Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

janphilip

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janphilip

  1. Bei den Anforderungen fallen mir zwei Zelte ein die nicht gleich so ultra teuer wie der Djedi Dome sind.. Wenig Komfort: Crux X1. Gibt es in verschiedenen Versionen mit und ohne Apsis. Einfach mal stöbern. (1,5 - 1,9 kg) Mehr Komfort: Lightwave S15 Sigma (1,32 kg)
  2. Mit welcher Farbtemperatur nutzt ihr die Lampe und seid ihr damit zu Frieden? Ich tendiere zu 4500 K... Ist wahrscheinlich gefühlt etwas "dunkler" als 5700 K..
  3. Die Lampe sieht schon sehr interessant aus. Wenn da nach ein paar Jahren der Akku etwas dünn auf der Brust geworden ist, kann man den tauschen (lassen)? Ich finde es immer bekloppt wenn man Elektronik wegschmeißen muss nur weil der Akku nur noch 50% Kapazität hat..
  4. Ich benutze seit Jahren nur Nikwax. Funktioniert super! Ist ja auch z.B. von Gore freigegeben.. Das passt. Ich nutze allerdings nicht das extra Waschmittel. Einfach mit Flüssigwaschmittel waschen. Danach ohne Schleudern rausholen, kurz abtropfen lassen und dann nochmal im kurz Waschgang bei 30 °C mit klarem Wasser waschen. Danach dann den Nikwax Waschgang wie aus der Anleitung.
  5. Ich nehme das original MediTape von 3M. Einfach weil mein Physio Therapeut das verwendet.. https://medi-tape.de/
  6. Hab ich bei der ganzen Diskussion auch schon gedacht aber ich finde dein Konzept super. Dann kann man ihn bei Beschädigung einfach austauschen und ihn Mittags als Picknickdecke verwenden.
  7. Jau dann macht das Sinn und hört sich gut an! Wann kann man das Ding denn nun kaufen? =D
  8. Das Konzept finde ich super. Gerade den eingelegten und damit modularen Boden sowie die Beak Lösungen. Hast du ein modulares Tarp über der Frontstange vorgesehen welches dann eine richtige Apsis bilden würde? Bietet sich an finde ich.. Also ich würde sowas auch kaufen wenn du damit in Produktion gehen würdest.. =) Gewicht ohne Stangen und Länge der Stangen würde mich interessieren. Würde das mit Trekking Stöcken nutzen..
  9. PS: Ist ja auch irgendwie nicht wirklich gut im Außenzelt alles dicht zu machen. Dann hat man recht viel Kondens im Zelt. Ich fahre gut mit luftigem Fly und komplett geschlossenem Innenzelt wenn es kalt wird...
  10. OT: Son Quatsch. Ich hab das Saddle damals so tief abgespannt und das Fly so dich zum Boden runter geholt wie es ging. Hat trotzdem durchgepfiffen wie blöd. Wenn man exponiert steht und ein Mesh Inner hat bleibt das nicht aus. Was man hätte machen können ist eine Windmauer bauen aber da hatte ich nachts jetzt nicht so Lust drauf..
  11. Moin moin wilbo, danke! Ich frag mich echt manchmal wie ihr das Zeugs auf AliExpress findet. Ich suche da schon ab und zu mal aber ich finde das dermaßen unübersichtlich dass ich sogar Glück habe wenn ich den offiziellen 3F Shop mal durch Zufall wiederfinde um zu gucken was die eigentlich alles im Portfolio haben.. ^^ Die Innenzelte sind schonmal halbwegs so wie ich mir das vorstelle. Besser wären größere Mesh Flächen die man verschließen kann aber so ist das auch ok. Gerade für den Preis. Das entsprechende Fly (Cangyuan) wird nicht mehr produziert? Schade. Würde ich evtl in Betracht ziehen. Einfach des Preises wegen.. Ja, verschließbaren Lüftern sind teurer und schwerer aber wenn man in den Bergen unterwegs ist so viel mehr Komfort... Daher verstehe ich nicht warum das nicht öfters verlangt wird... Aber offensichtlich campen die meisten dann doch im Tal oder so... Ich hab so kalte Erfahrungen ja nicht nur im Winter gemacht. Letztes Jahr in Georgien waren es tagsüber an einer Campside im Tal um die 28⁰ und nachts an der nächsten auf 2500 m friert es und weht... Da war ich froh ein vernünftiges Zelt dabei zu haben sonst wird es mit 600g Daune einfach zu kalt. Danke für die Tips!
  12. Naja dh habe ich den Thread ja erstellt um solches Feedback zu bekommen. Mit Mids kenne ich mich garnicht aus da ich bisher keine in Benutzung hatte. Das wärmer bezog sich auf das geplante Innenzelt. Das erwähnt er im Video und meint das würde hauptsächlich solid werden um den Gegebenheiten in den schwedischen Bergen gerecht zu werden.. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich den Preis eines Ultamids scheue. Für den Preis muss es wirklich perfekt sein und das Innenzelt finde ich für meinen Einsatzzweck nicht perfekt. Nun gucke ich gerade ob ich ein anderes Innenzelt damit kombiniere oder dann auch gleich ein günstiges Fly aus Silnylon zu kaufen. Ein Kumpel von mir hat das Hexapeak von Luxe. Das könnte ich mir für die Tour sonst auch ausleihen. Aber der war diesen Sommer damit in Schweden und meinte es zieht schon arg im Innenzelt wenn es windig ist.. Ich hab einfach mehrfach die Erfahrung gemacht dass ein komplett verschließbares Innenzelt den Unterschied machen kann zwischen Schlaf und keinem Schlaf wenn man mal ne richtig kalte Nacht mit Wind erwischt. Daher ist mir das wichtig wenn ich in Regionen reise die potentiell kalt und windig sind... Verstehe auch nicht warum es sowas für Mids nicht gibt.. Wenn man das Innenzelt komplett zu machen kann kann man das Fly höher abspannen und hat so kein Kondens im Zelt und man hat es trotzdem warm. Hat bei meiner Winterkuppel immer super funktioniert. Wüsste nicht warum das bei nem Mid anders sein sollte.. Ordentlich Belüftung zwischen Außen- und Innenzelt aber drinnen alles ruhig und warm..
  13. Hallo zusammen, ich hab die Suche bedient und keinen Faden gefunden, ansonsten bitte zusammenführen... https://backpackinglight.dk/tents/one-person-tent/sarek-gear-the-mid-sidewinder-edition Kennt das Ding jemand? Ist genau das was ich gerade suche: Kommt aus Europa (kein Zoll), gibt es in 0,8oz DCF (robust), ist für Leute bis 2 m ausgelegt und ist für den Sarek gemacht (warm und robust). Das Innenzelt ist wohl noch in der Mache aber ich denke mal bis nächstes Frühjahr sollte das fertig sein. Das Inner wird hauptsächlich solid, am Fly kann man zwei Eingänge wählen (am Inner dann hoffentlich auch ^^) und ich hoffe die nehmen auch customize Bestellungen an.. Dann würde ich das Inner mit verschließbaren Lüftern nehmen und hätte genau das Zelt welches ich suche. Vorausgesetzt die Qualität stimmt.. für den Preis muss da alles passen..
  14. ^^ eilt nicht..
