Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Martin

Members
  • Gesamte Inhalte

    980
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Ich habe Khyals technik auchgetestet. Aus meiner Sicht bringt das nur etwas wenn man die EVA für das Tragesystem braucht, es hat keine Gewichtsvorteile zu einer durchgängig langen Matte. Also nehme ich eine 180 cm Synmat UL und fertig, damit hab ich auch nur 1 Teil und nicht 2.
  2. Ich kann mich JDB nur anschließen. Die Diskussion dreht sich im Kreis. Soweit ich mitbekommen habe willst du was ganz tolles neues machen was total billig ist. Hauptsache mit Refektionsschichten. Nebenziel scheint ein Sommerschlafsack bis 10 Grad zu sein, der ohne Tiermaterial auskommt, leicht und extrem komprimierbar ist. Ich würde vorschlagen du setzt dich nochmal hin, hörst auf die Physik zu ignorieren und bekommst raus wie viel Warmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion anteilig vorgehen. Und dann kannst du dir nochmal über deine Ideen gedanken machen. Solltest du doch erstmal nen Prototypen bauen- überleg dir wie du einen Testaufbau gestaltest um reproduzierbare und objektive Ergebnisse zu erhalten.
  3. Die Luftzirkulation erfolgt in jeder Einzelzelle der Isolierung, bei 5 Layern Material kommst du auf 4 Zellen, was natürlich besser ist als nur 2 Layer Material mit einer Zelle. % Layer Material wiegen in deinem Beispiel 5*17g/m²= 85g/m². Jetzt ist nur noch die Frage wie viel Isolierende Luft man dazwischen einschließen kann, am besten ohne Konvektionszellen zu erzeugen. Somit sollte pro Schicht wohl weniger als 1 cm Dicke angestrebt werden. Das Material an sich erzeugt auch nur eine Isolationwirkung proportioanl zu seiner Dicke. Weiterhin würde ich eine Windundurchlässige Außenshell vorschlagen um nicht erwärmte Luft durch Wind zu verlieren.
  4. Ich habe immernoch im Ohr: "Isolationsleistung eines Schlafsacks ist nur abhängig von der eingeschlossenen Luft" (das Füllmaterial spielt keine Rolle)(Ray Jardine) Es gilt also Luft ohne Konvektion einzuschließen. Ob die Wärmestrahlung reflektiert oder von der Innershell absorbiert wird ist eigentlich egal- es heizt doch beides den Körper. Und das die Wärmeleistung ein TAR NEOAIR von der Folie kommt behauptet TAR- das muss aber nicht das Entscheidende sein. Sonst hätten alle anderen auch eine Silberfolie in ihren Matten.
  5. Konvektion entsteht auch bei geringen Temperaturunterschieden wenn die Luftschicht dick genug ist. Zu beobachten ist das bei diesen doppelt einzelverglasten Fenster in Altbauten. Doppelverglasung ohne Schutzgas minimiert diese Konvektion. Wikipedia: " Luft (26 mW/m·K) im Scheibenzwischenraum hat seit Jahrzehnten ausgedient, Schwefelhexafluorid (SF6) (12 mW/m·K) ist seit 2007/2008 verboten, derzeit ist Argon das meist eingesetzte Gas (18 mW/m·K), in Passivhäusern häufig auch das teure Krypton (9,5 mW/m·K), ganz selten auch Xenon (5,5 mW/m·K). Um die Wärmeleitung einer Isolierglasscheibe zu minimieren, kann der Scheibenzwischenraum vergrößert werden. Da Gase bei zunehmenden Volumen jedoch Wärmemengen nicht nur durch Wärmeleitung (Konduktion), sondern auch durch Luftzug (Konvektion) übertragen, wird je nach Füllgas ab einem Scheibenabstand von 10 bis 20 mm die Wärmedämmung durch das eingeschlossene Gas wieder schlechter. Um dies zu unterbinden, wird eine weitere (dritte) Glasscheibe in das Isolierglas eingebaut." Die Füllung in einem Schlafsack teilt das große Luftpolster zwischen der Shell in beliebig viele kleine Luftpolster auf, diese können so keine Konvektion entwickeln. Vergleich Sommerschlafsack: Ein Block von der größe eines A4 Blattes und na Höhe von 6-8 cm (den Vließ) ist ungefähr das 3 bis 4-fach eines Cumulus X-Lite. Wiegen tut dieser als 370g (200g Daune) und isoliert bis 5 Grad. Bei deinen Wärmekollektoren wirst du wahrscheinlich auch mit weiß und schwarz experimentiert haben. Ich weis aus dem Pflanzenbau das man weis nimmt, nicht silber, da es besser ist. In der Physik spricht man auch von einem "weißen Körper" nicht von einem silber-glänzenden. Aufblasen kannst du einen Luftdurchlässigen (da dampfdurchlässig) Stoff nicht.
  6. Ich möchte an der Stelle mal an die Produkte von Exped erinnern. In einer Exped Synmat UL 5M ( Herstellerangabe 390g, rechteckig, R2,9) sorgen 60g/m² Isozeug dafür das sich keine Konvektionszellen bilden. Damit ist eine NeoAir auch nicht viel effektiver, sie ist halt etwas kleiner. Deine Idee ist, wie ich es verstanden habe: 1. Warmestrahlung zurück reflektieren 2. durch mehrere Schichten Material zum erzeugen einer Isolationsschicht zum Verhindern von Wärmeleitung 2.2 dicke der Schichten gering halten zum Verhindern der Konvektion Die Hauptisolation kommt von der Luftschicht, zum Wärmestrahlung reflektieren kannst du genausogut das Schellmaterial weiß wählen(sollte theoretisch besser Reflektieren als deine Silberfolie) . Ich habe mal nen Test aus dem Kochbereich gelesen, ob ein schwarz angemalter Topf die bessere Leistung hat (Wärmestrahlung mit nutzen)- es konnte keine Verbesserung nachgewiesen werden. Deine Idee hat aus meiner Sicht somit keinen Vorteil zu einem traditionellen Schlafsack. Eher besteht das Problem das die Schichten auseinander gehalten werden müssen- der Schaumstoff aus dem anderen Post ist doch nen Witz (30kg/m³). Man würde genau dafür Apex oder Daunen einsetzten.
  7. Hallo zusammen! Ich muss sagen, ich war auch total entsetzt von der "ein Löffel" und "eine Zahnbürst" (noch schlimmer) Idee. Ich bin auch derweil an einem Punkt an dem es nur schwer (oder teuer) leichter geht- bei der Ausrütung. Ich versuche stupid light zu vermeiden und sammel Erfahrung, welche "Luxusobjekte" ich benötige. Ein deutlicher Gewichtsvorteil, der bei mir noch brach liegt, ist Optimierung der Verbrauchsgüter (Essen+Wasser). Das wiegt mehr als die Ausrüstung aber ist deutlich schwieriger zu optimieren (einfach Geld drauf schmeißen wirkt nicht). Ich verstehe deshalb nicht, warum Leute nochmal 10g für die Zahnbürste oder den Löffel sparen wollen- Skills entwickeln ist viel effektiver. Zum Thema Egomanen: Ich habe auch manchmal das Gefühl, dass hier die Leute am Lautesten sind die sich beweisen wollen durch Leistung. Ruhige Mitwanderer hört man einfach seltener. Das liegt in der Natur der Sache. Ich bin auch häufig erstaunt mit welchen Mengen an Geld um sich geworfen wird für marginale Gewichtsvorteile - und das wird dann an die große Glocke gehängt. Einmal auf Tour essen gehen ist wohl billiger und man spart gleich 300g ein. Auch dieses rumgepastel mit den Kochsystemen ist nicht sehr effektiv ("bau mal den Teelichtkocher, der ist 5g leichter als der CatStove"- das Kochset wiegt doch nur 100g!). Gleich kalte Küche ist für mich daher ebenfalls Stupid Light. Wenn ich gefragt werde, warum ich Solo gehe, antworte ich hier mit meiner beantworteten Checkliste vom letzten Trip: meine Frau hat weniger Urlaub und muss noch nen Projektbericht abgeben - sie kann nicht Kumpel muss ebenfalls arbeiten bevor ich gar nicht raus komm geh ich allein! Außerdem ist eine Solotour eine ganz andere Erfahrung- auch mal toll. Ich habe mich auch mit vielen Wanderen unterhalten die ich getroffen habe- das passiert mir bei einer Gruppentour nicht. Warum UL? Genauso wie andere genieße ich es Shelter+Schlafequipment dabei zu haben um meine Tour nicht nach Unterkünften, sondern frei zu planen. Ich kann außerdem den ganzen Tag machen was ich will, auch wenn es mir auf Solotouren schwer fällt es ruhig anzugehen. Daran arbeite ich gerade. Was mich am meisten enrvt auf Tour ist die Anzahl an Gegenständen auf die ich aufpassen muss- UL reduziert das auf angenehme Weise. Ich mag es das die Anzahl und die Komplexität der Ausrüstungsgegenstände reduziert ist - Einfachheit bringt Schönheit hervor. Es ist auch schön das meine Frau mitkommen kann, einer Frau mit 55kg nen 20 kg schweren Rucksack aufzuladen ist Folter! Ich glaub nicht das sie mitkommen würde, müsste sie UH tragen.
  8. Ganz ehrlich: der Brenner ist der schwache Punkt in deinem Setup. 35g Brenner+ 16g Potstand+23g Windschutz ist einfach viel! Ich würde nicht für 40 € den Topf+2*30€ Titantassen wechseln, sonder für 1 Euro einen Catstove (z.B. aus einer Deodose-12 g oder Dosenwurst 6g?) bauen. Das spart 39g, in der Catfood bauweise 45 g und du sparst 1 Teil. Weiterhin ist den Windschutz schwer- Titanfolie (Toaks) wiegt 12 g, ist aber fummelig. Zusammen: Toaks 900 ml Titantopfs (77g) +Deckel Alufolie (10g) + 2 Löffel (2*10g - S2S Polycarbonate) +12g Titanfolie+ 12g CatStove + 2* Berghafel (2*49g) sind: 229g (statt 317g, 88g/25% leichter), den Topf könnt ihr auch größer wählen das macht nicht viel aus. Eine andere Variante ist ihr tragt jeder ein eigenes Kochset auf Basis einer 450 ml Titantasse. Pro Person ca 100g. Weiterhin erscheint mir die Spiritusflasche zu groß, ich verbrauche mit 2 Personen 500ml in 2 Wochen (Frühstück: lauwarmes Müsli+Kaffee/Tee , 50% Freezerbag/ 50% Nudeln mit irgendwas kochen als Abendessen). Maggibecher wären für mich zum Tee/Kaffeetrinken und Essschale keine Alternative, ich finde Berghafen grenzwertig.
  9. Ich dachte der Waldscheider hat von seinem Steuerberater nahe gelegt bekommen die Sache aufzugeben? Ich hätte gern ein Waldschneider Mid mit PerimeterNet in meine Liste aufgenommen, habe aber keine Infos gefunden. Jetzt ist es ein SMD Gatewood Cape geworden.
  10. Mein SL2 würde ich mal als MID einordnen- ich kann mir nicht vorstellen das das Ding wegfliegt(angenommen Sturmleinen und lange Heringe), aber das kann ja auch an meiner begrenzten Fantasie/Erfahrung liegen. Davon ab: Wenn man einen Pyramid Cuben Shelter haben möchte(und bezahlen will) gibt es aus Europa nur eines: SMD Deshutes Cuben Fibre aus UK bestellen(wenn es wieder verfügbar ist....) für 385 Euro inc Versand (SoloMid 425$+Shipping 45? - hab nichts gesehen, das hat es ZPacks gekostet +30% Zoll und Steuer ~ 620€) . Maße: L*B*H Deshutes: 105" x 43" x 48" Solomid: 109" x 44" x 50" Das waren meine Überlegungen als ich meine Liste angelegt habe. Das hatte jetzt leider nur am Rand mit deiner Frage zu tun-sry
  11. Ich schaue halt gern was da wirklich grad los ist- das geht nur mit Wetterstationen. Weiterhin kann das Model besser an die Situation angepasst werden wenn eine Klimareihe vorliegt. Zu bedenken ist auch was du von nem Model erwartest. Bist du zufrieden wenn +-2 Grad genau die Temperatur angezeigt wurde? Windrichtung und Windgeschwindigkeit auf ungefährere Richtung und Stärke? Oder möchtest du auf die Stunde genau wissen wie viel Niederschlag in welcher Phase an diesem Punkt runterkommt? Die ersten beiden Sachen sind einfach und vom Model zu leisten, das letztere ist anspruchsvoller. Meterologen arbeiten auch "nur" mit Computermodellen- aber nicht nur mit dem GFS sondern noch nen paar anderen, höher aufgelösten, mit anderen Physiken dahinter und wählen das wahrscheinlichste aus. Zusätztlich werden Kenntnisse lokaler Phänomäne(Föhn und andere Windsysteme, Nebeltendenz bei speziellen Wetterlagen, Bewölkungsverhältnisse und einfluss auf Temperatur, Maritimität etc ) eingebracht. Nach meiner Erfahrung sind Wetterprognosen immer falsch- die Frage ist nur: wie falsch? (welche Anforderungen stelle ich an die Vorhersage) Ich sag dir: scheiss Job
  12. Ich versteh nicht warum das Windanfälliger sein sollte- über die flacheren Winkel fließt die Luft besser drüber, Auftrieb wir eh nicht generiert. Weiterhin- was zum Teufel willst du mit dem Ding machen, dass du dir da Sorgen machst? Da musst du schon in den Krieg der Stürme geraten- und dann fliegen dir deine 5 g Ti-Nägel weg Ich habe grad nach 1P Sheltern gesucht- das Solomid habe ich aus der Auswahl gestrichen: durch Import dürfte die Sil-Version bei 400€ liegen.
  13. Mir gefällt die Mountain Forecast Sache- schönes Design. Beide bieten allerdings nur Forecasts, wahrscheinlich auf dem Amerikanischen GFS Model- genau wie bei den deutschen Betreibern Wetter.com etc. Das sind keine richtigen Wettervorhersagen sonden ungefilterte Modelergebnisse, teils noch mit deren eigenen Anschlussverfahren verändert. Windfinder hat keine "Wetterstationen" auf dem Trail, das sind lediglich Punkte, für die Modelprognosen vorliegen. Wir haben 2 Wetterstationen auf Mallorca verfügbar: Palma Flughafen und eine an der Nordostküste, ich glaub Port d'Alcúdia, bin mir aber nicht sicher. Wenn wir von guten Prognosen reden, dann müssen wir nach "menschengemachten" Wetterprognosen suchen. Mit dem Spanischen Wetterdienst habe ich aber rein gar nix zu tun, daher wär es mal interessant falls jmd was weis.
  14. Hallo Deichkin, ich fliege auch Montag nach Mallorca! Was die Wetterprognose angeht: Das ist noch 5 Tage hin, die Wetterprognosen für 5 Tage in die Zukunft bei der derzeitigen Wetterlage sind nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind. Die Wetterseiten auf die du anspielst sind sowieso murks. Weiterhin denke ich das der Ort ne große Rolle spielt: Palma ist sicher eher maritim beeinflusst, im Inland ist es in der Nacht wahrscheinlich kälter. Ich werd mir Samstag nen ausführliche Wettervorhersage machen, ich kann sie dann ja teilen. Derzeit sieht es aus nach Montagnacht bis Mittwoch abend kühl/kalt, dann wärmer werdent.
  15. Ich bin derzeit auch auch noch am Schuhe testen. Die XA Pro 3D Ultra hatte ich auch, warn auch gar nicht schlecht. Ich glaub ich hatte Knieprobleme und hab sie deshalb aussortiert, das kann auch von Überlastung gewesen sein. Mit meinen INOV 8 TrailRoc 255 und RocLite 243 hatte ich auf harten Trails (Mittelgebirge) Probleme mit der Fußsohle im Vorderfußbereich(hat ausgestrahlt in den ganzen Fuß, nach 3 Tagen/70 km). Es brante und war total schmerzhaft. Ich weis nicht warum, ich vermute Ermüdung/ Überlastung im auf dem harten/steinigen Untergrund. Ansonsten liebe ich die RocLite- das ist wie schweben. Zwischendurch war ich mit AsicsLaufschuhen für die Straße unterwegs, das Problem mit den Sohlen hatte ich nicht mehr. Der Grip im Matsch war nur super schlecht, sodass sie nur eingeschränkt nutzbar sind. Ich trage grad Salomon X-Scream Probe im Alltag, demnächst auch auf steinigen Trails, mal schauen wie es läuft.
  16. Ich such schon ewig diese Mini Ajona Tuben - hatte immer mal welche als Tester aber keine Ahnung wo ich Nachschub bekomme. Die große bleibt daheim, danke für den Tip! Hat jemand die kleinen Tuben in einer Drogerie(DM, ...) gesehen - ist leichter zu erreichen. Den Kompass muss ich noch nachwiegen, mal schauen ob ich den überhaupt einpacke, ist ja alles on-trail. Hab das Ding mal gefunden Kamera und Reader halten, mein Handy steht zur Erneuerung an, das schaffe ich aber wohl nicht mehr. Das alte Ding hält 2 Wochen, hat aber kein I-Net.
  17. Hallo zusammen! Ich habe mir vorgenommen dieses Jahr mein Gear auszuführen und es nicht weiter im Schrank gammeln zu lassen bis auf die 2 Wochen Sommerurlaub pro Jahr. Daher werde ich jedem Monat dieses Jahr mindestens einen Ausflug mit Übernachtung machen. nach meiner Tour über den Soonwaldsteg im Januar (Nass und anstrengend aber sehr schön) kommt jetzt die Februartour! Es geht auf den GR221 nach Mallorca, ich habe 6 Tage Zeit für die 140 km, kann das ganz entspannt angehen. Ziele der Tour sind: 1. vor allem eine gute Zeit haben und das Schmuddelwetter abschütteln, 2. Testen des SMD Gatewood Cape und des Koch-Setup als Vorbereitung meiner Schottland Coast-to-Coast Tour im July 3. Testen der Essensplanung die ich mir bei Andrew Skurka abgeschaut habe Baustelle ist noch die Wahl des richtigen Quilts/Schlafsacks. Ich habe nen Cumulus X-lite mit Kapu und ohne Zipper (430-460g oder so), einen MYOG Quilt 200er Apex (640g, kommt demnächst in die Überarbeitung) und einen Cumulus Quilt 450 (690g). Ich werde wohl den Apex Quilt daheim lassen und entweder den Xlite oder den Q450 mitnehmen. Der Quilt ist wohl zu warm, der Xlite wahrscheinlich leicht zu kühl. Ich werd wohl eine ordentlich Wetterprognose (bin Meteorologe) machen und mich dannach entscheiden. Entsprechend wird auch die Bekleidung(Mütze) angepasst. Sollte doch viel Regen anstehen werd ich wohl noch nen Schirm (Swing lite flex) mitnehmen. Das die Technik so viel wiegt nervt mich, ohne Handy und Reader will ich aber nicht los, die Kamera sorgt dann für die Dokumentation fürs Forum Grüße Martin Packliste Mallorca 2016.xls
  18. Martin

    Müsli als Hauptnahrung.

    Ich habe in den letzten Jahren immer mal wieder Bücher über verschiedene Ernährungsformen gelesen (derzeit halte ich mich locker an Paleo, obwohl da auch ne ganze Menge komisches Zeug gelabert wird), als auch über Gesundheits/Ernährungsmythen. Da bleiben häufig nur Bespiele hängen. Einmal kurz Googlen hat Spiegel , BR, Zeit ergeben. Blöd ist nur das man sowohl bei Gesundheitsthemen, wie auch Ernährungsthemen nie weis, wie verlässlich die Quellen sind. Ist einfach zu viel Geld im Spiel und "Medizinische Forschung" mit zu viel Ratespiel verbunden. Ich habe von Entwicklungshilfe/Gesundheitsvorsorge für einen Afrikanischen Stamm gelesen: es wurden Eisenpräperate verteilt, da diese Menschen wenig Eisen im Blut hatten. Da Eisen wohl für die Zellteilung (weiße Blutkörper) verantwortlich ist, sollte es das Immunsystem der Menschen verbessern. Daraufhin ist die Krankheitszahl aber sprunghaft angestiegen- scheinbar nutzen auch Krankheitszellen Eisen für ihre Vermehrung, blöd gelaufen. Eine andere Geschichte bezog sich auf Vitamine als Wirkstoffkomplexe: sind nur einzele synthetische Vitamine und nicht der Wirkstoffkomplex enthalten ist es wirkungslos. Das Beispiel war glaub ein Vitamin C Präperat vs Orangen Essen. Ich hab keine Ahnung wo ich das gelesen hab, ich glaub das Buch steht bei meinen Eltern. Ray Jardine hat in Trail Life auch ein Kapitel über Ernährung und Nährstoffe geschrieben. Auch wenn er immer wie ein Pastor rüberkommt denke ich der alte Mann wird schon seine Gründe haben, etwas Wahres wird schon dran sein.
  19. Martin

    Müsli als Hauptnahrung.

    Ha! Da hab ich ja was angestellt Ich muss auch nen bischen zurück Rudern- ich bin einfach nur der Meinung das das mit den "essentiellen" Dingern häufig zu eng gesehen wird. Das Zeug ist in na ganzen Menge Nahrungsmittel drin, wenn man ein bischen Vielfalt beim Essen hat dann funzt das. Zu den Proteinen: häufig essen die Leute unterwegs viel Reis/Nudeln/Couscous/Kartoffelbrei. Da hält sich der Eiweisgehalt in Grenzen. Ich muss aber auch ehrlich sagen: 750g Nüssen jeden Tag für 4-6 Monate-nein Danke! Es gibt dann noch Ernährungstheorien die Nüssen viele "Antinährstoffe" anhängen (z.B. Paleo). Je nachdem was für einer Ernährungsreligion man angehört (Klassisch, Vegetarisch,Vegan, Paleo, .....) gilt es bestimmten Geboten zu folgen. Ich habe häufig gelesen das es für nen LDT sinnlos ist Essen vor zu schicken: Du weißt nicht was dir schmecken wird (das ändert sich mit der Belastung), wie viel du brauchst, wo du es brauchst und wie viel. Dazu ist das versenden so teuer, das man nix spart. Andere sagen das es ist sinnvoll Drops zu machen: man hat weniger Stress und brauch weniger Zeit zum einkaufen, die Rationen sind optimiert. Zu Roten Linsen: Spreck (getrocknet), rote Linsen, Trockenpflaumen(geviertelt) und nen TL Brühe in einen Beutel füllen. Nen Beutelchen Zwiebel (diese getrocknetenfritierten ausm Supermarkt, optional) extra packen. Auf Tour in den Topf mit kaltem Wasser, aufkochen lassen, 3 min köcheln lassen und dann fertig ziehen, Zwiebeln drauf: super lecker. Mengenangaben hab ich leider nicht- hab das immer ohne Rezept gemacht.
  20. Martin

    Müsli als Hauptnahrung.

    Ich finde das ist eine der besten Quellen was Nahrungsmittel auf Tour angeht: http://andrewskurka.com/2015/backpacking-food-amounts-types-nutrition-storage-sd-live/ bzw. die Blogseiten die dazu gehören. Was diese Theorien zu "essentiellen Fettsäuren/Aminosäuren" angeht- ich tippe ganz stark darauf das das Blödsinn ist. Und das man von zu viel Proteinen krank werden kann ist ja mal total lächerlich, zumal man so viele Proteine gar nicht auf ne Tour mit bekommt. Hier ist man schon froh, wenn man auf die Mindestmenge von 1g pro kg Körpergewicht und Tag kommt (1,5g bei sehr hoher Belastung). Ich muss auch immer lachen wenn die Leute Vitaminpillen mit auf Tour nehmen- diese kann der Körper meist nicht verarbeiten. Lieber in der Stadt nen paar Äpfel kaufen und unter "Wasservorrat" verbuchen.
