Alpinwandern Geschrieben Sonntag um 18:00 Geschrieben Sonntag um 18:00 Hallo, ich habe vor, mir einen APEX Quilt 167 zu nähen, nach den Anleitungen von micha90 und Antonia Auch wenn ich noch nicht damit angefangen habe, habe ich doch schon die Überlegung, auch einen Sommerquilt mit APEX 100 zu nähen, um die beiden auch notfalls kombinieren zu können. Fragen: Ist so eine Quilt-Kombi sinnvoll? Worauf ist bzgl. der Maße zu achten? Sollte der eine dann größer sein als der andere, oder richtet sich das schon irgendwie? Welcher Quilt sollte dann innen sein? Der dünnere oder der dickere? Ist noch etwas zu beachten beim Nähen, z.B. damit man die beiden Quilts auch mit einander befestigen kann?
Cullin Geschrieben Montag um 04:38 Geschrieben Montag um 04:38 (bearbeitet) Ich finde das ist sehr sinnvoll. Nutze selbst eine Kombination aus TAR Vesper 45 und STS Spark1 oder 2. Damit ist man auf Touren auf denen ein breiter Temperaturbereich abgedeckt werden muss besser dran finde ich. Die Fussbox vom TAR ist eher eng. Trotzdem funktioniert es gut ihn auch mal drüber zu ziehen. Der fussraum innen wird halt voller. Ich glaube dass die Isolation nicht wirklich zusammengedrückt wird sondern nach innen ausweicht. Was innen oder außen ist spielt nur eine Rolle wenn du Daunen mit Kufa kombinieren willst ... dann muss die daune nach innen. Oder eben wenn du sie unterschiedlich schneidest. Dann der engere nach iinnen... klar. In dem Fall würde ich den dicken enger machen. Oft wird es ja in der Nacht kälter und abends reicht eine Lage aus. Wenn es dann kälter wird kann man die zweite Schicht auch im Halbschlaf drüber ziehen. Bearbeitet Montag um 04:40 von Cullin Gibbon und Alpinwandern reagierten darauf 1 1
Gibbon Geschrieben Montag um 07:48 Geschrieben Montag um 07:48 vor 13 Stunden schrieb Alpinwandern: Auch wenn ich noch nicht damit angefangen habe, habe ich doch schon die Überlegung, auch einen Sommerquilt mit APEX 100 zu nähen, um die beiden auch notfalls kombinieren zu können. Fragen: Ist so eine Quilt-Kombi sinnvoll? Worauf ist bzgl. der Maße zu achten? Sollte der eine dann größer sein als der andere, oder richtet sich das schon irgendwie? Welcher Quilt sollte dann innen sein? Der dünnere oder der dickere? Ist noch etwas zu beachten beim Nähen, z.B. damit man die beiden Quilts auch mit einander befestigen kann? Hi, ich habe nach der von dir verlinkten Anleitung von @Antonia2020 genau wie du es planst, zwei Quilts genäht, einen 167er Apex und einen 100er Apex Quilt (Beschreibung des 167er von mir findet sich im Faden von Antonia). Der 100er Sommer Quilt ist innen und außen aus dem 7D Stoff von AdventureXpert, die Rollenbreite passte genau für die Quilt Maße. Inzwischen gibt es wohl auch eine "Soft Version" des 7D, für ein besseres Gefühl auf der Haut, ich hab noch die schöne Plastik-Haptik 😁 Den 7D sollte man mit Achtsamkeit behandeln, also den Quilt nicht auf nem Dornenbusch zum Trocknen aufhängen. Beim Nähen ist der 7D eher etwas "zickig". Beide Quilts haben sowohl Druckknöpfe zum schließen, als auch T-stopper (siehe Bilder in dem Faden). Mit den Druckknöpfen kann ich den Quilt schließen, quasi als Schlafsack, bzw. ein Paar schützt den Reißverschluss für die Fußbox vor Zugkräften. Die T-stopper sind dafür da, um entweder mit zwei elastischen Bändern den Quilt an der Isomatte zu befestigen (vielleicht einmal gemacht) oder beide Quilts zu verbinden (nie gemacht). Die T-stopper sind in einer Schlaufe aus Ripsband, da kann man den T-stopper des anderen Quilts durchfädeln. Alternativ habe ich bei meinen beiden Quilts die Druckköpfe verschieden angebracht, so dass ich die auch mit den Druckknöpfen aufeinander machen kann. Schließen als "Schlafsack" mit den Druckknöpfen mache ich immer, wenn es kälter wird. Reißverschluss für eine Fußbox würde ich einen mit 60 bis 70cm Länge nehmen, der Reißverschluss mit 50cm bei meinem ersten Quilt war mir etwas zu kurz (bin jedoch auch fast 2m groß). Ich würde den dünneren Quilt nach außen machen und dann ein bissl größer. Macht so eine Kombi Sinn? Das kommt auf deine geplanten Touren an. Ich friere nicht so leicht und habe sehr warme Lagerkleidung (Kufa-Jacke und Kufa-Hose). Daher verwende ich den 167er Quilt für Touren mit Temperaturen von 0 bis 10 Grad und den 100er Quilt für alles was 5+ Grad hat (mit Zelt). Da ich auf wandern bei Frost jedoch keine Lust mehr habe, kommt auf meinen Touren inzwischen nur noch den 100er Quilt zum Einsatz in Kombination mit der warmen Lagerkleidung. Funktioniert für mich, zuletzt bei 6 Grad im Sauerland im Mai mit Zelt. Mein 167er würde wohl bei Wanderungen in den Übergangszeiten März, April bzw. September, Oktober zum Einsatz kommen. Bei allem unter 0 Grad, würde ich wohl beide mitnehmen und kombinieren. Alpinwandern reagierte darauf 1
Alpinwandern Geschrieben Montag um 14:51 Autor Geschrieben Montag um 14:51 Vielen Dank an @Cullin und @Gibbon für die Hinweise (und für die Einschätzung, dass der Plan so durchaus sinnvoll ist). Dann werde ich mal starten.
Linnaeus Geschrieben Dienstag um 07:24 Geschrieben Dienstag um 07:24 UL-Gedanke eines Nicht-Nähers Du könntest eine Seite der beiden Quilts offen lassen, d.h. ohne Futterstoff. In der Kombi werden dann beide offenen Seiten aufeinander geklipst. Für die Einzelverwendung bräuchtest du allerdings eine Lage Futterstoff,die du an den einen oder andere Quilts klipsen würdest.
Gibbon Geschrieben Dienstag um 13:32 Geschrieben Dienstag um 13:32 vor 6 Stunden schrieb Linnaeus: UL-Gedanke eines Nicht-Nähers Du könntest eine Seite der beiden Quilts offen lassen, d.h. ohne Futterstoff. In der Kombi werden dann beide offenen Seiten aufeinander geklipst. Für die Einzelverwendung bräuchtest du allerdings eine Lage Futterstoff,die du an den einen oder andere Quilts klipsen würdest. Mein Gedanke dazu: Ja, das spart Gewicht. Jedoch ist dann das Apex offen, d.h. kann leichter zerfasern und Dreck einfangen und man muss die Quilts vorsichtiger behandeln. Stell dir Apex so ein bissl wie Watte vor. Ein Ultra-Leichter Stoff (7d) wiegt 19g/m², d.h. eine Quiltseite wiegt so ca. 60g. Das ist der Unterschied zwischen zwei vollwertigen Quilts auf der einen und offenen Lagen Apex, die ich sehr vorsichtig behandeln muss, auf der anderen Seite.
Cullin Geschrieben Dienstag um 14:59 Geschrieben Dienstag um 14:59 vor 7 Stunden schrieb Linnaeus: UL-Gedanke eines Nicht-Nähers Du könntest eine Seite der beiden Quilts offen lassen, d.h. ohne Futterstoff. In der Kombi werden dann beide offenen Seiten aufeinander geklipst. Für die Einzelverwendung bräuchtest du allerdings eine Lage Futterstoff,die du an den einen oder andere Quilts klipsen würdest. Den Gedanken hatte ich auch schon vor 2 Jahren. Nach einer kurzen Diskussion hier im forum wurde das dann verworfen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden