Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ingwer

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ingwer

  1. Hallo, eine dumme Frage von mir: Kannst du abschätzen wieviel der Hüllenrohling von deinem Kufa-Schlafsack wiegt? Falls ja, und dieser nicht ganz so schwer ist, was spricht dagegen die Füllung aus deinen alten Kufa Schlafsack zu entfernen und gegen hochqualitative Daunen zu ersetzen? Zum Schließen der Nähte müßtest du aber noch vorher einen kompeteten Schneider finden. Alternativ bietet Nahanny ja auch wirklich günstige Daunenschlafsäcke an. Die Hüllenrohlinge sind nicht die leichtesten, ingesamt wird der Schlafsack aber immer noch wesentlich leichter als deine Kufa-tüte sein. Empfehlungen für Jacken kann ich nicht machen, da habe ich keine so große Erfahrung damit. Grüße
  2. Nein, ich verstehe nicht was du da schreibst. Beim letzten Satz widersprichst du dir sogar selbst. Djungelolja hat meines Wissens 20% DEET, das ist damit nicht weniger giftig. Wer ohne Chemie wandern möchte, für den wäre dieses Shirt http://www.bugshirt.com/diagrams.htm bzw ein UL Nachbau dessen interessant. Funktioniert einwandfrei
  3. Hallo, zu dem Mückenmittel: in malariaverseuchten asiatischen Gefilden hat sich Antibrumm Forte (mit40% DEET) als absolut zuverlässig erwiesen. Auch in Gebieten wo sich Sonne und Regen schnell abwechseln. Ich habe mich alle fünf Stunden(das weiß ich genau,ich hab mir immer ne Uhr gestellt) damit eingerieben und hatte keinen Stich. In meinen Augen spielt nicht nur der Prozentgehalt des DEET eine Rolle, sondern auch das Lösungsmittel das die Firma verwendet. So wurde ich und meine Begleiterin bei Verwendung des Nobite 40%Deet Mittel schon nach 4h gestochen. Zu der Regenjacke und der Hose: Wieso ist ein Schirm keine Option für dich? Grüße
  4. Hallo, ich bin momentan auf der Suche nach einer Unterkunft für zwei Personen, inklusive Krabbelschutz gegen Insekten. Mich selber stören die kleinen Biester nicht, aber meine Freundin hat irsinnig viel Angst vor größeren Spinnen. Uns ist bewußt das die ultraleichte Lösung des Problems eine Therapie ist, aber bis ein OK der Krankenkasse kommt und erste Ergebnisse zu erwarten sind kann es dauern, und bis dahin wird der Krabbelschutz definitv benötigt. Da wir uns gemeinsam einen Schlafsack/Quilt teilen, legen wir darauf Wert das man keine Stange in der Mitte des Shelters/Zelts aufstellen muß. Bisher nutzen wir ein SL3 mit zusätzlichen Nest, wirklich gemütlich ist das mit dem geteilten Schlafsack aufgrund der Stange nicht. Und dabei wäre ja eigentlich genug Platz im Zelt. Unsere Anforderungen sind ungefähr so: - zum Aufstellen sollte keine Stange in der Mitte des Zelts benötigt werden. - Liegelänge von minimal 2m, besser ist mehr (ungefähr 2,2m) - Breite sollte mindestens 130cm sein, etwas mehr ist besser. - Höhe: man sollte drinnen aufrecht sitzen können um eine Runde Karten zu spielen. - gewichtstechnisch: um die 1,2kg, maximal 1,6kg (ohne Stöcke, das Mehrgewicht sparen wir durch den geteilten Schlafsack wieder ein) - gedeckte Farbe um nicht sofort von jedem Förster im Wald erkannt zu werden - zuverlässiger Wetterschutz bei heftigen Sommergewitter, man sollte es bei Bedarf bis zum Boden hin abspannen können - Platz um drin zu kochen bzw eine "Apsis" - kein Cuben (die Mitfinanziererin hat sich dagegen ausgesprochen) In der Regel sind wir in Deutschlands, Frankreich und Italien unterwegs, das Zelt muß also keinen heftigen isländischen Sturm aushalten können. Alpine Unternehmungen sind damit auch nicht geplant. Unsere bisherigen Überlegungen führten zu folgenden Model: - Six Moon Designs Lunar Duo Explorer: passt ganz gut ins Konzept, gibt es leider aber nur in silber. Diese Farbe ist etwas heikel, da man damit im Wald schnell auffällt. Ein paar andere Sachen sind uns zwar auch aufgefallen, wie zum Beispiel das Tarptent Doube Rainbow, aber auf einigen Bildern ist eine Stange in er Mitte zu erkennen, auf anderen nicht. So richtig können wir deshalb die Situation meist nicht einschätzen und würden uns deshalb über Rat aus erster Hand freuen. Mit Dank und Gruß
  5. Hallo, ich bin ebenfalls auf der Suche nach dem original kanadischen Busbuddy. Leider ist der Bushbuddy im Moment nicht mehr erhältlich bzw er ist ausverkauft. Falls jemand von euch einen abzugeben hätte, ich wäre interessiert! Grüße
  6. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer leichten Daunenjacke oder Daunenweste. Ins Auge sind mir die Modelle von Rab (Microlight Vest, Microlight Jacke, usw) und die Modelle von Patagonia gesprungen. Andere Modelle sind aber auch willkommen, bisher bin ich eben nur über die Sachen von Rab und Patagonia gestolpert. Falls jemand eine Jacke oder Weste in Größe M/L (bei der Größe bin ich mir noch ein bißchen unsicher) abzugeben hat, ich hätte Interesse. Grüße
  7. der minuten-reis oder wie immer der heisst ist wieder getrocken und ungewürzt. die genaue kalorienzahl pro 100g kann ich dir heute nachmittag nachliefern. ps: das bei uns in der schweiz erhältliche cous-cous aus hartweizengriess (original wäre eigentlich hirse) ist nicht vorgekocht. genausowenig wie mais- oder weizen-griess. die kurzen garzeiten ergeben sich einzig aus dem ausmahlungsgrad, je feiner desto schneller ists weich. bulgur hingegen ist schon vorgekocht. Um ehrlich zu sein, 100% habe ich den Unterschied zwischen Bulgur und Cous Cous nie verstanden. http://de.wikipedia.org/wiki/Couscous http://de.wikipedia.org/wiki/Bulgur Und wiki macht einen da nicht gerade schlauer. Um es noch komplizierter zu machen, der Cous Cous aus Hartweizengrieß der Firma Baktat ist vorgekocht und getrocknet. Und um ehrlich zu sein, Cous Cous kenne ich nur so. Es gibt feinen und groben, der feine braucht weniger Zeit zum Ziehen, der gröbere braucht länger. Den feinen nutze ich für süße Speißen z.B. als Milchreis-ersatz, den groben für salzige Gerichte. Ein No-name Bulgur das in meiner Vorratskammer schlummert, muss hingegen noch gekocht werden. Bestimmt ist das in den arabischen Ländern im Original anders, in Deutschland kenne ich aber Bulgur und Cous Cous nur so. Auf die Angaben des Minuten-Reis bin ich gespannt. Wie schmeckt der denn?
  8. Zu dem Weizen: Der ist schon vorgekocht und wieder getrocknet. Genau wie Cous Cous, bloß hier eben als ganzes Korn. Und deutlich billiger. Und was ist an vorgekochten Reis genau ultraleicht? Meines Wissens schleppst du dann eine Menge extra Wasser mit, das im vorgegarten Reis steckt. Mit Verlaub, dann wäre das aber ein Vergleich zwischen Birnen (Kartoffelpüree) und Scheiße (vorgegarter Reis). So hat bei Stiftung Warentest vorgegarter Reis in der Ausgabe 08/2010 durchgehend mit der Note mangelhaft abgeschnitten. Jetzt sollte man sich nicht an Noten festhalten, aber die sensorische Beurteilung (riecht säuerlich, ranzig und chemisch/schmeckt säuerlich, teil ranzig, leicht muffig/gummiartig im Biss) teile ich nach zwei Selbstversuchen. Im Vergleich zum ungekochten Reis sind dem gekochten auch noch in geringen Mengen Salz, Fette und Zusatzstoffen beigemengt. Will man das auf Tour? Nachfrage meinerseits: Ist der vorgegarte Reis in der Schweiz qualitativer? Migros ist da ja meist eine Länge besser. Die Kritik am Vergleich habe ich gelesen und verstanden, aber wie schon gesagt, es ist mir nur möglich die Nahrungsmittel im ungekochten Zustand zu vergleichen, da mir nur hierfür die Informationen zur Verfügung stehen. Ich kann nur das vergleichen wofür mir Werte zur Verfügung stehen, für den gekochten Zustand fehlen teils die Werte (Cous Cous/Weizen