Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Randysch

Members
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Randysch

  1. Hallo zusammen, irgendwie fehlt mir hier immer etwas der zwei Personen Leitfaden bzw. ich finde keinen passenden Thread. Sollte es einen geben immer her mit dem Link Stand ist derzeit folgender: Meine Frau und ich unternehmen jedes Jahr 2-3 Wanderurlaube und sind auch sonst, wann immer es passt, draußen unterwegs. Eine Weitwanderung haben wir auch schon gemeistert und 2020 soll es der PCT werden. Angefangen haben wir mit dem Tarptent Double Rainbow und derzeit nutzen wir seit kurzem ein Zpacks Triplex. Eigentlich ist das Triplex auch eine feine Sache, Nachteil ist das sehr große Packmaß und das nicht abtrennbare Inner. Ich denke was wir suchen wäre ein geräumiges zwei Personen Tarp mit Inner. Generell hätte ich wohl doch ohne Inner zu viel Schiss in Gebieten mit Schlangen. Natürlich ist die Möglichkeit schon toll das Inner mal weglassen zu können wenn denn keine Schlangen da sind Selber nähen können wir leider nicht, für passende MYOG Angebote bin ich allerdings gerne offen. Bin gespannt auf eure Vorschläge.
  2. Kann mir jemand vielleicht eine gute Verbindung von Faro nach Porto Covo nennen?
  3. Hallo, ich möchte jetzt doch mal eine Windhose als "Regen- lange Hose Ersatz" ausprobieren. Ist da immer noch die As Tucas Millaris das Produkt der Wahl? Vielleicht hat ja auch jemand eine abzugeben
  4. Randysch

    Schnäppchen

    Danke! Zwei Schuhschnäppchen gemacht
  5. Komme gerade wieder aus den Abruzzen, die Tour war einfach fantastisch, dabei waren wir noch nicht mal im alten Nationalpark. Vielen Dank nochmal an SouthWest!!! Wir sind gegangen: Etappe 1 Amatrice - Campotosto Etappe 2 Campotosto - Aprati (wo uns ein freundlicher Rentner einen Ride zum Lago di Provvidenza gab) Etappe 3A Valle Chiarino - Campo Imperatore (stärkste Tour, absolut atemraubend) Tageswanderungen im Gran Sasso Nationalpark Etappe 5 Campo Imperatore - Castel del Monte (das kleine Tibet. Wir haben die Route um einen Ridgewalk erweitert, sehr empfehlenswert, von dieser Hochebene kann man nicht genug bekommen) Etappe 6 Castel del Monte - Forca di Penne (nicht so dolle) Etappe 7 Forca die Penne - Musellaro (ab Pescosansonesco Vecchio mit Bus und Bahn nach Caramanico Terme) Etappe 8+ Caramanico Terme Kurzvariante (für die Wanderung extra umständlich anzureisen lohnt sich leider nicht. Doch durch die Hotelempfehlungen von Herrn Hennig, hatten wir dort eine schöne Zeit) Etappe 9 Caramanico Terme - Passo San Leonardo (erst mit dem Bus nach Sant Eufemia) Etappe 10 Passo San Leonardo - Sulmona (der Abstieg nach Pacentro ist wunderschön, wildwest Idylle. Bei uns passte auch die Stimmung, es war kochend heiß. Von Pacentro mit dem Bus nach Sulmona) Etappe 11 Sulmona - Castrovalva (erst mit dem Bus nach Anversa) Etappe 12 Castrovalva - Scanno (der Aufstieg hatte es in sich, da schwül und wir starteten von Anversa aus. Das Tal zwischen Castrovalva und Fratura Vecchia ist Traumhaft) Etappe 12+ Scanno - La Terratta (heftiger Downhill) Die Routenmarkierung hat sich mittlerweile verbessert, trotzdem bleibt die Navigation hin und wieder schwierig und ich empfehle, etwas mehr Zeit für die Routen zu kalkulieren als die Angaben aus dem Buch. 60% der Tour übernachteten wir in Gasthäusern/ Hotels, was für uns Neuland war, ich jedoch jederzeit wieder so machen würde. Die Menschen sind absolut liebenswürdig und jeder Kontakt hat uns bereichert. Auf den Touren haben wir übrigens, außer am Gran Sasso und auf Tagestouren, keine weiteren Wanderer getroffen. Der Titel des Buches beschreibt die Landschaft einfach sehr treffend. Die Tour hatte einen hohen Erholungswert und bietet, mMn, eine tolle Balance zwischen Lebensstil, Natur, Sport und kulturellen Erlebnissen.
  6. Habe ich das richtig verstanden, dass es Spiritus zum kochen in jedem Supermarkt gibt und Gas nur im Outdoorshop?
  7. Ich habe mir das Buch jetzt auch gekauft und ich werde hoffentlich in der kommenden Woche zur kompletten Tour aufbrechen
  8. Haha ja ok wobei die Sonic Shorts ja eher eine Unterhose sein soll Mal wieder ernsthaft wie findest du die Sonic Shorts? Die Copperfield gibt es ja nur über den Importweg oder? Mal sehen wann ich mal die Combo kurze Hose und Windhose ausprobiere. Derzeit empfinde ich eine Hose wie z.B. die Haglöfs Fuse Pant als angenehmer und wohl auch ausreichend gegen Wind. Kann mir das noch nicht vorstellen wie eine Windhose auf der nackten Haut ist und wenn es mal etwas Gestrüpp gibt? Naja werde es wohl irgendwann mal ausprobieren, vielleicht magst du mir schonmal deine Erfahrungen schildern?
  9. @SouthWestoh man die Gegend sieht wirklich toll aus! Ich muss noch meine ca. 2 Wochen Tour für Anfang September planen könntest du da eine Passage besonders empfehlen, gerne auch mit GPS Files?
  10. Ja prima, ich suche ja auch eine richtige Regenhose.
  11. @Andreas K.bist du zufrieden mit der Northland Bergon bzw. ist sie für meine Anwendung geeignet? Ich habe noch einen Versender gefunden.
  12. Montbell Versalite klingt echt verlockend, möchte aber schon wasserdichtes. @baasdanke für deine Ausführungen. Ich bin schon "Hiker" nur ist meine Frau semi professionell mit Bildern unterwegs und das heißt oft stehen bleiben. Aber auch wenn dem nich so wäre halte ich eine Regenhose, für mich, angebrachter. Wie bereits erwähnt bin ich auch oft in Regionen mit längerem schlechtem Wetter unterwegs und da kann ich mir mein Setup bisher noch nicht anders vorstellen. Ich nutze für die Beine eine Zipper Hose (310g), der Reisverschluss daran stört mich auch beim liegen nicht. Shorts und Windhose wiegt ja auch ca. 200g. Mit Shorts z.B. bei unter 10 Grad Bei gemäßigtem Wetter ok aber in NZ z.B. hatte ich wochenlang sau Wetter Ja die Northland scheint es leider nicht mehr zu geben Vielleicht muss ich ja mal die Erfahrung machen mit ner Windhose längere Zeit im Nassen Wie macht ihr das denn?
  13. Danke euch! Die Minimus hatte ich auch schon auf dem Schirm. Reisverschlüsse benötige ich persönlich nicht.
  14. Vielen Dank für eure weiteren Infos! @Chris2901das macht ÜLA natürlich wesentlich sympathischer. Mit Essen und Wasser geht es auf der ein oder anderen Tour schonmal deutlich über 6kg von daher sehen ich den Ohm mit schlangenförmigen Trägern bisher weit vorne. PS: auch die Atompacks sehen sehr interessant aus
  15. Danke! Den kenne ich bereits. Leider helfen mir die Erkenntnisse daraus nicht wirklich weiter bzw. Es wird auf Myog oder Hosen verwiesen welche nicht mehr verfügbar sind.
  16. Finde irgendwie keinen richtigen Faden zu leichten Regenhosen, sollte es doch einen geben bitte ich darauf zu verweisen. Über die Inov 8 Ultrapants wird ja eher gesagt, dass sie nicht wirklich lange wasserdicht ist. Da ich häufiger in Skandinavien bzw. in nordischen Gebieten unterwegs bin, ist eine "wirkliche" Regenhose doch meine Wahl. Ich lasse mich allerdings auch gerne vom Gegenteil überzeugen, sprich gute Windhose? Ich finde halt nur, dass es an kalt nassen Tagen nicht so schön ist, wenn man bereits nach einer Stunde untenrum total durchnässt ist und es am nächsten Tag bzw. die ganze Woche mit dem gleichen Wetter weiter geht. Bin auf eure Erfahrungen/ Eindrücke und Empfehlungen gespannt. Achso, falls jemand eine DIY Regenhose für mich schneidern möchte, darf er das gerne tun
  17. Ich danke ich für die weiteren Empfehlungen! Der Attila erscheint mir etwas suspekt. Eine neuen Rucksack zu kaufen und ihn direkt verstärken zu müssen finde ich komisch. @Chris2901der Ohm ist auch noch hoch um Kurs, auch gerade wegen diesen unterschiedlichen Schultergurten. Vielleicht auch der CDT, da stimmt das Volumen wohl leider gar nicht und er ist wohl nicht für etwas höhere Lasten geeignet. Konntest du mal ÜLA gegen GG vergleichen? @DeanDen Exos fand ich ja selbst auch ziemlich dufte, habe allerdings schon einen Rucksack für lange und für kurze Touren Der neue Osprey Levity 45 ist aber noch aufgefallen, jemand bereits Erfahrungen damit gehabt.
  18. OT: Ok, danke dir! Eins verstehe ich allerdings nicht richtig oder sind die Winschutzsysteme nur geeignet für diese Schlauchgasbrenner? Hintergrund ist, wenn ich einen Gasbrenner auf eine Standardkartusche schraube bin ich ja schon bei ca. 19 cm. Die meisten Windschutzdinger sind aber nur 14 cm oder ähnlich hoch und dieser klappbare Windschutz ist sau schwer. Fahre ich wohl noch am besten mit Alufolie.
  19. Ach nichts besonderes. Ich hatte eine Zipperhose und eine Regenhose. Für Nachts noch eine Longjohns.
  20. OT: Cool, hast vielleicht eine Bauanleitung?
  21. Ich kann das auch bestätigen, Giardia ist immer noch ein großes Thema. Giardia sinkt im Wasser nach unten, daher ist es ratsam das Wasser von der Oberfläche abzuschöpfen und nicht direkt am Lauf zu nehmen. Zumindest haben sie uns das so in NZ empfohlen.
  22. @Stromfahrer diese Angabenvielfalt ist ein weiterer Grund, zu den bereits genannten, dass ich lieber mal von bis zu 60L spreche. Wenn es dann weniger sind ist es eben auch gut. Den Exos nutzte ich auf dem TA und kam damit sehr gut zurecht. An dem neuen Model gefällt mir persönlich nicht, das er keine Hüftgurttaschen mehr hat. Werde ihn aber weiterhin im Auge haben. Auch den Berghaus finde ich interessant, allerdings für die Rückenlänge meiner Frau wohl zu groß. Auch finde ich, dass meine Frau eher schmale Schultern hat, meinen Murmur z.B. kann sie wegen der breiten Schulterträgern gar nicht leiden. Den Lightning nutzte meine Frau auf dem TA, allerdings die 60L. Der Rucksack ist auch noch zu Hause allerdings ist das Volumen heute überdimensoniert und lässt sich daher schlecht packen bzw. tragen. Der gebogene Stay ist schon eine etwas komische Konstruktion und in NZ gab es User mit Brüchen der Stange. Im Allgemeinen hat sie ihn aber als bequem beschrieben.
  23. Danke für deine Einschätzung. Die Sache ist die, meine Frau ist eine richtige Frostbeule (trägt also mal lieber eine Jacke mehr mit sich herum) und möchte auch ihre Kamera (Systemkamera mit großem Objektiv) , welche sie in der Regel um den Hals trägt, verstauen können. Kommt dann noch Essen für mehre Tage hinzu halte ich 40L für zu wenig.
  24. Inspiriert durch den etwas verwirrenden Titel eines anderen Threads, möchte ich ich mal erkundigen, ob ich vielleicht etwas Feedback zu guten Damenrucksäcken bekommen kann. Der Rucksack sollte für Kurztouren als auch Thruhikes funktionieren, denke also das etwas so bis 60L passen sollte. Ins Auge gefasst habe ich derzeit mal den GG Mariposa oder den ÜLA Ohm (sogar extra geschwungene Schultergurte). Würde mich einfach mal interessieren, was ihr so meint bzw. die Damenwelt oder die Männer von ihren Damen berichten können. Meine Frau ist etwa 167 cm groß und die Rückenlänge wäre 43 cm.
  25. Meine Frau hat die Carbon Distance und ebenso kurz vorm Ende gebrochen, in der Felsspalte hängen geblieben und dann druck drauf gegeben. Haben BD kontaktiert und wie es auch bei Osprey funktioniert, brandneue Stöcke bekommen. Ich habe noch ein Paar 130er wenn du Interesse hast bitte PN.
×
×
  • Neu erstellen...