Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ingwer

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ingwer

  1. Die Arbeit mit Tatar mache ich mir mittlerweile nicht mehr. Ist mir zu aufwendig bzw habe ich für mich Getrocknete Sojaschnipsel bei DM für 1,25e entdeckt. Ich bin absolut kein Fan von Soja, mir schmeckt weder die Sojamilch noch Sojawürsten noch das andere Zeug (habe mal am Tag der offenen Tür bei Taifun-Tofu wirklich alles durchprobiert), aber die Sojaschnipsel finde ich in Verbindung mit Tomatensoße wirklich lecker bzw hat Tatar/Hackfleisch mittlerweile völlig verdrängt. Die Schnipsel sind schon getrocknet, sind mit 150g für 1,25e unschlagbar günstig und auch noch Bio. Was will man mehr?
  2. Neopren verschweißen kann man in Tauchshops,je nach Laden für mehr oder weniger Geld. Das lohnt sich aber nur wenn es wirklich wasserdicht sein soll.
  3. Kommt halt drauf an. Man kann "günstig" mit dem Zug anreisen. Also erst mit dem günstigen Reisebus nach Brest fahren (ungefährt 80-100e, fährt meines Wissens auch ab Stuttgart), dort in den Zug nach Moskau, dann mit der Trans-Sib bis nach Irtusk(oder war es Ulan-Ude?) fahren, und dann mit dem abzweigenden Zug nach China (ich glaube es geht nach Peking) kannst du auch in der mongolischen Hauptstadt landen. Wenn du in der entsprechend günstigen Klasse fährst, kostet dich die Fahrt nicht so viel. Es dauert aber ewig. Hat mal ein Bekannter gemacht der nach seinem Chinapraktikum seine chinesische Freundin besuchen wollte und unterwegs Halt in der Mongolei gemacht hat. Ich meine mich zu erinnern dass das ganze ingesamt 400e für die HInfahrt gekostet hat (das Essen unterwegs nicht mit eingerechnet). Kann sich aber mittlerweile deutlich verteuert haben. Auch kann es sein das man mittlerweile Visa braucht, die schlagen dann zusätzlich auf die Kosten. Mein Flug damals war teurer, ich glaube ich habe damals 1500e für Hin und zurück gezahlt. Allerdings habe ich keine Ahnung was ein günstiger Flugpreis ist, ich mußte genau dann fliegen und hatte eben keine Wahl. Aber es wurde ja eh bezahlt. Grüße
  4. Ingwer

