Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Thorsten81

Member.
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Thorsten81 hat zuletzt am 17. März gewonnen

Thorsten81 hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Profile Information

  • Geschlecht
    Male

Letzte Besucher des Profils

623 Profilaufrufe
  1. PS: Hab sogar noch Bilder und Videos gefunden davon wo ich abends den Liner als Überzug drauf gemacht hatte 🙃😁 War Februar letzen Jahres um 19:30, war bissel frostig. Sah am nächsten morgen so aus :
  2. Hy, ich besitze bis jetzt erst einen Quilt, ROCK FRONT 600 Ascetic UL. Ich brauchte damals einen der auch mal locker noch unter 0 Grad gut funktioniert. Bin vollstens zufrieden mit dem Teil, war bis jetz bei minus 8 Grad damit unterwegs (allerdings mit thermowäsche) und nutze ihn auch gern wenn ich weiß das es abends unter 10 grad bleibt. Über 10 grad ist er mir zu warm. In "M Long" wiegt er 960g. Hatte bis jetzt sonst auch nur Schlafsäcke und mich nervte das auch immer in ne engen Pelle zu liegen wie nen dicker Wurm. Die Freiheit unter nem Quilt gefällt mir super, aber gut, ist sicherlich Geschmackssache. Zu ein paar deiner Fragen: -Habe ich es richtig verstanden, dass bei kalten Nächten der Quilt nur gut funktioniert, wenn er unter der Isomatte "verschürt" wird, damit er zur Seite der Isomatte Winddicht wird? Ja, ein Quilt muss irgendwie auf deine Iso-Matte "geschnallt" werden, sei es per Gummiebänder, Systemen mit Fixierpunkten, oder wie auch immer. Ansonsten würde sich beim Drehen auf der Iso-Matte ein Luftspalt bilden können wo es dann schön durchzieht. Sehr unangenehm wenn man um 4 Uhr morgens bei minus 5 grad aufwacht und merkt das der Rücken langsam gefriert. Wenn man weiß das es nicht so extrem kalt wird, kannst du das natürlich auch lassen und ihn halt als Decke nutzen. -Geht das überhaupt bei breiteren Isomatten sinnvoll (aus Komfortgründen nehm ich gerne breitere Matten) Meine Iso-Matte (Nemo Tensor All Seasons) ist 196x64x7 cm. Das ist ja relativ breit, breiter als die meissten. Klar, gibt noch größere, aber nicht wirklich viele. Da passt meine Quilt problemlos drauf. -geht das "Fertigmachen für Kälte" beim Quilt überhaupt schnell im Halbschlaf mitten in der Nacht? Ich kenne mich leider zu gut, um zu wissen, dass ich dann oft zu faul bin, im Halbschlaf leicht fröstelig rumliege, und hoffe dass es bald wärmer wird. Ich bin mir nicht sicher was du genau mit der Frage meinst (kann auch an der Uhrzeit liegen xD). Falls du meinst in eine "ok, mir wird grad kalt, ich brauche jetzt wärme"-Modus zu fallen - man sollte es zumindest so vorbereiten das man die Bänder nur noch einklipsen muss, damit man versiegelt wird. Andersrum, wenn man natürlich erstmal abwartet bis einem arschkalt wird, ist es immer schwierig sich durch Decken oder Kleidung zu wärmen. Schließlich wärmt das alles nicht aktiv, sondern isoliert dich nur vor der Kälte und hält die Wärme. Im schlimmsten Fall kann das bedeuten - aufstehen, rummrennen, Hampelmann machen - was auch immer, hauptsache der Kreislauf hat herbe was zu tun und dann sofort wieder unter die Decke, oder sich ne "Wärmflasche" vorbereiten und mit reinwerfen. -Hinkt der Vergleich zwischen dem Cumulus-Schlafsack und dem Quilt sonst irgendwo (wie gesagt, mir geht es darum das System zu verstehen, und nicht um eine konkrete Kaufberatung)-Weil ich mich nicht gerne eingeengt fühle habe ich die Vermutung, dass ich im Quilt (weil komplizierter) oft schon vorm Einschlafen das System mit der Isomatte "verbasteln" muss, den Quilt daher nicht so oft als Decke benutzen werde wie einen Schlafsack (Reissverschluss zuziehen geht bestimmt viel schneller), und sich ein "verbauter" Quilt ähnlich einengend anfühlen wird, wie ein zugezogner Schlafsack. Meinungen dazu? Ich finde, wenn man abends ins Zelt kriecht, komm ich persönlich viel einfacher in den Quilt als in einen Schlafsack, da ich halt nicht in den Quilt reinkriechen muss, wie in einen Schlafsack. Allerdings ist das aber wieder mit Vorbereitung verbunden. Der Quilt muss halt vorher auf die Matte geschnallt werden, aber mal ehrlich, das ist keine große Sache (bei mir sind es halt 3 Gummibänder wo ich die Matte vorher durchschiebe). Wie gesagt, ich lasse dann den obersten Clip offen, leg mich rein, deck mich zu und mach den Clip wieder dran. Das ist das einzig fummelige bei meine Quilt - wenn man das so nennen möchte. Dann kurz drauf achten das der Quilt auch schön an der Seite der Matte ist und ab dann heißt es genießen und pennen. und nein, da engt nichts ein, ganz im Gegenteil, man hat deutlich mehr Freiheit auf der Matte. Für nen extra Kuschelfaktor hatte ich mal nen Liner mit (Reactor extreme) den ich als Überzug für meine Matte genommen habe xD. War auch mal schön Falls du mal in der Nähe von Dortmund sein solltest, könnt ich dich mal probeliegen lassen. Nen Shop wüßte ich leider keinen. Grüße Thorsten
  3. Also ich hab eine All-Season von Nemo seit ca. 1,5 Jahren. Ja, ich hab ein kleines Loch rein bekommen. Das hab ich geklebt und fertig, seitdem nie Probleme gehabt. Hab irre Probleme mit dem Rücken und alle hatten mir diese Empfohlen weil sie bequemer sein sollte als der "Rest". Ich kann halbwegs gut drauf schlafen, aber ich schlaf selbst in meinem Bett nicht wirklich gut, von daher würd ich behaupten das sie tut was sie soll. Schade das es nicht noch eine breitere Version gibt, hab zwar schon die mit 64cm, aber mit 120KG bei 1,86m bin ich halt nicht grad zierlich ;). Würd gern mal sone TAR X-Therm NXT probeliegen, kommt nicht zufällig einer aus der Nähe von Dortmund und wäre bereit mich mal da drauf liegen zu lassen?? :)
  4. Hoffen wir mal das es nicht wirklich so endet das es jetzt nur noch zu einer reinen Abo-Cashcow mutiert. Ich benutze Komoot jetzt seit einem halben Jahr und fand es als Einstieg ganz gut, zumal es zusätzlich auch mit meiner alten Smartwatch sogar läuft und das ein Komfortgewinn für mich war. Was nutzt ihr denn noch so? Ich hab mir mal Bergfex geladen, aber da wird man auch instant mit Aboanfragen beschüttet. Ist ja immer so, irgend ein Produkt vorstellen, der "Gratisbereich" ist dann oft so grade ausreichend und der Rest darf schön bezahlt werden. Andererseits auch verständlich, wenn es kein Communityprodukt ist. Wer will schon viel Zeit ohne Bezahlung investieren....
  5. Das mit der Sahne war genauso gedacht das man sieht das die Waage halbwegs genau ist, ja, garantiert nicht aufs Gramm genau. Ist Sahne in nem Mini Tetrapack, kein Plastikbecher. Ich wollte damit nur zeigen was „meine“ Jacke von decathlon wiegt, die in Deutschland grad im Angebot ist (49,99 anstatt 69,99 wenn ich mich nicht irre), da ich nunmal vorher was falsches gesagt hatte und es jetzt halt so richtig stellen wollte wie es geht. Natürlich lag die Jacke dabei auch zu keinem Zeitpunkt irgendwo auf. Jetzt esse ich erstmal meinen Kartoffelbrei und dann wird weiter gelaufen
  6. Also meine Waage sagt 358g - nachgemessen mit ner 200g Packung Sahne - die lag bei 205g - keine Ahnung warum deine Jacke schwerer ist @groberschnitzer. Warum mein Hirn nicht kurz drüber nachgedacht hat das unter 100g absoluter Käse für eine Jacke sein können, kann ich dir nicht sagen. Für die Falschaussage entschuldige ich mich nochmals @Biker2Hiker
  7. Sorry, es sind 92g Füllung und wiegt gesamt auf meiner „kaputten“ Waage 357g xD. Jaja, Asche auf mein Haupt
  8. Hab die Daunenjacke davon, wiegt 92g in 2XL und kostet ohne Kapuze 49,99€. Hab ich auch immer dabei, wiegt halt einfach nix :)
  9. Thorsten81

