Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Martin

Members
  • Gesamte Inhalte

    986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Polyethylen vs. Polysterol: Polysterol ist nach meiner Erfahrung steif und leicht spröde wohin gegen Polyethylen als elastisch beworben wird. Ich denke Polysterol ist unbequem, weil zu steif. Außerdem bricht es (Styrodur gibts im Baumarkt, das ist ziemlich stabil aber auch steif). Ich würde wohl eine günstige leicht-Isomatte zerschneiden (die sind aus PE) http://www.decathlon.de/isomatte-forlcaz-m100-id_5591048.html http://www.decathlon.de/fitnessmatte-essential-id_8131782.html
  2. Martin

    Rucksack gesucht

    Hallo Arxx, ich bin jetzt schon nen paar Jahre mit nem JAM unterwegs und finde das er mit 12 KG am Anfang einer Tour ganz OK ist- das wird ja recht schnell weniger und spätestens nach 3 Tagen/ bei 10 KG ist dann alles gut. Außerdem ist der Pack fast unzerstörbar, nur die Gummibänder in den Seitentaschen sind langsam ausgeleihert. Ich hab damals 90 € bezahlt und sehe bis jetzt nicht ein warum ich den durch einen 300€ teuren HMG Windrider oder so ersetzten soll, der genauso schwer ist. Preis/Leistung des JAM ist einfach super.
  3. Unterwegs sollte man sein und ein Bezug zu UL wär auch Klasse. Evtl. teilt ja jmd seinen SUL Trip in New York mit Baseweight=12g (Kreditkarte+ titan money clip-die verbindung zum Outdoor sollte schon da sein) mit uns. Dazu noch am Körper: Armani Anzug/Hemd. Gewohnt wird natürlich im örtlichen Hilton das auch die Verbrauchsgüter liefert. Ich finde es total abwegig nen möglichst billigen Stadtetrip in einem UL Trekking Forum zu beschreiben, auch wenn das Unterforum andere Sportarten zulässt (Sportart beim New York Trip: "wie gebe ich am Zeiteffektivsten Geld aus"). edit: Ich hatte Zeit nochmal nachzudenken und ich glaub ich weis jetzt was mich so stört. Meiner Meinung nach hat man als Gast die Pflicht ein "guter Gast" zu sein. Ich fahre doch nicht zu meinen Eltern und trinke erstmal allein das Bier oder den guten Whiskey meines Vaters aus, lasse überall meinen Dreck liegen und hau wieder ab. Und ähnlich verhält es sich hier: man fährt nach Kopenhagen und hofft beim pennen im Park auf die Gutmütigkeit der Bürger in Kopenhagen. Ich würde es auch nicht toll finden wenn jmd hier im Stadtpark sein Zelt aufschlägt, obwohl dazu keinerlei Notwendigkeit besteht. Der nächste Campingplatz liegt direkt am Rhein, keine 3km entfernt und mit Öffis super zu erreichen. Es gilt wie so oft: nur weil es möglich ist und sich keiner beschwert (oder man die Beschwerde nicht mitbekommt) heißt das es nicht das es OK oder sogar wünschenswert ist. Ich wünsche mir das jeder auch mal 2 Sekunden an die Leute denkt denen er vllt auf den Sack geht- auch und vor allem, wenn er sie gar nicht kennt.
  4. Mein erster Gedanke: Kann nicht ein Mod bitte den Thread Titel in "Penner für eine Woche" ändern? Was ist so falsch daran für 20€ /Nacht sich nen Bett in nem Schlafsaal zu organisieren oder Couchserving zu betreiben? Für mich hat das hier gar nichts mit UL zu tun, sondern mit "Geiz ist geil". UL Urlaub in der Zivilisation: Wir kaufen uns nen Wochenticket für den Bus in der Region und Schlafen im Tarp auf Campingplatzen nahe der Stadt. Mit dem Bus gehts dann durch die Gegend. Jeden Tag woanders, Essen gibts ausm Supermarkt oder im Restaurant. Um Kontakt mit Einheimischen aufzunehmen reicht es meist sie anzusprechen. Grüße Martin
  5. Martin

    Cuben Shelter

    Ich hätte vllt noch sagen sollen das ich kein HMG Echo wollte, sondern nach Alternativen suche. Da gibt es derzeit lediglich das Starlight 1/2/3 Tarp (nur das 1er gibts im trekking light store)-und von denen hab ich noch nix gelesen. Arklight hat echt ne gute auswahl-auch wenn grad vieles nicht da ist.Ich hatte mir schon gedacht das es "irgendwas" bei den Franzosen gibt- also vielen Dank!
  6. Martin

    Cuben Shelter

    Um mal ganz bösartig diesen Thread zu kapern: In Europa käufliche Cuben Shelter sind recht rar- habt ihr nen paar Tips? As Tucas kam schon - das wäre aber dann nur als Custom work. Kennt Ihr nen Laden wo es was von der Stange gibt?
  7. Ah das ist genau der Teil den ich schon gelaufen bin- andersrum. Ist echt schön da
  8. Mir fällt da mal spontan zu ein: in den Alpen ist Zelten doch verboten oder? und sonst: schlecht selbst gemacht ist trotzdem teuerer als schön gekauft. (um mal nicht so zu trollen: der Aufwand zum designen, die Prototypen, das Material, das Nähen, die Maschiene....) just my 50 cents
  9. Hallo, nach meiner Erfahrung ist es gar nicht so schlimm . Trekkingstöcke mit Metallspitze hatte ich schon im Handgepäck Frankfurt-Göteborg und zurück mit Lufthansa. Angeln gehen auch. Das mit den Heringen macht mich grad stutzig, ich wollte nach Cornwall mit Zwischenstopp Amsterdam und das die nicht mitkönnen hatte ich nicht auf dem Plan. Haben Sie euch die wirklich schon aus dem Gepäck gefischt und wenn ja wann ca?
  10. Hallo C_! Ich habe aus Touren mit meiner Frau gelernt. Sie hatte vor unserer Zeit nichts mit Wandern am Hut, jetzt kommt sie gern mit. Aus Klimadaten würde ich an deiner Stelle nicht auf das Wetter in eurem Urlaub schließen- es kann auch ganz anders sein. Als wichtiger empfinde ich das Wohlfühlen in der Region. Meine Frau hasst beim Wandern Berge, das Meer mag sie und Abwechslung durch Städte auf dem Weg ist immer gern gesehen (bisschen lokales Essen kaufen, Flasche Wein...) Ich finde eine Wanderung lebt auch durch die Abwechslung die man erfährt. Klare Etappenziele mit dem "Wir habens geschafft Belohnungsgefühl" sind auch super. WHW hatten wir 2 Wochen nur Sonne- war sehr schön. Bohusleden hab ich allein gemacht, ich hatte in 2 Wochen 1 Tag Regen, der Weg ist teils sehr anstrengend schmal und matschig und man muss alles Essen mitnehmen, Normandie (super schön)- ich glaub wir hatten 1 Tag Regen, dafür wars z.T. sehr warm. Vogesen war nen Reinfall -super Wetter aber die Etappenplanung hat nicht hingehauen mit einem Zelt, der GR(ka) war auf übernachten im Tal/Hotel ausgelegt. Dieses Jahr gehts nach Cornwall/Devon (danke Wanderrentner für die Links). Nicht hilfreich sind nachts Nacktschnecken am Ohr der Liebsten (unterm Tarp). Außerdem muss man nen bisschen aufpassen- zumindest meine Frau beißt sich durch alles durch was da kommt, ohne Klage- aber am nächsten Tag hatte Sie Fieber. Die Physis ist einfach eine andere wenn man nur 55kg wiegt. Kokanee- wenn man nix zu sagen hat einfach mal Fr**e halten. Nen Grundstock an Höflichkeit sollte dann doch vorhanden sein(auch ich vergesse das manchmal). Grüße Martin
  11. Ich habe bisher auch noch keinen Bivy getestet und werde es auch nicht tun. Ich denke ein atmungsaktiver Bivy macht aus einem Quilt einen Schlafsack (der hat ja auch einen komplette Pertex-Hülle) und die Kombi ist schwerer. Ein wasserdichter Bivy wiegt doch so 350g+? Dafür quetsche ich mich da rein, nehme Kondens in kauf (kann man das mit nem Daunenquilt überhaupt so machen?), lasse meine Ausrüstung draußen- und mir regnet/schauert es im Zweifel auf den Kopf. Wie isst man eigentlich in nem Bivy? Also nochn Minitarp einstecken? Ein Tarptent ist da aus meiner Sicht eine sehr viel bessere Variante- ein Duplex wiegt 570g, ein Solplex 460g.
  12. Hallo Mirko, um mal ganz ehrlich zu sein: Was zum Geier? Du hast keine Erfahrung, weder beim Trekking, noch beim beim Wintertrekking, noch in Norwegen und willst dann diese Tour auch noch (ohne Erfahrung mit der Ausrüstung) UL und SOLO durchziehen? Ich nenne das verantwortungslosen Blödsinn- ich hoffe du denkst nochmal drüber nach. Entschuldigt bitte die harsche Ausdrucksweise- ich will niemanden beleidigen, das musste einfach so raus. Grüße Martin
  13. Martin

