Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sleipnir

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sleipnir

  1. .....der Spinewert deiner Stangen liegt schon recht hoch. Da wird bei max. zulässiger Biegung schon viel Kraft nötig sein. Durch das kürzen der Stangen geht noch deutlich weitere Biegefähigkeit verloren. Wann die Stangen dann brechen ist kaum vorher zu sehen; da spielt der Herstellungsprozess eine wichtige Rolle. Bei günstigen Angeboten wäre ich zudem sehr vorsichtig.... Lies selber: https://www.bogenladen-collenberg.de/herstellung-von-carbonschaeften/
  2. ...da würde ich die Finger davon lassen! Pfeilschäfte sind auf möglichst wenig Biegung optimiert um einen sauberen Flug zu ermöglichen. Ein Spinewert von 500 ist für einen ca. 50-Pfünder (je nach Auszugslänge) passend. Da düfte die max. vorgesehene Biegung ca. 3-8cm ausmachen. Pfeilschäfte sind als Zeltstangenersatz denkbar ungeignet! https://www.arrowforge.de/Spinewert
  3. Vielen Dank für den Tipp,aber DCF Zelte kommen nicht in die Auswahl……
  4. Ich hänge mich hier mal an. Ich würde vor einer Bestellung das Zelt gerne mal in Natura sehen. Hat jemand im Großraum Hannover oder umzu das Xmid2 (am besten mit Solidinner) und würde mich das mal ansehen lassen? Ich besitze zurzeit ein Hexpeak F6 und brauche ein leichteres Zelt mit viel Platz.
  5. Wie ist den die Lautstärke von Ultra, wenn das Zelt im Wind steht im Gegensatz zum Silnylon? DCF ist da gefühlt deutlich lauter……
  6. ..betreffend der Reißfestigkeit hat sich laut Dupont schon was getan! Gefunden auf der Durston-Seite
  7. ..keine Ahnung was MSR so verbaut, aber hier ist eine gute Anleitung:https://www.kurzwarenland.de/Reissverschluesse/ZlideOn-Reparaturschieber
  8. Viton O-Ringe (diese werden in der Regel für Gasgeräte verwendet)sind bis ca. 200°C Temperaturstabil und unkritisch.Welche Temperaturen da erreicht werden müsst ihr aber selber messen. Ich denke aber die sind deutlich niedriger......
  9. ..dieses hier, wenn ich mit dem Canadier/Kajak unterwegs bin: https://www.esvocampingshop.com/de/zeltstoff-leichtgewicht-baumwolle-180-gr-m-160-cm-sand-69964/
  10. Danke für die ehrlichen Antworten. Ich bleibe dann lieber bei Silnylon bzw. Leichtbaumwolle. Bin da leider empfindlich in der Hinsicht.....
  11. ...DCF im allgemeinen! Ich glaube nicht das sich die verschiedenen Gewichte da groß unterscheiden.
  12. ...mal eine Frage am Rande.Hat eigentlich keiner Probleme mit dem Rascheln/Knistern der Zeltplanen? Ich habe mir jetzt mal ein paar Beutel aus Restmaterialien geklebt/genäht die ich günstig ergattern konnte. Die sind schon ziemlich laut beim Verpacken; im Rucksack/Boot ist das natürlich unerheblich. Bei Zeltplanen im Wind stelle ich mir das schon deutlich anders vor...
  13. ...im Prinzip scheinen da nur kleine Verbesserungen eingeflossen zu sein. Die alte Ausführung ist hier zu sehen:
  14. ...ich hatte mal einen Dörrautomaten von Tschibo mit Plastiketagen! Ich hatte immer den Eindruck das alles einen leichten Plastikgeschmack annimmt und bin daher nach einiger Zeit auf einen Dörrex mit feinen Edelstahlgittern umgestiegen. Von daher bin ich bei den Vorschreibern; wer billig kauft, kauft oftmals zweimal.......
×
×
  • Neu erstellen...