    1P Zelt

    So, grad noch extra die lange Version gedruckt (um auf 125cm zu kommen, anstatt 120 cm)
  10. Thorsten81

    1P Zelt

    So, das Ganze mal in Kürze erklärt. Folgende Materialien braucht man: 2x DAC Featherlite NFL Segment Endstück mit Stiftaufnahme, 40cm, 9,3mm 1x DAC Featherlite NFL Segment, Mittelstück mit 2 Verbindungsstiften, 40cm, 9,3mm ca. 1,5 Meter, vermutlich weniger, habe nicht gemessen da ich 5 Meter bestellt hatte. : Elastische Kordel, rund, 3mm leuchtgelb (natürlich gehen auch andere Farben xD ) und die 2 Druckobjekte (siehe Anhang, wer keinen Drucker hat kann sich auch bei mir melden) Der Aufbau ist denkbar einfach: Kordel mit einem Ende durch den "Fuß" fädeln und von Außen einen Knoten machen. Danach "Endstück - Mittelstück - Endstück" zusammenstecken und die Kordel vom Fuß aus durchfädeln und oben dann von innen durch das "Kopfstück" die Kordel durchfädeln, das Ganze auf Spannung bringen (ruhig etwas straff ziehen) und wieder von Außen einen Knoten machen. Evtl. die Enden der Kordel mit einem Feuerzeug verschmelzen, damit es nicht aufribbelt. Das wars auch schon, super easy. Kosten lagen bei ca. 15,60€ ohne Versand mit 2 Meter Kordel, excl. Druckteile. Druckteile waren bei mir aus PETG mit 100% Infill, damit nix wegbröselt: Hier noch ein paar Fotos (Kopf als kurze Version) und viel Spaß beim Nachbau: Fuß: Kopfstück in kurz: Endergebnis: zelt Fuß final.stl Zeltspitze für Stange kurz.stl Zeltspitze für Stange lang.stl
  11. Thorsten81

    1P Zelt

    Klar, kein Problem, aber gebt mir noch etwas Zeit. Denke mal morgen kann ich euch da was fertig machen ;)
  12. Thorsten81

    1P Zelt

    Ganz ehrlich, ich persönlich verstehe die Problematik hier nicht. Ein "Trekkingstockzelt" muss ja nicht mit einem Trekkingstock aufgebaut werden. Hab ich am Anfang schon gezeigt, wurd hier mehrfach schon danach noch behandelt. Am Ende ist es ein Zelt mit einer "Zeltstange". Nehme ich das Dingen von Decathlon habe ich dort die selben Stangen, nur länger und mit mehr Gewicht. Somit ist von meiner Seite aus jetzt alles gesagt, da das Thema hier eigentlich erschöpft ist. Wer nunmal "nur" 200€ investieren kann, und daran ist nichts verwerfliches, der hat nunmal nicht viel Auswahl bei seinen Wünschen. Es muss ja kein "Trekkingstockzelt" sein. [Ironie an]Ich hätte lieber auch ein Doppelwandiges, freistehendes Zelt in Tarnmuster mit 3m² Bodenfläche was nur 600g wiegt und 200€ kostet, gibts aber nicht. [Ironie aus] Punkt, Ende, schönen Abend noch.
  13. Thorsten81

    1P Zelt

    Ja dann bleibt glaub nur die Lösung von Jetstream73. Das MT900, ist aber auch nur glaub 210cm lang, also besser nicht größer als ein 1,75m sein
  14. Thorsten81

    1P Zelt

    Mein Lanshan 1 Pro mit Stange liegt bei 850g, nur so btw. ist 230cm lang, an den Enden 80cm breit und in der Mitte 1m breit. Wahrlich kein Palast, aber bei meiner Körpergröße von 1,86m und 120KG Kampfgewicht trotzdem ausreichend. Bin vorher auch mit Naturehike gedöns rum gerannt (CloudUp2, Targa 2). Die sind zum Sitzen im Zelt natürlich angenehmer, aber ich sitze ja nicht Stunden im Zelt, soll ja primär zum Schlafen sein, deswegen die Entscheidung zum Lanshan 1 Pro (halt wegen günstig und wenig Gewicht). Hätte lieber auch nen DCF Zelt, wie z.B. Das Saor in Tanrmuster, ist mir aber einfach viel zu teuer. Sollte ich noch deutlich aktiver in dem Hobby werden, ist es irgendwann mal ne Überlegung wert, aber im Moment nicht. PS: Sorry für die Links, im Eifer des Gefechts nicht drüber nachgedacht ....
  15. Thorsten81

    1P Zelt

    Das Luna Solo ist aber Einwandig. Alpini wollte doppelwandig (nicht böse gemeint). Wenn man günstig starten will kann man auch ein Lanshan 1 nehmen (nicht pro!), das wäre doppelwandig, Kosten variieren zwischen 140-180€. Eine Stange lässt sich super einfach selber erstellen. Hab mir aus DAC FLN, etwas flexibler Schnur und 2 Druckteile selber eine gebaut die ca. 70 Gramm wiegt, da ich auch nicht immer mit Trekkingstöcken unterwegs bin. Sollte das eine Alternative sein und du möchtest das nachbauen, kann ich dir gern dabei helfen. Hier kann man den Aufbau mal sehen. Ist super Easy zu bauen WhatsApp Video 2025-03-12 at 13.14.44.mp4
×
×
  • Neu erstellen...