Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nature-Base

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nature-Base

  1. Ohoh, es ist ja schon lange vom UL abgedriftet und ich habe das Gefühl das hier niemand Erfahrung hat. Selbst der Schafhalter besorgt sich Second Hand- Wollsachen um erstmal zu testen. Ich trage seit 36 Jahren Wolle. Wenn ich die ersten Jahre, in denen ich schlicht zu jung war um mich zu erinnern, und die Jahre der Jugendrebellion raus nehme kann ich von über 25 Jahren Erfahrung im Tragen von Wolle sprechen. Hinzu kommt das ich mit meinem Unternehmen (www.nature-base.de) seit 2009 Produkte aus Wolle anfertige. Um es klar zu stellen: Deutsche Schafe werden tatsächlich viel gehalten um z.B. die Deiche zu pflegen (Gras kurz halten, Boden verfestigen), es geht nicht um die Wolle. Diese wird tatsächlich zum Größten Teil entsorgt. Quellen kann ich dazu nicht nennen- in der Scene ist es schlicht bekannt. Daher haben sich z.B. Unternehmen wie www.elbwolle.de oder www.nordwolle.com gegründet, welche die lokale Wolle verarbeiten und daraus u.a. Bekleidung herstellen. Deutsche Wolle ist tatsächlich kratziger als Andere, daher würde ich daraus auch keine Baselayer etc. tragen wollen, aber als Isoschicht ist sie je nach Verarbeitung (das ist nämlich der wichtige Teil!) ist sie durchaus tragbar. Leider hat deutsche Wolle, bzw. eher deren Verarbeitung aber andere Nachteile, aber ich möchte hier nicht zu sehr aus meinen Unternehmensphilosophien erzählen. Ich trage Wolle ganzjährig in fast allen Layern und würde sie durch nichts ersetzen wollen. Das Trageklima, die Unempfindlichkeit (je nach Verarbeitung!) und der universelle Nutzen sind einfach unschlagbar. Zudem kommt bei mir auch der Waschfaktor dazu: meinen Wollpullover trage ich ~200 Tage im Jahr und wasche ihn 1-2x im Jahr. Wolle trocknet, einmal nass (wirklich nass) tatsächlich langsamer, aber sie kann eben auch recht klamm (feucht) noch gut getragen werden und trocknet dann am Körper sehr gut. Mit entsprechender Schicht darüber kann die Feuchtigkeit auch raus. OT: Tilak Odin ist aus Ventile, also EtaProof! Leider, leider habe ich nach wie vor keine Erfahrungen mit Loden, denn auch hier ist es nicht leicht geeignete Qualität zu finden die in funktionalen Kleidungsstücken verarbeitet ist. Die bereits genannte Deubelskerl Jacke ist ein kläglicher Versuch des ganzen. Wer mehr wissen möchte, nur zu....
  2. Kannst du mal sehen. Und das ist Einkaufspreis! Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  3. Plattengröße 100x70cm 70,69€
  4. Mit so wenig Interesse hätte ich ja nicht gerechnet. Von daher begrenze ich das ganze mal bis zum 16. Januar.
  5. Das sieht deutlich besser aus als vor einigen Jahren. Wobei sich beide geändert haben,würde ich sagen. Die Classen Daune ist besser geworden, die ExTex schlechter. Jetzt müsste man noch die Bedingungen der Polnischen Daunen raus finden um Preis und Etik vergleichen zu können..
  6. Im Papierkatalog hab ich es gefunden. Hautfarbend ca. 0,10g/cm³ in Härte 18° Shore A oder 25° Shore A gibt es 3mm die 18er Härte in 80x120cm kostet rund 25,-€, die 25er in 75x80cm rund 20,-€ EDIT: achne,sorry. Gibt noch viel mehr. Abermir sagen die Härteangaben nichts. es geht bis 65° hoch. Oft steht dabei: "Steif, gut Schleifbar"
  7. Wo hast du die gesehen? Im Shop finde ich nichts
  8. flash aktiviert?
  9. Hi Leute, Ein frohes neues Jahr! Ich habe über mein Unternehmen die Möglichkeit Sohlenplatten zu bestellen. Und ihr könnt mit bestellen! Vibram, aber auch viele andere Hersteller. Hier im Online Katalog könnt ihr schauen was es gibt: http://ruckgaber.de/pageflip/flip.php?katalog=eva_gummi_v2.pdf Die Platten sind ca. 95x60cm groß, je nach Art und Hersteller. Manchmal aber auch deutlich kleiner oder größer. Die Vibram Pluriball in 91x58cm kostet z.B. 57,30€ Nora Crepe 1,8mm in 107x76, wie auch bei extremtextil erhältlich 44,50€ Ich würde sie zum Einkaufspreis bestellen und auch zu dem Preis an euch weiter geben. Versandkosten kommen natürlich dazu. Zuschnitte aus den großen Platten kann ich auch machen wenn sich jemand findet der die gewünschten Größen der Besteller sortiert und koordiniert.
