Ernie0815 Geschrieben Freitag um 08:25 Geschrieben Freitag um 08:25 Hallo zusammen, bei meinem ca. 10 Jahre alten MRS Mutha Hubba zerbröseln am Innen- und Außenzelt sämtliche Nahtabdichtungen (siehe Bild). Ansonsten ist das Zelt aber noch in Ordnung und es regnet noch nicht unmittelbar rein. Ich müsste ALLE alten Nahtabdichtungen entfernen und neuen Nahtabdichter auftragen. Das stelle ich mir ziemlich aufwändig vor. Lohnt es sich Eurer Einschätzung nach die Abdichtung zu erneuern? Danke und Grüße Ulli
Biker2Hiker Geschrieben Freitag um 09:42 Geschrieben Freitag um 09:42 Ja. Ernie0815 reagierte darauf 1
Ernie0815 Geschrieben Freitag um 11:14 Autor Geschrieben Freitag um 11:14 Habt ihr einen Tipp, wie ich das alte Klebeband wegkomme, ohne alles von Hand weg zu rupfen?
khyal Geschrieben Sonntag um 08:16 Geschrieben Sonntag um 08:16 Das Ablösen der Nahtbänder.Ist natürlich einer der Standardfälle bei PU-beschichteten AZ. in > 50% der Fälle, die ich "auf dem Tisch hatte" mußte ich dann leider den Besitzern sagen, daß eine Rep nicht mehr lohnt, da das Gewebe so durch Benutzung bzw UV geschädigt ist, daß die (Weiter)Reisfestigkeit stark herabgesetzt ist, daß ein Risiko besteht, daß es das Zelt beim nächsten Starkwind zerlegt. Gerade die Mix-Kombis innen PU, aussen Si schneiden da nach meinen Erfahrungen deutlich schlechter ab, als beidseitige Si-Beschichtungen, vermutlichda bei der Kombi die Si-Beschichtung aussen meist deutlich dünner ist (für die Wasserdichte wird dann eher die PU-Beschichtung innen "eingesetzt"). @Ernie0815 Bevor ich da jetzt viel Arbeit reinstecken würde, würde ich erst jemand, der viel Erfahrung mit "alternden" KF-Zeltmaterialien hat, mal das Zelt anschauen lassen, ob sich das noch lohnt. Wenn das nicht möglich ist, würde ich es "haptik-mäßig" mal mit einem Neuen vergleichen, neu sind die dünnen Zeltstoffe sehr flexibel bis "glitschig" (gerade bei Si) bei Alterung werden sie etwas "papierartiger von der Haptik her, schwierig theoretisch zu beschreiben, eine Farbänderung / Ausbleichen kann ein Hinweis sein, muß aber nicht. Ich habe auch schon mit Einverständnis des Besitzers demjenigen am AZ-Stoff dann vorgeführt, mit wie wenig Kraft er sich einreissen lies. Wenn Du sicher bist, daß es sich noch lohnt, Zelt auf ebene Fläche legen, entsprechenden Bereich spannen und die Reste mit warmen Wasser und Wurzelbürste entfernen. Kannst natürlich auch eine neue flüssige Nahtdichtung von aussen aufbringen, dann ist egal, was innen mit den Nahtbändern ist... Terranonna.de
Ernie0815 Geschrieben Sonntag um 09:42 Autor Geschrieben Sonntag um 09:42 Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich hab gerade die Nähte an meinem Gatewood Cape abgedichtet. Das ist ja sehr überschaubar, war aber trotzdem schon eine Riesenarbeit.
RaulDuke Geschrieben Montag um 04:16 Geschrieben Montag um 04:16 Mhhh, vielleicht wäre es möglich, einfach auf der Außenseite die Nähte mit Seamgrip+Sil abzudichten! Die Nähte bei deinem Zelt sind ja von Innen versiegelt. D.h. von außen müssten die Nähte ja „jungfräulich“ sein. Ich habe meine Zelte bisher immer von außen abgedichtet. Sieht zwar nicht so gut aus, ist aber eh besser, da ja dann gar kein Wasser in die Naht eindringen kann. Was die Reißfestigkeit angeht, kann ich nix sagen, mangels Erfahrung, da ich noch nie ein Zelt so lange genutzt habe… Aber wenn du es nur im Sommer, im Flachland oder Mittelgebirgen einsetzt, kann es ja noch ein bisschen genutzt werden… Hochalpin oder im Winter, würde ich sowieso kein MSR Hubba Hubba einsetzen…
Haui Geschrieben Montag um 05:51 Geschrieben Montag um 05:51 ich 'hänge' mich da mal mit dran weil ähnliches "Problem": habe ein älteres Slingfin Crossbow erstanden (wollte was testen). Da haben sich auch die Dichtungsbänder an der Innenseite komplett abgelöst (die ältere Version des Crossbows hat noch PU-Beschichtung auf der Innenseite). Ich habe zwar auch außen mit Seamgrip+Sil die Nähte abgepinselt - ich traue dem aber nicht so ganz (ich habe wohl nicht sehr sorgfältig gearbeitet). Meine Frage dazu: kann man nicht zusätzlich wieder ein Band innen anbringen ? gibt doch bei extremtextil PU-Nahtabdichtungsband zum Aufbügeln. Habt ihr das schon mal versucht ? Danke und Gruß Haui
RaulDuke Geschrieben Montag um 07:38 Geschrieben Montag um 07:38 @Haui Du brauchst nichts innen zusätzlich anbringen, wenn du die Nähte von außen ordentlich eingepinselt hast. Bevor ich da innen anfangen würde, etwas anzukleben, würde ich, wenn ich meiner vorangegangenen „Arbeit“ nicht traue, lieber noch ein zweites Mal von außen pinseln! Hält absolut Dicht!! khyal reagierte darauf 1
khyal Geschrieben vor 14 Stunden Geschrieben vor 14 Stunden Am 25.8.2025 um 07:51 schrieb Haui: ich 'hänge' mich da mal mit dran weil ähnliches "Problem": habe ein älteres Slingfin Crossbow erstanden (wollte was testen). Da haben sich auch die Dichtungsbänder an der Innenseite komplett abgelöst (die ältere Version des Crossbows hat noch PU-Beschichtung auf der Innenseite). Ich habe zwar auch außen mit Seamgrip+Sil die Nähte abgepinselt - ich traue dem aber nicht so ganz (ich habe wohl nicht sehr sorgfältig gearbeitet). Meine Frage dazu: kann man nicht zusätzlich wieder ein Band innen anbringen ? gibt doch bei extremtextil PU-Nahtabdichtungsband zum Aufbügeln. Habt ihr das schon mal versucht ? Danke und Gruß Haui Ah das Mittlere mit dem Mesh-Drop-In, oder das Alte mit Nylon-Inner ? Eigentlich halten die Bänder bei den alten Slingfin-Zelten, die innen noch PU hatten, bis vor ein paar Jahren gab es ja auch das 2lite noch in der Ausführung, gut. Wenn sich nun die Bänder komplett abgelöst haben, hat imho entweder der Vorbesitzer mit agressiven Reinigungs / Verdünnungsmitteln rumgespielt (kenne ein paar Fälle bei anderen Marken wo sich z.B. teilweise die Wassersäule am Boden verabschiedet hatte, oder Nahtbänder gelöst hatten, der Besitzer das reklamiert hatte und da sich daß der Hersteller nicht erklären konnte, das Zelt zur Laboruntersuchung eingeschickt hatte und das dann dabei raus kam) oder evtl, falls das Zelt über Jahre sehr viel in der Sonne gestanden hat, vielleicht auch einfach am Ende der Lebensdauer angekommen ist (da ist nun mal SI/Si, was heute von Slingfin verwendet wird, im Vorteil)... Würde ich mal jemand, der sich gut mit der Alterung von Zeltstoffen auskennt einen Blick drauf werfen lassen... Falls Du aus meiner Gegend kommst (20 km östlich Köln) kannst du gerne auf nen Kaffee vorbei kommen und ich schaue es mir an, könnten wir auch, falls grenzwertig noch ne Wassersäulen-Messung machen, oder falls Du zu den Fernwander-Tagen kommst, kann ich es mir natürlich auch da anschauen... Terranonna.de
Haui Geschrieben vor 11 Stunden Geschrieben vor 11 Stunden Hallo Khyal, Danke für die prompte Rückmeldung und das spontane Angebot Es ist das Crossbow 2 Mesh - muss aus 2015-2020 sein. Die Bänder innen hatten sich teilweise schon abgelöst - ich hab' die dann alle abgezogen. Ist nicht mein Hauptzelt - dafür ist es auch zu schwer. Ich teste da ein wenig rum, werde demnächst auch mal einen Echt-Regentest machen und ich teste auch mal das Aufbügeln eines Bandes innen (vorsichtig, erstmal nur an einer Stelle ...). P.S.: ich habe noch ein älteres Tarptent Rainbow und recht neu ein MSR Freelite 2. Letzteres ist im Moment mein Favorit, hatte ich jetzt über 50 Nächte bei einem Bikepacking-Trip im Einsatz: völlig problemlos, keine Schäden, kein Verschleiß bisher ! hat allerdings auch nur recht wenig geregnet .. Gruß Haui khyal reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben vor 9 Stunden Geschrieben vor 9 Stunden @Haui: Nachem du schon außen abgedichtet hast ist eine Aufbringung von neuem Nahtband innen eigentlich unnötig. Das Nahtband hält sowieso nur ein Paar Jahre und ist üblicherweise das erste was sich bei Zelten verabschiedet. Eine Abdichtung mit Silikon von aussen ist viel besser. Mach deinen Regentest und vergesse die Nahtbänder. Die werden von den Herstellern nur gerne genutzt weil sich diese billig in großem Maßstab aubringen lassen. @Ernie0815: Mach an einer Ecke eine Reißtest mit den Fingern. Dann wird man ja sehen ob das Material noch was taugt. Sollte es noch stabil sein dann lohnt sich eine Neuabdichtung von außen allemal. Das Zeug innen abzureissen ist IMHO nicht notwendig, schneide halt einfach das ab was im Laufe der Zeit da runterkommt. Weniger ist mehr. khyal und wilbo reagierten darauf 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden