Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.07.2025 in allen Bereichen
-
Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
Steintanz und ein anderer reagierte auf khyal für Thema
Es gibt 2 von den Benutzern verursachte Schäden, die zum Teil oder Komplettausfall auch von hochwertien Powerbanks führen, ich gehe in 2 Beiträgen auf Beides ein. 1.Mechanische Beschädigung der USB-C Buchse bzw deren Kontakten Im Gegensatz zu den früher üblichen USB-A, Mini-USB & Micro-USB-Buchsen, sind heute üblicherweise USB-C-Buchsen zum Laden der Powerbank verbaut und häufig auch zum Laden der Geräte via Powerbank. Jedem leuchtet ein, daß eine USB-A-Buchse aufgrund der größeren Abmessungen deutlich stabiler bzw weniger empfindlich gegen Beschädigung ist. Was den Meisten aber nicht klar ist, daß ene USB-C-Buchse mit 20-22 Kontakten auf demselben Raum in dem bei bei Mini/Micro-USB 4-5 Kontakte sitzen, deutlich kleinere Kontakte hat, die entsprechend mechanisch deutlich empfindlicher sind. Dadurch kommt es bei unachsamen Umgang mit der Powerbank schon mal zu Beschädigung einzelner Kontakte, was dann zu sehr langsamen Laden der PB bzw von Geräten führen kann, wenn Handshake-Kontakte beschädigt sind, oder zum kompletten Ausfall der Powerbank. Ich rate dazu, durch entsprechendes Handeln zu verhindern, daß Sandkörner o.A. in die Buchse eindringen, also z.B.Transport immer nur in einem extra Ziplock-Beutel, Laden nur in sehr sauberer Umgebung, also z.B. nicht draussen auf dem Boden, in Hosentasche / Rucksack-Aussentasche, sondern z.B. im Zelt auf der Luftmatte oder einer Landkarte o.A. Sollte entsrechender Schmutz doch in die Buchse eingedrungen sein, keinesfalls versuchen, diesen mit harten Gegenständen wie Messerspitze, Büroklammer, Nadel wieder rauszuhebeln, dabei hat man gute Chancen, die Kontakte zu beschädigen und das können Fachleute bei der (Rekla-)Begutachtung z.B. mit Endoskop-Kamera in sec feststellen, höchstens versuchen, auszublasen. Wenn sich der Stecker nicht ganz so tief wie sonst einstecken läßt, oder wackelt, ist das ein Alarmzeichen, daß so etwas in der Buchse sitzt, dann keinesfalls versuchen, den Stecker mit mehr Kraft einzustecken. Und immer darauf achten, Kabel mit hochwertigen, maßhaltigen Stteckern verwenden. Wenn man diese Punkte berücksichtigt, hat man ganz gute Chancen, daß die USB-Buchsen und deren Kontakte überleben Aus meiner Sicht als Elektroniker / Techniker und jemand der häufiger entsprechende Ausfälle bzw Beschädigungen begutachtet, kann ich nur sagen, daß ich die Entwicklung zu USB-C-Buchsen und die entsprechende EU-Vorschrift für eine Fehlentwicklung halte, da die Praxis einfach zeigt daß manche Anwender mit den empfindlichen Kontakten nicht achtsam genug umgehen.2 Punkte -
Wer etwas mehr Aufwand nicht scheut und Zugang zu einen 3d-Drucker hat, kann neue, passgenaue Abdeckungen für die Knöpfe des Gerätes ausdrucken und anschließend einkleben. Die Files für die Knöpfe findet man auf den einschlägigen Plattformen für 3d-Druck ("etrex buttons") für verschiedene etrex Modelle. Hier beispielhaft: https://www.thingiverse.com/thing:66482461 Punkt
-
edit: 11:97 nochmal klarus. 27 gramm stirnlampe 670 lumens für 10,22 https://klarustore.com/products/hm3-lightweight-multifunction-headlamp nein, ich arbeite nicht für die. ich kuriere mein überreiztes sprunggelenk und hab zu viel zeit zu recherchieren ...1 Punkt
-
Beinbekleidung für Nördlichen Kungsleden Juli/August
UrbanTrapper reagierte auf zip für Thema
Ich bin den Kungsleden dieses Jahr gelaufen, von Hemavan nach Abisko im Juli. Mit langer Hose, ebenfalls Zip-Off und ggf. Regenhose. Die Mückensituation ist echt mies. Wenn du nicht sehr penibel und diszipliniert bist mit dem Einsprühen, nicht nur Kleidung, auch deinen Körper, wird das sehr unangenehm. Die Viecher finden auch trotz Mückenspray IMMER einen Weg dich zu stechen. Stellenweise waren es so viele Mücken, dass man sich nichtmal das Mückennetz über den Kopf ziehen konnte, ohne mindestens eine im Netz zu haben. Die meisten auf dem Kungsleden laufen vielleicht noch mit T-Shirt, aber in kurzer Hose waren es eigentlich nur die Holländer (-: Ich persönlich bin komplett lang gelaufen, auch mit nem Nobite Oberteil. Ich hatte 1x die kurze Hose an, im nördlichen Abschnitt. Wenn du meinst, du wärst nicht so empfindlich, und hast keine Erfahrung/Vorstiche/Desensibilisierung, wirst du eines besseren belehrt. Ich habe am ersten Tag nicht aufgepasst und habe mir die Schuhe ausgezogen und die Socken/Füße nicht eingesprüht. Es hat keine 2 Minuten gedauert und ich hatte ca 10 Mückenstiche. Wenn du die Stiche nicht gewohnt bist, dauert es anfangs sehr lange bis die komplett weg sind (bei mir ca 10 Tage, keine allergische Reaktion oder so, aber der Körper kennt das Zeug halt nicht). Ähnliche Erfahrung von anderen Leidensgenossen. Ich kann nur raten die Situation der Mücken ernst zu nehmen, weil das über die gesamte Distanz echt (mental) zermürbt. Solange du in Bewegung bist sollte es gut gehen, aber wenn du auch nur stehenbleibst für ein einziges Foto (< 10 Sekunden), hast du je nach Ort einen Schwarm um dich herum. Das ging bei mir soweit, dass ich stellenweise einfach mit Regenhose gelaufen bin. Wie bereits oben erwähnt DEET (Mygga oder Bushman z.B.) ist sehr wirksam, aber man wird trotzdem gestochen, weil man irgendwas vergessen hat einzusprühen oder Nachsprühen muss. Deshalb je weniger nackte Haut man zeigt, desto besserer Schutz 🤷🏿♀️ Just my 0 cents (-:1 Punkt -
Kungsleden (nördlich) Juli 2024 - Abspecken
UrbanTrapper reagierte auf zip für Thema
Vielen Dank für euer Feedback. Ich bin jetzt vom Kungsleden zurück. Bin ihn komplett gelaufen und konnte zwar nicht all eure Dinge umsetzen (vorher) verstehe eure Punkte jetzt aber viel besser. Hier ein Feedback zu meiner eigenen Liste, vielleicht hilft es dem einen oder anderen, auch wenn eigentlich alles schon gesagt wurde: T-Shirt brauchte ich nicht ging per Post in amarnäs zurück. Zu viele Mücken fleece brauchte ich nicht und ging zurück per Post in Amarnäs 30ml Zahnpasta reichen für über 20 tage seife braucht man fast keine handtuch ist überflüssig weil man eh nur ein paar mal duscht (3x) und da tut es auch ein buff oder Hemd Schaufel könnte man zu Hause lassen, hab sie 3x benutzt tyvek war hilfreich weil es doch viele Steine gibt. schlafsack überdimensioniert. Für mich hat es prima funktioniert, aber die meisten hatten einen 0 oder -1 Grad Schlafsack wie den sts spark. Ich selbst musste ihn nur zwei mal zu machen um aufzuwärmen. Jedesmal als ich durchnässt und ausgekühlt ins Zelt musste. Musste ihn dann aber schnell wieder öffnen weil zu warm. In manchen Nächten hat das inlett gereicht die schlafsocken hatte ich 3x an, dann nie mehr, weil meine Füße gesagt haben: “willst du uns verarschen? Lass uns mal atmen” und dann hab ich ohne geschlafen. Also entweder größere Socken oder nen inlet für die Füße 🤷🏿♀️ ich denke ein inlett nehme ich nicht mehr mit. Das engt nur ein und nervt rum. eine Powerbank reicht, ggf. auch gar keine. Man kann alle paar Tage laden (hemavan, amarnäs, adolfström,jäckvikk, Saltoluokta, ggf kebnekaise und abisko). Eine Akku Ladung hat 3,5 Tage gehalten Gas braucht man zwischen 100 und 200 Gramm. Ich habe ca 150 verbraucht schätze ich Klopapier kommt man mit einer Rolle hin wenn man nicht doppelt nimmt. Ich hab 1,5 Rollen verbraucht, weil doppelt genommen 😇 würde mehr Sonnencreme mitnehmen (50 ml) hatte nur 30 und musste ne große Packung kaufen und schleppen ☹️ labello für die Lippen, die waren trocken nach ein paar Tagen. ich kann bushman als mückenspray empfehlen hat super funktioniert. Eine Flasche (Spray) hat für den ganzen Weg gereicht. Hatte natürlich 2 gekauft. Grrr Hirschtalg hatte ich ne ganze Packung mit. Da reichen 75% würde noch etwas voltaren mitnehmen. So 30-50 ml. Hatte mir den Fuß gestaucht und das wäre hilfreich gewesen für 2-3 Tage. Ich würde definitiv das nächste mal direkt Krückstöcke mitnehmen. Evazote würde ich nicht mehr mitnehmen. Taugt mir nicht. ggf leichtere Regenjacke, da ich sie hauptsächlich als windschutz genutzt habe. rucksack hat gut wasser abgehalten. Ist nie was reingekommen schlappen sind natürlich diskussionswürdig. Ich mochte sie da ich damit immer abends im Fluss oder so rumgelaufen bin. Isolierband funktioniert nicht gut als Reparatur und abklebeband. Besser Hansaplast mitnehmen. Ich brauche allerdings nur ein paar blasenflaster, da ich nur eine hatte und zwar an der Hand vom rudern 🤡 Ansonsten habe ich alles mehrfach benutzt (ausgenommen erste Hilfe und Reparatur) was ich dabei hatte. Generell muss ich das gelernte und erlebte noch verdauen und dann für die nächsten Reisen umsetzen. Danke für eure Zeit und Hilfe1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt