Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ingwer

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ingwer

  1. sigi the kid läuft auch mit dem Australischen Rucksack: http://lockerblogger.wordpress.com/2012 ... ar-saddle/ jetzt muss er nur noch seine Erfahrungen posten!
  2. wow, sieht nach einer ziemlich guten und rußfreien Verbrennung aus. 20g ist auch nicht schlecht. Hat der Junge was zum Spritverbrauch gesagt?
  3. Ich möchte keine Werbung machen, aber überregional hat sich der Köckerhof in OWL einen Namen gemacht. Zumindest wurde dieser laut einem Artikel der Zeitschrift Schrott&Korn (bei der ich nur die Rezepte toll finde) zum besten Bioladen/supermarkt/hofgeschäft Deutschlands gewählt. Meines Wissens haben die auch Schweine und Hühner.
  4. Hallo, du scheinst ja wirklich sehr backpackinglight.co.uk-affin zu sein. Wenn du dort soviel bestellst und sogar den Blog liest Ich habe selber keine Erfahrung mit dieser Art von Rucksäcken gemacht, habe aber im Nicht-Ul Bereich schon öfter einen kleineren Rucksack vorne und einen größeren schwereren Rucksack hinten getragen. Ingesamt wird die Last dadurch angenehmer, allerdings neigt man dazu sich zu überladen bzw ein viel zu hohes Gesamtgewicht mit sich herumzuschleppen. Auch verliert man an Beweglichkeit, man kann sich nicht so gut drehen (die Trägheit ändert sich ja mit veränderter Massenverteilung). Auch der Blick nach unten (bei steilen Stellen wichtig) wird dadurch erschwert. Wirklich toll ist das nicht und nur praktikabel wenn man nur unterwegs ist um eine Menge schwerer Sachen von A nach B zu transportieren. Deswegen hört sich die Idee der Australier sehr interessant an, die länglichen Taschen an den Schultergurten behindern nicht so sehr wie ein angeschnallter Daypack. Die Sicht nach unten ist auch gegeben, es wäre interessant zu experimentieren wie beweglich man damit ist. Auch ist das Volumen relativ begrenzt, so dass man keine Probleme mit "Überladung" bekommt. Einen Versuch wäre es ja mal wert! Ich frage mich, woher die Idee der Australier stammt bzw welchen Ursprung diese Rucksackform hat Es muß ja einen Grund haben, dass sich diese Rucksackform dort so durchgesetzt hat. Würde mich wirklich interessieren. Kennt denn jemand ein australisches UL Forum? Grüße
  5. Gegen den kleinen Topf habe ich ja gar nichts gesagt, nur den großen finde ich vergleichsweise etwas schwer bzw für das Gewicht zu teuer. Wobei ich man als Alternative zu dem kleinen Topf auch diesen hier http://www.evernewamerica.com/ECA521.htm mal anschauen könnte. Wiegt 96g mit Deckel, hat eine Ausgusstülle, eine eingeprägte Skala und den Deckel kann man auch als Ausgußsieb nutzen. Ist halt bloß wahnwitzig teuer, ich denke mit einem Kaufpreis von 55-60 Euro incl Versand muß man ungefähr rechnen.
  6. Hmm, der Topf wiegt alleine schon 160g. Da kann man ja fast schon mit einem 1,5l Duossaltopf losziehen, der wiegt "gerade" mal 25g mehr. Abgesehen davon kostet der Topf 40 Pfund, da kann man noch ein paar Euros sparen und sich gleich den 1,3l Topf von Evernew holen. Der wiegt dann 130g, mit Deckel! Grüße
  7. willst du den wirklich freiwillig haben? Ich hab das Teil als nicht so toll in Erinnerung. Wenn schon Titan, wieso dann nicht den Evernew Kocher? Ist nur eine nett gemeinte Nachfrage, ich möchte dich nur vor einer Fehlinvestition bewahren!
  8. Habe heute ebenfalls meinen ersten "Cat Stove" gebaut. Meine Erfahrungen waren leider ähnlich wie Deine. Nach knapp 7` vorheizen ohne Topf ging der Kocher danach trotzdem dreimal aus. Habe das Experiment dann entnervt abgebrochen und den Kocher in die Alusammlung geschmissen. Hatte oben 14 und unten 11 Löcher mit ca 7mm Durchmesser. Ging mir beim ersten Mal genauso. Ich dachte mir nur, was für ein komisches Mistdesign, das kann doch eh nicht funktionieren. 3 Monate später hats dann aber mit dem gleichen Kocher dann doch funktioniert, wieso weiß ich bis heute nicht. Grüße
  9. ne andere Methode (die sehr viel Müll produziert): alles in Frischhaltfolie einwickeln. Wenn du noch ein paar extra Stoßdämpfer brauchst, wickele einfach noch ein paar leere Plastikflaschen mit rein. Am Zielort brauchst du dann aber einen spitzen Gegenstand, denn die Folie kriegt man sonst nur sehr schwer runter. Ich habe dafür immer eine angeschliffene DM Münze im Geldbeutel dabei.
  10. Ingwer

    Zeltberatung

    Wie lang kann man wegen Zolldelikten angelangt werden? 15 Jahre? Ich würde da aufpassen was ich öffentlich in ein Forum schreibe. Die Leute vom Zoll sind wirklich nicht blöd und wissen so ziemlich genau wie welche Marke preislich einzuordnen und ob man den Gegenstand nur aus dem Ausland beziehen oder auch hier kaufen kann. Als ich meinen Clikstand abgeholt habe, meinte der Beamte zu mir, das es schon ziemlich blöd ist das man die Titanversion nur aus den USA zu beziehen kann! Und jetzt mal ehrlich, ich zahle gerne den Zoll. Soviel Geld ist das jetzt auch wieder nicht und ich finde da kann man schon ehrlich sein. Wer unbedingt bei Steuern und Abgaben bescheißen möchte, kann gerne nach Griechenland und andere Länder umziehen. Es ist natürlich schön wenn mal ein Packet einfach so durchkommt, aber das ist bei mir bisher nur ein einziges Mal vorgekommen, es ist also nicht die Regel.
  11. Lese ich das richtig, 6 Trekkingstöcke waren mit auf Tour?
  12. Nicht lustig.
  13. Mich hätte jetzt eher der Gewichtsverlust der Zahnpasta durchs Trocknen/Dörren interessiert , aber ja, so ist es auch eine gute Rechnung. Die Idee finde ich super und ich bin bisher noch nicht darauf gekommen. Ich habe jetzt ein bißchen rumüberlegt, und ich glaube der einzige Nachteil daran ist das man nicht bedenkt wie sehr man das Fluorid stark konzentiert. Deswegen sollte man ein bißchen aufpassen wenn man mit Kindern oder gefräßigen Begleitern unterwegs ist. Die getrockneten Klumpen erinnern dank der Farbgebung fast schon an Bonbons bzw Mints. Und mengenmäßig reicht bei Kindern eine halbe Tube Zahnpasta( für Erwachsene) für eine Fluoridvergiftung. Wenn ich so überlege wie ich als Kind einmal aus Hunger eine halbe Tube Zahnpasta mit Erbeergeschmack verschlungen habe, oder was ich schon alles als Mint-Drop verwechseln habe (und die dann keine waren)... Und ansonsten bin ich gleich wieder still, denn die Idee ist super!
  14. Kannst du abschätzen wie hoch die Gewichtsersparnis ist?
  15. Nö, ich denke das ist einfach so durchgerutscht. Meine gebraucht Bestellungen aus dem Ausland mußte ich immer verzollen.
  16. Hallo, da ich bisher noch nie einen Laufbursche Rucksack in den Händen hatte kann auch ich die Euphorie nicht ganz nachvollziehen, aber: Wenn man von den Produkten wirklich überzeugt ist, zahlt man gerne den Preis. Wenn der Rucksack genau das ist, was man immer haben wollte (bzw meint immer haben zu wollen), dann ist man auch bereit den Preis dafür zu bezahlen. Ob der Hersteller dafür faire Löhne an seine Angestellten zahlt, direkt vor Ort in Köln produziert, seiner Katze das etwas teurere Katzenfutter leistet oder der nächste Urlaub in der Karibik finanziert wird, das wäre dann für mich eher Nebensache. Es gibt einfach Sachen, die kann selbst mit den eigenen Händen als MYOG Projekt vielleicht nicht so richtig hinbekommen, auch weil die Erfahrung und das Wissen fehlt. Genau dann ist man froh über solch kleine Cottages, die genau das herstellen (und auf individuelle Wünsche eingehen) was man unbedingt haben will. Als ich vor kurzem meine fast nahtlosen Lederschuhe (vorsicht: sauschwer) bei Geiger in Auftrag gegeben habe, war mir der Preis recht egal. Die Schuhe gibt es so im Laden nicht zu kaufen, auch wurde vorher Maß genommen damit die Schuhe nachher auch gut passen. Diesen Service kann man kaum in Gold aufwiegen. Ich finde deshalb eine Preisdiskussion ziemlich unangebracht, und ich finde auch nicht das sich der Hersteller/User Laufbursche dazu äußern muss solange die Qualität und der Service stimmt. Die Kopierfrage finde ich genauso müßig und für mich uninteressant. Interessiert es mich ob Apple das Design seines Ipad bei Samsung abgeguckt hat, oder Samsung bei Apple? Nein. Interessieren mich die diversen Gerichtsverfahren die deswegen laufen? Nein. Mich würde die ganze Sache erst dann interessieren, falls es zu einem Rechtsstreit zwischen Laufbursche und GG kommen würde und dann eines der Produkte nicht mehr in Deutschland zu kaufen wäre. Denn das wäre bitter. Und ich denke das Laufbursche sich da vorher rechtlich irgendwie abgesichert hat bzw Vorsicht hat walten lassen. Denn so ein Rechtsstreit im Wirtschaftsbereich kann wirklich ziemlich mühselig und teuer sein. Und gerade im Textilbereich wo es um Markenschutz, Geschmacksmuster und dergleichen geht, sammelt man früh Erfahrungen und versucht deswegen im Vorfeld solchen Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Grüße
  17. Hi, bei Kunstfaser gibt es so viel verschiedene Sachen, das auch ich am Anfang kaum durchgeblickt habe. Von superbillig bis superteuer ist alles dabei, mit verschiedenen Materialmixen und Schnitten, Kompression oder nicht, usw. Ich habe mir vieles mal angeschaut und glücklicherweise nie gekauft. Die Preise für Kunstfaser sind aus meiner Sicht ziemlich überzogen, denn es gibt auch recht günstige Alternativen. Bei kurzen Unterhosen haben sich bei mir die Modelle von Decathlon bewiesen, vorallem dieses hier: Shorty SH 500 http://www.decathlon.de/sportunterwasche-shorty-sh-500-id_8199600.html . Kostet 11,9 Euro, trocknet enorm schnell und fängt meist auch erst nach 3-4 Tagen an zu riechen. Auch sehr leicht. Bei Unterhemden hat sich eine ganz bestimmte Sorte von Aldi-Süd bewährt, und zwar diejenigen die mit einem Material namens Meryl Skinlife beworben werden. Die Kunstfaser besteht dann aus 65% Polyamid (Meryl), 27% Polyamid (wohl ein anderes), 8% Elasthan. Im Winter gibt es das als Langversion mit Ärmel, im Sommer ohne Ärmel. Die lange Version kostet 9,99, die Version ohne Ärmel zwischen 5,99 und 7,99 Euro. Auch die Unterhemden riechen erst nach 3-4 Tagen, sind recht leicht, trocknen schnell und leiten den Schweiß schnell weiter. Eine lange Kufa Unterhose hat Aldi aus gleichem Material im Winter auch im Angebot. Kostete auch 9,99 EUro. Man kann aber beim Billigkauf recht viel falsch machen, viele Kunstfaser-sachen von Decathlon riechen bereits nach drei Stunden und miefen penetrant nach einem halben Tag. Zwei andere Unterhemden die ich einmal bei Aldi gekauft habe (mit mehr Polyester) sind auch kaum zu ertragen bzw sind mir auch viel zu warm. Man muß einfach immer ein bißchen für sich selbst probieren, ich habe bei Kunstfaser jetzt eben diese Sachen gefunden und bin damit für meine Ansprüche zufrieden. Bei Merino habe ich zwei günstige lange Unterhosen bei Aldi Nord gekauft, die sind aber recht dünn und kratzig. Gleiches gilt für die langärmligen Aldi-Nord Merino Unterhemden. Für die Wolle gab es keinen Nachweis, Tierqualen können also nicht ausgeschlossen werden. Aldi Süd hatte kurzärmlige Merino Unterhemden im Programm, die sind echt super flauschig (und die Wolle kommt aus Südafrika, hoffentlich aus qualfreien Hintergrund). Die Merino Sachen von Decathlon sind auch recht gut und günstig (vorallem wenn man die Sachen dort im Ausverkauf bekommt), allerdings haben die meines Wissens keine Merino-Unterwäsche. In meinen Augen wird aber in letzter Zeit ungeeignete Kunstfaser in das Merino untergemischt. Denn mein neues Merinoshirt von Decathlon stinkt bereits nach einem Tag, während ich meine alten (vor zwei Jahren gekauften) Shirts mindestens 4-5 Tage anbehalten kann. Es steht zwar immer 100% Merino drauf, aber letztendlich bezieht sich dies nur darauf das es sich um 100% Merinowolle und keine Wollgemische handelt. Ich denke das jedes Merinoteil in geringen Anteil irgendwelche anderen Fasern als Grundgerüst untergemischt hat. Denn Kleidungsstücke aus reinen Merino könnten nie so gut ihre Form waren bzw würden sehr schnell ausleiern. Und offensichtlich wurde bei den neueren Sachen von Decathlon eine ziemlich schnell stinkende Faser mitverarbeitet. Hoffentlich beschränkt sich das aber nur auf mein Modell (Techwool Zip), den Decathlon scheint ja das Merino-Angebot massiv auszubauen mit Merino Poloshirts, Merino Pullovern, Merino Kleidchen. Grüße
  18. Generell bin ich eigentlich gegen "Seperate but equal", bei der die selben Dienstleistungen (hier) getrennt nach Rucksackgewicht angeboten werden. Aber ehrlich gesagt, ich finde die Atmosphäre hier etwas familiärer und die bisherigen Threads interessanter. Auch sehr schön: Es findet keine große Kaufberatung (Softshell&Konsorten) statt. Deswegen fände ich eine Eingliederung schlecht. Ich muß mich der Meinung eines Vorredners einschließen. Bashing hilft niemanden und ich aus meiner Sicht wird hier eigentlich ein Dissenz vertieft, wo eigentlich überhaupt keiner sein müßte. Weiß eigentlich jemand ob dies ein nationales Problem ist? Wie ist das bei den Ul´ern und den Trekkern in Frankreich, Uk und den Staaten?
  19. Jupp, kann ich ich bestätigen. Ging mir in der ersten Nacht genauso. Auch fand ich die Kombination hoch(6,3cm) und schmall(51cm?) etwas ungewöhnlich, man hat kaum Platz sich auf der Matte auszubreiten und immer wieder fällt ein Arm oder ein Bein raus. Ok, gleiches Problem hatte ich bisher auch bei meiner 2,5cm dicken Matte, aber bei der geringen Höhe schläft es sich auch gemütlich mit dem Bein/Arm auf den Boden. Nach der zweiten Testnacht war aber das Gefühl auf der X-Lite dann aber weg. Mal schauen wie sich die Matte diese Nacht (die dritte) schlägt. Im Unterschied zu meiner bisherigen Decathlon Matte braucht man aber als 3/4 Bauchschläfer und 1/4 Seitenschläfer defintiv ein Kopfkissen, sonst ist es ungemütlich. Gleiches gilt (bei mir) auch für die Embryohaltung.
  20. Dieses Bild gefällt mir sehr! Ich kann dir bloß nicht versprechen dass das Kreuz einem Holzfeuer standhalten wird. Es wäre möglich dass es sich unter Hitze-einwirkung verziehen könnte bzw je nach Intenstität sogar anfangen könnte durchzuglühen. Das Kreuz wurde meines Wissens primär für die Verwendung mit Spiritus entwickelt, ob es jetzt auch ein Holzfeuer aushält dass kann ich dir jetzt nicht versprechen. Aber einen Versuch wäre es wert, denn die Idee ist gar nicht mal so schlecht (und recht leicht). Grüße
×
×
  • Neu erstellen...