
Martin
Members-
Gesamte Inhalte
980 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
das hier in grau: https://de.aliexpress.com/item/3F-pedestiran-silicon-coating-inner-tent-high-quality-summer-tent/32277242475.html?spm=2114.13010608.0.0.mePo12
-
Ich hatte das China Mesh Inner in Schottland mit und es hat super funktioniert aber ich stelle mein Tarp nicht in einer Pfütze auf. @Andreas K.: Ich bin kein Wintercamper bisher, kann da nicht mitreden. Was den sonstigen Sinn von Bivis angeht gab es ja schon einen Faden, der mich nicht überzeugt hat das ein Bivi sinnvoll ist. @ThomasD: Deshalb habe ich die Preise mal aufgelistet. Das SoloMID ist aus meiner Sicht preislich nicht zu rechtfertigen. Ich habe für dich mal ein Gatewood Cape Bild aus Schottland angehängt- das Gewitter formiert sich grad hinterm Tarp über Berg, die ganze Nacht sind Gewitter über mich durch das baumlose Tal gezogen. Das kleine Cape stand wie eine eins. Mein Trekkingstock hat sich aber schön gebogen Ein schöneres Bild mit Innenzelt habe ich leider gerade nicht. Mein Innenzelt ist 225cm lang, meist stelle ich das Cape hööher auf als auf den Bildern, aber so tief geht es auch. Es ist für mich(1,82 m) groß genug, wüsste nicht warum die grö´ßeren SMD Zelte nicht gehen sollten.
-
Das Cuben Deshutes gibt es nicht. Nicht lieferbar, seit 2Jahren oder so, wird es in näherer Zukunft wohl auch nicht geben https://hikelighter.com/2016/11/26/interview-six-moon-designs/. Ich habe auch an das Deshutes Plus gedacht. Das MLD XL Inner ist L225*B76*H120 Das China 4 Seasons ist 225*80*120- also ein perfekter Ersatz. Das Net-Inner ist 70 breit, sonst gleich, passt also auch. Ein Bivi unter einem Mid ist sowieso overkill, brauchst du in keinem Fall.
-
Das Innenzelt ist eher eine Preisfrage. Möchtest du 165 USD dafür ausgeben (*1,25 wegen Steuer und Zoll) oder 175 Pfund ausgeben? Ansonsten gibts aus China Innenzelte für 45 €, ich bin sehr zufrieden. Es ist etwas größer als das orginale MLD XL Innenzelt und würde wahrscheinlich super passen. Du könntest dir das MLD TrailStar noch ansehen. Es soll wohl das windstabilste Zelt der Welt sein. Noch ein Wort zum Preis: MLD SoloMID XL+Innenzelt=415 USD(390 €) +Shipping mal 1,25 (Zoll/Steuer) - das sind also über 500€ für nen SilNylon Solo Shelter SMD Skyscape Trekker: 299€ SMD Lunar Solo: 275€ SMD Deshutes plus 235 € (420g mit Mückenschutz) Außerdem sind die SMD Zelte in Europa gut verfügbar und im Zweifelsfall kann man sie bei nichtgefallen zurück schicken.
-
Statt dem Lunar Solo hätte ich das Skyscaper Trekker gewählt. Wiegt das gleiche, ähnlicher Preis aber größer. Mein Gatewood Cape ist mir mit 1,82 m groß genug, ich kann es allerdings auch höher aufbauen als die Zelte. Gygago hat das schön illustriert. Dazu habe ich ein Innenzelt, zusammen sind das etwa 800g. Für Alpinisten aber eher uninteressant, da ein Regencape in den Bergen eher als Drachen dient. Ein Zelt was mich wirklich interessiert ist das von Andrew Skurka designte High Route Tent 1FL (1,1KG, nur Fly 600g). Ich bin nicht Alpin unterwegs- gibts da oben überhaupt noch Mücken? Ein Tarp (MLD SoloMid XL, 480g, dazu für Mückenregionen ein Innenzelt aus China, 350g) sollte doch reichen?
-
Ich hätte gern 110-120 Tage, aber dafür brächte ich 10-15 Tage mehr Urlaub und das ist einfach nicht möglich. Ich werde schauen ob ich durch Überstunden noch ne Woche mehr bekomme. Ich denk mir einfach: Dieses Jahr bietet sich die Möglichkeit, ergreifen und evtl. vorher zurückfahren müssen ist besser als es gar nicht erst zu versuchen. Aber ich denke auch die ganze Zeit darüber nach ob ich nicht doch mehrere kürze Trips in Europa machen sollte. Wer mit 150 Tagen plant sollte wohl schon Mitte April anfangen.
- 203 Antworten
-
- pacific crest trail
- 2017
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist nicht Anfang/Mitte April nen bissel früh? Wenn man in den Sierras ankommt und da noch alles zu verschneit ist hat man auch nichts gekonnt. Ich habe letztens die Empfehlung erste Maihälfte gelesen. Falls ich meinen angesparten Urlaub zusammenhängen nehmen kann wäre ich wohl auch dabei. Ich müsste allerdings mit 100 Tagen hinkommen.... Das wäre dann 13.Mai bis 19. August.
- 203 Antworten
-
- pacific crest trail
- 2017
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Climashield für Quilt: Apex oder HL?
Martin antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nein, der Quilt ist dafür zu leicht. -
Climashield für Quilt: Apex oder HL?
Martin antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich hatte in den Stockholmer Schären ende September einen Cumulus x-lite und nen 200er Apex Quilt mit. War overkill und mit knapp 1,1 kg relativ schwer. Dafür aber sehr gemütlich. -
Climashield für Quilt: Apex oder HL?
Martin antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Eine Kombination aus Daune und Climashild macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Du holst dir die Nachteile beider Welten rein. Hohes Gewicht und schlechtes Komprimieren der Kufa, Feuchtigkeitsanfälligkeit,schwierige Verarbeitung, hohe Anforderung an Konstruktion und Shellmaterial der Daune, sowie hoher Preis. Und ja- es muss wahrscheinlich ein daunendichter Stoff sein als Zwischenlayer, du willst die Daune komplett eingesperrt haben damit sie nicht verschwindet. Das schöne an einem Kufa Quilt ist: er ist leicht zu Nähen und sehr günstig. Ein Quilt aus 200 g/m² APEX oder HL kostet 60 Euro, falls du ein günstiges Außenmaterial nimmst. der 2. Quilt mit 300er Füllung kostet dann 80€. Nähst du beide kannst du mit deiner Freundin bis ca 2 Grad zusammen campen fahren, hast 2 Gästebetten, oder kannst Solo entweder bis 4 Grad oder bis -5 Grad unterwegs sein. Du sparst dir gewichtstechnisch einen Reißverschluss und die Befestigung der Lagen Apex aneinander. Du könntest auch einen 100er und einen 200er machen und diese mit 4 Druckknöpfen zu einem 300er Quilt koppelbar machen. Dann hast du einen Sommer (100er) , einen Herbst (200er) und einen Winterquilt (100+200er).* *PS: warum bin ich nicht früher darauf gekommen? Ich glaub das rechne und plane ich mal genau durch! -
Climashield für Quilt: Apex oder HL?
Martin antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich würde mir wünschen du würdest einen Quilt aus 200 g/m² HL machen und berichten, ob du bei kurz über 0 Grad mit t-Shirt frierst. Stimmt es das der CLO entscheident ist hast du 2°C gegenüber Apex "verloren", ist der Loftansatz richtig hast du 6 grad "gewonnen". Und du könntest uns berichten..... Ich habe dir leider die Werte für 300g/m² verschwiegen, ich habe die Tabelle für meinen `Gebrauch erstellt und brauche keinen so dicken Kufa-Quilt. Die Werte sind: Diesen Herbst hatten wir gier im Frankfurter Raum minimal um -1 bis -2 Grad, ich glaube im Osten wars schon nen bissel kälter.dann sind wir aber bei einem Quiltgewicht von ca. 750g, bei 30g/m² Shellmaterial. -
Climashield für Quilt: Apex oder HL?
Martin antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ob du Apex oder HL nimmst hängt davon ab, ob du der "Wärme ist vom Loft abhängig" Schule al a Ray Jardine anhängst oder dich lieber nach den Empfehlungen der Norm EN13537 richtest. Aus dieser Tabelle kannst du dir nach deinen Vorstellungen das optimale raussuchen, ich habe mich auf die Materialstärken beschränkt die bei ExTex erhältlich sind: -
Kufa Quilt für leichte Minustemperaturen
Martin antwortete auf dodi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also ich sag mal: 200er Apex für -5 Grad ist Blödsinn. In der EN 13537 wird für "Comfortrating" mit leichten Schlafsachen gerechnet und es stimmt auch in etwa mit Ray Jardine's Rating überein. Für Frauen müssen generell 5 Grad rauf gerechnet werden. Meine hat unter nem 200er Quilt mit Fließpulli bei 5 Grad gefroren, ich hatte nen normales Shirt an und es war ok.- 50 Antworten
-
Kufa Quilt für leichte Minustemperaturen
Martin antwortete auf dodi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich habe Fallschirmseide mit 30 g/m² für innen und außen genutzt, ist sehr angenehm. Zur Dicke: Für eine Männer Komfortemperatur von -4 °C (Frauen +1 °C) wird ein EN Wärmedurchgangswiederstand von 1 m² *K/W bzw. ein CLO von 6,45 empfohlen. Climashild Apex hat ein CLO von 0,024 pro g/m², d.h. du brauchst dafür 268,75 g/m² APEX. Es würden also 2 Lagen 133er Apex reichen. 233g/m² Apex sollte für 0 Grad, 300g/m² Apex bis -8 °C und 333 g/m² bis -12 Grad reichen.- 50 Antworten
-
Ich habe vor na Weile bei Skurka was dazu gelesen, er hat da ganz gute Übersichtsartikel und Langzeit Reviews: http://andrewskurka.com/section/how-to/gear-and-supplies/satellite-communication/
-
Sieht für mich so aus, als ob da ein dickeres Material verwendet wird für die Spitze. Abriebsfestigkeit ließe sich durchs aufkleben eines kreisförmigen Fetztens erhöhen. Ich hätte das alles rumzuliegen, leider fehlt mir dieses schöne Chinaprodukt. Gibts scheinbar auch nicht mehr. Schade das Wilbos drauf geht - andererseits ist er ja vllt so zufrieden, dass er erst gar kein MLD bestellt. Ich bin mit meinem 3F Gear Innenzelt zufrieden, das SMD Orginal( made in China?) ist einfach unangemessen teuer. Obwohl ich für die 40€ des 3f Zelts gerade so das Material von ExTex bezahlen könnte und die Chinesen nähen deutlich besser als ich.