Reis). Eigene Laboruntersuchungen möchte ich nicht aus eigener Tasche finanzieren. Abgesehen davon würde selbst das Ergebnis des gekochten Lebensmittel anhand des Quellgrades sich untereinander unterscheiden. Kerniger Reis hat weniger Wasser und dadurch mehr Energie, vollkommen aufgequellter Reis hat mehr Wasser und dadurch im direkten Vergleich weniger Energie. Genauso kann man sein Kartoffelpüree mit viel Wasser als Suppe, mit weniger Wasser als pulvrigen Brei zubereiten. Ich mache es mir schwer hier ein Maß für das gekochte Produkt zu finden, denn auf Tour läuft beispielsweise die Zubereitung von Kartoffelpüree jetzt auch nicht wirklich exakt ab. In meine Augen wäre es sinnvoll bei jedem Nahrungsmittel eine Portionsgröße im gekochten Zustand zu ermitteln, und dann auf das Gewicht der Portionsgröße im ungekochten Zustand zurückzuschließen. Das wäre dann auch gewichtstechnisch von Interesse, denn je nachdem können sich die Gewichte der Portionsgrößen der unterschiedlichen Lebensmittel unterscheiden. Die Portionsgröße wäre dann aber auch recht personengebunden, denn jeder von uns hat einen unterschiedlichen Hunger. Wie oben schon geschrieben, das ist eine andere Thematik. Ich wollte hier nur schreiben das Reis auf Tour im Vergleich zu anderen Alternativen sinnlos ist. Die Fresssucht auf längeren Touren ist da ein anderes Thema. Wenn die Angabe auf der Webseite von Uncle Bens stimmt, http://www.unclebens.de/produkte/express/expr_spitzen_lk.aspx, dann ist der Reis wirklich schon gequollen und man schleppt dadurch unnötig Wasser mit sich rum. Eine Alternative ist, wie schon oben geschrieben: Dieser Vorgang dauert aber (vom Kochen bis zum fertigen Trockenprodukt ca 2 Tage), und ist im Vergleich zum fertig kaufbaren Produkt Cous Cous in meinen Augen absolut unsinnvoll. Ebly stand im Regal bei Rewe direkt neben Weizli, letztendlich war Weizli um 50% günstiger. Das gab den Ausschlag.
  9. Jo, da hast du recht und sprichst etwas ganz wichtiges an. Gerade wenn man länger unterwegs ist (über zwei Wochen) kann man meiner Ansicht nach überhaupt nicht soviel essen wie man gerne möchte. Das artet dann in regelrechten Fressorgien aus, bei denen Chips, Snickers oder ölige Kartoffeln ganz oben auf der Essliste stehen. Die ungesundesten Sachen sind genau dann gerade gut genug. Ingesamt wäre das aber ein Thema für einen neuen Thread (irgendwo in die Richtung: Ernährung bei Langstreckenwanderungen oder Essen bei extrem sportlichen Touren). Die Aussage stimmt schon, ich sehe das aber doch aus einer anderen Sicht. Je komplexer die Kohlenhydrate sind, desto langsamer werden diese vom Körper verwertet. Ein extremes Beispiel wäre der recht einfach zu verwertende Traubenzucker, nach der Einnahme steigt der Zuckerspiegel um kurz danach extrem zu fallen. Bringt leistungstechnisch nichts. Ich achte deswegen immer das ein Nahrungsmittel recht komplexe Kohlenhydrate hat, mit anderen Worten: wenig Zucker. Ein passendes Stichwort dazu wäre Glykämischer Index http://de.wikipedia.org/wiki/Glyk%C3%A4mischer_Index, allerdings nehme ich diesen Index nicht ganz so ernst. Eine persönliche Note spielt hier auch noch hinein, nach ein paar überflüssigen Zahnarztbesuchen vermeide ich Zucker soweit wie möglich. Was ist an Kartoffeln kochen bitte ultraleicht? Ich kann nur Reis mit fertigen Kartoffelpüree vergleichen, denn ich würde nie auf die Idee kommen ungeschälte Kartoffeln mit auf Tour zu nehmen. Abgesehen davon stehen mir auch nur durchgehend die Werte im ungekochten Zustand zu Verfügung, die Werte im gekochten bzw zubereiteten Zustand findet man nur partiell. Und ja, es gibt Uncle Bens Reis. Bringt einem ballaststofftechnisch immer noch nichts, ist ja immer noch Reis. Es wird nicht besser dadurch, dass der Reis von Uncle Bens kommt.
  10. Hallo, ich möchte hier relativ kurz und knapp meine Erfahrung mit Reis auf Tour posten. Vielleicht liegt es an meiner Affinität zu Asien, der Vorliebe meiner Freundin für Milchreis oder dem niedrigen Preis von Reis, so richtig kann ich mir das im Nachhinein nicht mehr erklären. Aber ich habe lange Zeit wirklich sehr gerne Reis mit auf Tour genommen. Den erhöhten Brennstoffbedarf nahm ich dafür in Kauf, bei einer Wochenendtour fällt dieser bei Verwendung eines Pot Cozry im Allgemeinen sowieso recht klein aus. Für längere Touren habe ich zur Brennstoffersparnis durchaus zu Hause auch Reis vorgekocht und anschließend gedörrt (bzw übrig gebliebenen Reis bei guten Wetter im Dörrgitter getrocknet), um diesen einfach nur noch mit heißen Wasser zu übergießen und wie Cous-Cous quellen zu lassen. Eine andere Methode um Brennstoff zu sparen, ich nutzte einen Pot Cozy für meinen Topf um den frischen Reis nach dem Aufkochen quellen zu lassen. Das funktioniert recht gut mit Parboild Reis (Wartezeit 20-25Minuten), aber so ziemlich gar nicht mit Naturreis (nach 46min Wartezeit noch kernig). Auch versuchte ich Reis in einer Mühle zu mahlen, so dass dieser grobkörnig wie Cous-Cous wurde. Gerade bei handgetriebenen Mühlen(in meinem Fall eine Zassenhaus Kaffeemühle, ziemlich ungeeignet) ist das echt aufwendig und kräftezerrend und dadurch wahnsinnig unpraktisch. Ein Kauf einer elektrischen Mühle habe ich aufgrund der hohen Anschaffungskosten verworfen. Der grobkörnige Reis brauchte zwar weniger Zeit beim Quellen, schmeckte aber im Ergebnis nicht so wahnsinnig lecker. Es gibt im Handel (bei DM) auch Reisflocken fertig zu kaufen, diese brauchen zwar kaum Zeit zum Quellen, aber sie tendieren dazu relativ matschig zu werden. Auch sind die Reisflocken bei DM recht teuer, weshalb ich diese nicht mehr wieder gekauft habe. Für Milchreis könnten die Flocken eine Alternative darstellen, dies habe ich aber nicht wirklich ausprobiert. Vor kurzem viel der Blick in der Buchhandlung auf ein Diät Kochbuch (ich glaube es war Stiftung Warentest: Diät für Berufstätige), in dem sehr anschaulich die Nährwerte von Reis, Nudeln und Kartoffeln untereinander verglichen wurden. Die Aussage im Buch: Weißer Reis ist schlechter für die Ernährung als Naturreis, Naturreis ist schlechter als Nudeln, Nudeln sind schlechter als Vollkornnudeln, Vollkornnudeln sind schlechter als Kartoffeln. Das hat mich ziemlich überrascht, obwohl ich mich was Essen angeht eigentlich als recht informiert betrachte. Zu Hause habe ich nun die Nahrungsmittel untereinander verglichen, und mußte feststellen das die Aussage so stimmt. So hat Reis zwar kaum Fett und Zucker (ingesamt 1,7g), dafür aber auch kaum Ballaststoffe. Naturreis hat gerade einmal 0,2g mehr Ballaststoffe als Parboiledreis, dafür aber 2,6g an Fett und Zucker. Milchreis ist ganz mies, dieser hat nur 1,4g Ballaststoffe, aber immerhin nur 0,7g an Fett und Zucker. Da nomaler weißer parboiled Reis aufgrund des Parboiled-Verfahrens rund 80% der in der Schale enthaltenen Vitamine und Mineralien enthält (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Parboiling), ist deshalb meiner Meinung nach Naturreis für die Tour absolut vollkommen ungeeignet. Der Brennstoffbedarf ist recht hoch, die Quellzeit extra lang, und besonder viel mehr Ballast-und Nährstoffe liefert der Naturreis nicht. Weißer Reis eignet sich aber auch nicht richtig, denn im Vergleich zu Cous Cous (siehe unten), Kartoffelbrei (siehe unten) oder Weizen Reis (siehe unten) liefert dieser weniger Ballast-und Nähr-stoffe. So muß man für Cous Cous nur heißes Wasser kochen und diesen recht kurz in einem Pot Cozy ziehen lassen. Kartoffelbrei aus der Tüte (wesentlich besser als man denkt) braucht ebenfalls nur heißes Wasser, ein bißchen Milchpulver und 1Minute Ziehzeit. Diese beiden Nahrungsmittel sind damit sofort essbereit, brauchen kaum Brennstoff im Vergleich zu Reis und bieten auch mehr Ballaststoffe. Noch ein bißchen interessanter von den Nährstoffen empfinde ich Weizli Weizenreis. Dabei handelt es sich um geschälten und vorgekochten Hartweizen ohne weitere Zusätze, sozusagen die Grundlage für Cous Cous. Trotzdem hat der Weizen Reis hat nur 3,7g an Fett und Zucker (Cous Cous hat 4,4g), dafür aber 7,5g an Ballaststoffen (Cous Cous hat 6g). Die Ziehzeit im Pot Cozy liegt bei 10 Minuten (kernig) bis 15 MInuten (weich). Ich werde bald mal testen wie gut sich das Zeug in meiner Kaffeemühle mahlen läßt. Hier zum Vergleich die Durchschnittlichen Nährwerte pro 100g, jeweils ungekocht: Parboiled Langkorn Reis (in diesem Fall von Aldi, 1kg für 0,89 Euro): 1496kJ Brennwert 7,3g Eiweiß 77g Kohlenhydrate 1,3g Fett davon 0,4g Zucker 0,3g gesättigte Fettsäuren 1,9g Balaststoffe Milchreis Rundkornreis (in diesem Fall von Aldi, 0,5kg für 0,49 Euro): 1492kJ Brennwert 7,0g Eiweiß 79g Kohlenhydrate 0,5g Fett davon 0,2g Zucker 0,1g gesättigte Fettsäuren 1,4g Balaststoffe Natur Reis Langkorn (in diesem Fall von Edeka, 0,5kg für 0,89 Euro): 1507kJ Brennwert 7,3g Eiweiß 76g Kohlenhydrate 2,0g Fett davon 0,6g Zucker 0,7g gesättigte Fettsäuren 2,1g Balaststoffe ------------------------------------------- Zum Vergleich: Kartoffelpüree (hier von Aldi Nord, 6x3 Portionen für 0,99 Euro): 1496kJ Brennwert (auch hier gilt: Brennwert für ungekochtes Trockenprodukt) 8,3g Eiweiß 76,2g Kohlenhydrate 0,6g Fett davon 0,8g Zucker 0,4g gesättigte Fettsäuren 4,6g Balaststoffe CousCous (hier von der Firma Baktat, 1kg für 2,49 Euro im türkischen Supermarkt): 1415kJ Brennwert (auch hier gilt: Brennwert für ungekochtes Trockenprodukt) 11,1g Eiweiß 69g Kohlenhydrate 2,2g Fett davon 2,2g Zucker 0g gesättigte Fettsäuren 6g Balaststoffe Weizli Weizenreis (es handelt sich um vorgekochten und geschälten Harzweizen, bei Rewe gekauft, 1kg für 1,29 Euro): 1462kJ Brennwert (auch hier gilt: Brennwert für ungekochtes Trockenprodukt) 14,5g Eiweiß 68g Kohlenhydrate 1,6g Fett davon 2,1g Zucker 0,4g gesättigte Fettsäuren 7,5g Balaststoffe ---------------------------------------- Mein Fazit an dieser Stelle: Reis ist auf Tour absolut ungeeignet. Der Brennstoffbedarf ist höher, die Ziehzeit im Pot Cozy ist wesentlich länger im Vergleich zu anderen "Beilagen" wie Kartoffelbrei und CousCous. Reis ist selbst für diejenigen ungeeignet, die wie ich darauf achten möglichst wenig Fett und Zucker zu essen. Zwar hat Reis die Hälfte weniger an Fett und Zucker im Vergleich zu Cous Cous oder Weizenreis, dafür aber auch deutlich weniger Ballaststoffe. Im ungünstigsten Fall hat Weizen Reis viermal mehr Ballaststoffe als normaler weißer Parboiled Reis. Für diejenigen die wirklich sehr streng auf Zucker und Fett achten und nicht so sehr auf die Ballaststoffe schielen, ist Kartoffelbrei (1,4g Zucker+Fett) wesentlich geeigneter als weißer Parboiled Reis (1,7g Zucker+Fett). Nur Milchreis ist da noch besser, dieser hat aber nun kaum Ballaststoffe. Übrigens, Kartoffelbrei aus der Tüte ist wirklich nicht schlecht und geschmacklich kaum von frischen Kartoffelbrei zu unterscheiden. Fragen und kritische Bemerkungen sind willkommen. Grüße
  11. Ingwer

    Dörrautomat

    Hi, welches Modell von Foodsaver hast du genau? Und was hat dich beim Kauf bewogen genau dieses Modell zu kaufen? Dank und Gruß
  12. Ingwer

    Dörrautomat

    Bist du mit deinem Gerät zufrieden? Und falls ja, welches hast du? Ich bin ja momentan auf der Suche nach so einem Ding.
  13. Ingwer

    Dörrautomat

    Hallo, zu deinen Fragen: Ja, ich nutze meinen Dörrautomaten so regelmäßig es geht. Da ich aber nicht alleine wohne, muß ich aber auf meine Mitbewohner Rücksicht nehmen. Einerseits stört bei einigen Sachen der Geruch (wie zum Beispiel bei Thunfisch aus der Dose), aber auch das Geräusch des Geräts kann ab und zu einmal etwas lauter ausfallen. Ich kann dir nicht sagen ob sich der Mehraufwand gegenüber Fertigfutter aus der Tüte lohnt oder nicht. Ich habe damals gleich mit dem Dörren begonnen und habe noch nie Tütenfutter gekauft. Kartoffelbrei aus der Tüte möchte ich aber bald mal ausprobieren, denn die Herstellung dafür ist echt aufwendig und lang (Kartoffeln kaufen, schälen,schneiden, kochen,dörren, zerkleinern) . Ich selber habe genau wie Ove einen Stöckli Dörrex mit Timer und Metallgittern. Den Timer finde ich gut und nützlich, klar man könnte sich auch eine Zeitschaltuhr besorgen, aber so finde ich es ingesamt einfacher. Ob es unbedingt Metallgitter sein müssen, ich glaube nein. Wenn man keine Spülmaschine hat (wie ich) dann ist das Material der Gitter so ziemlich egal, zumindest in meinen Augen. Für den Stöckli habe ich mich entschieden, weil ich von dieser Firma eine gewisse Qualität und Sicherheit erwarte. Da ich den Dörrer oft unbeaufsichtigt arbeiten lasse und eventuelle Probleme wie einen Wohnungsbrand auf jeden Fall vermeiden wollte, habe ich mich gegen einen billigen Dörrer und für Stöckli entschieden. Schön am Stöckli Dörrex ist, man kann die Dörrtemperatur frei einstellen, von 40°C bis 80 oder 90°C. Das einzige was ich am Dörrex etwas doof finde, die Gitter befinden sich über dem Heißluftauslaß. Bei feuchten und tropfenden Sachen (wie einem Eintopf) habe ich immer Schiß dass es in die Elektrik des Geräts hineintropft. Deswegen dicke ich recht flüssige Sachen immer erst in der Pfanne ein, und lege diese erst danach auf Backpapier in den Dörrer. Eine bessere Lösung habe ich da bisher noch nicht gefunden. Ove, hast du da vielleicht ein Tipp? Grüße
  14. Hallo, ich finde die r Namensgebung der Laufbursche Produkte wirklich toll, vielleicht könntest du dir ja ähnliches für den Geldbeutel überlegen. Mein Vorschlag wäre, angelehnt an Dagobert Duck, Geldspeicher! Grüße
  15. Ingwer

    Quilts

