-
Gesamte Inhalte
401 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Reputationsaktivitäten
-
dermuthige reagierte auf Blickpunkt in Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
… wenn du aus lauter Outdoor-Wehmut auch mitten in der Arbeitswoche spontan nicht im Bett schlafen willst…
… und dann zum Glück genügend (ganz und gar nicht UL) Maschinen als Heringsersatz im Haus hast…
-
dermuthige reagierte auf Blickpunkt in Zehensockenalternative zu Injinji?
Auf jeden Fall gibt es Alternativen. Hab das erste Paar nun ein paar Tage im Alltag getestet und finde es sogar besser als Injinji (wo ich auch drei Paar von habe). Auf der Oberseite der Socken ist eine Art Mesh vernäht, wo nochmal gut Luft zirkulieren kann. Ich habe Schuhgröße 43 und mir passt die Gr. 43/44 perfekt. Ein kleines Manko vielleicht: Ich finde, die Injinji lassen sich etwas leichter über die Zehen bekommen aber das Anziehen von Zehensocken ist ja ohnehin immer nicht ganz so leicht und man muss schon etwas Zeit mitbringen. Hab gleich noch zwei weitere Paar bestellt.
https://www.decathlon.de/p/laufsocken-zehensocken-run-900-schwarz/_/R-p-308500?mc=8830347&c=schwarz
-
dermuthige hat eine Reaktion von Blickpunkt erhalten in Ein neuer Rucksack soll her (Rahmenlos)
Ich finde getapte Nähte auch sehr interessant.
Idealerweise ist die Konstruktion direkt auf das Tapen ausgelegt, um es zu vereinfachen und zu verbessern. Also nicht einfach das alte Schnittmuster nehmen und auf tape-bare Stoffe anwenden. Sobald ein Gurtband durch die Naht schaut, oder eine Naht zu dickt wird, wird das Tapen halt schwieriger. Weil das Tape nicht auf dem Gurtband hält oder das Tape nicht vollkommen die Naht abdeckt.
Ist eine Naht entsprechend konstruiert, sollte sich der Gegenstand in der Theorie durchaus vollkommen abdichten lassen. Und hier darf man auch ruhig die Stärken des Tapes anerkennen: Denn dass sich das Tape löst, kommt meiner Erfahrung nach eigentlich nicht vor. Auf Materialien wie UltraX hält das (dafür entwickelte) Ultra-TNT-Tape extrem gut.
Aber ja, man muss sich auch der Grenzen bewusst sein. Einerseits kann man Luftblasen im Tape einschließen und dadurch kommt Wasser rein. Oder man arbeitet irgendwo nicht ordentlich, vergisst eine Ecke verstärkt zu tapen. Oder, und ich denke das ist bei Rucksäcken das wahre Problem: durch die viele Nutzung und den Abrieb im Rucksack entstehen auch kleine Löcher im Laminat. Und da kommt wieder Wasser durch.
Bei kleineren Accessoire-Taschen ist das ganze aber deutlich besser zu kontrollieren und umzusetzen. Und bei Materialien wie UltraX dient das Tapen eben auch zum Stärken der Naht.
-
dermuthige hat eine Reaktion von mtb_squirrel erhalten in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ich verwende das Teil auch. Wichtiger Ausrüstungs-Gegenstand für mich. Rettet mir manchmal den Schlaf bei juckenden Mückenstichen
Smartphone-Lösung finde ich vor allem im Alltag super angenehm. Auf Tour kommt es darauf an, ob ich das Smartphone eh an habe. Wenn man es extra dafür einschalten muss, ist es etwas nervig. Wär cool, wenn es irgendwie auch über die Powerbank betrieben werden könnte.
-
dermuthige reagierte auf crisensus in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Gibt es aber halt von ali - funktioniert ganz ohne App :-), einstecken aufheizen - so lange draufhalten wie man's braucht.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Blickpunkt erhalten in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ich verwende das Teil auch. Wichtiger Ausrüstungs-Gegenstand für mich. Rettet mir manchmal den Schlaf bei juckenden Mückenstichen
Smartphone-Lösung finde ich vor allem im Alltag super angenehm. Auf Tour kommt es darauf an, ob ich das Smartphone eh an habe. Wenn man es extra dafür einschalten muss, ist es etwas nervig. Wär cool, wenn es irgendwie auch über die Powerbank betrieben werden könnte.
-
dermuthige hat eine Reaktion von mtb_squirrel erhalten in Ein neuer Rucksack soll her (Rahmenlos)
Ja, aber kurz eingeordnet: Diese Aussage bezieht sich auf Laminate mit einer Film-Innenseite wie DCF oder Ultra X.
Dieser laminierte Film trägt dort strukturell zur Stärke des Stoffes bei. Jedes Nahtloch bedeutet eine Schwächung des Materials. Entsprechend ist bei diesen Materialien die Verarbeitung sehr wichtig, z.B. feine Nadel und größere Stichlänge. Und eben das Tapen. Das Tape verschließt die Löcher. Und ich denk mal, dadurch wird auch die Schwächung ausgeglichen und die Last der Naht über das Tape verteilt.
Wenn wir hier vom Aguila X sprechen, verwendet der laut Website X-Pac VX07. Das ist zwar ebenfalls ein Laminat, aber auf der Innenseite liegt ein Polyester-Gewebe und kein Film. Dieses Material lässt sich überhaupt nicht tapen. Wenn das als Upgrade zur Verfügung steht, wird hier wohl auch ein anderes Material zum Einsatz kommen müssen.
-
dermuthige hat eine Reaktion von mtb_squirrel erhalten in Ein neuer Rucksack soll her (Rahmenlos)
Ich finde getapte Nähte auch sehr interessant.
Idealerweise ist die Konstruktion direkt auf das Tapen ausgelegt, um es zu vereinfachen und zu verbessern. Also nicht einfach das alte Schnittmuster nehmen und auf tape-bare Stoffe anwenden. Sobald ein Gurtband durch die Naht schaut, oder eine Naht zu dickt wird, wird das Tapen halt schwieriger. Weil das Tape nicht auf dem Gurtband hält oder das Tape nicht vollkommen die Naht abdeckt.
Ist eine Naht entsprechend konstruiert, sollte sich der Gegenstand in der Theorie durchaus vollkommen abdichten lassen. Und hier darf man auch ruhig die Stärken des Tapes anerkennen: Denn dass sich das Tape löst, kommt meiner Erfahrung nach eigentlich nicht vor. Auf Materialien wie UltraX hält das (dafür entwickelte) Ultra-TNT-Tape extrem gut.
Aber ja, man muss sich auch der Grenzen bewusst sein. Einerseits kann man Luftblasen im Tape einschließen und dadurch kommt Wasser rein. Oder man arbeitet irgendwo nicht ordentlich, vergisst eine Ecke verstärkt zu tapen. Oder, und ich denke das ist bei Rucksäcken das wahre Problem: durch die viele Nutzung und den Abrieb im Rucksack entstehen auch kleine Löcher im Laminat. Und da kommt wieder Wasser durch.
Bei kleineren Accessoire-Taschen ist das ganze aber deutlich besser zu kontrollieren und umzusetzen. Und bei Materialien wie UltraX dient das Tapen eben auch zum Stärken der Naht.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Blickpunkt erhalten in Ein neuer Rucksack soll her (Rahmenlos)
Ja, aber kurz eingeordnet: Diese Aussage bezieht sich auf Laminate mit einer Film-Innenseite wie DCF oder Ultra X.
Dieser laminierte Film trägt dort strukturell zur Stärke des Stoffes bei. Jedes Nahtloch bedeutet eine Schwächung des Materials. Entsprechend ist bei diesen Materialien die Verarbeitung sehr wichtig, z.B. feine Nadel und größere Stichlänge. Und eben das Tapen. Das Tape verschließt die Löcher. Und ich denk mal, dadurch wird auch die Schwächung ausgeglichen und die Last der Naht über das Tape verteilt.
Wenn wir hier vom Aguila X sprechen, verwendet der laut Website X-Pac VX07. Das ist zwar ebenfalls ein Laminat, aber auf der Innenseite liegt ein Polyester-Gewebe und kein Film. Dieses Material lässt sich überhaupt nicht tapen. Wenn das als Upgrade zur Verfügung steht, wird hier wohl auch ein anderes Material zum Einsatz kommen müssen.
-
dermuthige hat eine Reaktion von ConTour erhalten in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
In den Kommentaren auf r/ultralight wurde schon bisschen getestet und diskutiert: Link 1, Link 2
-
dermuthige hat eine Reaktion von MaikGrosser erhalten in Zeltunterlage x foil
Ich verwende XFOIL als Zeltunterlage und bin sehr zufrieden damit. Dient mir vor allem als Feuchtigkeitsschutz. Lässt sich schwer einreißen, daher aus meiner Sicht deutlich besser als die "Polycro"-Folie, die ich davor hatte. Aber wenn es reißt, reißt es weiter.
-
dermuthige reagierte auf dee_gee in Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Hm, als Übergang Richtung Minimalschuh macht dann wohl eher der LP 9+ (und dann ggf. der Altra Superior) mehr Sinn.
Aber der Olympus 6 könnte an deiner Ferse trotzdem besser sitzen, als das 5-er Modell. 🙂
-
dermuthige hat eine Reaktion von dee_gee erhalten in 7D / Muss man mögen ;-)
@dee_gee Absolut! Ich habe auch die Hoffnung, dass Octa weniger juckt. Stelle ich mir dann wieder als die deutlich bessere Lösung vor: Schlafhose, Zivilisations-Hose und ggf. eine wärmere zweite Schicht für die Beine. Sobald das Geld wieder lockerer sitzt
-
dermuthige reagierte auf dee_gee in 7D / Muss man mögen ;-)
und: die Frage ist natürlich, was man unter "zivilisationstauglich" versteht.
Sowas wie die Zpacks Octa Camp Pants (oder dann halt eine alternative MYOG aus Octa) könnte evtl. eine Alpha-Leggings ersetzten, jedoch sowohl auf dem Trail, in der Zivilisation, im Camp und zum Schlafen ganz gut funktionieren.
Die Octa Camp Pants hat 2 Hosentaschen li+re. Wenn sie beim Schlafen zu warm ist oder auf der Haut kratzt, könnte man sie auch auf Links drehen. (evtl. kratzarme Alternative zu Alpha für @dermuthige?)
-
dermuthige hat eine Reaktion von Steintanz erhalten in 7D / Muss man mögen ;-)
Ich überlege gerade genau das gleiche! Insbesondere für Touren mit längeren Zivilisations-Aufenthalten. Bei mir werden es wahrscheinlich 2 x die Patagonia Terrebonne (weil ich die schon zwei Mal hab). Eine zum Wandern und eine zum Schlafen und für die Stadt, während die erste gewaschen wird.
Zwar schwerer als Alpha, aber das ersetze ich eh gerade als Schlafhose, da es mich leider nachts juckt. Hab deshalb auf der letzten Tour schon ein paar Nächte in der Terrebonne verbracht und fand sie als Schlafhose absolut tauglich.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Blickpunkt erhalten in 7D / Muss man mögen ;-)
Ich überlege gerade genau das gleiche! Insbesondere für Touren mit längeren Zivilisations-Aufenthalten. Bei mir werden es wahrscheinlich 2 x die Patagonia Terrebonne (weil ich die schon zwei Mal hab). Eine zum Wandern und eine zum Schlafen und für die Stadt, während die erste gewaschen wird.
Zwar schwerer als Alpha, aber das ersetze ich eh gerade als Schlafhose, da es mich leider nachts juckt. Hab deshalb auf der letzten Tour schon ein paar Nächte in der Terrebonne verbracht und fand sie als Schlafhose absolut tauglich.
-
dermuthige reagierte auf dee_gee in 7D / Muss man mögen ;-)
Warum trägst du denn dann beim "Ausgehen" oder der Rückreise nicht einfaach zusätzlich die Sukoi unter der 7D? Dann darf das 'Fanny'-Pack auch mal verrutschen. 😄
Die Hose ist von der Marke HOUDINI, nicht von Patagonia. Die Größe (nicht der Schnitt) ist aber ziemlich ähnlich der Patagonia Terrebonne Joggers; also Houdini Pace Light Pants in L/XL passt mir ähnlich, wie die Patagonia Terrebonne Joggers in L/XL.
-
dermuthige reagierte auf Agnostiker in Custom UL-Backpack Adressen
Danke! Der Tip war gold wert! Ich habe da mit Custom viel zu kompliziert gedacht. Der 36l Dragonfly scheint mir ziemlich passend zu sein. Werde mich da mal tiefer informieren.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Agnostiker erhalten in Custom UL-Backpack Adressen
Moin!
Custom-Rucksäcke sind immer so eine Sache. Die Idee klingt immer sehr einfach, aber jede individuelle Anpassung kostet extrem viel Aufwand. Für einen ganzen Rucksack muss nach deinen Vorstellungen ein Schnittmuster erstellt werden, idealerweise erst (mindestens) ein Prototyp gefertigt werden und dann erst kommt er zu dir. Das ist keinesfalls unmöglich, schlägt sich aber eindeutig im Preis nieder.
Was du viel häufiger finden wirst: Leute, die ihre Rucksäcke anbieten und daran Anpassungen nach deinem Geschmack vornehmen. Andere Größe, anderer Stil der Seitentaschen, Befestigungspunkte, Öffnungen, etc. Das ist viel einfacher umzusetzen und irgendwann hat man ein Repertoire an Anpassungsmöglichkeiten, die (relativ) leicht und schnell umzusetzen sind. Dafür gibt es dann einen Aufpreis, aber es bleibt im Rahmen.
Nach deiner Formulierung suchst du wenn so etwas. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich notwendig ist. Wenn man sich etwas länger mit der Materie auseinandersetzt, stellt man fest, wie unglaublich viele Leute eigentlich Rucksäcke nähen und verkaufen. Grundmaße für Carry-Ons sind dabei ein ziemlich übliches Feature.
Mir fällt für dich zum Beispiel der ULA Dragonfly 36 ein: https://www.ula-equipment.com/product/ultra-36-dragonfly/
Ansonsten ein paar Adressen, bei denen es so aussieht, dass sie zumindest ab und an "Custom Backpacks" machen:
Filip Raboch
Red Paw Packs
Virginia Foothill Designs
The Wandering Goat
Alpine Luddites
Kenn Walker Designs
... und ganz sicher sehr viele mehr.
-
dermuthige reagierte auf RaulDuke in Impressionen von Touren
@Lugovoi
Hättest du nicht Lust, etwas mehr darüber zu schreiben?
So z.B. wie lange und von wo nach wo du genau langgewandert bist, Etappenlängen, Höhnemeter, Wasserversorgung etc… etc…
-
dermuthige reagierte auf Lugovoi in Impressionen von Touren
Ein paar Impressionen aus der Gegham-Mountain-Range in Armenien. Eine vulkanische Hochlandsteppe zwischen 2000 und 3600 Metern Höhe. Beeindruckende Weite, und, wenn ich auch nur kurz im Lande war, ein sehr positiver Eindruck von Armenien und seinen Leuten, in der Mehrzahl sehr entspannt und äußerst hilfsbereit. Man kommt auch ohne jedwede Sprachkenntnisse gut durch.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Blickpunkt erhalten in Custom UL-Backpack Adressen
Moin!
Custom-Rucksäcke sind immer so eine Sache. Die Idee klingt immer sehr einfach, aber jede individuelle Anpassung kostet extrem viel Aufwand. Für einen ganzen Rucksack muss nach deinen Vorstellungen ein Schnittmuster erstellt werden, idealerweise erst (mindestens) ein Prototyp gefertigt werden und dann erst kommt er zu dir. Das ist keinesfalls unmöglich, schlägt sich aber eindeutig im Preis nieder.
Was du viel häufiger finden wirst: Leute, die ihre Rucksäcke anbieten und daran Anpassungen nach deinem Geschmack vornehmen. Andere Größe, anderer Stil der Seitentaschen, Befestigungspunkte, Öffnungen, etc. Das ist viel einfacher umzusetzen und irgendwann hat man ein Repertoire an Anpassungsmöglichkeiten, die (relativ) leicht und schnell umzusetzen sind. Dafür gibt es dann einen Aufpreis, aber es bleibt im Rahmen.
Nach deiner Formulierung suchst du wenn so etwas. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich notwendig ist. Wenn man sich etwas länger mit der Materie auseinandersetzt, stellt man fest, wie unglaublich viele Leute eigentlich Rucksäcke nähen und verkaufen. Grundmaße für Carry-Ons sind dabei ein ziemlich übliches Feature.
Mir fällt für dich zum Beispiel der ULA Dragonfly 36 ein: https://www.ula-equipment.com/product/ultra-36-dragonfly/
Ansonsten ein paar Adressen, bei denen es so aussieht, dass sie zumindest ab und an "Custom Backpacks" machen:
Filip Raboch
Red Paw Packs
Virginia Foothill Designs
The Wandering Goat
Alpine Luddites
Kenn Walker Designs
... und ganz sicher sehr viele mehr.
-
dermuthige reagierte auf Lolaine in Sieben Tage TMB (Tour de Mont Blanc) im September 2025
Verpflegung: Wasserquellen gibt es genug, Brunnen und Wasserläufe, habe nie gefiltert, 2*0,75L Flaschen reichen locker aus. Es gibt im Charmonix Tal genug Supermärkte, in Italien dann in Courmayeur und in der Schweiz in La Fouly und Champex. Eigentlich müssten man daher nur für 2-3 Tage essen schleppen. Ich wollte den Test machen und habe für 7 Tage essen mitgenommen.
Wenn man eine GPX auf dem Handy hat wird man feststellen, dass es einige Varianten des Weges gibt. Viele kürzen die Route durch zwei Pässe ab. Einmal über den Col des fours anstatt runter nach Les Chapieux zu laufen, und einmal in der Schweiz über den Fenetre d'Arpette anstatt die nördliche Schleife. Beides ist nur bei gutem Wetter zu empfehlen. Der Abstieg vom Col des fours ins Tal war wirklich eine Augenweide, es war aber auch Top Wetter.
Ich kann den Weg durchweg als ungefährlich beschreiben, da ich selbst keine blauen Wege gehe, kann ich das so auch schreiben. Einige wenige Stellen waren auf der schweizer Seite verseilt, aber es war gut machbar. Als Genusswanderer würde ich bei entsprechender Fitness 7 Wandertage für diese Tour veranschlagen, offiziell sind es 11.
-
dermuthige reagierte auf Lolaine in Sieben Tage TMB (Tour de Mont Blanc) im September 2025
Ein paar Tipps zum sehr belaufenen Weg, international von allem in Asien und USA gehyped - dementsprechen ist Publikum da. Wer die Einsamkeit sucht, sollte diesen Weg meiden. Bin eigentlich dafür nicht geschaffen und war eigentlich mit Reisepartner geplant, der dann doch abgesprungen ist - bin ich wegen der Planungen den Weg dann alleine gelaufen und habe es wegen den tollen Aussichten nicht bereut. Ich war natürlich mit Zelt unterwegs und das geht ganz gut. Im Juli und August ist dort Hochsaison. Die Naturschutzgebiete auf französischer Seite sind dann nur beschränkt für ein Nachtlager mit Zelt erlaubt. Hier braucht man ein Online-Permit. Schon um flexibel zu sein sollte man den September wählen, was temperaturmäßig völlig i.O. war. Regularien zum campen sind hier zu finden. Es gibt genug öffentliche Zeltplätze, die vom P/L Verhältnis doch sehr unterschiedlich sind. Ich selbst kann die in Les Houches und Les Chosalets für jeweils 12€ empfehlen, das waren die Nächte 1 und 6 bei mir.
Gestartet wird offiziell in Les Houches gegen den Urzeigersinn. Da ich mit dem Fern(nacht)bus in Chamonix angekommen bin und ich keine Lust mehr auf Öffies hatte, war mein Startpunkt die Fernbushaltestelle. Der Weg ist ca 170km lang und hat 10.000Hm. Beides ist wegen variabler Wegführung auch variabel gestaltbar.
mehr Infos folgen in kürze...
-
dermuthige reagierte auf Blickpunkt in Leichtester euch bekannter Sun Hoodie/Shirt ?
Ich hab genau den gleichen in Größe L, nur in der grünen Farbvariante. Meiner wiegt 165 g. Meine Maße zum Vergleichen: 179 cm 75 kg. Ich trage meine Oberteile sonst gerne enger, deshalb passt oft auch eine S oder M. Aber bei diesem Sun Hoody habe ich mich bewusst für eine L entschieden. Er sitzt so sehr locker und luftig. Die Ärmel sind ausreichend lang, so dass man sie auch über die Hände ziehen kann, wenn man mag. Die Kapuze ist so großzügig, dass sie bei mir auch über den vorderen Rand einer Schirmmütze passt. Man kann damit ein richtig schönes Sonnendach „basteln“. Ich hatte weiter oben ja schon mit dem Sun Hoody von Arcterxy verglichen. Sonst gerne auch dort noch mal nachlesen.