    Rumgezicke

    Der Beitrag hätte eh nicht in den Schnäppchenthread gehört. Eigentlich sollten dort nur Schnäppchen und die entsprechenden Links dazu gepostet werden, mehr nicht. Der Rest wird meist gnadenlos gelöscht und das find ich auch gut so. Auf die Weise kann man relativ schnell nachschauen wie viel reduzierte Ausrüstung mal gekostet hat und kann eventuell Preissteigerungen nachverfolgen. Und Abzockerangebote im Suche&Biete Bereich identifizeren. Wenn du ein Problem mit ODS Moderatoren hast, wende dich doch einfach an Becks in diesem Forum.
  5. Hallo, ich war dort vor einigen Jahren für zwei Wochen als ich einen Bekannten im Rahmen eines Musikprojekts begleiten durfte. Schön war das Leben in den mongolischen Jurten. Es ist wirklich bemerkenswert zu erleben, wie mongolische Musiker mitten im Nirgendwo mit Hilfe eines Laptops ihre CD´s aufnehmen und vermarkten. Allgemein ist die tradionelle mongolische Musik sehr interessant, wenn auch gewöhnsbedürfig. Den Kehlkopfgesang kannte ich vorher nicht, es ist wirklich bemerkenswert wie ein Mensch mit seinem Kehlkopf wirklich verschiedene Schwingungen und Töne gleichzeitig erschaffen kann. Schließt man seine Augen, denkt man dass ein ganzes "Orchester" vor einem spielt. Öffnet man die Augen, so erkennt man nur drei Personen auf der Bühne. Wenn du willst kann ich dir gerne eine CD davon schicken. Falls es dass Festival noch gibt, ist Roaring Hooves in der Gobi Wüste ein absolutes Muß. Ansonsten ist Prof Bernhard Wulff von der Musikhochschule Freiburg (mitbegründer des festivals) ein idealer Ansprechpartner für musikalische Höhepunkte. Weitere Infos gibt es hier auf bei seinem Verein: http://mongolei-zentrum.com/ Konkrete Tourvorschläge habe ich nicht, aber vielleicht könntest du ja einen Teil von Tim Cope´s Reise von der Mongolei nach Ungarn nachreiten. http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Cope Ich denke auch dass das Pferd das beste Fortbewegungsmittel ist. Was war nicht schön? Die Hauptstadt. Das Leben dort empfand ich im Gegensatz zur Jurte als unangenehm. Auch soll die Gewalt bzw das Gewaltpotential (auch gegenüber Ausländern) in der Stadt gestiegen sein. Was soll nicht so schön sein? Mit dem Moped auf der Transmongolia zu fahren. Ein Freund hat das mal gemacht, er beschrieb die Fahrt als recht öde. Allerdings war er ein paar Monate vorher mit dem Moped von Süd nach Nord durch Südamerika gefahren, vielleicht war er also etwas zu verwöhnt von der Landschaft. Und nein, ich kann leider nicht mitkommen. Grüße Ergänzung: Auch wenn das Trekkingforum halb tot ist, viele Tipps und einige Experten zur Mongolei kann man dort finden.
  6. Was für eine Charade. Anstatt Ul sind wir bald alles UH unterwegs, weil wir bald alle "Ultra Hiker" sind? Wird UL dann bald in "Ultra Luxus" umdefiniert und fängt ab 30kg aufwärts an?
  7. Hi, ich habe auch die Marmot Nano und wollte zu der Jacke noch etwas ergänzen. Die Jacke selber wiegt 250g in der Größe M. Das Außenmaterial ist extrem robust, laut irgendeinem schweizer Jackentest hält das Material sogar eine längere Behandlung mit Schleifpapier aus. Die Marmot Nano ist aber ziemlich teuer (zwischen 225 und 275e), allerdings gibt es die Jacke ab und zu bei Amazon für wenig Geld (120-140e). In meinen Augen ist die Jacke aber eher eine Notfalljacke für den Fall das es mal regnet. Längere Zeit bzw Tage möchte ich darin eher nicht verbringen. Was mich an der Jacke stört: Die Taschen mit den Reißverschlüßen sind in meinen Augen unsinnvoll. Sie sind so klein das kaum etwas darin Platz findet. Die Reißverschlüße wären an dieser Jacke viel besser als Unterarmreißverschlüße bzw Pitzips angebracht damit man die Feuchtigkeit besser regulieren könnte. Grüße
  8. Super Dani, kannst du bitte in Zukunft in deinem Namen zu mir nach Freiburg bestellen, damit ich die Sachen dann nach Basel "ausführen" kann?
  9. Meine Toilette: Eigentlich super schwer, aber irgendwo auch recht leicht.
  10. OT: Für was nutzt du denn den Snow Peak Titanflachmann noch? Für Hochprozentiges? Edit: kleine Korrektur
  11. Hi auch auf Dienstleistungen (also Reparaturen) mußt du meines Wissens Zoll zahlen. Wäre natürlich perfekt wenn du dem Beamten die defekte bzw reparierte Stelle am Schlafsack zeigen könntest. Vermutlich mußt du dann auf Dienstleistung+Versand den Zoll zahlen. Grüße Edit: Ich gehe jetzt mal davon aus dass es sich auch wirklich um eine Reparatur handelt, und nicht um einen Versuch des Steuerbetrugs.
  12. Hallo, Ich versuche mal einen Anfang zu machen und poste ein recht umfangreiches Rezept für ein leckeres selbstgekochtes bzw selbstgedörrtes Essen für unterwegs. Mögen viele weitere Kreationen von euch folgen! ---------------------------------------------------------------------------------- Rezept für einen Eintopf mit Fisch (wahrscheinlich portugiesisch): - 2 Zwiebeln in Ringe geschnitten - 1 Packung Suppengemüse mit Sellerie, 4 Karotten und Lauch - 400-500g Kartoffeln - 3-4 Zucchini (aber nur die kleinen bzw die mit geringen Durchmesser, weil leckerer) - 1l Tomatensaft - eine Packung passierte Tomaten bzw 500g passierte Tomaten - 4 Lorbeerblätter - 2 EL Gemüsebrühe (am besten selbstgemachte oder Bio Gemüse Brühe, zumindest vertrage ich geschmacklich nicht die normale) - 10 Pfefferkörner - 2-3 Paprika - 2 handgroße Stücke Stockfisch/Bacala Vorgehen: - Ihr braucht zu allererst einen 5l Topf. - Der Stockfisch ist meist schon gedörrt und gesalzen, man muß diesen deshalb einen Tag vorher in eine Schüssel mit Wasser einlegen. Ihr solltet öfter mal das Wasser wechseln, ingesamt zwischen 3 und 5mal. Vor dem Kochgang solltet ihr am besten die Haut, Floßen, Rückrat und Gräten entfernen. Dies kann ziemlich aufwendig und nervig sein, aber es ist die Mühe wert. - Am Tag danach gießt ihr 200-300ml siedendes Wasser aus dem Wasserkocher in den Topf und stellt die Herdplatte auf einer mittlere Hitze - Ihr schneidet die Zwiebeln in Ringe. Diese kommen in den Topf und werden dort durchgeköchelt. Ich benutze kein Öl, denn dieses kann bei einer längerfristigen Lagerung im gedörrten Zustand ranzig werden. - Ihr schält die Kartoffeln und schneidet diese in dünne Scheiben, ihr schält (oder wascht) die Karotten und schneidet diese in Stifte. Die Scheiben und die Stifte haben folgenden Vorteil: Diese lassen sich schneller dörren. Die Kartoffeln und die Karotten kommen zu den Zwiebeln in den Topf. - Schält den Sellerie und würfelt ihn, kann auch direkt mit in den Topf. - Direkt danach gießt ihr auch die passierte Tomaten nach. Öffnet auch die Flasche Tomatensaft und stellt sie neben dem Herd parat. Gießt nach und nach den Tomatensaft dazu, die Flüssigkeit wird schnell dickflüssig und brennt dann schnell unten an. Am besten ihr haltet auch ein bißchen Wasser parat zum nachschütten, falls der Tomatensaft leer wird und ihr schnell Flüssigkeit braucht. - Gebt die Lorbeerblätter und die Pfefferkörner hinzu - schneidet in der Zwischenzeit den Lauch in Ringe, die Zucchini wieder in Stifte und die Paprika wie ihr wollt. Gebt auch diese Sachen in den Topf und schaut das genug Flüssigkeit da ist. - wartet ein paar Minuten und gebt dann den Fisch hinzu. - Ab jetzt laßt ihr alles einfach so lange köcheln bis die Kartoffeln&Karotten weich geworden sind. Achtet darauf das nichts anbrennt. - Sobald es euch weich genug ist, gebt die 2 EL Gemüsebrühe hinzu. Jetzt könnt ihr entweder die Suppe sofort essen, oder diese zum Eindicken in eine große Non-Stick Pfanne mit HOHEM Rand geben. Auf diese Weise kann die Suppe sehr schnell eingedickt werden, was euch viel Zeit beim Dörren erspart. Umrühren nicht vergessen, je dicker die Suppe wird, desto mehr muß man rühren. Die große Pfanne hat sich bei mir zum eindicken immer besser bewährt als ein normaler Topf. Je nach Pfannengröße muß man den Vorgang wiederholen, um den gesamten Topfinhalt eindicken zu können. Sobald sich die Suppe nicht weiter eindicken läßt, kommt diese auf Backpapier in den Dörrautomaten und wird dort weitergedörrt bis diese staubtrocken ist. Die Dörrzeit hängt stark davon ab, wie sehr ihr vorher die Suppe eindicken konntet. Nach dem Dörren: Einpacken in einen Ziplock beutel und fertig. Und ja, die Suppe gibt nicht soviel Energie her denn sie besteht eigentlich nur aus Gemüse, ein bißchen Stärke(Kartoffeln) und ein wenig Protein (Fisch). Sie ist deshalb eher weniger für Hochleistungs-Outdoorler gedacht, aber dafür geeigneter für Leute die auf Tour lecker essen und ein bißchen abnehmen wollen. Deswegen ist dieses Essen auch nur für Sommertouren geeignet, bei Temperaturen um und unter Null würde ich von dieser Suppe als alleinigem Essen abraten. ----------------------------------------------------- EIn Bild habe ich leider nicht. Jetzt bin ich auf eure Rezeptvorschläge gespannt! Grüße
  13. Hallo, wenn du etwas ändern, Initiative zeigen und deine Vorschläge einbringen willst, dann wird dich hier niemand daran hindern. Ich denke deine Ideen und Vorschläge würden sicherlich auf fruchtbaren Boden fallen und helfen, das UT ein "Movement" bleibt und nicht zum "Monument" verkommt. Viele Grüße
  14. Ingwer

    Rumgezicke

    Hi, mein Wunsch an die alten User aus dem TU-Forum wäre, dass sie vielleicht wieder ein bißchen aktiver wären. Wenn ich das alte Forum im Archiv ansurfe, lese ich so viel gutes und einleuchtendes von einigen Usern, die in diesem Forum leider kaum mehr auftauchen. Ich finde das fehlt hier. Aber wer weiß, vielleicht wird das Forum ja für die Leute unineressant nachdem sie die UL Marke und die darauffolgende SUL/XUL Marke durchbrochen haben. Das Becks hin und wieder mit einem "Memento moriendum esse" aufwartet finde ich super. Vielleicht mag es nicht immer angebracht sein, vielleicht verstehe ich auch nicht immer was er da genau meint (den vom hochalpinen Bereich habe ich keine Ahnung), aber ich finde seine Perspektive erfrischend anders. Abgesehen davon finde ich es eine Sauerei ihn hier öffentlich zu beleidigen und öffentlich zum Ignorieren seines Profils aufzurufen. Ohne Becks hätte es ODS nie gegeben. Einige von uns wären so nie in den UH Bereich und anschließend in den UL Bereich eingestiegen, wenn es IHN und sein Projekt (das genausoklein wie TU bzw UT angefangen hat) gegeben hätte. Möglicherweise hängt dies aber auch damit zusammen das UT wohl mittlerweile zur einzig deutschsprachige Alternative von ODS herangewachsen ist und eventuell der ein oder andere USer der bei ODS gesperrt wurde, eben jetzt hier landet und stänkert. Ich würde gerne weiter schreiben, aber ich muß los. Meine Katze prügelt sich draußen mal wieder. Grüße
  15. Hallo, ich habe diese ganze VBL Diskussion nicht wirklich verstanden. Kann mir das jemand vielleicht anschaulich erklären? Mich selber würde das sehr interessieren, da ich selber nicht soviel Wintererfahrungen gesammelt habe. Dafür fehlt mir schlicht die Ausrüstung. Den Winter im Schwarzwald kenne ich zwar sehr gut, aber dauerhaft bei unter -15°C unterwegs zu sein (ohne auf Hütten zu übernachten) war bisher nicht so mein Ding. Meine bisherige Erfahrung läßt sich so zusammenfassen: Wenn ich wirklich einmal zuviel geschwitzt habe, hatte ich entweder zuviel an, habe nicht genügend gelüftet oder bin in verschiedenen Tempos unterwegs gewesen. Deswegen sagt mir meine Erfahrung: Wenn man wirklich im Winter so stark schwitz das man anfängt die Isoschicht zu durchnäßen, sollte man sich am besten etwas ausziehen. Wolle in diversen Dicken hat sich da als Schicht unter der Isoschicht bewährt bei mir. Jetzt habe ich die bisherige Diskussion mit einem Ohr verfolgt, aber nicht wirklich verstanden. Sicher ist es möglich ist, sich zu warm für die jeweilige Aktivität anzuziehen und durch eine VBL-Schicht zu verhindern, dass die überflüssige Isolierung nassgeschwitzt wird. Aber ist es nötig und angenehm? Ist das nicht eher ein Problem das es nicht geben darf? Ich habe ein bißchen darüber nachgedacht, und vielleicht kann ein partieller VBL am Rücken helfen könnte wenn man einen Rucksack trägt. Die Feuchtigkeit kann ja hinten nicht entweichen und durchfeuchtet so zwangsläufig die Isolation. Aber muß ich deswegen einen Ganz-Oberkörper VBL tragen? Ohne die Möglichkeit einmal zu entlüften wenn es den Berg hochgeht? Viele Grüße
  16. Hallo, danke euch fürs Feedback und den Hinweis auf den DTPE. Stimmt, ein Stück Schlauch würde bei den recht niedrigen SL2 gehen. Daran habe ich gar nicht gedacht, oops. Der DTPE sieht aber auch ganz interessant aus, weiß jemand von euch wie die Verbindung da genau bewerkstelligt wurde? AUf dem Bild sieht das nach einem Stück Textil + D-Ring aus. Bloß wie wird der Stoff genau auf der Alu Verlängerung befestigt? Das würde mich interessieren. Grüße
  17. Hallo, wie verbindet ihr eigentlich eure Trekkingstöcke um in einem MLD Duomid, Golite Sl2, einen sogenannten A-Frame bzw umgedrehten V-Rahmen zu bewerkstelligen? Verbindet ihr die Stöcke an den Spitzen überhaupt? Und falls doch, was benutzt ihr dafür und wieviel wiegt es? Im Netz habe ich bisher diese 50g schwere MYOG Konstruktion gefunden. http://blogpackinglight.wordpress.com/tag/a-frame/ Geht es auch leichter? Grüße
  18. Hallo, also ich hatte einmal das "Glück" in einem tiefen und recht schmalen Tal zwischen einem Fluß und einem Freibad auf freier Fläche mit einem SL3 zu zelten. Die WM Daune hat da mit der einsetzenden Dämmerung arg gelitten, ich konnte aber den Loft mit meiner Regen- und Windjacke (einfach auf den Schlafsack gelegt) retten. Möglicherweise habe ich auch noch 15ml Spritus im Sl3 verfeuert um für ein bißchen warme Luft zu sorgen, aber das weiß ich jetzt nicht mehr so genau. Das hat glücklicherweise gereicht. Grüße P:S: Wind UND Regenjacke dabei zu haben ist allerdings nicht besonders UL. Wäre ich mit einem Schirm unterwegs gewesen (also nur Windjacke) wäre es schon eng geworden.
  19. Ingwer

    Bierdosenbeschichtung

    Und hier noch ein passender Link zum Nachhören einer Sendung vom Deutschlandfunk: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktplatz/1841876/
  20. Ingwer

    Bierdosenbeschichtung

    Hallo, es vielleicht schon ein bißchen zu spät das zu hier zu posten, aber besser spät als nie: http://www.test.de/Chemische-Substanzen ... 4445908-0/ http://www.test.de/Verbraucherinformati ... 4446104-0/ Es gibt also anscheinend schon seit längerem die Möglichkeit sich zu informieren welche Sachen so in unseren Alltagsgegenständen drinstecken. Und da die Bierdose in meinen Augen als Verpackung zählt, kann man sich anscheinend auch darüber nun informieren (solange die Anfrage unter 250e bleibt)! Grüße
  21. 150g Getrocknete Sojaschnetzel von Alnatura für 1,35e Ich bin ja eigentlich kein Fan von Soja im allgemeinen und speziellen, aber das Zeug finde ich wirklich lecker. Meine (nicht unbedingt glutenfreie) Erfahrung damit :75g reichen für Ladung Nudeln (für zwei Personen) mit Tomatensauce vollständig aus. Zu Weizli bzw vorgekochten Weizen schmeckt das Zeug allerdings nicht, da damit der Weizli Geschmack.
  22. Hallo, wenn die Schlafsäcke jeweils die gleiche Größe/Länge haben und die Reißverschlüße rechts bzw links liegen, dann gehts. Grüße
  23. Hi MLD ist in den USA, es gibt keinen Vertrieb in Deutschland. Die Versandkosten für den Hin&Rückversand (plus eventuell anfallender Zoll) sind einfach viel zu hoch für ein-zwei Nächte. Grüße
  24. Eine Lösung dafür könnte ein entsprechender Baselayer unter dem eigentlichen VBL sein
  25. Jo, man nennt es Waschen. Ansonsten wirkt auch das hier ganz gut: http://www.sea-sports.de/mcnett-mirazym ... ?shop_ID=4 Ich empfehle das anfallende "Abwasser" dann aber nicht in der freien Natur zu entsorgen bzw das Mittel ein Tag vor dem Rückflug (also in Zivilisations- und Kanalisationsnähe) zu nutzen. Grüße Edit: Wenn du auf Mallorca als kleinste Menge nur 1l Spiritus kaufen kannst (was ja viel zu viel ist), kannst du jeden Abend Wasser für einen Waschgang aufkochen. Je mehr Verbrauch, desto schneller sinkt das Gewicht!
×
×
  • Neu erstellen...