  15. Ich habe das Thema Blasen auch noch und nöcher durch weil ich mittlerweile ein ganz gutes Tempo gehe. Ich bin jetzt gerade in Griechenland jeden Tag ca. 30 km gegangen. Höhenmeter total unterschiedlich aber teilweise auch mal 1000 pro Tag. Das 3 Wochen lang. Meine Kondition macht das locker mit, die Füße dann leider irgendwann nicht mehr. Nach 3 Tagen hatte ich die ersten Blasen. Solange man die sauber hält ist das aber eigentlich auch kein großes Problem. Ich bin vor einiger Zeit auf das Medi Tape aufmerksam geworden weil ich mich habe tapen lassen und dachte, hey, das ist ja ein geniales Zeug.. Ich kann das nur empfehlen! Hab früher immer mit dem Hansaplast Tape oder auch Compeed gearbeitet. Das Medi Tape is tausendmal besser! Viel flexibler (in eine Zugrichtung, in die andere ist es stabil), hält länger und atmet. Davon habe ich jetzt immer einige Streifen dabei. Damit lassen sich selbst Zehen super tapen wenn man den Streifen quer schneidet (dann ist er sehr flexibel). Die Blasen darunter können auch viel besser abheilen und wenn sie wässern ist das auch kein Problem. Ist zwar teuer aber viel braucht man nicht und das funzt super gut! Hab bisher auch immer mit Gerlachs GEHWOL FUSSKREM gearbeitet. Das ist OK aber schwer (für 2 Wochen braucht man fast ne ganze Tube) und auch kein 100% Schutz. Jetzt tape ich wenn es geht bevor die Blase entsteht mit Medi Tape und ansonsten wird die Blase desinfiziert und danach abgetaped. Betaisodona kann ich ebenfalls empfehlen falls sich was entzündet. Hatte diesmal ein entzündetes Nagelbett welches ich, als es nicht besser wurde, einen Zwangspause-Tag lang in Betaisodona eingelegt habe. Danach war gut. Was ich letztens gefunden habe sind die Wrightsocks. Die probiere ich jetzt mal aus. Bin nur noch am gucken mit welchen Schuhen daher habe ich noch keine bestellt.. Aber das Konzept sieht super aus.
  16. Hab ich auch überlegt. Dann aber ohne Innenzelt. Das wäre irgendwie doppelt gemoppelt. Mir ist ein Innenzelt aber schon wichtig, gerade bei schlechtem Wetter. Nur zum pennen ist ein Bivy OK aber wenn es einfach den ganzen Tag regnet und stürmt bleibe ich lieber im Zelt und wetter das ab. Und das macht mit vernünftigen Innenzelt ohne Zugluft einfach mehr Spaß. Da spreche ich aus Erfahrung.. Mega! Danke! Hast du zum Duomid ein Innenzelt? Dann bitte mit Innenzelt die Bilder. Wenn das mit 1,90 passt wäre das mein Favorit. Gäbe ja sogar noch das Duomid XL... Der V-Aufbau sollte was die Windstabilität angeht auch nochmal besser sein... Danke für die Bestätigung der Liegelänge im F4. Ich hatte bei den Maßen auch schon so meine Bedenken. Ich hab mir über das Thema Aufbau im Sturm auch erst vor einiger Zeit Gedanken gemacht und festgestellt, dass ich mein Schlechtwetter-/Sturmzelt nie im Leben aufgebaut bekomme wenn es richtig kachelt.. Das ist dann schon ein Sicherheitsthema daher möchte ich umsatteln. Meine Alternative ist das Nammatj. Das bekommt man selbst alleine im Sturm ohne Probleme aufgestellt. Ist aber recht schwer und ich würde gerne meine Stöcke verbauen und das Gestängegewicht sparen.. Hab aber keine Ahnung ob das funzt mit dem Aufstellen der Mittelstange wenn es richtig stürmt.. Mann muss dann ja auch ins Innenzelt rein zum Aufstellen der Stange oder wie macht ihr das? Beim V-Aufbau nicht, da hängt man das IZ ja eh später ein oder?
  17. Der Tip mit den Reißverschlüssen ist gut. Sowas meinte ich als ich nach robust gefragt habe.. hab keine Lust dass mir das Zelt dann auseinanderfällt.. Ich hatte die Luxe Sachen als gute Preis/Leistung Qualität abgespeichert aber nicht als wirklich gut in Hinblick auf Leicht/und gut verarbeitet.. Aber wenn ihr sagt dass die Qualität dort stimmt.. Beim V4 bin ich mir echt unsicher was die Liegelänge angeht. Bin 1,90 und Penne auf ner Xlite.. keine Lust ne Pyramide zu nehmen nur um dann ne Zeltbahn im Gesicht oder an den Füßen zu haben. Ich finde den V Aufbau an sich sympathisch aber mit normalen 1,45er Stöcken geht das nicht oder? Wie lang ist denn ein Stock beim Duomid und V Aufbau?
  18. Danke. Wo wir gerade bei 3F sind... Wenn ich mich Richtung Silnylon orientiere und nicht DCF kann man mit China Ware ne Menge Geld sparen. Habt ihr da nen Tip für eine Mid in den ungefähren Maßen einer Supermid? Kann auch gerne ne hex Form sein, das ist erstmal egal. Wichtig wäre mir dass sie wirklich gut verarbeitet ist! Kann gerne etwas schwerer sein und dafür aus 40er SilNylon und gut verarbeitet.. Auf Island habe ich da gerne etwas Reserve.. Muss auch nicht aus China kommen.. Günstig und stabil wäre super.. ^^
  19. Ja ich würde sonst ein Nammatj 3 nehmen. Da gefällt mir das Raum zu Gewicht Verhältnis. Ich bin hinsichtlich der Mid noch am überlegen wie man die bei viel Wind halbwegs warm, also Zugluft frei, hinbekommen soll. Ich hab jetzt mehrfach die Erfahrung gemacht, dass bei Zugluft im Zelt die gefühlte Temperatur im Schlafsack um mindestens 10⁰ abfällt. In Bulgarien hab ich mal ne Nacht kein Auge zugetan weil ich das Tarptent mit Mesh Inner nicht frei von Zugluft bekommen habe. War Schweine kalt. Selbst mit Regenkleidung im Schlafsack.. Haben dann versucht mit der good Folie aus dem Ersten Hilfe Paket die Schlafsäcke gegen den Wind abzuschirmen. Hat auch nicht gut geklappt. In Georgien hatten wir nen heftigen Temperatur Abfall und Wind auf ca. 2000m. Da war ich heil froh ein Winterzelt dabei zu haben wo ich das Innenzelt komplett dicht machen konnte. Das war immer noch kalt aber auszuhalten. Wie bekomme ich eine Mid Zugluft frei? Ich finde bis auf die Luxe Innenzelte kaum welche mit viel Solid Anteil.?. Und die von Luxe sind mir eigentlich zu schwer..
  20. Ah ok. Verstanden, danke!
  21. Das passt, ich würde meine Alu Stöcke nehmen.. Könnt ihr einen Konnektor empfehlen der stabil ist und gut funktioniert? Also einen der einfach 2 Stöcke zu einem langen macht. Keinen V Konnektor..
  22. Also bisher liest sich das ja sehr einfach und voll Sturm tauglich! Gibt es irgendwelche negativen Aspekte die gegen eine Mid in sehr Sturm reichen Gegenden sprechen (Aufbau, Abbau und Stabilität)?
  23. Jep, die Voyage habe ich auch.. Die sind super..
  24. Mit "Stöcken" (Plural) meinst du die zu einer Mittelstange kombinierten oder baust du mit einer V-Stange auf? Was meinst du mit dem letzten Satz? Den verstehe ich nicht.. Danke schonmal für den Input!
  25. Hallo zusammen, nach der Tour ist vor der Tour.. =D Hat jemand Erfahrung mit dem Aufbau einer Pyramide im Sturm? Ich suche für eine kommende Island Tour nach einem tauglichen Zelt. Dabei denke ich immer mehr nicht nur über die reine Windstabilität nach sondern auch wie man das Zelt bei Sturm noch aufgestellt bekommt. Ich hab mit meinem Tarptent Saddle in Norwegen bei moderatem Wind (6 bis 7 Bft) schon arge Probleme gehabt. Gerade wenn der Boden keinen Heringeinsatz zuließ sondern mit Steinen gearbeitet werden musste. An sich würde ich nämlich ein Stratospire nehmen für die Tour aber mit den zwei Stöcken bekommt man das bei Sturm nie und nimmer ohne Beschädigung aufgestellt.. Ich besitze bisher keine Mid daher die Frage: Hat hier mal jemand eine bei richtig Wind (ich spreche von 80 km/h aufwärts) aufgebaut und kann dazu was sagen kann? Wie macht man das am besten? Geht das auch alleine? Ist es empfehlenswert oder doch lieber eine andere Zelt Form wählen? Konkret liebäugle ich mit der MLD Supermid oder Duomid XL. Viele Grüße, Philip
×
×
  • Neu erstellen...