    Hallo Willi, Es scheint sich wahrscheinlich um denselben Hüllenrohling zu handeln, wenn die 100g Gewichtsunterschied wirklich nur an der unterschiedlichen Daunenmenge liegen sollte. Wenn der Hüllenrohling tatsächlich für sich genommen nur 200g wiegt (Gesamtgewicht abzüglich der Daune), dann ist das schon ziemlich gut. Einen kleinen Vergleich findet man hierhttp://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?61941-Quilt-oder-Schlafsack&p=1015602&viewfull=1#post1015602 Die Daunenmenge finde ich etwas knapp bemessen. So habe ich keine Ahnung was man mit 150g Daune anfangen soll, ich sehe da nur eine Menge Löcher in der Isolation und kaum Loft. 250g hört sich da in meinen Ohren schon besser an, vorallem wenn die ganze Sache nur 20e mehr kosten soll. Kaufen würde ich mir das Teil aber selber nicht. Denn meine Freundin und ich passen perfekt in den WM Summerlite rein, was dann letztendlich nur noch 300g Schlafsackgewicht für jeden bedeutet. Da kann der Cumulus Quilt einfach nicht mithalten
  16. Das Outdoor Service Team kann günstig sein, aber auch sauteuer. Ich habe mal nachgefragt wieviel das nächträgliche Einzetzen von Pitzips an meiner Paclitejacke kosten würde. Die Antwort: 40 Euro PRO Reißverschluß + Versand. Der Schneider um die Ecke hats dann für 25 Euro gemacht+10 Euro Material. Ansonsten könnte man ja noch Nahanny mal anschreiben, vielleicht würden die ja sowas nach Maß schneidern. Wäre bloß die Frage, wie schwer so ein Duoquilt bei denen ausfällt. Wie schwer ist den eurer Quilt, Basti? 800-900g? Grüße
  17. Hatte nicht hofnarr oder Aralanes schon mit irgendwelchen Mischungen experimentiert? Ich meine da mal irgendetwas hier im Forum von ihm bezüglich gelöschten(?) Kalk gelesen zu haben.
  18. Ich gebe zu, die Idee ist fies. Aber da gibt es ein Mädel, dass sich immer wieder an mich ranschmeißt. Und obwohl ich ihr sage dass da absolut kein Interesse meinerseits besteht (und erst recht nicht von meiner Freundin) versucht sie es immer wieder. Es gibt ja Menschen, die sollen erotische Wallungen bekommen wenn ein Mädel die Wohnungstür von innen verschließt und den Schlüssel im Dekoltee verschwinden läßt, ich finde so ein Verhalten gegenüber jemanden in einer glücklichen Beziehung schlicht zum Kotzen. Eine direkte Aussprache habe ich schon mit ihr probiert, aber was helfen schon meine Argumente gegen ihre Gefühle? Dann hat sie ihren Busentrick ausprobiert, aber was hilft schon ihr blanker Busen gegen meine Liebe? Ich gebe ihr Kosenamen wie "Schweinchennase", weil mich ihre Nase an eine Schweinenase erinnert. Das hilft auch nichts, sie findet es sogar süß. Normalerweise geht sie bei Regen nicht raus, weil sonst ihre glattgeföhnten Haare lockig werden. Also lade ich sie zu einem zweitägigen Trip mit Übernachtung&100%Regenwahrscheinlichkeit ein, sie kommt mit Absatzschuhen und Schminkset. Und findet Outdoor trotz Zecken, Matsch und Schweiß aufeinmal toll. Naja, für morgen Abend habe ich sie zum Essen eingeladen. Sie erwartet ein Candlelightdinner, sie wird auch eines bekommen. Bloß habe ich auch einen guten peruanischen Freund eingeladen, der jeder Frau mit Ausschnitt ins Dekoltee fällt. Und der ab und zu auf seine Art ultranervig sein kann, vielleicht kann er mich ja endlich retten! Falls nicht, hast du noch was von den Kernen?
  19. Super,danke dir für den Link und deinen informativen Blogbeitrag. Ich muß gestehen, ich habe nur die ersten vier Seiten in deinem Blog gelesen, wo unter anderem auch dieser Satz steht: und nicht auch die älteren, wo du den Quilt schon einmal vorgestellt hast. Superprojekt, danke dir!
  20. Feine Idee, gefällt mir. Genau das was ich gesucht habe! Danke! Wann stellst du uns deinen Duoquilt vor? Da warte ich ganz gespannt darauf, denn ich habe ähnliches vor! Grüße
  21. Ingwer

    Schnäppchen

    Evernew Fans aufgepasst: Evernew Titankocher für 37,5 Euro (kostet sonst in D 52 Euro) http://www.arklight-design.com/PBSCProduct.asp?ItmID=3738752 Evernew DX Stove für 45 Euro, ich glaube 10 Euro günstiger http://www.arklight-design.com/PBSCProduct.asp?ItmID=3736260 Evernew Mug Pot 900, ich glaube 10 Euro günstiger http://www.arklight-design.com/PBSCProduct.asp?ItmID=8023940 DIe Versandkosten liegen bei 10 Euro, es lohnt sich also ein paar mehr Schnäppchen zu finden, damit es sich auch wirklich lohnt.
  22. Dann bin ich wirklich sehr interessiert an deinen Erfahrungen mit Daune (und den damit verbundenen Erlebnissen) nach der Tour!
  23. hmm, in Kombination mit der Riderest (r=2,2, oder?) halte ich das als WM Summerlite Inhaber ebenfalls etwas knapp. Ich fands auf jeden Fall bei -3°C und ner Z-lite als zu kalt, gerade wenn man Seitenschläfer ist und mit seinen Po die Daunen flachdrückt. Soviel Platz hat man dann auch nicht mehr im Schlafsack um diverse Schichten an Klamotten anzuziehen. Ok, eine Nacht mit MInusgraden wird man schon schaffen, aber mehr als 3 hintereinander sollten es dann nicht sein. Denn dann wird das nichts mit den 30km am Tag. In meinen Augen. Gerade wenn du auch ein bißchen schwitzt und den Sack nicht 100% trocken bekommst, kann es bei lang anhaltenden Frost unbequem werden. Ich war fünf Tage im Schwarwald unterwegs, es war dauernd um die Null Grad, am letzten Tag kam dann noch Schnee und -3°C, das hat mir dann gereicht. Eventuell könntest du dir ja noch die Riderest Sol besorgen, deren R-Wert ist leicht besser (r=2.6,2,7, oder?), da kitzelst du noch ein bißchen was raus. Auch kannst du den Summerlite bei Kälte auch im Quiltmodus nutzen, dann hast du innen mehr Platz zum Klamotten anziehen. Allerdings wird die Daunenschicht/isolierung dann auch dünner, weil du die Daunen auf ein größeres Volumen verteilst. Auch vergrößert sich innen das zu wärmende Volumen, aber wie gesagt, du bekommst auch mehr Klamotten zum übereinanderanziehen rein. Noch eine Idee: den Schlafsack mit jemand anderem teilen, der fungiert dann sozusagen als Heizung! Grüße
  24. Hallo, laut Aussage meines Arztes (vor der letzten Asienreise) ist Tannacomp ein Gerbemittel für die Darmschleimhaut. Durch die Gerbung kann Wasser nicht mehr so gut durch die Darmschleimhaut hindurch, man verliert dadurch also weniger Wasser. Gegen den Durchfall hilft Tannacomp meines Wissens also nicht, sondern vermindert nur den durch den Durchfall bedingten Wasserverlust. Grüße
  25. Ingwer

    INFO - Zecken

    Hast du dafür eine Quelle? Im Selbstversuch hielt Nobite Kleidung bei mir keine ganze 12h. Ansonsten habe ich den Link bei ODS wiederentdeckt, wo sich ein User einmal ganz intensiv mit Mückenschutz auseinandergesetzt hat. Offensichtlich ist er (wie ich) auf die gleiche Info bei Tropicare gestoßen: ""An impregnated Mosquito net can be re-impregnated. For other nets, it depends on the fibre used to make the net. For the insecticide to adhere properly to the fibres, a mosquito net must be made of 3 multifibres, each consisting of 20 fibres." http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?53089-Packliste-M%FCckenschutz-Kathmandu-Nepal&p=867744&viewfull=1#post867744 Zitat aus dem Post:
×
×
  • Neu erstellen...