Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Martin

Members
  • Gesamte Inhalte

    986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Ich würd gern noch ne andere Sache in den Raum werfen. Steripen ist Cool, keine Frage, aber nen paar Tabletten Micropour Forte sind billiger und leichter(oder die Tropfen) oder Spricht in Südamerika was dagegen? Chemikalien entfernt auch kein Steripen und den kann man kaputt bekommen. Ich trauere auch immernoch meiner schönen (schweren) Downmatt hinterher, aber da bis jetzt jeden Urlaub eine Lufa den Geist aufgegeben hat( DownMat, aber auch Selfinflateable) werd ich meine nächsten Touren nur noch mit unzerstörbarem Backup machen (kurze Lufa+ langes Sitzkissen, das im Notfall schlafbar ist oder evtl. nur noch mit Kaltschaummatte). Kalt Schlafen macht keinen Spaß. Was den Schlafsack angeht- evtl. mal nach Polen zu Cumulus schauen, die sind nicht teuer und haben klasse Leistung, sollte der Schlafsack ne Pertex-Außenhaut haben würd ich mir keine Sorgen um Spritzwasser machen, ich hab meinen kaum gewaschen bekommen, das ist fasst Luftdicht. Ansonsten: Kufa T-Shirts sind Bäh! Aber die Merinoshirts von Decatlon sind klasse und Kosten nur 20-25 €.
  2. Hallo, ich bin auch diese Woche mit meinem Erstlingswerk - einem Rucksack - fertig geworden. Puh war ne ganz schöne arbeit. Hab auch das 90g/m² PU Zeug genommen- als Rücken/Bodenteil (war eigentlich für den kompletten Rucksack geplant). Da die andere Farbe so hässlich war hab ich dann doch aus nem Rest Sil Nylon vom Tarp den Torso genäht - genau was die anderen schon gepostet haben. Dabei hab ich zur Nahtverstärkung aus dem PU Nahtape geschnitten und dann das Doppelt vernäht. Aber im Nachhinein- du hast so viel Arbeit damit, schau das du was haltbares nimmst. Ne schöne Anleitung gibts hier: http://www.backpacking.net/makegear.html. Wenn du schickeres Material nimmst sieht der richtig geil aus. Ich Post mal meinen mal sobald ich ne Kamera in die Hände bekommen und nachdem er zumindest ne Wochenendtour überlebt hat. Meine Freundin ist schon ganz neidisch und hat sich auch einen zum Geburtstag gewünscht
  3. Martin

    Schnäppchen

    Hab den Topf bestellt: wiegt 104 g nach meiner Waage, 89g ohne Griff.
  4. Hallo! Ich denke UL ist nicht am Ende, aber in vielen Foren/Blogs nahm und nimmt Ausrüstung einen wichtigen Stellenwert ein (Männer stehen auf Spielzeug) und genau diese Post verringern sich denke ich mit der Zeit. Irgendwann ist ein Optimum gefunden. Die Fläche, die ein Tarp überspannen muss kann nicht kleiner werden als ein bestimmter Wert und so lange nicht neue Materialien gefunden werden ist wenig zu optimieren. Die andere Seite, die viel beschworenen "Skills", über diese wird weniger geschrieben habe ich den Eindruck. Dabei sind diese wohl genauso wichtig/ wichtiger (Hey- und sie wiegen nix! xD). Andererseits ist es auch schwierig aus Texten praktische Fähigkeiten zu lernen. Fürs Erfahrungen sammeln muss ich raus- und dazu raffe ich mich zu wenig auf. Außerdem muss ich dann draußen auch noch etwas lernen. Auf nem Overnighter, bei dem ich vorher eine Wetteranalyse gemacht hab (Sonne scheint wunderbar!) kann ich das Gear und mich nicht belasten- ich lerne also eher nix. Davon abgesehen verstehe ich Ultralight/ lightweight hiking vor allem als Philosophie, die man wunderbar übertragen kann ins richtige Leben. Die Frage "Was erwartet mich, was brauche ich um den Anforderungen gerecht zu werden (Material/ Wissen) und was ist überflüssig(Luxus)?" ist ein ständiger Begleiter (für mich) in unserer gehetzten Zeit, überflutet mit Marketing und ständig bedrängt von unterschiedlichsten Anforderungen. Das wichtige vom unwichtigen, das nützliche vom nutzlosen und meine Wünsche von Wünschen anderer zu trennen, sind Fähigkeiten die man im UL im kleinen Üben kann aber im Großen nie aus den Augen verlieren sollte. Just my 50 cents! Grüße
  5. Andere Kriterien? Naja, leicht, winddicht, warm, das übliche. Das mit der Optik bezog sich auf den Vergleich zu Daune- das stark gesteppte mag ich halt nicht so. Des weiteren ist ne Kufa Jacke viel einfacher in der Pflege und ich wollte sie vor allem für den Herbst(nass-kalt), sodass mir Daune da nicht so gefällt. Mir fällt auf das jeder andere Vorlieben hat bzgl. Kapuze - naja, das war ja zu erwarten. Dani- das ist doch die Ray Jarden " ich zieh meine Regenjacke bei starkem Wind andersrum Methode"
  6. Dani- sag mal warum magst du die Kapu so? Ich habe überlegt ob die eine gut ist- dachte dann aber ne Mütze und nen halstuch/schal wäre die besser, weil ich finde das das Blickfeld bei einer Kapuze eingeengt wird und die raschelt am Ohr. Aber ich bin da reichlich unerfahren muss ich zugeben, könnt mir vorstellen das ne Kapu besser den Wind abhält.
  7. Danke an alle! Dani- ich wollte damit sagen es gibt Sachen die kauft man, trägt sie nen paar mal und dann sind sie Schrankhüter, anderes will man einfach nicht mehr her geben und empfiehlt jedem er soll sich sowas zulegen.Aber bei deine Primaloft Sachen scheinen eher nicht der Schrankhütergemeinde anzugehören:) howtned- danke für die Anregung, den hatte ich noch gar nicht auf dem Zettel, nur 200€ ist ne menge Geld aber wenn ich so wie ihr was ausm Vorjahr finde wär das ne super Sache. Da auch T/K die Sachen gleich in den Sinn gekommen sind werde ich da mal gründlicher nachsehen. Andreas- danke für den Tip- die ist auch nicht teuer und sieht zumindest mal nicht schlecht aus. Das ist echt ne Menge Input nach zwei Stunden- ich danke euch!
  8. Trägst du sie gern? oder ist das eher was "nice-to-have"?
  9. Hallo, ich suche für den Herbst/Winter eine leichte Jacke/Smock mit Primaloft/Faserfüllung. Vor allem aus Optikgründen- ich mag dieses Michelinman- Aussehen der Daunenjacken nicht. Der Montane Fireball Smock ist hier in Ger scheinbar nicht zu bekommen. Ich hab mir noch das Montane Flux Jacket angesehen- schickes Teil, hat die jmd mal in real gesehen/ irgendwo nen Bericht gelesen? Des weiteren gibts bei Decathlon ne neue Jacke die scheinbar ne Kopie der Prism von Montane (die auch auf meiner "zu Untersuchen Liste" steht) ist http://www.decathlon.de/jacke-inuit-str ... 27386.html . Sobald die der Laden bei uns in der Nähe die da hat werde ich sie mir mal ansehen. Dann gibt es noch von Berghaus die Ignite glaub ich. Sieht auf den Fotos furchtbar aus. Und den North Face Zephyrus Pullover der sehr leicht ist, aber auch sehr einfach gehalten, außerdem finde ich da zwar noch nen Bericht drüber bei ul-trekking aber keine Angebote über google shopping. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Grüße Martin
  10. Ich habe nur noch 4 Teile z-lite mit als Sitzkissen und Rückenpolster für den Jam und unter die Beine beim Schlafen, dazu eine 120er Selbstaufblasende für untern Bauch. Der Kopf oder die Füße kommen dann auf den Jam mit nochn bissel Zeug drin. Schlafen geht damit gut- mir war die Z-lite zu hart unter der Brust beim Schlafen. Außerdem mag ich zum ausruhen nen Sitzkissen haben. Das einzige was mich noch nervt ist das die 4 z-lite Segmente erst ausm Rucksack gezerrt werden müssen fürs hinsetzten -.- Naja, dafür Bastel ich mir grad nen neuen Rucksack mit äußerer Polsterung wie Huckepack oder G4, dann gehört das auch der Vergangenheit an.
  11. Meine Planung war eher die Tüte in eine Daunenreinigung zu bringen, Habt ihr damit Erfahrungen? Der kleine brauch ganz dringen ne Wäsche- stinkt wie ...
  12. Die Bastelei ist dir wirklich gut gelungen- sieht klasse aus! Allerdings muss ich leider Dani zustimmen - für maximal 650g Gewicht beim kochen ist das schöne Teil nen overkill. Ein Dreibein aus Draht ist auch stabil genug und Deckel und Windschutz aus Aluassiette reichen sicher (ob man an den Windschutz Hacken zum Einhängen an das Dreibein machen kann- dann klatsch man die Folie rund an das Dreibein, dreht einmal und fertig). Andererseits steh ich diesem ewigen Leichtigkeitswahn auch etwas skeptisch gegenüber, es lohnt sich mal zu lesen was Andre Sturka dazu schreibt:http://andrewskurka.com/2012/stupid-light-not-always-right-or-better/ . Am Ende muss jeder für sich das magische Dreieck aus Sicherheit, Komfort einerseits und Gewicht andererseits lösen. Und für viele von uns ist schönes Design bei jeder Anwendung eine Freude und damit ein wichtiger Beitrag zum gelingen des (UL) Urlaubs. Grüße aus Bayern
  13. Ich hab mir nen HOBO aus einer 1L Faxe Dose gebaut. Mit Topfstand aus 1mm Stahlblech um verschiedene Topfgrößen zu nutzen und beim Betrieb Nachheizen zu können. Wiegt glaub ich 97g und brennt wie Hölle aber ich bin mir noch nicht sicher wie lange er durchhält bis das Weißblech Löcher bekommt. Hat jemand von euch da Erfahrung?
×
×
  • Neu erstellen...