-
Zum Thema atmunsaktive Membranen: http://andrewskurka.com/2015/why-im-hard-on-gore-tex-the-king-of-hype-tm/
-
Aber die Waage lügt! Denk um die Ecke, dann kannst du auch schwerere Sachen mitnehmen- Hauptsache die USABILITY stimmt! Zur Regenjacke: Entweder dicht oder atmungsaktiv.
-
Mal zu meinen Anforderungen an eine 3-Jahreszeiten Decke: Lofthöhe 4 cm, Isolationsgewicht kleiner/gleich 200g/m, d.h. das Gewicht deiner Pappel-Woll-Mischung muss unter 375g für deine Decke liegen (die viel zu klein ist). Dabei sollte die Produktion dieser Menge ca. 1 Stunde dauern (oder ca 25 Euro kosten). Solltest du weit abseits dieser Werte liegen ist das Projekt leider sinnlose Spielerei oder ein schönes Hobby- je nach Standpunkt.
- 15 Antworten
-
- quilt
- pappelpflaum
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Tarp - ziemlich nah an meinem Optimum
Martin antwortete auf Barbarix's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich meinte schon dich Barbarix. Selbst machen ist zwar schön, aber den Schnitt finden für Cuben ist schwer (mit Cats oder ohne und wo, zieht sich die Tür auf, extra Schlaufen,Rückseitie richtig hinbekommen...). Cuben gibt es in Europa nicht mehr, etc. Ist alles sehr aufwendig und kostenintensiv, warum also nicht eine erprobte Konstruktion nehmen die sehr ähnlich ist? Natürlich kann man den Eigenbau auch als Hobby sehen und das so begründen. Dein Ansatz sah halt sehr nach nem Deschutes Plus aus, in Cuben gibt es das leider nicht als "plus". Falls du nen paar Bilder vom Deshutes CF auftreben kannst, hilft dir das evtl bei deiner Rückseite und der Lage der Nähte (bzw. Klebstellen) bei der geringeren Rollenbreite. Ich glaube das diese semi-Pyramiden teils nur dadurch schön stehen, das SilNylon dehnfähig ist.... -
Tarp - ziemlich nah an meinem Optimum
Martin antwortete auf Barbarix's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mal so ganz frech gefragt- warum kaufst du nicht einfach ein SMD Tarp? Nen Deschutes plus Bzw CF ist doch genau das was du suchst? Naja, bis auf den Zipper. Ich hab mein Gatewoodcape in deinem Eigenbau wiedererkannt -
Ich hatte in den letzeten Tagen etwas Zeit für Recherche. Hierbei entstand dieser erste Theorieteil. Sehr hilfreich stellte sich das Dokument von Mammut. Ich habe hier die Komforttemperaturen für Männer abhängig vom Wärmedurchgangswiederstand rausgesucht. 1. Komforttemperaturen nach Tog(Leeds, veraltet) m² K/W TOG Clo Komfort °C 0,4 4 2,58 15 0,6 6 3,87 9 0,9 9 5,805 0 1 10 6,45 -10 1,2 12 7,74 -20 1,55 15,5 9,9975 -30 2. Komforttemperaturen nach EN 13537 m² K/W TOG Clo Männer Komfort °C 0,4 4 2,58 17 0,6 6 3,87 10 0,8 8 5,16 3 1 10 6,45 -4 1,2 12 7,74 -12 1,4 14 9,03 -19 1,6 16 10,32 -26 Das ist offensichtlich eine lineare Funktion EN= 0,4+(17-T)/35 hinreichend genau zu beschreiben. T ist die gewünschte Komforttemperatur in °C (für 8 °C Komfort wird ein EN Wert von 0,4+/(17-8)/35=0,714 m² K/W benötigt). Für Frauen ist die Komforttemperatur um 5 größer, d.h. statt der 17 mit 22 rechnen. Hat man nun nur den CLO Wert gegeben: 1m² K/W =6,45 CLO(für das Beispiel 8°C: der gesuchte CLO ist 4,6). Ist der CLO des Isoliermaterials bekannt, so lässt sich nun die Dicke der benötigten Schicht bestimmen. Folgende Werte habe ich von ExTEX und Questoutfitter, die letzte Spalte gibt an, welche Dicke in g/qm des Materials für 8 °C Komfort nach EN 13537 benötigt würden: Material CLO je g/qm CLO 4,6 APEX 0,024 192 g/qm APEX HL 0,022 209 g/qm Primaloft Gold 0,027 170 g/qm In einem weiteren Teil werde ich auf den häufig genutzten Zusammenhang Loft(Materialdicke) - Wärmeleistung eingehen.
