich bzw. gewünscht und einfach noch ein 2 Personen Tarp dazukaufen und ohne Inner nutzen. Cowboycamp auf dem PCT kommt derzeit für uns noch nicht in Frage wegen der Tierchen halt. Dann kommt halt das Triplex mit. Danke das ihr mein "Falschdenken" durchschaut habt
-
@martinfarrentIch könnte mir schon vorstellen mein Triplex abzustoßen, allerdings nur bei entsprechendem Ersatz, welcher meiner Wunschvorstellung noch näher kommt. Danke, werde mal nach einem Stammtisch schauen. Edit: Ich sags mal so, ein Duplex mit abnehmbaren Inner, kompakterem Packmass und ähnlichem Gewicht wäre schon klasse.
-
Vielen Dank schonmal für eure Empfehlungen! Mal an paar Punkte die mir noch aufgefallen sind. Da ich für einen weiteren Thruhike plane spielt gewicht natürlich eine große Rolle und da ist das Triplex wahrscheinlich unschlagbar mit Inner. Wäre halt toll wenn ich mit einer trennbaren Kombi daher nicht erheblich schwerer wäre. Wunschvorstellung unter 1kg unrealistisch? Das Saddle 2 sieht schon echt cool aus, Nachteil es werden vier Stöcke zum Aufbau verwendet. Zwei wären für uns besser da ich auch schonmal ohne Stöcke gehe. Mal so als Eingebung, so ein MLD Trailstar sieht für mich sympathisch aus. @martinfarrentAnsatz geht ja in die Richtung, vielleicht noch etwas schwer und MYOG müsste ich halt jemanden mit beauftragen. Also wo seit ihr Trailstar Näher*innen
-
Danke, das hatte ich schon gesehen, wäre eine Überlegung, allerdings sieht es nicht gerade nach zwei Personen Tarp aus?
-
Hallo zusammen, irgendwie fehlt mir hier immer etwas der zwei Personen Leitfaden bzw. ich finde keinen passenden Thread. Sollte es einen geben immer her mit dem Link Stand ist derzeit folgender: Meine Frau und ich unternehmen jedes Jahr 2-3 Wanderurlaube und sind auch sonst, wann immer es passt, draußen unterwegs. Eine Weitwanderung haben wir auch schon gemeistert und 2020 soll es der PCT werden. Angefangen haben wir mit dem Tarptent Double Rainbow und derzeit nutzen wir seit kurzem ein Zpacks Triplex. Eigentlich ist das Triplex auch eine feine Sache, Nachteil ist das sehr große Packmaß und das nicht abtrennbare Inner. Ich denke was wir suchen wäre ein geräumiges zwei Personen Tarp mit Inner. Generell hätte ich wohl doch ohne Inner zu viel Schiss in Gebieten mit Schlangen. Natürlich ist die Möglichkeit schon toll das Inner mal weglassen zu können wenn denn keine Schlangen da sind Selber nähen können wir leider nicht, für passende MYOG Angebote bin ich allerdings gerne offen. Bin gespannt auf eure Vorschläge.
-
Portugal: Rota Vicentina & Fisherman’s Trail im Januar 2017
Randysch antwortete auf Stromfahrer's Thema in Reiseberichte
Kann mir jemand vielleicht eine gute Verbindung von Faro nach Porto Covo nennen?- 61 Antworten
-
- fischerweg
- portugal
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Randysch antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hallo, ich möchte jetzt doch mal eine Windhose als "Regen- lange Hose Ersatz" ausprobieren. Ist da immer noch die As Tucas Millaris das Produkt der Wahl? Vielleicht hat ja auch jemand eine abzugeben -
Danke! Zwei Schuhschnäppchen gemacht
-
Komme gerade wieder aus den Abruzzen, die Tour war einfach fantastisch, dabei waren wir noch nicht mal im alten Nationalpark. Vielen Dank nochmal an SouthWest!!! Wir sind gegangen: Etappe 1 Amatrice - Campotosto Etappe 2 Campotosto - Aprati (wo uns ein freundlicher Rentner einen Ride zum Lago di Provvidenza gab) Etappe 3A Valle Chiarino - Campo Imperatore (stärkste Tour, absolut atemraubend) Tageswanderungen im Gran Sasso Nationalpark Etappe 5 Campo Imperatore - Castel del Monte (das kleine Tibet. Wir haben die Route um einen Ridgewalk erweitert, sehr empfehlenswert, von dieser Hochebene kann man nicht genug bekommen) Etappe 6 Castel del Monte - Forca di Penne (nicht so dolle) Etappe 7 Forca die Penne - Musellaro (ab Pescosansonesco Vecchio mit Bus und Bahn nach Caramanico Terme) Etappe 8+ Caramanico Terme Kurzvariante (für die Wanderung extra umständlich anzureisen lohnt sich leider nicht. Doch durch die Hotelempfehlungen von Herrn Hennig, hatten wir dort eine schöne Zeit) Etappe 9 Caramanico Terme - Passo San Leonardo (erst mit dem Bus nach Sant Eufemia) Etappe 10 Passo San Leonardo - Sulmona (der Abstieg nach Pacentro ist wunderschön, wildwest Idylle. Bei uns passte auch die Stimmung, es war kochend heiß. Von Pacentro mit dem Bus nach Sulmona) Etappe 11 Sulmona - Castrovalva (erst mit dem Bus nach Anversa) Etappe 12 Castrovalva - Scanno (der Aufstieg hatte es in sich, da schwül und wir starteten von Anversa aus. Das Tal zwischen Castrovalva und Fratura Vecchia ist Traumhaft) Etappe 12+ Scanno - La Terratta (heftiger Downhill) Die Routenmarkierung hat sich mittlerweile verbessert, trotzdem bleibt die Navigation hin und wieder schwierig und ich empfehle, etwas mehr Zeit für die Routen zu kalkulieren als die Angaben aus dem Buch. 60% der Tour übernachteten wir in Gasthäusern/ Hotels, was für uns Neuland war, ich jedoch jederzeit wieder so machen würde. Die Menschen sind absolut liebenswürdig und jeder Kontakt hat uns bereichert. Auf den Touren haben wir übrigens, außer am Gran Sasso und auf Tagestouren, keine weiteren Wanderer getroffen. Der Titel des Buches beschreibt die Landschaft einfach sehr treffend. Die Tour hatte einen hohen Erholungswert und bietet, mMn, eine tolle Balance zwischen Lebensstil, Natur, Sport und kulturellen Erlebnissen.