    angelequipment

    10-40g eignet sich gut als Spinnrute. Fliegen bekommst du mit einer normalen Rute nur mit einer speziellen Montage geworfen, die wiegen halt selbst nichts und brauchen etwas schweres was sie mitnimmt. Eine survival angel ? Keine Ahnung was das ist Generell gilt: die Wurfweite hängt von der Rutenlänge und von der Rutenaktion ab, d.h. das zurückfedern der Angel beim auswerfen. Kurze Stöcke haben weder die Länge, noch bringen sie dieses Federmoment auf, bei längeren Ruten mit billigem Material funktioniert das federn auch nicht so gut.
  14. Martin

    angelequipment

    Das hört sich auf jeden Fall gut an. Wenn du nen paar Tage an einem Ort bist macht angeln auch wieder Spaß. Ich angle seit meiner Kindheit- habs also von meinem Vater gelernt- und als ich vor nen paar Jahren dann meine Fischereiprüfung gemacht habe war ich überrascht wie gut der Vorbereitungskurs war. Da lernt man ne ganze Menge über das Angeln, Fische, Ausrüstung etc... Falls du also wirklich Interesse hast und das Angeln lernen willst kann ich das empfehlen. Und du darfst dann nach abgelegter Prüfung auch in Deutschland angeln gehen (das ist sonst Wilderei und das kann übel bestraft werden). Ausrüstung ist einfach nen schwieriges Thema. Ich denke einen 2,10 oder 2,4 m Rute reicht aus, ich hatte immer mehr Spaß wenn das Zeug nicht so billig verarbeitet war. In Angelläden findest du eigentlich ganz gute Beratung- einfach mal hingehen wenn grad nicht so viel los ist (nicht Freitag oder Samstag) Zum stöbern im Internet kann ich angelplatz.de empfehlen, da steht auch das Gewicht dabei. Ich würde wohl eine Shimano mini tele spinn kaufen- mit 45 cm /100g Transportlänge ist damit auch Fliegen kein Problem (oder ne Shimano Vengeance AX Spin Tele 240 M-160g) und Shimano ist nen sehr guter Hersteller. Wichtig wäre mir die im Laden mal in der Hand zu haben. Dazu eine Rolle der Größe 1000- z.b. eine Shimano Exage 1000 FD (200g), geflochtene Schnur mit nem Durchmesser von 0,10-0,14 mm - damit bekommst du so ziemlich alles raus. Kann aber sein das ich schon wieder total übertreibe und zu viel Geld ausgebe. Nen guter Kescher ist auch Gewichts-mäßig keine Fehlinvestition- nichts ist ärgerlich wenn du deinen Fang nicht rausbekommst weil a. der Haken ausreißt oder b. der Knoten reißt oder c. der Hakenschenkel sich aufbiegt. Es kommt hier nicht drauf an das er nen langen Stiel hat, ich denke es ist allein wichtig das du das Gewicht des Fisches vom Köder bekommst beim rausheben. Vor allem wenn der Fisch dann nochmal überraschend zappelt, weil er das trockene spürt, bricht auch mal die Rute- die Viecher haben Kraft! Ich bin letztes Jahr ohne zum Kajak fahren gewesen- war nen grober Fehler. Wegen der Zange- ich meinte sowas. Multitools finde ich nicht so brauchbar- die Ritzen und Ecken da drin bekommst nie wieder sauber. Vielleicht hat ja noch jemand nen paar Ideen. Grüße Martin
  15. Martin

    angelequipment

    Hallo Wanderrentner, ich war ja echt gespannt was hier so an Ideen kommt- ich angle selber ganz gern. Aber ich bin ehrlich entsetzt! Der erste empfiehlt gleich mal ne 200 Euro+ Tankara Rute die man aus den USA importieren muss- hat aber selbst nie richtig geangelt bzw. damit was gefangen. Davon abgesehen das die superleicht sind sind kannst du damit aber in Deutschland/Mitteleuropa nichts anfangen und die Technik will erlernt werden- soll aber nicht so schwer sein wie echtes Fliegenfischen. Henrik redet gleich von Lachsen im Fjord- abgesehen davon das man dann zur passenden Zeit am richtigen Fjord sein muss- sollte man für das Lachsfischen spezielle Trollingausrüstung, Boot, Guide etc einplanen, in Flüssen kostet ne Wochenkarte(streng limitierte Anzahl) schnell mal nen paar hundert Euro und dazu noch das Equipment (und Saison muss auch sein). Der nächste will "auf Tour" (bist du UL unterwegs oder mit Wohnmobil?) Ausrüstung fürs Pilken mit nehmen- da solltest du ca 3-5 kg nur an Ausrüstung rechnen (und mindestens 200 Euro). Weißfische am See angeln wird in Norwegen auch eher schwierig- die wohnen in der "Brachsenregion" Region der Flussläufe- in Norwegen gibt´s davon nicht viel- das ist alles Forellen- und Äschenregion oder Küste. Beim wandern hast du eh keine Zeit die Gewässer kennen zu lernen- Fangerfolg stellt sich so nicht ein. Ein weiteres Problem ist für mich- was mache ich mit dem Fang? Angeln damit ich nen bisschen Gezappel dran habe ist Tierquälerei, meiner Meinung nach ist Catch-and-Release in Deutschland zu recht Verboten! Kannst du einen Fisch eigentlich weidgerecht landen? Hast du sie an Land musst du sie ausnehmen und evtl. schuppen oder filetieren - ich sag euch, auf nem Stein oder in na Trangia Pfanne ist das kein Spaß, ich habs versucht! Gebraten bekomme ich sie auf Tour nicht- das einzige was geht ist in Alufolie mit Butter+Gewürzen überm Feuer. So, genug gemeckert! Wenn du zu Fuß und UL (Forenname und so) unterwegs bist, würde ich in Norwegen eine günstige (30-50 Euro) Teleskoprute ( bis 30g oder 40g Wurfgewicht) mit einer leichten Rolle (40-60 Euro) kaufen und dazu ein kleines Sortiment an Spinnern Größen 1 bis 4 in verschieden Farben(Gold/Silber/Bronze+ Neonorange und Neongelb), am besten ist Mepps (dürfte auch nochmal 50 Euro kosten).Dazu brauchst du nen Kescher, ein richtiges Messer und eine Zange zum Haken-aus-dem- Maul-holen. Damit kann man in Flüssen oder Seen auf Forellen, (daheim Hecht/Barsch) und auch an der Küste nen bissel vom Ufer aus angeln. Für nen höheren Küstenanteil würde ich noch nen paar Gummifische mitnehmen- die großen Spinner müssten aber auch gut gehen. Damit hat man ein relativ leichtes Setup (300g Rute+Rolle vermute ich) und auch eine echte Chance. Mit Spinnern fischen ist außerdem anfängerfreundlich. Ich werde dieses Jahr die Angelausrüstung daheim lassen- ich habe auf Tour keine Zeit, bin zu erschöpft und man braucht zu viel Zeug. Und ich kann nix mit dem Fisch anfangen, denn meine Essensplanung kann ich nicht auf Fangglück aufbauen. Grüße Martin
  16. Also..... Ich werd wohl einen Bathtub Floor nähen und Perimeter Netting ans SL2 machen. Hat den Vorteil das ich den Floor als Picknickdecke nutzen kann. Ansonsten hätte ich Bathtub-Floor fest mit dem SL2 vernäht a la Tarptent. Andreas du hast aus dem Chikara doch Floors genäht und da du das professionell machen möchtest hast du dir sicher ordentlich Gedanken zum Material gemacht. Reichen die 930 mm, was für Praxiserfahrungen hast du gemacht? Wie weit bist du mit deiner Firma- zur Zeit kann ich mich einfach nicht überwinden das zu nähen und dann auch wieder mit was gestümpertem zu Leben.....
  17. Derzeit bin ich in der Planung für einen Bathtub Floor für mein SL2. Das zieht sich, da ich irgendwie zu faul bin zu nähen Daher liegt es nahe sich ausgiebig Gedanken über das Material zu machen. Cuben: leicht, super wasserdicht, gut zu verarbeiten aber die Materialkosten sind utopisch Chikara: Waldschneider scheint ja sehr begeistert von dem Zeug, leicht (41g/m²), 15 €/m, Wassersäule? (ich hab was von 900 mm "irgendwo" gelesen) Tyvek /1443R: robust, leicht (44 g/m²),günstig, 5€/m. Wassersäule? bei der Wasserdichtigkeit hab ich so viel verschiedenes gelesen- ich hab keine Ahnung Ripstop-Nylon, PU-beschichtet: leicht (38g/m²), günstig (5€/m), 1000 mm Wassersäule, hatte das Material aber noch nicht in der Hand SilNylon 50g/m²: recht günstig, sehr glatt, hab noch 2. Wahl hier, hat glaube ich 2000 mm Wassersäule -möchte damit eigentlich nie wieder nähen Zeltboden 90 g/m²: schwer, sehr robust, 9€/m 5000+ mm Wassersäule- Sicherheitsvariante Habt ihr Erfahrungen dazu oder fällt euch noch nen gutes Material ein? Wie viel Wassersäule "braucht es"? Das Ripstop-Nylon mit PU-Beschichtung (von ExTex) macht aus der Ferne nen guten Eindruck. Bisher hatte ich nen Stück Soft-Tyvek, das ging auch immer aber ob es bei sehr nassen Bedingungen was taugt weis ich nicht. Grüße Martin
  18. Vielen Dank Andreas!
  19. Hallo liebe Forengemeinde, ich trage mich immer noch mit der Idee mein Shangri-La 2 in ein Tarptent mit Bathtubefloor umzunähen. Über Google bin ich auf Bilder gestoßen die genau diesen Umbau zeigen. Der Blog zu dem Flicker Account ist "Litemountaingear" und wenn ich mir ein paar Fotos da ansehe, kommen sie mir bekannt vor. Ich nehme daher an das der Besitzer des Blogs und Zelts hier Mitglied ist. Irgendwo in den tiefen des Blogs ist bestimmt eine wunderbare Beschreibung, die ich als Hilfestellung nutzen kann, daher würde ich gern Kontakt aufnehmen. Kann mir jemand Helfen? Grüße Martin
  20. Nein Hendrik- du hast das nicht geschrieben. Du hast sogar geschrieben da könnten auch notfalls zwei rein passen. Das war lediglich meine Meinung und ich habe es nicht in real gesehen. Ich finde die Frontöffnung ebenfalls unglücklich- hab das mit dem ShangriLa 2 derzeit und das ist wenigstens nen bissel großer- trotzdem kommt man da immer doof rein. Aber das nur am Rande, jeder hat seine Vorlieben. Danke für eure Bemerkungen zum Geräusch. Ich werd dann wohl doch langsam mal ne Bestellung abschicken- kann mich nur nicht entscheiden ob Duplex oder Triplex. 114cm Breite beim Duplex sind für 2 schon nen bissel wenig
  21. Hallo, ich würd da gern mal einhaken- ich denke ebenfalls über ein Cuben Shelter nach (ZPacks Hexamid Duo). Wie stark raschelt Cuben? Wie die NeoAirs? Keine Lust so viel Geld auszugeben wenn ich mich dann nicht wohl fühle da drin. Hendrik -hikinginfinland.com. Ich find ja das ECHO I erinnert an ne Sardinendose- bissel eng:)
  22. Hallo Gojira, ich habe einen X-lite und passe da mit ähnlichem Umfang und 180 gut rein- aber man muss sich die Passform eher wie ein weites Kleidungsstück vorstellen- viel Platz ist nicht. Ich hatte ne Zeitlang eher Probleme mit den Knien- wenn man sie im Sack anwinkelt stößt man rann und es gibt ne kalte Stelle. Mittlerweile Schlaf ich in dem Ding wie in nem "Schlafanzug" - d.h. ich dreh mich immer komplett mit Sack, Winkel die Beine mit Sack an und so. Anderer Punkt- nen ZIP würd ich definitiv empfehlen, sobald es etwas wärmer wird nachts kann man ohne ZIP nicht Lüften und das ist unangenehm. Grüße Martin
  23. In meinem selbst genähten Quilt mit 200er Apex wars für mich bei 5 Grad OK- meine Frau hat gefroren. Ich denk mal bis 0 Grad ist nur mit Klamotten drin und wird sicher frisch.
  24. Hallo, ich weis es gibt hier im Forum ein paar semi-Professionelle und auch professionelle Schneider. Ich möchte gern aus meinem SL2 ein Tarptent machen. Allerdings war der Selbstbau eines Innenzeltes schon nicht von durchschlagendem Erfolg und daher frage ich lieber. Gibt es jemanden der mir das nähen würde? Nur weil meine Frau keine Lust hat mit Schnecken zu schlafen muss ich mir ja noch lange kein neues Zelt kaufen. Selbstverständlich bin ich bereit das fair zu entlohnen - ich weis wie viele Stunden in einem Nähprojekt stecken. Bitte hinterlasst mir eine PM Grüße Martin
  25. Hallo, als Angler kann ich sagen- geflochtene Schnüre sind etwas problematischer beim Knoten. Allerdings sind die Durchmesser um die es hier geht extrem und das erleichtert das wieder, außerdem gibt es optmierte Knoten für diese Schnüre, einfach mal googlen. Das Problem könnte eher sein das diese Knoten dann zu gut halten und du sie nicht mehr aufbekommst, je nach Fabrikat sind diese Schnüre nicht so steif wie gematelte Dynema, auseinanderschieben kann man dann vergessen. Ein Vorteil von Angelschnur zu Reepschnurr ist, Reepschnur dehnt sich, geflochtene Schnur nicht.
×
×
  • Neu erstellen...