-
Ich habe den Eindruck das Blutblasen durch Fehler am Schuh oder an den Socken verursacht werden. Ausgelatschte Schuhe produzieren mir regelmäßig schmerzhafte Stellen oder Blasen an den Seiten des Fußes. Ich schneide dann die Oberkante des Futters ab, dannach keine Probleme mehr. Schmerzen oder (normale) Blasen am Ballen: Hatte ich das letzte Mal auch bei sehr feuchtem Wetter iVm Schotterstraße und sehr dünner Socke. Ich habe dann auf dickere Socken gewechselt, dann war es angenehmer. Außerdem habe ich den Schuh ausgeleert. Ob es am Faltenwurf des Sockens, fehlender Polsterung, Steinchen/Sand oder auch fehlenden Pausen lag, kann ich nicht sagen. Die Feuchtigkeit selbst ist aus meiner Sicht nicht das Problem. Bei feuchtem Schuhwerk merkt man jedoch "Hitzestellen" nicht so schnell und neigt dazu zu wenig Pausen zu machen (in denen auch mal die Schuhe ausgezogen werden oder hochgelegt werden).
-
Mein Xlite 200 ohne Zipper ist verkauft und ich brauche nun Ersatz. Ich habe vor einiger Zeit zwei Apex Quilts mit 6OZ Apex (3,8cm Loft) geschneidert und angepasst. Sie waren einfach zu nähen und wiegen 650g mit Standartfussbox (Rechteckiges Bodenstück) und 600g nach Ray-Way Manier (hinten Rund abgeschnitten und einfach abgenäht). Ich nutze sie derzeit vor allem wenn ich irgendwo zu Gast bin und für nen Nickerchen bei Nachtschichten. Ich hatte sie auch schon 1 Woche draußen, Herren Komfort Raiting ist getestet ca 5 °C. (nach Ray Jardin 4,4 °C/ 40F) mit dünnem Merino Longsleeve und Longjohns. Da sie aber zu schwer sind um als X-Lite Ersatz zu gelten muss ich mit etwas anderes einfallen lassen. ExTex bietet derzeit günstig APEX 3OZ HL an (2,2 cm Loft, die Normalvariante hat 1,9 cm Loft), ich dachte das wär einen Versuch Wert. Ein Quilt nach dem alten Schnittmuster würde 420g wiegen, bei ca 40€ Materialeinsatz oder 390g bei 105 €. Wenn ich nun aber das Temperatur Rating nach Ray Jardine berechne (T [F]=100-40*Loft [Inch]) komme ich auf 65 F bzw 18 °C. Hat jmd von euch einen Quilt mit einem Loft von 0,9 Inch und kann etwas über den Wärmebereich sagen? Aussagen über 133er APEX Quilts wären genauso willkommen (z.B. AS Tucas, die 5°C halte ich für überoptimistisch aber ich habe keinen). Erfahrungsberichte und eine Messung des Lofts (einlagig) eines Cumulus-Quilt 150 als kauf-variante wäre ich auch dankbar. Grüße, Martin
-
Gewichts/Volumenproblem beim Quilt
Martin antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Tut mir Leid, ich hätte es gleich reinschreiben sollen. Ich habe nochmal in meine Aufzeichnungen geschaut. Quilt: Oben: 140cm, Länge: 210 cm Unten: 100 cm Fußbox: 50 cm lang Grade runtergeschnitten und dann unten rund geschnitten (in der höhe der Fußbox) und zusammen genäht. Material: Extex 30 g/m² Ripstop Fallschirmseide 2 Lagen 100er Apex: 200g/m²