Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Beiträge erstellt von paddelpaul

  1. Tja, mit den Erfahrungen wird es wohl so schnell nix; das Teil  ist für den PCT `21 bestimmt, und wird bis dahin weitgehend geschont; ist ja nicht so, dass man keine Alternativen im gear closet hätte...:grin:

    Loftmessung hat 16 cm ergeben, bei ca. 18 cm am Fussende (doppelt gemessen, wie Schlafsack), das ist schon mal o.k.; Gewicht 648 gr.. Wahrscheinlich werd ich noch eine zusätzliche Kammer oben quer drannähen (lassen), dann dürfte die Länge auch besser passen. Ausserdem überlege ich, Minisäckchen (aus Cuben ?) in die Randschlaufen einzuknoten, in die dann abends zur Beschwerung passende Steine kommen; dann spart man sich das Gefummel mit den Querbändern unter der Matte, und kommt auch leichter rein und raus. Das stell ich mir praktisch vor, aber wie gesagt, bin quiltmässig noch ohne jede Erfahrung.

  2. Ich hab jetzt doch noch nen Modus für Direktübergabe mit dem Verkäufer des Revelation gefunden; muss da Abbitte für mein Misstrauen leisten, also hiermit sorry, nico in pankow! :grin:

    Die Länge reicht grad so für mich, empfehlen würde ich definitiv ne XL für jemanden mit 195 cm, wenn die Fussbox offen bleibt erst recht. Die Breite ist denk ich o.k.

    Ansonsten materialtechnisch ein geiles Teil, muss mich als Quiltnewbie erstmal damit zurechtfinden.

     

  3. vor 4 Stunden schrieb Zippi:

    Hattest du das noch umgesetzt?

    Nee, ich scheue die Materialverschwendung; funktionieren tuts ja so auch ohne Einbussen.

     

    vor 4 Stunden schrieb Zippi:

    Wie hattest du das UHMW-PE denn geschnitten? 

    Trapezklingenmesser, wegen höherer Stabilität als die üblichen Abbrechteppichmesser. Aber ne stabile Schere geht auch.

  4. vor einer Stunde schrieb hmpf:

    Ist neu sogar günstiger.

    Krass! Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen....da kann man sich in China als Näher(in) wahrscheinlich nicht mal ne Virenschutzmaske leisten 

  5. So, hab grade die Schlaufen beim FL 135 getauscht gegen die sauteuren und superangenehmen SkinStrap Standard von Leki; jetzt wiegt 1 Stock noch 175 gr..

    Die Griffverlängerungen fallen auch noch, hab ich auch an anderen Stöcken nie benutzt (muss ich aber noch die Genehmigung meiner Frau einholen, für die sind die Stöcke gedacht).

  6. Vielen Dank soweit! Der EE wäre jetzt spontan mein Favorit, aber  ist leider momentan für mich raus; der Ebay-Kleinanzeigenverkäufer ist mir zu chaotisch, und ich kenn niemanden in Berlin Pankow, mit dem ich ne Direktübergabe organisieren könnte. Also wirds wohl der Cumulus, auch nicht verkehrt wegen der etwas grösseren Länge; den Daunenshift nach seitlich krieg ich wohl beherrscht.

  7. vor 1 Stunde schrieb wilbo:

    Wie lang sind denn die quilt’s im Ganzen?

    EE 213cm, Cumulus 227cm, Katalogangaben

    alles ausser Bauchschläfer

     

    vor 1 Stunde schrieb wilbo:

    Ich finde die Kammern von Cumulus immer etwas zu groß für die Füllmenge.

    dann vielleicht den L500, für die 70 gr. mehr Füllung ham die sicher keine grössere Hülle gebaut.

  8. vor einer Stunde schrieb ULgäuer:

    Bevor da jetzt was falsch verstanden wird: ich richte mein Laufgeschwindigkeit nicht nach meiner Temperatur aus

    OT: Oh Mann, da hab ich Dich doch tatsächlich falsch verstanden; Deine Grundaussage " Wer friert, bewegt sich zu wenig" (an der sich der ganze OT-Quatsch hier entzündet hat), hatte ich irrtümlich im Sinne von "wer friert, richtet seine Laufgeschwindigkeit nicht nach seiner Temperatur aus" interpretiert; sorry, mein Fehler, Du musst es irgendwie anders gemeint haben :mrgreen:

    vor einer Stunde schrieb ULgäuer:

    Kann jetzt sein, dass OP ne extra Iso-Jacke bzw. Iso-Schicht zum "Kaffeetratschwandern" sucht..... Für mich ist das aber hier ungefähr so OT wie Faltbetten.

    OT: Hmmm, Arroganz oder Ignoranz? Ich hoffe letzteres. Hier im Forum sind die unterschiedlichsten Interessenlagen (und Altersgruppen!) vertreten, irgendwie sinnlos allen die Daseinsberechtigung abzusprechen, die nicht Ausdauersport an der anaeroben Schwelle betreiben und dennoch leicht unterwegs sein wollen.

     

  9. vor 2 Stunden schrieb ULgäuer:

    Adverb "zu"....  indiziert meistens ein Abweichen vom gewollten Zustand.

    OT: (von mir)gewollter Zustand= das energieeffiziente Erbringen einer wie auch immer gearteten Leistung. Wenn ich die Wattzahl hochtreiben muss um nicht zu frieren ist das in meinem Sinne kontraproduktiv; und spart zusätzlich, Stichwort UL-Forum, zumindest auf langen Touren in kalten Gegenden auch kein Gewicht, da die consumables stärker zu Buche schlagen.

  10. vor 17 Stunden schrieb milkmonsta:

    ....Helinox FL135......zwei Mal gebrochene Dübel....

    Kannst Du das noch präzisieren?Bei gebrochenen Dübeln muss man ja eigentlich nur die Dübel ersetzen; oder ist das ins Segment gepresste Teil gebrochen? Und wenns der Dübel war, wo genau ist der gebrochen? Am besten Foto ;-)...

    Danke...

  11. OT: Ich hatte dies schon bei den "kurzen Fragen...", da ist es vielleicht untergegangen: Es gibt angeblich NOBO-Starttermine nur vom 1.März bis 31.Mai; was ist davor und danach? Ist man da illegal unterwegs, oder ist es der PCT-Behörde egal weils eh fast niemand macht?

  12. Also irgendwie scheint mir das Volumen von 15 Liter gar kein Problem zu sein; auf dem Westweg letztes Jahr hatte ich den Osprey Talon 8-Hüftgurt dabei, plus einen 12 Liter Ortliebsack, zusammen also 20 Liter. Inhalt u.a. WM Summerlite plus Seideninlett, Hilleberg Tarp 3,5 x 3, MSR Meshhouse 1, Nordisk Ven 120 cm, Esbit Kocher plus 550 ml Topf, Regenklamotten komplett, Schlafklamotten, 1kg Müsliriegel (musste mal meine abgelaufenen Vorräte verbrauchen :grin:)etcetc.

    Scheint mir eher auf ein Gewichtsproblem rauszulaufen, je nach Komfortbedarf....

  13. vor 2 Stunden schrieb ULgäuer:

    Stell Dich mal raus bei 5°C...nackt. Dann versuchste Deine Methode mit möglichst wenig bewegen.

     

    Jetzt nochmal "meine Methode":

    vor 4 Stunden schrieb paddelpaul:

    Die energetisch sinnvollere/effizientere Variante ist allerdings sich wärmer anzuziehen und zu hohen Output zu vermeiden.

     

  14. vor 1 Stunde schrieb ULgäuer:

    Wer friert bewegt sich zu wenig............... Die Version ist erfahrungsgemäß die effizienteste.

     

    Wer friert bewegt sich zu wenig/langsam um nicht zu frieren; das wars auch schon. 

    Die energetisch sinnvollere/effizientere Variante, kann man von vielen Beispielen in der Natur und bei nördlichen Naturvölkern abgucken, ist allerdings sich wärmer anzuziehen und zu hohen Output zu vermeiden.

  15. Kann mir gar nicht vorstellen, dass die Höhe für normal gesunde Leute tatsächlich ein Problem darstellen kann; ab ca. Meile 500 ist man doch praktisch nie mehr unter 5000 Fuss (meistens weit drüber) und vorher ja auch schon weite Strecken; da sollte man doch bis Whitney bestens akklimatisiert sein.

×
×
  • Neu erstellen...