  10. in diesem normalen Zustand behalten dann aber Daunen mit Federn gemischt und Mischungen mit weniger cuin bessere Werte!
  11. gibt es natürlich alles. http://www.kunstundmarkt.com/artikelnummer/120613-52/15-paar-kunststoff-druckknoepfe-schwarz-13mm.html wobei mir die von Prym lieber wären: https://www.amazon.de/Druckknöpfe-Annähen-schwarz-Kunststoff-Prym/dp/B01N153ZJA einen noch besseren Eindruck machen mir diese: https://www.amazon.de/Druckknöpfe-zum-Annähen-Kunststoff-schwarz/dp/B011O0PM0M/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1513710197&sr=8-13&keywords=Druckknöpfe+Annähen+schwarz Ich denke damit wird es was. Danke!
  12. Stimmt. Aber irgendwie kommen mir diese annähbaren Druckknöpfe nicht so wertig vor. Zudem wäre mir Kunststoff nach wie vor lieber.
  13. So, hier die Einschätzung der "Expertin" inkl aller Vor- und Nachüberlegungen https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/45179-Heiteres-Daunenraten?p=834668&viewfull=1#post834668
  14. Ich bin mir sicher was ich bekommen habe- ich habe es selber aus den entsprechenden Gläsern vor Ort entnommen! (Ok, evt haben die vor Ort absichtlich falsche Schilder aufgeklebt um den Diebstahl von z.B. Eiderdaunen vor zu beugen?!) Ich habe geschrieben das dies (kein 800cuin) u.a. die Aussage war welche Barbara zu den Daunen getroffen hatte, an die ich mich erinnere. Warten wir mal ab ob sie es eben noch genauer weiß! Ich habe mich ausschließlich auf die Aussagen der von mir gewählten Expertin (kein Bettenverkäufer) verlassen und daraus resultierte das ich das Thema nicht weiter verfolgt habe. Ja, und ich habe die Daunen direkt im Laden von Heintzen bekommen! Dein Test kann ja durchaus gut ausfallen. Ich habe nicht gesagt das die Daunen schlecht sind. Nur gibt es eben bessere bzw. günstigere. Mit diese ganzen Loftangaben habe ich schon lange abgeschlossen. Ich ziehe jede alte Daune einer aktuellen mit über 800cuin vor. Na, dann sind da wohl keine Federn drin und ich habe mich falsch erinnert. Dann hatte die Daune eben andere, für mich ausschlaggebende, Nachteile. Du schreibst von dem Unternehmen Heintzen, genau zu deren Produkten habe ich Kritik, wie geäussert. Mit den Daunen hat diese Kritik nichts zu tun, ich wollte damit nur sagen das ein Unternehmen welches sich sonstwas auf die Fahne schreibt nicht zwigend gleich DAS Perfekte Produkt anbietet sondern es durchaus vorkommen kann das das Produkt in anderen Anwendungsfeldern oder erweiterten Gesichtspunkten eher weniger geeignet ist. Bis vor 2 Posts hätte ich dir angeboten dir bei dem Projekt zu helfen- jetzt wünsche ich dir nur noch Erfolg dabei.
  15. Ok, dann hole ich weiter aus; auch damals (ca. 4 Jahre her) schon gab es die gleichen Daunen und Mischverhältnisse. Ich hatte bewusst die Daunen ohne Federn oder mit wenig Federn genommen weil diese eben denen im Outdoorbereich mehr entsprechen. Ich hatte schon damals die Überlegung mit regionalen Daunen etwas zu machen. Auch mit meinem wenigen Wissen zu Daunen war ich damals skeptisch über die Daunen zwecks Outdoor Nutzen. Da Sarekmaniac zu der Zeit Schlafsäcke diverser, sehr hochweriger Hersteller (Valandre, Western Mountaineering, Yeti D,..) teilwiese in meinem Beisein, geöffnet hat und sich sehr viel mit den Daunen und deren Zusammenhängen (im wahrsten Sinne) auseinander gesetzt hat, traute ich ihr am meisten zu die Daunen ein zu schätzen. Das hat sie getan und alle von mir eingeschickten Proben als nicht gut befunden. Damit hatte sich das Thema damals für mich erledigt. Ich werde sarekmaniac nochmal anschreiben, evt erinnert sie sich ja noch an die Daunen oder hat sie sogar noch liegen. Dann erfahren wir evt Konkreteres. Kritik gegenüber dem Bettenhaus Heintzen; habe ich konkret wirklich: 2 vor 3 Jahren gekaufte Matratzen sind je nach 1 bzw. 2 Jahren ausgetauscht worden und sind inzwischen wieder platt. Die Vorauswahl dieses Fachhändlers ist daher nicht perfekt. Service, Kontakt und letztlich die Kulanz ist aber vorbildlich! Wir bekommen unser Geld zurück.
  16. nach " Druckknöpfen doppelseitig" hatte ich schon gesucht. Da bin ich nicht fündig geworden Kamsnaps aneinander kleben geht nicht, es soll ja noch Stoff dazwischen. Mir geht es um den Fall: Teil 1 bekommt den weiblichen Druckknopf. Teil 2 den männlichen. Optional soll aber Teil 2.1 dazwischen gesetzt werden.. Alle 3 Teile sind aus dünnem Nylon (Quilt)
  17. ja. nur aben besser nicht aus Metall. Was ist denn der Suchbegriff dafür?
  18. Gibt es Druckknöpfe die auf beiden Seiten z.B. das männliche Teil haben? Oder kennt ihr eine Möglichkeit Druckknöpfe so zu vernieten? Bestenfalls KamSnaps oder vergleichbare Kunststoff Knöpfe.
  19. Hier das Zertifikat von Claßen: https://daunenmanufaktur.de/media/pdf/9c/cf/53/Zertifikat-zweiseitig.pdf
  20. Die Oldenburger Daune hatte ich mir vor einigen Jahren schon einmal angeschaut. Die komplette Auswahl steht im Bettenhaus Uwe Heintzen, wo wir auch Kunden sind. Der Federanteil ist recht hoch und die cuin waren damals sicherlich nicht 800. Mehr erinnere ich nicht mehr. Da ich mich mit Daunen nicht aus kenne habe ich es damals zu sarekmaniac (Barbara) von ODS geschickt. Sie hatte die Daunen als nicht gut befunden, damit hatte ich das Thema damals ab gehakt.
  21. Nur ist Europaproduktion auch nicht unbedingt das Optimum... Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  22. Die Betonung lag eher auf dem "ICH". Die Stadt hat mir uns meiner Partnerin sinngemäß letztes Jahr empfohlen Hartz4 zu beantragen. Mit allen Zuschüssen hätten wir damit mindestens doppelt so viel Geld wie jetzt. Da wäre locker monatlich etwas über um es für Geiger Schuhe aus zu geben. Trotzdem arbeiten wir beide in unseren Jobs weiter und ich habe mir Schuhe bestellt...
  23. Uhi, ja. das ist mir bei dem Mehrfachzitat wirklich durch die Lappen gegangen. Verzeihe mir...
  24. Jaja,ich wollte es nur noch einmal unterstreichen. Denn hier wurde u.a. geschrieben das die Cottages es alle besser machen, was ja aber nicht unbedingt stimmt.
  25. Die Füllung ist nur längst nicht alles. Aber das wird ja fast überall ignoriert. Ich habe Enlightened Equipment mal angeschrieben welche DWR auf ihren Stoffen verwendet wird. Trotz Versprechen sich zu melden und nochmaliger Nachfrage; keine Antwort. Da liegt doch nahe davon aus zu gehen das eine C8 DWR verwendet wird... Fair ist längst nicht alles und bluesign auch nicht. Überall gibt es Ausnahmen und Grenzen, daher werden von allen aufgeführten Herstellern nach wie vor schädliche Substanzen zur "Veredelung" der Stoffe verwendet! Mit Hartz4 hätte man sehr viel mehr Geld als die meisten Mittelständler. Damit könnte ich mir alle 2 Monate ein Paar Geiger Schuhe leisten. Die kosten nämlich nur ~280,-€ Aber nicht alles aus dem Ali-Land ist schlecht. Immerhin wird vieles der Outdoor-Produkte dort gefertigt. Nur werden eben die Fertigungsstandarts teils nicht so sehr kontrolliert und beliebige Materialien verwendet. Genau diese beiden Faktoren machen aber eben oft den (einzigen) Unterschied. Das unterschreibe ich sofort. U.a. auch Grund für mich nur "alte" Daunen mit ~650 cuin zu verwenden!
×
×
  • Neu erstellen...