Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tomas

Members
  • Gesamte Inhalte

    589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tomas

  1. Wie geplant möchte ich nach meiner Lappland-Tour das dafür von mir genähte Setup zu Geld machen, um damit Mateusz zu unterstützen. (Das Porto übernehme ich.) (Ursprünglich wollte ich die Sachen versteigern, aber ich es haben sich mehrere Leute an mich gewandt, dass eine Verlosung (zwar deutlich mehr Arbeit macht, aber) viel besser sei..). OK! Das Tarp habe ich nach der Original-Anleitung von Ray-Jardine genäht, allerdings mit dem etwas robusterem (65g/qm) Sil-Nylon von extremtextil. (Ray Jardine verwendet bei seinen Kits ein dünneres Sil-Nylon mit ca. 50 g/qm.) Die 14 Tage auf dem Kungsleden mit Abstecher in den Sarek hat das Tarp ohne Abnutzungsspuren überstanden (und hat sich dabei prima bewährt)! (Leider hatte ich beim Nähen einen winzigen Schnitt im Stoff verursacht, der aber fachgerecht mit einem 1-Euro-großen Flicken repariert ist. Und außerdem hatte ich beim Versiegeln der Nähte ein bisschen mit dem Silikon gekleckert. Und natürlich bin ich kein Profi-Schneider, manche Nähte sind ein bisschen schief! Das sind aber kosmetische Details, funktionell ist das Tarp einwandfrei (und im Einsatz bestens erprobt!)) Abmessungen: Firstlänge 270 cm, die "beaks" messen an der breitesten Stelle jeweils 32 cm. Breite der Plane 2016 cm, je nach Aufstellwinkel ist die geschützte Fläche entsprechend kleiner. Gewicht 483 g mit sämtlichen Leinen. Das Net-Tent ist nach der Anleitung und unter Verwendung eines Original-Kits von Ray Jardine entstanden, aus Netzstoff und einem hellgrauen PU-Nylon (damit man ggfs. die Zecken besser sieht). Es ist die (leichtere und komplizierter gestaltete) Spitfire-Variante mit drei Reissverschlüssen. Da ich es letztendlich doch nicht nach Lappland mitgenommen hatte (es war kalt genug, um vor den Mücken keine Angst haben zu müssen), ist es sozusagen neuwertig (einmal im Garten aufgebaut). Die Bodenmaße betragen 200 x 75 cm, die Höhe 65 cm. Mit 175 cm Körpergröße fühlt man sich darin sehr wohl (Ray Jardine ist über 1,80 cm und kräftiger als ich). Gewicht 382 g. Also, die altbekannten Bedingungen: (hab ich von Bohnenbub/ Schwyzi einfach kopiert...) Ein Los kann zum Preis von 5,-€ erworben werden. Die Anzahl der Lose ist hierbei natürlich unbegrenzt. Bitte hier im Faden posten!! Die Bezahlung der Lose erfolgt per Zahlung direkt an Mateusz. Zahlungsmöglichkeiten finden sich auf ilovelaufbursche.de (Verwendungszweck beachten!!!) Ein Zahlungsnachweis in Form eines Screenshot oder eines Scans des Einzahlungsbeleges, die Anzahl der Lose, Name und Kontaktdresse des Loskäufers sind an mich zu senden. Nur so erlangt ein Los Gültigkeit. Am besten per PN. Die Aktion läuft bis Samstag den 15. Oktober 2016 22 Uhr !!
  2. Meine kleine August-Aktion für Laufbursche wird mit der der Sarek-Wanderung verbunden werden: Für jeden zurückgelegten Kilometer im Sarek (ab der Abzweigung vom Kungsleden irgendwo zwischen Svine und Aktse) werde ich nach der Rückkehr 1 Euro an Mateusz überweisen. Gipfelbesteigungen (Skierffe und Låddebákte) zählen doppelt. (Außerdem gehen diese beiden Mini-Rucksäcke mit und sollen auf den beiden erwähnten Berggipfeln deponiert werden.) Und dann wollte ich auch noch das Tarp und das Net-Tent nach der Rückkehr im September versteigern.
  3. Nun geht es ja bald los! Der bisherige Wetterverlauf und die Wettervorhersage sind ein bisschen uneindeutig; es gab bisher keinen richtigen Nachtfrost, so dass ich eben doch das Mückenzelt mitnehmen muss (382 Gramm). Will/ kann sich immer noch niemand anschliessen? Start am 23. 8. mit dem Nachtzug ab Stockholm.
  4. Die beiden Mini-Rucksäcke sind nun fertig. Nun müssen sie noch in den Sarek getragen werden!
  5. Ich habe vor ein paar Tagen mit Mateusz telefoniert. Es war gerade die sechste (und letzte) Woche der Reha, eigentlich müsste er nun zum Wochenende entlassen worden sein. Natürlich freut er sich, endlich aus der Klinik 'rauszukommen! Immerhin hat es in der Zwischenzeit mit der neuen Wohnung und dem Umzug geklappt. Er macht sich schon die ersten Gedanken darüber, wie er irgendwann wieder in der Natur unterwegs sein wird; zu den Plänen mit seiner Firma habe ich ihn nicht gefragt. Gesundheitlich ist es ein bisschen weitergegangen, aber leider sind die Heilungsvorgänge immer noch nicht abgeschlossen, das wird ihn noch weiter beschäftigen. Er wird sich selbst irgendwann wieder zu Wort melden, sobald er Zeit findet. Ich wünsche Dir weiterhin viel Kraft, Mateusz! T.
  6. Genau richtig! Aber Du warst sogar auf der Südseite vom Rapa-Fluß, das schaffe ich diesmal nicht. (So ein Foto hab ich bisher noch nicht gesehen, Namátj und Skierffe direkt hintereinander; und auch noch mit Regenbogen...)
  7. Du hast recht, das war nicht am Rapa-Fluss, sondern südlich vom Laitaure in Richtung Pårte! Das hier ist der Blick vom Namásj nach Westen, also genau mein geplanter Einstieg in den Sarek. Einfach unten am Fluss oder auf halber Höhe dem Tal nach NW folgen.
  8. So ein bisschen ist die Aktion mit den Steinmännchen in den Hintergrund geraten... (In Mexiko konnte ich leider keine bauen, da war es zum Wandern zu heiss. Aber bald geht es ja nach Lappland!) Bitte baut aber auch welche! Einfach ein paar Minuten innehalten, ein bisschen Kreativität, klick, bei Gelegenheit hochladen.
  9. Nun habe ich die Züge gebucht und die Übernachtungen in Stockholm. Aktuell geplanter Ablauf: Am Montag, den 22. August möchte ich abends in Stockholm ankommen. Am Dienstag Nachtzug nach Gällivare, Bus nach Saltoluokta, Mittwoch und Donnerstag auf dem Kungsleden von Saltoluokta Richtung Süden. Am Freitag 26. August möchte ich kurz vor Aktse den Kungsleden verlassen und Richtung Westen am nördlichen Rapa-Ufer in den Sarek hinein wandern. Wenn das Wetter mitspielt, möchte ich bis zum Låddebákte und dem Snávvávágge-See durchkommen (ca. 30 km) und einen Blick auf die Tielma-Furt werfen (aber diesmal nicht 'rübergehen, alleine möchte ich das nicht wagen.) Rückweg wieder am Nordufer entlang (vielleicht die andere Weg-Variante), und am Donnerstag 1. September (spätestens 2.9.) möchte ich abends in Aktse sein. Rückfahrt mit dem Bus ab Kvikkjokk nach Jokkmokk, Zug ab Murjek nach Stockholm. Mag sich vielleicht doch jemand anschliessen?
  10. Vielleicht zur Erinnerung: zum Thema "Jakobsweg ultraleicht" gibt es dieses Buch / e-book von Philipp Winterberg namens "Jakobsweg im Smoking".
  11. Ich drücke Dich noch einmal ganz fest! Tomas
  12. Könnte man machen, wäre aber wirklich Overkill. Das Ding ist ja (Original Ray-Way-Abmessungen! ) ohne die beaks 270 cm lang. Wer die Farbe mag: wenn/ falls ich aus Lappland zurückkomme, wird das komplette setup mit dem Siegel "Tested by Nature" versehen und dann versteigert oder verlost werden. Für Laufi natürlich!
  13. Mit den Original-Ray-Way-Abmessungen für ein Ein-Mann-Tarp und mit dem 65-g/qm-Silnylon von ET (und sämtlichen Leinen) wiegt das Tarp 469 g . Das Net-Tent mit den Materialien von Ray Jardine (Bausatz) wiegt 382 g . Zehn Titan-Heringe 54 g . Nach Adam Riese (und Eva Zwerg ) insgesamt also 905 Gramm . (Die Stöcke werden traditionellerweise bei Ray Jardine nicht mitgezählt.) (Jetzt muss nur da draußen die Nahtversiegelung trocknen. Und ich die Fliegen verscheuchen. Die blöden Viecher setzen sich so furchtbar gerne aufs frische Silikon und bleiben da kleben...)
  14. SO! Nun ist also mein Palast für Lappland fertiggenäht! Das ist die Ausführung für den Fall, dass es bis Ende August noch keinen Nachtfrost gegeben hat und die Mücken ihre Zähnchen fletschen; sonst lasse ich das Net-Tent zu Hause und nehme nur eine Plastik-Unterlage mit.
  15. Ich nehme 4 Lose. Tomas Eine Lotterie finde ich super! (Hoffentlich kriege ich das mit der Technik hin, dass ich Dir eine elektronische Bestätigung der Überweisung schicke... )
  16. Es war irgendwie ein Doppel-post geworden. Ich habe den anderen identischen thread versteckt und den Beitrag von questor hierher mitgenommen : questor schrieb: "Hmm - klingt wirklich ein bisschen abstrus Kann mich durchaus an den ein oder anderen Brunnen auf der malle tour erinnern. Ansonsten gibt es da gerüchteweise um die Insel herum, an deren Küste du partiell lang wanderst auch wasser. Und mal prioritätentechnisch - ist es dir wichtig zu waschen und du findest keinen der zuvorderst genannten Optionen, kaufst du dir zum obst und gemüse halt noch eine flasche wasser dazu und wäscht vor ort. Wüsste nicht, was da sonst noch eine Option sein sollte...mit Polieren kannst Du Dich nicht anfreunden?"
  17. Nun ja, so ein Ray-Way-Tarp habe ich auch genäht. (Bild unten) Ist halt riesig, also nur für Expeditionen mit erwarteten widrigen Verhältnissen. (ich nehme so eins im Sommer nach Lappland mit. Sogar mit Net-Tent, aber das ist ein anderer thread.) Aber selbst bei einer First-Länge von 108 Zoll braucht man kein Cat-Cut!
  18. Ich benutze seit Jahren ein ziemlich ähnliches Tarp mit großer Öffnung auf der Kopfseite. Im Unterschied zum "Night Wing" ist meins allerdings am Fussteil ganz geschlossen. Da beim Night-Wing auf beiden Seiten so eine schöner Überhang ist, dürfte das aber auch ganz gut funktionieren. (Ich habe mir zwar für die vordere Öffnung noch einen zusätzlichen Schutz (das rote Segelchen zum 'Reinhängen) genäht, lasse es aber meistens weg.) Man muss nur (den/die/) das Tarp so aufstellen, dass der Wind nicht in Längsrichtung durchpfeifft (sonst heisst das Ding eher "Night Wind"...) Als Mückenschutz benutze ich einfach eine kleine Netz-Pyramide; die kann ich nämlich auch weglassen, wenn keine Mücken zu erwarten sind. Eine Kettenlinie halte ich bei Silnylon für völlig überflüssig und unnötig schwierig beim Zuschneiden und Nähen. Cat-Cut ist nur bei unelastischen Materialien nötig, wie z. B. cuben!
  19. tomas

    Schnäppchen

    Ging leider nur bis zum 22. April
  20. tomas

    Schnäppchen

    Bei Rossmann (=Drogerie-Markt) gibt es gerade 2 solcher LED-Leuchten für 3 Euro. Nur rotes Licht, aber hell genug, um sich nachts zu orientieren. Gewicht 17 Gramm.
  21. So; die erste offizielle Steinmännchen-Aktion für Laufi wurde in der neuen Welt umgesetzt, im Norden von Mexiko! Das schreibt mein Sohn (der die Tour mit seiner Freundin und einem ganz jungen Dobermann-Mischling namens Ikarus machte): "Das ist der sogenannte Pferdesattel über Monterrey. Nun ist der vorhandene Weg auf die Spitze nicht vorhanden und stattdessen führen einen zwei kleine Jungs durch das unvorstellbarste Dickicht. Ganz ehrlich: Mitten durch. Und dort hat alles Stacheln. Vielleicht auch nicht mehr, da die meisten in Ikarus und meiner Hand gelandet sein dürften. Es gibt dort wirklich keinen Weg allerdings gab es wohl mal einen Pfad vor 15 Jahren. Die Temperaturen sind hoch und der Schweiß läuft in Strömen. Nun hörte der nicht vorhandene Weg zwar noch nen ganzes Stück unterhalb einer senkrechten Wand auf wir haben uns wegen dem Blick und der Anstrengung auf jeden Fall trotzdem so gefühlt, als ob dies nun der Höhepunkt sei. An der Stelle dort oben gab es allerdings im Dickicht keine Möglichkeit sich nebeneinander zustellen, sich hinzusetzen oder auch nur den Rucksack abzunehmen. Also entstand das Foto vom Steinmännchen mit Mateusz-Vollbart in Grün auf der ersten, allerdings auch einzigen Lichtung die wir auf dem Abstieg entdecken konnten. Nun sollen Bilder, Worte aber vor allem die Statur selber ein Symbol sein um dich aufzumuntern und zumindest im Geiste auch diese Reise erleben zu lassen. Alles Gute Mateusz und hoffentlich "See you out there soon"! "
  22. Wenn ich an der Brücke über den Gådokjåhkå noch zuviel Proviant übrig haben sollte, stelle ich es für euch mit einem Zettel in den Kühlschrank! (Und eine Flasch' Laufbursche-Bier dazu...)
×
×
  • Neu erstellen...