Gast Geschrieben 26. Februar 2014 Geschrieben 26. Februar 2014 Hallo zusammen,mir geistert eine neues Bastelprojekt durchs Hirn: eine Hose. Meine derzeitige Lieblingshose ist eine Jogginghose, die leider Wasser aufsaugt wie ein Schwamm und auch schnell zu warm ist. Bei den zahllosen Geweben blicke ich überhaupt nicht durch, optimalerweise sollte es folgendes können: leicht (natürlich), winddicht, wasserabweisend, evtl. auch leicht elastisch. Es muss nicht übermäßig stabil sein, also kein Ripstop aber möglichst abriebfest.Was empfiehlt sich da?
mathiasc Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo,ich hab mir eine Hose aus diesem Material genäht:http://www.extremtextil.de/catalog/Supplex-Nylon-crashed-elastisch-125g-qm::1899.htmlDas Material ist nur in eine Richtung elastisch, eine Anleitung habe ich damals hier verfasst:http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=1144&p=16239&hilit=hose#p16239Mittlerweile haben sich meine Nähskills deutlich verbessert und es steht die nächste Hose an.Jetzt nähe ich gerade noch eine Hose aus diesem Material:http://www.extremtextil.de/catalog/Supplex-Nylon-weiches-Nylon-Hosenstoff-UV40-115g-qm::337.htmlDas Material ist unelastisch und man muss die Kanten abflammen, da sonst die Fasern sich herausziehen.Dazu werde ich nochmals eine Anleitung posten. Den ich habe den Schnitt von einer normalen Alltagshose übernommen und vor allem die Nähte angepasst. Die französischen Nähte auf der Beininnenseite haben leider nicht lange gehalten und sind bei einer kleinen Wanderung aufgegangen, konnte ich dann aber zum glück nochmals nähen, die Hose wurde danach aber nur noch wenig getragen. Die neue Hose wird auf der Innenseite mit Kappnähten sein und auch die Seitentasche wird entfernt, dafür gibts eine kleine Tasche auf der Rückseite für ein Taschentuch, mehr brauche ich aber auch nicht. Das mit dem Gummizug oben hat sich für mich bewährt, einzig das Waldpinkeln ist etwas gewöhnungsbedrüftig, aber man spart so einiges an Gewicht und die Hose wird extrem einfach.viele GrüßeMathiasP.S. bei den SULern und XULern, ist wohl beliebt ein einfaches Winddichtes Gewebe zu nehmen und darunter eine lange Unterhose oder ähnliches zu ziehen, Gesamtgewicht ist dann bei rund 60-70g. Die Oberhose ist nur gegen Wind und Dreck, die Unterhose wird als Schlafhose weiter verwendet, Multiple Use also.P.P.S Zum Abbrieb kann ich wenig sagen, ich knie mich nicht in den Dreck, sondern verwende mein Rückenpad vom Rucksack, auch zum hinsetzen, daher keine Verstärkungen. Das Material der ersten Hose zeigt soweit auch keine Abbriebspuren.
Gast Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Das sind wertvolle Tipps, danke!Gummizug wird es auf jeden Fall geben, die Bemaßung entnehme ich der erwähnten Jogginghose. Mir reicht auch eine Tasche, da werde ich aber etwas Konventionelles konstruieren, mal sehen, Hauptsache ein Popelteppich passt rein.Die Idee mit der Unterhose ist gut, aber auch diese würde ich dann selbst nähen wollen .... mal sehen, irgend ein Jersey-Stoff vielleicht. Man könnte sich ja auch mal eine Probe von extex kommen lassen.
LotteBepunkt Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 wunderbar als lange Unterhosen sind Feinstrumpfleggins ab 60 den. Ja, ich weiß, Mädchensachen, aber es funktioniert, ist wunderbar billig, sehr leicht und ganz klein zu verpacken. ich werde mir für drüber oder stattdessen eine kurze Hose nähen und das wars dann auch wahrscheinlich. Ich hab die Kombination in den letzten Wochen bis an den gefrierpunkt und auch bei Regen getestet und für ausreichend befunden.
Gast Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Gute Idee, und unter der eigentlichen Hose siehts ja auch niemand, im Wald sowieso nicht Wenn man sich die Preise für Funktionsunterwäsche ansieht, vergeht einem ohnehin jede Lust am myogen...für weniger als einen Zehner bekommt man ja noch nicht einmal das Material.
mathiasc Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo,noch zwei Tipps, oben braucht man einen dickeren Gummi, die normalen 5mm Hosengummis sind zu schmal und fühlen sich etwas komisch an. 15-20mm sind um Welten angenehmer. Unten habe ich kein Hosenschonerband eingefügt sondern die Hose umgenäht um eine zweite Naht 2mm vom Rand entfernt weiter genäht.Im Schritt laufen dann 4 Kappnähte zusammen, man macht erst die jeweils am Beininnneren, dann die um Links und Rechts zusammen zu fügen, am besten ist es wohl, wenn man nicht bis zur Mitte näht sondern etwas weiter, dann die andere Naht. Bei meinem Prototypen habe ich leider die Naht falsch herum gemacht, daher sieht die Mitte nicht optimal aus. Hier ein Bild dazu:Viel SpaßMathias
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden