Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jonathan

Members
  • Gesamte Inhalte

    84
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Jonathan hat zuletzt am 21. April 2020 gewonnen

Jonathan hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

1.495 Profilaufrufe
  1. Vielen Dank @Caperedas sind auf jeden Fall schon mal interessante Infos und ich werde mir die beiden Laser mal anschauen.
  2. Ich kann das QuadLock Case empfehlen. Ich habe dazu das Lauf Armband von quadlock modifiziert (den flexiblen armgurt gegen einen starren Gurt mit leiterschnalle getauscht) und dieses an meinem Rucksackträger befestigt. Nun kann ich das Handy immer sehr sicher an meinem Rucksackgurt tragen und bei Bedarf schnell ein oder ausklicken. Da es dort in der Nähe meines Ohrs ist, höre ich auch die Navigation von Komoot o. Ä. sehr gut.
  3. Danke für deinen Tipp. Leider vereint der Heißschneider, nicht die von mir gewünschten Vorteile: Ich muss trotz Heißschneider noch den Schnitt auf den Stoff übetragen und diesen von Hand führen, was beides tendenziell lange dauert bei komplizierten Schnitten und oft nicht perfekt wird. Da ich meine Schnitte sowieso gern im CAD plane, würde ich mir mit einem Lasercutter das Übertragen und Schneiden sparen und gleichzeitig wäre alles auch noch perfekt ausgeschnitten.
  4. Hallo zusammen, ich habe mich leider schon länger nicht mehr hier beteiligt, obwohl ich früher gern so einiges an MYOG getan habe. Mittlerweile fehlt mir jedoch teils die Zeit und Motivation, was denke ich vor allem daran liegt, dass mir das Aufzeichnen, Zuschneiden und Versäumen der Kanten nicht so viel Spaß macht. Auch bin ich generell relativ perfektionistisch, was dazu führt, dass diese Arbeitsschritte sehr viel Zeit und Nerven beanspruchen. Daher denke ich über die Anschaffung eines Lasercutters nach, der meiner Meinung nach alle genannten Probleme beseitigen würde. Was sind eure Erfahrungen mit Lasercuttern und welche Modelle könnt ihr empfehlen? Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wäre mir wichtig, sowie eine relativ große Fläche um möglichst auch Schnitte für Kleidung schneiden zu können. Ich weiß nicht, ob überhaupt viele einen nutzen, aber zumindest von @Capere hatte ich es schon mal irgendwo gelesen. Ich selbst habe bisher nur einen nicht privaten mal zum Leder schneiden benutzt, wovon ich sehr begeistert war.
  5. Das klingt tatsächlich sehr spannend! Meiner Meinung nach genau das, was man sich für Rucksäcke immer gewünscht hat wo hast du es gekauft?
  6. Danke für diese Erfahrung. Das hätte ich zumindest bei Wind tatsächlich nicht erwartet, macht mir aber Hoffnung
  7. Hallo, nein, das habe ich schon berücksichtigt und den Schnitt sogar nur mit einer Stocklänge von 108cm konstruiert. Und nein, die Verbindungen von den Abspannpunkten in den Ecken zur Spitze verlaufen nicht diagonal zur Webrichtung (der Ripstopfäden) sondern genau parallel zur Hälfte der Ripstopfäden und senkrecht zur anderen Hälfte. Da die Richtung der Fäden nicht mit der Bahn der Stoffbahn übereinstimmt, wird der Stoff vermutlich auch als "Diamond" Ripstop bezeichnet. Das seltsame ist hingegen, dass die Richtungen der Stoffbahn dennoch die Dehnungsärmsten sind. Ich kann vollkommen verstehen, dass das zu Unverständnis. Zur Klärung die folgenden Fotos. Das hier ist eine der beiden hinteren Ecken. Wie man sieht führt die eine Ripstop Richtung quasi diagonal Richtung Spitze: In diese Richtung lässt sich der Stoff seltsamerweise extrem dehnen: In die diagonale Richtung hingegen ist er extrem Steif. In diesem Bild ziehe ich noch stärker als in dem vorangegangenen, aber es dehnt sich quasi gar nicht... Vermutlich wird es darauf hinauslaufen. Mich wundert dennoch, warum es bei @micha90's Rechtecktarp und Torwald und Co so gut funktioniert. Letztendlich ist meine Version ja nicht so anders, außer das vorne noch Türen angesetzt wurden und der Rest Trapezförmig statt Rechteckig ist...
  8. Die Spitze ist tatsächlich nicht auf der Naht sondern weiter innen auf der Stoffbahn. Dazu wurde jedoch die Stoffbahn bis zur Spitze eingeschnitten und zu einer Spitze vernäht, damit sich die Türen oben überlappen und keinen Regen hineinlassen. Man kann diese Stelle auf dem letzten Bild in der 3D Ansicht an der Spitze sehen. Die zweite Tür ist symmetrisch dazu genauso überstehend. Daher sollte dort nichts gewölbt werden, sondern genau so funktionieren, wie in der 3D Ansicht. (Wenn alles perfekt und nicht dehnbar wäre...)
  9. Ja, das kommt schon hin. Durch die geringe Dehnung am Saum kann ich das Tarp kaum noch stärker abspannen. Eventuell hilft es tatsächlich wenn der Stab noch etwas länger wäre, aber der Stoff dehnt sich in den gelben Diagonalen total extrem und wird dort nicht straff. Das hätte ich allerdings bis zu meinen Dehnversuchen nicht erwartet, da das Ripstopmuster im 45° Winkel zur Stoffbahn angeordnet ist und ich daher in die Richtung die höchste Steifigkeit erwartet hätte. Wie mehrfach erwähnt, ist es jedoch genau umgekehrt...
  10. Genau das wundert mich auch sehr. Ich habe noch etwas übrig. Wer einen Sea-To-Summit Ultra-Sil Drysack hat, kann sich jedoch ebenfalls davon überzeugen. Aufgrund des exakt gleichen Ripstop Musters und dem Cordura Logo, habe ich die Vermutung, dass es sich um exakt das von mir verwendete Material handelt 50g/m^2 Cordura 6.6 Silnylon. Tatsächlich dehnt es sich auch genauso... Ich habe gerade extra noch einmal ein anderes Nylonstoffstück zur Hand genommen und tatsächlich ist die Dehnrichtung vom Cordura genau entgegengesetzt...
  11. Vielen Dank für das mehrfach geäußerte Interesse am Schnitt. Ich habe das Tarp mit dem CAD Programm Siemens NX konstruiert. Für dessen Lizenz bin ich leider auf eine VPN Verbindung zur Uni angewiesen, die aufgrund eines Hackerangriffs aktuell nicht zu funktionieren scheint. Da ich die Skizzen leider nicht als PDF exportiert habe, kann ich aktuell nur sehr rudimentäre Skizzen aus einem anderen CAD Viewer zeigen. Hier ist meine erste Version, die nicht umgesetzt wurde. Dabei war das Ziel, die ganze Stoffbahn auszunutzen, was tatsächlich zu 100% funktioniert hat. Dafür wären jedoch 6 Nähte nötig gewesen, sodass ich die Version wieder verworfen habe. Links sieht man den Schnitt der Stoffbahn (das überstehende Dreieck wurde nur für Hilfslinien benutzt, damit am Ende alles geometrisch exakt zusammenpasst), rechts wie die Teile zum Tarp zusammengefügt werden. Hier nun der Schnitt, der umgesetzt wurde: (bitte entschuldigt die schlechten und hässlichen Bemaßungen, die an dem oben erwähnten Problem liegen...). Die dünne dunkelblaue Linie zeigt die Stoffbahn und Schnitte. Die hellblaue Fläche, den Schnitt des Tarps. Dieser wird einfach direkt aus der Stoffbahn ausgeschnitten und anschleißend die daneben sichtbaren Dreiecke angesetzt. So sieht das Tarp theoretisch in 3D aus (zwei Teile der Fläche ausgeblendet):
  12. Ich bin überzeugt, dass das besser wäre. Durch das Torwald (mit Tor) wurde ich jedoch zu einem ähnlich einfachen Schnitt inspiriert. Dort scheint er ja auch zu funktionieren, weshalb mir immer noch nicht ganz klar ist, warum eine ähnliche Konstruktion hier nicht funktioniert. Eventuell liegt es wirklich nur an dem seltsamen Dehnungsverhalten des Stoffes...
  13. Der Stock hat die fixe Länge von 120cm. Das sollte aber nicht das Problem sein, da die Säume im Test schon extrem gespannt waren und sich, wie du richtig vermutest, nicht weiter dehnen ließen. Das mit den nachträglichen CatCuts habe ich auch überlegt. Danke für den Tipp mit den Papier-Clips!
  14. Nach vier Rucksäcken und einem Quilt durfte natürlich auch das MYOG Tarp nicht fehlen. Ziel war es, ein Ein-Personen Tarp zu nähen, das möglichst leicht und gleichzeitig zuverlässig und windstabil ist. Um die Fertigung zu vereinfachen, habe ich lange an einem Schnitt gearbeitet, der nur 2 Nähte erfordert und die Stoffbahn möglichst optimal ausnutzt. Bei Interesse kann ich diesen gern auch noch vorstellen. Durch die wenigen Nähte war es möglich, diese als saubere Doppelkapnaht auszuführen, ohne ewig zu brauchen. Auch bei den Abspannpunkten aus schwarzem Dyneema Gridstop habe ich mir sehr viel Mühe gegeben. Umso ärgerlicher ist leider das Resultat... Obwohl ich, wie ich denke, relativ genau gearbeitet habe, lässt sich das Tarp nicht sauber abspannen. Ich befürchte, dass dies an dem verwendeten Cordura 6.6 Nylon liegt, dass ich bei Extremtextil gekauft habe. Dieses zieht ein extrem seltsames Dehnungsverhalten, dass ich mir bisher nicht erklären kann: in beide Richtungen der Ripstopfäden dehnt es sich sehr stark, während es sich im 45° Winkel zu den Ripstopfäden fast gar nicht dehnen lässt. Ich kann mir dieses Verhalten nicht erklären, vermute aber, dass es zu dem leicht asymmetrischen und schlechten Abspannverhalten führt. Hat irgendjemand von den Tarpexperten eine Idee, wie es noch zu retten wäre? Im aktuellen Zustand verkleinert sich der Innenraum leider recht stark durch die Falten und ich habe die Befürchtung, dass es bei Wind noch schlimmer und stark flattern wird... Hier nur die Bilder des Problemtarps: Von vorne sieht es noch ganz okay aus: Von hinten offenbart es jedoch große Falten in den Diagonalen: Der zusätzliche Abspannpunkt verschiebt die Falten nur an eine andere Stelle und verkleinert den Innenraum deutlich: Von der Seite sieht man, dass der Innenraum am Fuß/Kopfende durch den mittelhohen Abspannpunkt stark eingeschränkt wird: Zum Schluss noch ein Bild von innen, auch wenn nicht viel zu erkennen ist: Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann
  15. @ULgeher hat es imho sehr gut erläutert, mit einer kleinen Abweichung: Die auf der Powerbank aufgedruckte Kapazität in Ah bezieht sich normalerweise auf die nominelle Akkuspannung des eingebauten Akkus (meistens der gewichtete Durchschnitt während einer Entladung; irgendwas zwischen 3,6V und 3,85V). Das USB Messgerät misst hingegen die Kapazität auf USB Spannungsniveau von meistens etwa 5,0V. Daher ergäbe sich auch bei 100%iger Efiizienz ein Kapazitätswert, der nur etwa 74% (3,7/5=0,74) der Nennkapazität der Powerbank entspricht. Dies entspricht ziemlich exakt dem von @ChristianS festgestellten Unterschied zwischen gemessenen Wh und Ah (Siehe Beispiel 1: 76% * 0,74 = 56,24 %). Bei der Beurteilung der Effizienz darf daher nur die gemessene Kapazität in Wh betrachtet werden. (Es sei denn man berechnet die unterschiedlichen Spannungsniveaus mit ein, aber genau das macht ja die Kapazität in Wh)
×
×
  • Neu erstellen...