
FlorianHomeier
Members-
Gesamte Inhalte
409 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
FlorianHomeier hat zuletzt am 16. März 2018 gewonnen
FlorianHomeier hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Contact Methods
-
Website URL
www.luxeoutdoor.de; www.tschum.de
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Wohnort
Bad Salzuflen
-
Interessen
Fast alles, außer Fußball. Und das Paarungsverhalten eierlegender Zahnkarpfen. Und...
Letzte Besucher des Profils
4.591 Profilaufrufe
-
Igor reagierte auf Beitrag im Thema: Leistung verschiedener Dämmungen/ Kunstfaser Daune vergleichen
-
Ich habe die Uberlite in R schon ziemlich lange, und sicher +100 Nächte darauf verbracht. Hatte kein Bedürfnis zur Xlite zurück zu gehen. Farbe und Geräuschentwicklung sind für mich angenehmer, und der Dämmwert reicht mir. Grundsätzlich ist allerdings auch noch eine Kanchen Junga für drunter und als Redundanz mit, wenn es kälter wird auch gerne auch oben drauf. Mit Beschädigungen hatte ich noch kein Problem. Kenne ich aber von zwei Xlites, patch drauf und gut ist. Ist doch gut zu reparieren. Die Breite ist nicht der Hit, aber da kann man sich einrichten. Das Gewicht/Luxus Verhältnis passt imo schon ganz gut. Die Preise sind obszön, aber das gilt für vieles...
-
Eine EORI Nr. brauchen nur gewerbliche Importeure, sehe ich auch auf dem Formular garnicht. Und mit B = unvollständige Erklärung machst Du imo nix falsch. Ich vermute mal grob, dass mindestens die Hälfte aller abgegenenen Erklärungen, auch die der Profis, falsch sind, und auch falsch verzollt werden. Vorpapier ist imo ein Wisch, der bei deimem Infobrief dass was beim Zoll hängt dabei war, der Wisch hat eine Nummer. Die ist aber auch nur dafür gut, dass man aus dem großen Haufen dann das richtige Päckchen schneller rausfischen kann.
- 2 Antworten
-
Steintanz reagierte auf Beitrag im Thema: nahtdichten und versiegeln
-
Steintanz reagierte auf Beitrag im Thema: Holzteer vom Funkenfänger
-
Ich sehe das 15 Monate zu spät, aber egal... vielleicht hilft es mal wem, der noch einen gebrauchten Posh ergattern kann. Das mit dem trockenen Holz und ausreichend Luft stimmt fast, allerdings ist es tatsächlich nicht ganz praxisgerecht, und auch nicht Poshehonkagerecht . Erstmal der W.Stove. Selbst bei ziemlich trockenem Holz fällt manchmal Kondensat an, dieses läuft im Rauchrohr nach unten, ein Teil kommt im Brennraum an oder sifft am Flansch rum, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass es auf das Zelt tropft. Dafür neigt es bei Rollrohr dazu in einer dünnen Schickt anzubappen, sich bei größeren Temperaturschwankungen oder Erschütterungen von Rohr zu lösen, und oben wie Konfetti rauszufliegen. In der Regel glüht da dann aber nichts mehr, und es gibt keine Löcher. (Angabe ohne Gewähr ) Der Funkenfänger unten im Flansch schützt davor nicht. Zum Poshehonka gibt es ersteinmal zu sagen, dass der Betriebszustand der diesen Ofen ja gerade auszeichnet und die sehr langen Brennzeiten ermöglicht, ja gerade ein Schwelbrand ist (fast keine Luft), bei dem der Deutsche Ofenbauer und Schornsteinfeger die Hände über dem Kopf zusammenschlagen... Es entsteht eine MENGE Kondensat. Selbst bei ziemlich trockenem Holz noch, und in der Praxis hat man das halt nicht unbedingt. Aus diesem Grund sind die Rohre so ausgeführt, dass wenn korrekt zusammengesteckt (Naht logischerweise nicht unten) auch bei schräger Rohrführung das Kondensat in den Brennraum zurückläuft. Der Funkenfänger bildet die Ausnahme. Der hat leider eine Bodenfläche auf der sich kondensat sammeln, und dann durch die Naht austreten kann. So haben sich schon einige ihr Zelt verschönert, manche stört es einfach nicht, in manchen Fällen war es so extrem, dass ich ganze Paneele ausgetauscht habe. Was keine schöne Arbeit ist. Wenn die untere Naht vom Funkenfänger erstmal richtig versifft ist, dann kommt irgendwann auch nichts mehr raus. Am besten brennt man den Ofen samt Funkenfänger erstmal in sicherer Entfernung zu allem was halbwegs sauber bleiben soll mit mittelschlechtem Holz ein, bis alle Ritzen verpeekt sind Die Löcher vom Funkenfänger sind übrigens so klein, damit der Funkenfänger Funken fängt. Und weil er das tut, ist er auch irgendwann voll, und dann muss man ihn saubermachen. Quintessenz: Man muss imo das Kondensat Akzeptieren und managen, und das geht auch.
-
Wanderfalter reagierte auf Beitrag im Thema: Riesen suchen Erstausrüstung
-
H4nnes reagierte auf Beitrag im Thema: Wintertouren, Kanada, Ontario --> Zelt, Kocher, Schlafsetup
-
Wintertouren, Kanada, Ontario --> Zelt, Kocher, Schlafsetup
FlorianHomeier antwortete auf H4nnes's Thema in Ausrüstung
Bei 30-90km Tourlänge würde ich persönlich das mit der Pulka lassen, und mit Rucksack + ausreichend großen Schneeschuhen gehen. Ich bin auch so ein Ski-noob ich traue den Teilen einfach nicht... mit Schneeschuhen habe ich gute Erfahrungen. Man ist halt langsamer, und kann die Landschaft genießen . -
H4nnes reagierte auf Beitrag im Thema: Wintertouren, Kanada, Ontario --> Zelt, Kocher, Schlafsetup
-
Wintertouren, Kanada, Ontario --> Zelt, Kocher, Schlafsetup
FlorianHomeier antwortete auf H4nnes's Thema in Ausrüstung
Moin. Ich persönlich würde von den -15° erwarteter Temperatur nochmal 10° Sicherheitsreserve abziehen, für komisches Wetter, schlechte körperliche Verfassung o.Ä. und einen guten Schlasa mit wenigstens 1000g +800er Daune mitnehmen. Aber da bin ich ggf. ein gebranntes Kind... Beim Preis des Schlasa bedenken, dass er bei guter Behandlung Jahrzehnte hält, und dann mal mit dem Flugticket vergleichen. Temperaturangaben zu Kufasäcken kann man imo komplett vergessen. Die Liegelängen sind imo, unanhängig von der Füllumg, meistens auch eher der Phantasie entsprungen. Lieber nach Erfahrungen fragen, wenn man ein Modell nicht probeliegen kann. Gerade bei Winterschlafsäcken lieber etwas länger, und die Details werden imo wichtiger, wie eine wirklich gut ausgeformte Kaputze, bedienbarer Wärmekragen, und funtionierende RV Abdeckungen. Ein VBL kann sinnvoll sein. Isomatte: Auf Schnee braucht man nicht unbedingt eine Aufpustematte, man kann die Liegefläche ja formen, da würde ich persönlich eher Evamatten auf 20-30mm stapeln. Bei mir wären das 2-3 Kanchen Jungas, die sind schön leicht. 1mm Dicke entspricht leider ~1Liter Volumen... -
momper reagierte auf Beitrag im Thema: Dänemark Sheltertour
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Riesen suchen Erstausrüstung
-
@khyal danke für die Blumen, das grenzt ja schon an Werbung
-
210cm passen nur in das V8 IZ, das F6a IZ und das F8 IZ. (Zumindest was die relativ leichten Zelte angeht...) Wem mit 205cm war das F6a IZ zu klein? Das ist in 30cm Höhe noch fast 220cm lang, wenn es straff steht. Kombiniert mit einer dicken Matte und Schuhgröße 55 kann das schon sein, aber es gibt nicht so wahnsinnig viele Zelte länger sind. ein V8 in einem F8 AZ ist eine ganz coole Sache, wenn die Hunde nicht mit ins IZ müssen, oder relativ klein sind.
-
Fishmopp reagierte auf Beitrag im Thema: Dänemark Sheltertour
-
fatrat reagierte auf Beitrag im Thema: Dänemark Sheltertour
-
Wenn man ein bisschen im Netz sucht, dann findet man genug Dänische Seiten, teilweise auch vom Naturstyrelsen selbst, mit interaktiven Karten, in denen auch die shelter und die freien Zeltbereiche verzeichnet sind. Es wird auch in die Länge und die Breite erklärt was man wo genau darf. In Touristinfos und Nationalparkbüros vor Ort liegen gratis Karten mit eingezeichneten sheltern und anderen interessanten Sachen aus. Ich hoffe, dass sich auch in Zukunft alle Beteiligten weiterhin so benehmen, dass Dänemark diese wunderbare Offenheit nicht bereut.
-
Wenn man tatsächlich IN die shelter will, dann sollte man besser buchen, oder bei nicht buchbaren früh dort sein. Ich würde vorschlagen, in jedem Fall ein Zelt oder Tarp mitzuführen, vor allem wenn man nicht jede Übernachtung vorplanen, und immer Schweiß auf der Stirn haben möchte. Das hat auch den Vorteil, dass man auch legal einfach irgendwo im "fri teltningsomrade" bleiben kann. Wir waren gerade vor kurzem zur Sommerferienzeit im Thy Nationalpark mit drei Familien unterwegs. Die Shelterplätze waren recht voll, und es standen viele Zelte drumrum. Vor ein paar Jahren sind wir im Herbst dort gewesen mit vier Jungs, da sind wir in der Nähe vom Lodbjerg Fyr gestartet, und einfach 10 Tage nach Norden gelaufen. Da waren die meisten Shelterplätze leer.
-
Das wäre cool, und auch ein heißer Preis. Hatte letztes Jahr ein Gespräch mit dem Hersteller der orig. Kanchen Junga, Quintessenz: Herstellung eingestellt wegen Rohstoffmangel...
-
FlorianHomeier folgt jetzt dem Inhalt: [Suche] Deuter Fox 30
-
Moin, vielleicht hat ja jemand von euch noch einen rumliegen... Am liebsten in Blau, Zustand ist relativ wurscht. Ggf. Tausch möglich
-
Stoff für Leichtwindsegel gesucht
FlorianHomeier antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Amel? Wenn ich mal groß bin, möchte ich auch sowas -
@Betontom Ist der Boden aus Polyamid? Mach ihn mal von unter her richtig nass,und zwar vollflächig. Warte eine Viertelstunde, dreh das Ganze um, spann straff ab, und mess nochmal Absolut ernst gemeint.
-
Stoff für Leichtwindsegel gesucht
FlorianHomeier antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das wäre ggf. auch eine verfügbare Option in diversen Farben: https://www.esvocampingshop.com/de/leichtgewicht-zeltstoff-nylon-ripstop-150-cm-azure-70-gr-m/ Steht da nicht, aber hat einen Hauch PU drauf, sieht aber nicht aus wie bei Billostoffen. Er ist recht steif, und verhältnismäßig einfach zu nähen im Vergleich zum Silli. Das was du eigentlich haben möchtest stellt Delcotex in Bielefeld her: https://delcotex.de/de/kategorien/outdoor Ich habe aber leider null Ahnung, wie du an 50m davon rankommst. Ich habe mal Muster von diversen 6.6er PA ripstops runter bis 40g/m2 von denen gerissen, das Zeug ist echt gut, entspricht in etwa den Hilleberg Stoffen von den Reißwerten. Für nicht Segler: Bei diesen leichten Ballonsegeln aus 40g Zeug wird, wie bei dem dicken fetten weißen Dacron auch, heiß geschnitten, überlappt, und stumpf mit 3fach Zickzack drübergenäht, fertig. Hält trotzdem... warum auch immer.