Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus in die Runde,

Ich bereite mich aktuell vor auf eine Graveltour von Zürich über den Eiger bis zum Bodensee.

Übernachten würde ich gerne in meinem Observer. Hat hier jemand Erfahrungen was das Campieren in diesen Regionen angeht ? 

Wird ein Observer geduldet oder soll ich doch lieber zur Hängematte switchen?

Campieren bedeutet für mich natürlich nur zu übernachten ohne Lagerfeuer und Hinterlassenschaften.

Würde mich sehr über ein paar Erfahrungswerte freuen.

Viele Grüße ✌️

17494487759774294205756997341881.jpg

Geschrieben

Sollte kein Problem sein solange Du Dich unauffällig verhältst und natürlich NSG meidest. Meist ist über der Baumgrenze biwakieren toleriert.

 

Kannst Du mehr zur Tour sagen ? Zürich-Eiger-Bodensee macht nicht wirklich Sinn, ausser wenn noch ein paar mehr Zwischenetappen eingeplant werden. 

Geschrieben

In Ruhezonen, Jagdbanngebieten, Pro Natura Schutzgebieten und im Nationalpark ist Zelten absolut verboten. In den übrigen Gebieten herrschen kantonale Regeln. Meist wird biwakieren von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang oberhalb der Baumgrenze geduldet. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hoi, auch bei diesem Beitrag bin ich wohl etwas spät.

Trotzdem noch ein paar Hinweise. Du weißt schon,  dass der Eiger eine Hochtour ist? https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/eiger-555/hochtouren/ Nimm dir einen Bergführer! Ein solches Erlebnis vergisst du nie. Meiner Meinung nach brauchst aber auch für den Eiger erste Bergerfahrung. Das hätte ich auch zu meinen besten Zeiten nie ohne Bergführer gemacht.

Die Gegend ist aber super schön. Wenn man aufs Jungfraujoch fährt, so kann man die Gegend gefahrlos erleben. Mit Bergerfahrung natürlich noch viel mehr. Skitouren und Hochtouren in dieser Gegend gehören zu meinen schönsten Erlebnissen! Besonders mehrtägige!  Mach es! Übrigens:Klettern im Fels und eine gute Steigeisentechnik sind Voraussetzung.  

Zu Touren mit dem Gravelbike https://schweizmobil.ch/de/veloland. 

Wildcampen und Gravelbike ist in der Schweiz kaum zu kombinieren. Es sei denn, du bist ein Landstreicher .... . Wildcampen ist im Mittelland ein No-Go .... . Ja, im Hochgebirge und sogar in den Voralpen gibt es Orte an denen du nicht auffällst. Dort kommst du aber mit keinem Fahrrad hin. Ansonsten frag immer den Landbesitzer.

Ich habe auf meiner Feierabendrunde mit dem Moutainbike auch schon solche Schlaumeier angetroffen. Dafür habe ich absolut kein Verständnis.  Dort wo du mit dem Gravelbike hinkommst bist du in der Zivilisation. Im Wald bist du auch in der Zivilisation. 

Bivak ist ein ungeplanter Notfall. Keine geplante Ubernachtung. Das kann ich mir nur im Hochgebirge vorstellen. 

Sorry für die harten Worte, aber so ist es. Legal heisst nicht normal.  Es gibt auch in der Schweiz Obdachlose, die machen aber nicht Ferien. Die sollen nicht kriminalisiert werden. Daher legal ... . Für die haben wir Hilfsangebote und Notschlafstellen.

https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/bergsport-und-umwelt/campieren-und-biwakieren/ bezieht sich aufs Gebirge (daher Quelle SAC)

Über Google-Map findest du billige Campingplätze. Mini-Camping über einschlägige Portale sind meiner Erfahrung nach oft zu teuer. 

Gruss wiederfrei

 

Geschrieben

OT:

 @wiederfrei Deine Aussagen zum Wildcampen klingen jetzt mehr nach deiner persönlichen Meinung. Pauschal kann man nicht sagen, dass Wildcampen mit Gravelbike nicht möglich ist. Als Orientierung hilft der SAC:

https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/bergsport-und-umwelt/campieren-und-biwakieren/

Persönliche Erfahrungen sind dabei doch meist interessant. Beispielsweise in meiner Stadt (Frankfurt am Main) übernachten/biwakieren jetzt im Sommer viele Obdachlose und Tagelöhner in den Grünanlagen. Habe am Mainufer aber auch schon Zelte von Radreisenden gesehen. Hier wird das geduldet und man wird wohl eher nicht mit der Hundestaffel geweckt. Empfehlen würde ich dennoch den nächsten Campingplatz außerhalb der Stadt.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb reiber:

Kannst du das näher erklären.

Meiner Meinung nach findet man in Verzeichnissen (10 schönsten...) etc. Die günstigen Campingplätze nicht immer.  Was für Vanlife und Wohnmobil schlecht ist, ist für UL Camper oft nicht von Bedeutung (z.B. Zufahrt auf 2m Breite beschränkt, Parzelle sehr klein, Brücke mit Gewichttsbeschränkung, etc). Es braucht also nicht den 5Sterne Camping. Wenn ich campe (egal ob UL oder mit Auto und Zeltklappanhänger) will ich primär saubere Sanitär und Möglichkeit zum Geschirr spühlen. Das steht bei den Rezensionen meisst sehr deutlich.

Geschrieben

@6feet10 klar, eigene Meinung. 

SAC habe ich ja schon zitiert. 

Vieles geht, muss aber nicht gemacht werden... . Ich denke doch, dass man hier nach guten Vorschlägen sucht.

Ein krasses Bsp. Aus dem realen Leben: Ein Stealth Camper (Vanlife ....) erkennbar an den Campingstühlen vor dem Fahrzeug direkt unter dem Camping-Verbot, 200m vom nächsten Bauernhof und 500m vom nächsten BnB. Ich habe mir den Hinweis erlaubt,  dass das nächste öffentliche WC 1km weit weg ist (nach dem Fahrverbot 1km und ca. 200 Höhenmeter weiter) ...

Wenn man sich mit dem Zelt so verhält muss man sich über Verbote nicht wundern. Daher bitte nicht schon so planen.

Wie gesagt, meine eigene Meinung.  Es ist mir aber ein Anliegen,  dass Trekking nicht in Verruf gerät! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...