Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ConTour

Members
  • Gesamte Inhalte

    741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von ConTour

  1. Den älteren 20D Sleeper Quilt in M (136er Apex) gibt es gerade bei Liteway für 153.60€ inkl.Versand. https://liteway.equipment/sleeper-quilt-apex Ich weiß nicht ob die noch nach Deutschland verschicken, da müsste man mal anfragen. Eventuell verkaufen die diese Restbestände auch für 149€?? Dann kommt keine MwSt von 19% drauf und es bleibt bei der Einfuhrumsatzsteuer. (7%)
  2. Sneak Peek auf die neue ultrahotte Version 2
  3. Das trifft sich gut, da ich mit meinem Float gern No-Mans-Land erreiche und da für die Nacht die Zelte aufschlage. Wisst ihr wie das mit Stränden ist? Naturstrände (natürlich keine Schutzgebiete), überall wo keine 'Strandkörbe stehen.
  4. Evazote Alternative aus Dänemark Skalmo - Gramlite 3 mat https://backpackinglight.dk/sleeping-mats/sarek-gear-eva-pad-3mm-light-and-durable https://backpackinglight.dk/brands/sarek-gear/sarek-gear-eva-pad-3mm-double-wide-1-meter-wide
  5. Als Millionär habe ich alle Liteway Biggie Ultra, die es aktuell gibt. Also zwei, 45L und 65L (intern 33 / 51 ).
  6. @Christian Wagner Nur Apex bis jetzt. Und einen 20°F Quilt, der aber noch nicht oft benutzt wurde, nicht auf Wasser-Touren. Vielleicht kann die Daune mehr ab als ich denke und ich mache mir zu viele Gedanken. In dem EE Quilt ist 'unbehandelte' Daune. Ist es denn wichtig ob das aus deiner Sicht her konstruiert ist? Wir machen unterschiedliche Touren.
  7. Wie ist das denn in Mecklenburg-Vorpommern? Soweit ich weiß ist dort wild Zelten für eine Nacht erlaubt. https://blog.tatonka.com/wildcampen-deutschland-orte-regeln-strafen/#rb-Hier-ist-Wildcampen-in-Deutschland-erlaubt Ein paar Leute dort haben mir das auch so erzählt als sie mich Zelten gesehen haben. Oder wenn man ins Gespräch kommt darüber.
  8. Ich muss zugeben, dass ich in den letzten Wochen einen dezenten DCF-Faible entwickelt habe. 😆 Nachdem ich da Jahrelang gekonnt einen Bogen drum machen konnte. Für gute Robustheit (das ist schon dickes DCF) bei dem Gewicht geht da kein Weg dran vorbei glaube ich. Sonst würde es zu schwer bei der Größe.
  9. Ich weiß nicht ob das gehen würde. 500g Daune in einem EE Quilt sind ganz schön voluminös. Es geht mir da weiniger ums trocknen an Ort und Stelle sondern um den Transport. Teilweise nass geworden, jetzt muss ich die Tour abbrechen. Wie transportiere ich die Daunen nach Hause um sie zu trocknen ohne zu sehr zu komprimieren? So in etwa.
  10. Hilft mir jetzt wenig. Ich frage 'was kann ich machen wenn die Daune nass, feucht, klamm wird' und bekomme als Antwort: 'Die wird nicht nass, das muss sicher gestellt sein.' Ich teste neues Gear, sehr vieles neu. Das Zelt, der Bivi, der Rucksack, der Schlafsack, Dry bags, Liner, Regenjacke, PonchoTarp usw. Ich dachte das wäre hier rüber gekommen. Da ist noch kein genauer Plan wie gut das jeweils und im Zusammenspiel funktioniert, und auch keine Erfahrung damit. RaulDuke hat hier letztens berichtet wie bei ihm auf Tour in der ersten Nacht mit dem neuen Bivy alles feucht wurde. Das soll sozusagen als mein Test-Fail-Kit für die Daune dienen.
  11. Die gleichen Fragen stelle ich mir auch. @schwyzi@TappsiTörtel Ich hatte eben an so einen Daunen + Stauraum Gear Bag gedacht. Wozu der Matt den benutzt weiß ich auch nicht. Ja, viel tragen wird es nicht. Hinten hat der Bag oben eine Trageschlaufe und vier Laschen. Mit einer Schnur ließe sich da auch was Rucksackartiges basteln. Einen minimalen Rucksack gibt es auch.
  12. Mach ich, falls ich's mach. Das ist der Gear Bag: https://gearswifts.com/shop/custom_gear/matts-dcf-gear-bag-custom-product/
  13. Stimmt, da würde mir jetzt einfallen den Linerbag einfach offen zu lassen. Falls das Wetter es zu lässt. Ja falls das mal passiert. Bisher hatte ich Apex Quilts und es gibt glaube ich keine Nacht wo ich nicht am DR DW mit den Füssen dran komme. Bauchschläfer und ich Winkel die Beine an, ... Gründe. Ich habe vergessen dazu zu schreiben, dass es mir hier bei der Frage um Wanderungen am und auf dem Wasser geht. Also die nassen Bedingungen die da so sind, wenn näher an Wasserflächen gezeltet wird. Daneben wäre so ein Gear Bag auch nützlich für Einkäufe, Transporte usw. Als zusätzliche Tasche, doppelt so schwer wie ein Forclaz 10L. Wenn ich das jetzt so rechen wäre der Liner Gear Bag genau so schwer wie ein Plastikliner und der 10L Zweitrucksack.
  14. Ich hätte noch dazu schreiben sollen, dass es bei mir hauptsächlich um Touren am Wasser geht. Diese nassen Bedingungen sind gemeint.
  15. Was haltet ihr von der Idee einen Liner für den Rucksack etwas in Richtung Gear Bag zu erweitern um damit Daunen, falls Nass geworden, unkomprimiert transportieren zu können? Dabei wird dann bei Bedarf die Liner-Tasche auf den Rucksack geschnallt. Gibt es bessere Ideen falls das passiert? Oder einen Versuch wert?
  16. ConTour

    Tour ohne Messer

    OT: Ja nehm ich. Ich bin da wirklich nicht so drin bei den Definitionen. XUL stand für mich bisher eher dafür, dass alles selbst gebaut, genäht und regelrecht neu entworfen wird. Also in die Richtung, dass der UL-Markt nichts mehr zu bieten hat und man XUL wird.
  17. Gibt es noch leichtere 0,5l Isolierflaschen im Handel? https://thermos.eu/de/produkte/isolier-trinkflaschen/ultralight-bottle-isolier-trinkflasche-17-oz-0-50-l
  18. ConTour

    Tour ohne Messer

    Ich bin jetzt schon offiziell im XUL-Modus? Und ich dachte das wäre noch standard UL. Wo fängt denn XUL an?
  19. ConTour

    Tour ohne Messer

    Ich hatte erst "Das zählt für mich hier" da stehen und habe es noch verallgemeinert. Keiner muss irgendwas imho.
  20. Eine Universalmatte ist es sicher nicht. Ich würde das eher nach Tour und Einsatzgebiet sehen. Im Wald mit der Humusschicht nehme ich die, oder dicht bewachsene Wiese, und sehe es als alternative zur Doublemat mit ungefähr gleichem Gewicht Die Doublemat einfach gelegt mit 4mm, dürfte weniger aushalten als zwei Lagen Polycro und zwei Lagen Heizkörperfolie.
  21. OT: Ich finde das gerade eine richtig gute Idee. Der orangene Beutel von Toaks wiegt bei mir 13,6g. Die Faltschüssel sind keine 3g mehr.
  22. @martinfarrent OT: Bring mich doch nicht auf Ideen.
  23. ConTour

    Typische Kochsets

    Hmm .. Ist es nicht eher der User der etwas fahrlässig handelt wenn er da 1,5 Kg drauf stellt? Montagsmodelle, wechselnde und viele verschiedene Hersteller für den einen BRS, könnte ich mir vor stellen. Das wäre bei dem BRS gar nicht so einfach möglich. Wenn das wie bei uns ist und der direkt aus China verkauft wird. Den wird es in keinem Outdoorladen geben.
  24. OT: Dafür musst du aber extrem leicht sein.
  25. OT: Ich wollte den Mützen-Joke mit einem Foto bringen. 🤣 Hatte nur keinen Ball. Das geht echt als Regenhut. So im Kochmützen-Style oder flach angelegt. Vor allem brauche ich eine Duschhaube. Yeah
×
×
  • Neu erstellen...