  21. Polyethylen vs. Polysterol: Polysterol ist nach meiner Erfahrung steif und leicht spröde wohin gegen Polyethylen als elastisch beworben wird. Ich denke Polysterol ist unbequem, weil zu steif. Außerdem bricht es (Styrodur gibts im Baumarkt, das ist ziemlich stabil aber auch steif). Ich würde wohl eine günstige leicht-Isomatte zerschneiden (die sind aus PE) http://www.decathlon.de/isomatte-forlcaz-m100-id_5591048.html http://www.decathlon.de/fitnessmatte-essential-id_8131782.html
  22. Martin

    Rucksack gesucht

    Hallo Arxx, ich bin jetzt schon nen paar Jahre mit nem JAM unterwegs und finde das er mit 12 KG am Anfang einer Tour ganz OK ist- das wird ja recht schnell weniger und spätestens nach 3 Tagen/ bei 10 KG ist dann alles gut. Außerdem ist der Pack fast unzerstörbar, nur die Gummibänder in den Seitentaschen sind langsam ausgeleihert. Ich hab damals 90 € bezahlt und sehe bis jetzt nicht ein warum ich den durch einen 300€ teuren HMG Windrider oder so ersetzten soll, der genauso schwer ist. Preis/Leistung des JAM ist einfach super.
  23. Unterwegs sollte man sein und ein Bezug zu UL wär auch Klasse. Evtl. teilt ja jmd seinen SUL Trip in New York mit Baseweight=12g (Kreditkarte+ titan money clip-die verbindung zum Outdoor sollte schon da sein) mit uns. Dazu noch am Körper: Armani Anzug/Hemd. Gewohnt wird natürlich im örtlichen Hilton das auch die Verbrauchsgüter liefert. Ich finde es total abwegig nen möglichst billigen Stadtetrip in einem UL Trekking Forum zu beschreiben, auch wenn das Unterforum andere Sportarten zulässt (Sportart beim New York Trip: "wie gebe ich am Zeiteffektivsten Geld aus"). edit: Ich hatte Zeit nochmal nachzudenken und ich glaub ich weis jetzt was mich so stört. Meiner Meinung nach hat man als Gast die Pflicht ein "guter Gast" zu sein. Ich fahre doch nicht zu meinen Eltern und trinke erstmal allein das Bier oder den guten Whiskey meines Vaters aus, lasse überall meinen Dreck liegen und hau wieder ab. Und ähnlich verhält es sich hier: man fährt nach Kopenhagen und hofft beim pennen im Park auf die Gutmütigkeit der Bürger in Kopenhagen. Ich würde es auch nicht toll finden wenn jmd hier im Stadtpark sein Zelt aufschlägt, obwohl dazu keinerlei Notwendigkeit besteht. Der nächste Campingplatz liegt direkt am Rhein, keine 3km entfernt und mit Öffis super zu erreichen. Es gilt wie so oft: nur weil es möglich ist und sich keiner beschwert (oder man die Beschwerde nicht mitbekommt) heißt das es nicht das es OK oder sogar wünschenswert ist. Ich wünsche mir das jeder auch mal 2 Sekunden an die Leute denkt denen er vllt auf den Sack geht- auch und vor allem, wenn er sie gar nicht kennt.
  24. Mein erster Gedanke: Kann nicht ein Mod bitte den Thread Titel in "Penner für eine Woche" ändern? Was ist so falsch daran für 20€ /Nacht sich nen Bett in nem Schlafsaal zu organisieren oder Couchserving zu betreiben? Für mich hat das hier gar nichts mit UL zu tun, sondern mit "Geiz ist geil". UL Urlaub in der Zivilisation: Wir kaufen uns nen Wochenticket für den Bus in der Region und Schlafen im Tarp auf Campingplatzen nahe der Stadt. Mit dem Bus gehts dann durch die Gegend. Jeden Tag woanders, Essen gibts ausm Supermarkt oder im Restaurant. Um Kontakt mit Einheimischen aufzunehmen reicht es meist sie anzusprechen. Grüße Martin
  25. Martin

    Cuben Shelter

    Ich hätte vllt noch sagen sollen das ich kein HMG Echo wollte, sondern nach Alternativen suche. Da gibt es derzeit lediglich das Starlight 1/2/3 Tarp (nur das 1er gibts im trekking light store)-und von denen hab ich noch nix gelesen. Arklight hat echt ne gute auswahl-auch wenn grad vieles nicht da ist.Ich hatte mir schon gedacht das es "irgendwas" bei den Franzosen gibt- also vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...