Schon länger gibt es den Userwunsch für einen Bereich zur Reisepartner-Suche, wir haben uns noch nicht drüber abgestimmt, wie der Bereich im Detail ausgeführt werden soll, wollen es aber dadurch nicht weiter ausbremsen lassen, lassen es also erstmal so "laufen" - benehmt Euch
Dieses Forum dient dazu, caritative, aufmunternde, unterstützende Aktionen, mit denen Anderen geholfen werden kann, einen Platz zu geben. Mitmachen erwünscht!
Hab neuerdings einen Merino-Baumwolle-Sunhoodie von Smartwool mit UFP40+ und find das insgesamt recht angenehm. Vor allem die Kapuze ist in Sachen Schweiß angenehmer zu tragen als ein Hut. Bei Hitze trägt man den Hoodie auf der Haut. Gibt sicher leichtere Modelle, aber KuFa-Zeugs wollte ich nicht wegen Nachhaltigkeit. Außerdem stinkt das Zeug nach einmaligem Tragen herb. Deswegen Merino.
Ich benutze einen Alpenglow Pro sun Hoodie von Black Diamond und trage den auch in Nordskandinanvien als Baselayer. Angenehm luftig, trocknet schnell, wärmt anständig und hat Odorblock und leichte DWR, wiegt unter 200g. Ich persönlich creme Hände und Gesicht bei Sonne immer mit Gewichtssonnenfluid von Eucerin ein, weil die Sonnenexposition bei 30+ Kilometern sehr hoch und lang sein kann. Beine bekommen “normale” Sonnencreme. Muss man immer abwägen mit dem Eincremen. Sonnenhoodie ergibt für mich auch im Norden Sinn, weil ich die Kaputze und die Daumenlöcher schätze, die Teile sind angenehm als Activewear und wenn’s kühl wird kommt ein fleece drüber.
Meine Klamotten schützen vor Sonnenbrand, auch wenn sie sehr dünn sind. 60g für ein T-Shirt. Arme, Hände, Gesicht, Nacken, Ohren etc. werden mit 50+ eingecremt. Einen Hut habe ich auf, mag aber weder lange Ärmel noch Kapuzen.
Wozu? Er hat doch das Gatewoodcape unter dem er schlafen kann. Sollte es zerstört werden kann man sich immer noch darin einwickeln. Das ist dann auch nicht schlechter als ein Biwaksack.
Das ist allerdings ein Rat den man nicht oft genug unterstreichen kann! 👍