Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ingwer

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ingwer

  1. Hi, mir ist klar dass das Herbsttreffen womöglich die beste Möglichkeit wäre ein Duomid aus der Nähe zu sehen, allerdings kann ich leider definitiv nicht kommen. Da läßt sich leider nichts dran ändern. Deswegen muß ich weiter darauf hoffen dass sich ein Duomid-Besitzer für einen kurzfristigen Verleih meldet. Was alternativ auch ganz hilfreich für mich wäre: Bilder vom Duomid mit zwei Personen & zwei Schlafsäcken. Das könnte mir auch helfen, im Web finde ich entweder nur Bilder mit zwei Liegematten im Duomid oder einer Person mit viel Gerödel. Nein, kaufen möchte ich das Duomid nicht. Ich will es "nur" probeliegen. Eine sauteure Packetweiterleitung braucht man für Bestellungen bei MLD nicht.
  2. Dazu tendiere ich im Moment (als Vielschwitzer) auch. Haltbar, aus Baumwolle (mal kein Erdöl) und einigermaßen bezahlbar. Bloß ist es halt deutlich schwerer. Rettet mich! Auch bin ich mir noch nicht 100%im klaren wie genau die Baumwolle imprägniert ist und wie ökologisch diese Imprägnierung ist (bzw Hintergedanke: wenn schon öko, dann aber richtig.)
  3. Hi, ich finds jetzt interessant das sich die Diskussion mittlerweile um den Sinn eines GPS Geräts dreht. Wie wärs wenn wir beim Thema bleiben und mal schauen welche Geräte wieviel wiegen, welche Eigenschaften/Features diese haben und wieviele Akkus diese so schlucken? Für kurze Strecken ist ja relativ klar: Man schaut sich zu Hause den Weg an, die Karte und merkt sich die Daten. Für die Strecken darüber kann man mittlerweile sein Smartphone in ein GPS umwandeln, ich denke das kann ganz gut mit einem GPS Gerät konkurrieren. Für längere Strecken hingegen sehe ich noch einen deutlichen Vorteil bei einem Extra-GPS Gerät, da Smartphones (ich besitzte keines, aber ich habe mir das sagen lassen) einen irren Stromverbrauch haben. Und für Langstrecken bin ich einfach zu vergesslich um mir wirklich jeden Brunnen, Ausweichbrunnen, Einkaufsmöglichkeiten (neudeutsch Resupplyorte) auswendig zu lernen. Grüße
  4. Darin sehe ich unter anderem einen Nachteil des 60csx. Das Display ist recht klein, und wenn man eine dritte Person fragt ob diese einen bestimmten Punkt auf der GPS-Karte identifizieren könnte (weil da ein Supermarkt ist,usw) dann kommen viele nicht damit zurecht. Eine große Karte aus Papier hätte da viel eher zum Ziel geführt. Besonders ältere französische Herrschaften kommen mit GPS Karten auf kleinen Bildschirmen nicht klar. Dafür bekommt man dann supergenau Anweisungen wie man entsprechendes Ziel mit dem Auto erreichen könnte : " Ihr lauft die Straße runter bis zum großen Kreisverkehr (etwa 4 Minuten), dann die Straße die bergauf führt, dann wieder den Berg runter, unten dann links einbiegen und nach 4 Minuten rechts." Leider hilft diese Beschreibung einem "Fußgänger" absolut nicht weiter.
  5. Prolite falten geht problemlos! http://www.backpackgeartest.org/reviews ... 0chair.jpg
  6. Sag mal, was ist dir eigentlich in Island mit deinen Trailrunnern passiert? Ich habe nur irgendetwas gelesen das du Probleme mit den Schuhen hattest. Viele Grüße
  7. Lesen wir einmal Shawn Forry´s Gedanken zu seinem Rucksack für den Great Himalaya Trail: "Granite Gear had specially designed a pack for us to use for this trip based on our specs and the conditions we would be seeing. Weight, durability and comfort in hauling heavier loads were are main objectives when working with Granite Gear. We also wanted ease in carrying technical tools and our alpine kit. What they came up with is probably one of the most state of the art backpacks on the market today. Made of pure spectra dyneema and with a few accents of cuben fiber, the pack material has the perfect blend of durability and weight ratio. We knew we could not afford to have any sort of pack failure on a trip of this nature, so trying to cut corners and use traditional weight saving fabrics like silnylon, lighter weight cuben fiber, or even Codura nylon blends would not have been acceptable. The frame sheet Granite Gear put together is nothing short of remarkable. Made purely of carbon fiber and based off their award winning Nimbus Topflex line of suspensions, this framesheet alone cut around a pound off of the suspension. Total weight for the pack was around 33oz with a volume of around 50-60L. Not bad for a pack you could literally drag through hell and back. " http://www.shawnforry.com/Margin_Walker ... Trail.html Shawn Forry nimmt als Ulér also einen Prototyp 50-60l Rucksack mit, welcher 1020g wiegt. Der volumenmäßig vergleichbare AK Crux 57 liegt aber schon bei 1270g (laut walkonthewildside ohne Rahmen 970g). Im Vergleich ist der Crux also 250g schwerer. Kleines Fazit: Selbst bei Touren bei denen man vollkommen abseits der Zivilisation unterwegs ist kann ein 60l Rucksack reichen. Vermutlich reicht auch schon weniger wenn man nicht soviel Fotokram wie Shawn mitschleppt. Beim Rucksackgewicht geht es auch deutlilch leichter als der Crux, ich frage mich nur ob der Rucksack von Granite Gear auch wirklich bezahlbar ist für einen Normalmensch.
  8. Noch eine Ergänzung zu den vorinstallierten Karten: In meinen Augen sind die OSM Karten sehr ausgereift. Es gibt sogar Versionen mit Höhenlinien, das Stichwort hier ist OSM Freizeitkarte (einfach so bei Google eintippen). Es gibt gute Karten von Deutschland, Frankreich, Schweiz, weitere Länder sind in der Betaphase. Ich war damit bisher weitgehend zufrieden. Vermutlich sind die Karten von Garmin ein bißchen genauer, aktueller (ab und zu Stand ich bei der OSM Karte in Frankreich vor einer ehemaligen Straße, allerdings nicht schlimmes), und vermutlich gibt es mehr und hilfreichere POI´s. Allerdings hatte ich selber bisher selten eine Garminkarte zur Hand, deswegen kann ich auch hierzu nicht genaues sagen. Deswegen: Wenn schon Garmin-Karten vorinstalliert sind und der Preis stimmt, wieso nicht. Denn diese Karten extra nachzukaufen geht ins Geld. Spart man aber beim Kombikauf (Karte+Gerät) kaum etwas, würde ich gleich auf OSM Karten zurückgreifen.
  9. Das Gerät im Link ist das 62er, der Nachfolger des 60er. Nicht das 60scx das du angesprochen hast. Das 60csx gibt es in einigen Onlineläden noch neu zu kaufen, teils zum gleichen Preis wie das neue 62. Letztlich fällt die Akkufrage nur bei Langstreckentouren ins Gewicht, bei kurzen Strecken soll das 62er ungefähr 20h mit einem Satz Eneloops aushalten. Mit den neuen 2800er Eneloops (die aber nur 500mal ladbar sind) könnte das dann etwas länger ausfallen. Du solltest wirklich das Gerät selber vor dem Kauf in den Händen halten, das 62er hat in meinen Augen ein paar nette Vorteile (man kann mehrere Karten gleichzeitig nutzen, nicht nur die eine die installiert ist, mehr Funktionen, mehr Wegpunkte, usw). Das 60csx ist eben schon deutlich in die Jahre gekommen, nur die vermeintlich bessere Genauigkeit und die lange Akkulaufzeit machen es noch begehrt (in meinen Augen). Ich würde aber auch gerne wissen ob es beim GPS noch leichter geht, den letztlich kenne ich nur das 60csx (mittlerweile) gut. Da ist mein Horizont wirklich sehr begrenzt.
  10. Wieso nicht? Ich finds lustig. Und ich finde das passt ganz gut zu BSM lustigen Reisebericht. Becks Bilder erinnern mich irgendwie daran: http://www.urlaubmitkids.info/actionlig ... iegen9.jpg Es bleibt mir nur eine Frage an den BS-Mann: GIbt es eigentlich etwas aus Titan was du nicht besitzt (außer dem M200er Becher) ? Ist das der Titan Hobo von Emberlit? Was hast du mit deinem alten Titan Nomad Nimblewill gemacht? Eingemottet? Danke für den lustigen Bericht
  11. Mit einem Garmin 60csx im Stromsparmodus habe ich während 10 Tage Frankreich nur 2 AA Akkus verbraucht. Dabei habe ich das Gerät relativ oft ausgeschaltet weil ich es nicht immer brauchte, trotzdem finde ich 2 AA Akkus echt wenig. Das Gerät selber wiegt schon etwas mehr (Garmin Gps60csx Gerät + 2 Enelopp Akkus + Pinösel für Gürtelclip + Gürtelclip = 230g, nachgemessen), dafür hat es aber den Stromsparmodus den es bei späteren Versionen des Geräts (62?) nicht mehr gibt. Dadurch spart man sich dann auch gewichtsmäßig eine große Menge an Ersatzakkus ein. BTW: Ein einziger Eneloop Akku wiegt 21g. Nachtrag: Zwei AA Akkus sollten für über 35h mit Kartennavigation und Kompass reichen, im Stromsparmodus. In diesem Modus wird nur alle 5sec die Position bestimmt, im normalen Modus wird diese jede Sekunde bestimmt. Das verbraucht dann wesentlich mehr Akkus, aber meiner Erfahrung nach hält da ein Satz Eneloops auch mehr als 20h.
  12. Kurze Nachfrage meinerseits: Braucht es überhaupt die 5" Baking Pan? Könnte man nicht einfach eine (vermutlich) leichtere Silikonform nehmen und das ganze Steambaken? Wo liegt genau der Vorteil der Baking Pan?
  13. Ingwer

    Schnäppchen

    Für die Erbsenzähler unter uns: Die Bank DKB hat anscheinend ein neues Kunden-Werbeprogramm aufgelegt. Wer bei der Bank ein Konto eröffnet, kann dann über die Online-Konto Führung sich auf einige Shops klicken. Falls man dort etwas bestellt, bekommt man dann einen Rabatt (bzw nach einiger Zeit bekommt man das Geld zurücküberwiesen aufs DKB Konto). Ich habe mal die Outdoorrelavanten Shops und Prozente rausgesucht: - Bergfreunde 6% - doorout 6% - futurumshop 8% Nicht ganz so trekkingrelevant, aber ab und zu gibts mal was interessantes: outdoor renner 5% Zalando 10% Grüße
  14. Wollen wir einen separten Socken Thread aufmachen?
  15. Jetzt wäre es interessant zu wissen ob alle 11 auch darin übernachtet haben. Bei sovielen Leuten könnte man wegen der Körperwärme eine Menge Schlafsäcke einsparen. Vermutlich müßte man aber für eine ordentliche Belüftung sorgen.
  16. Ich zitiere mal aus folgendem Spiegel-Artikel von Robert Steiner: http://www.spiegel.de/reise/fernweh/russische-bergsteiger-die-wahren-helden-der-berge-a-838671.html Wieviel Leute würden so in ein SL4 passen?
  17. Die genau gleiche Frage brennt mir auch auf den Lippen.
  18. Also gerade wenn es um Masse geht, dann finde ich doch eine Alu-Marmorkuchenform (bzw ähnliche Form) am besten. Apfelkuchen, zu Hause auf dem Balkon gebacken Aluform einölen (oder eben in Nonstick-kaufen, dann aber meist schwerer), Form auf 3-4 Titanheringe aufstellen, Spirituskocher mit Simmereinsatz drunter oder alternativ kreisförmig Teelichter (die sind allerdings auch wieder vergleichsweise schwer), Alu WIndschutz drum und einen speziellen Deckel drauf. Die heiße Luft bzw das Abgas steigen durch das Loch nach oben, werden vom erhöhten Deckel über das Backgut gelenkt und müssen dann an seitlichen Löchern aus dem Deckel raus. Das funktioniert ganz gut, ich habe so schon einige Kuchen oder auch Calzone (besonders lecker mit frischen Pilzen) draußen gebacken. Das Hauptproblem liegt hier aber beim Ausrollen des Teigs. Zum Befüllen muß man den Teig auf eine Fläche von gut 40cmx70cm (oder waren es gar 80cm) ausrollen. Das geht ohne extra Backpapier sehr schlecht, auch fehlt oft ein Gegenstand den man zum Ausrollen mißbrauchen kann. Auch habe ich bisher absolut keinen vernünftigen Mulit-Use Zweck für die Backform gefunden. Schön aber ist, man kann die Form unterwegs für schmales Geld kaufen und deswegen schmerzt es auch nicht wenn man diese unterwegs zurückläßt (möglichst bei Campern oder Hiker mit die sowieso schon viel Gepäck dabei haben). Ansonsten kann man für kleinere Mengen auch einfach den Topf mißbrauchen und sich so das mitnehmen einer Pfanne sparen. Man muß einfach nur ein bißchen Backpapier mitnehmen und damit den Topf auskleiden. Der Kocher muß auf die minimalst möglichen Output gestellt werden (so das er fast ausgeht) und dann stellt man den Windschutz drumherum auf. Das funktioniert auch ganz gut, allerdings wird der Topfboden bei dauerhaften Backeinsatz wellig und uneben. Grüße
  19. Hallo, ich habe bei der letzten "Tour" für uns beide eine Gabel eingesteckt (wir waren ja in Frankreich und wollte ja auch lecker essen). Leider habe ich nicht daran gedacht das diese etwas spitze Zinken hatte... Nach einiger Zeit hatten alle Ziploc-beutel irgendwie ein Loch (gut, ich hatte auch nur 6 Stück dabei), und das weiche Kissen war damit passe. Was dann leider in einer Nacht auch zu diabolischen Rückenschmerzen führte. Da ich nicht genug Kleidung dabei hatte um mir ein neues Kissen zu formen, mußte dann der Rucksack mit seinem Rahmen bzw Versteifung herhalten. Das hat dann zwar funktioniert, aber es war schon nervig jeden Abend den ganzen Inhalt bis auf ein zwei Sachen herauszuholen und im Zelt zu verteilen und am nächsten Tag selbige Sachen wieder einzupacken. Dadurch ging jeden Morgen ein bißchen extra Zeit flöten. Wenn ich nächsten Mal eine Gabel mitnehme, dann spendiere ich dieser vorher ein schönes Stück Wellpappe. Noch als kleine Ergänzung zu deinem Ziploc-Kopfkissen: Eine Marmot Driclime Windjacke eignet sich super als Kopfkissenbezug wenn man sie auf links dreht. Das Driclime-Material ist schön flauschig und leitet den Schweiß super weiter. Grüße
  20. Hallo, dieses Jahr habe ich in Frankreich mit der Tigerstechmücke eine interessante Erfahrung gemacht. Beim Zeltaufbau haben sich die Mücken sehr für meinen roten Rucksack interessiert. So haben sie wirklich viel Zeit damit verbracht das Ding zu umschwirren, anzufliegen, erfolglos zu stechen und dann wieder zu umschwirren. An den bunten Sohlen meiner Schuhe waren die Biester auch sehr interessiert. Allgemein scheint die Mücken also alles farbige (Mist, ich hatte ein knallrotes Top an) anzuziehen. Das habe ich dann auch gleich mal getestest und ein paar bunte Blumen gepflückt, durch den farbigen Strauch fühlten sich die Vieher auch ganz gut angezogen. Die Blumen habe ich dann auf der dem Eingang abgewandten Seite des Zeltes platziert und damit ein paar Viecher von uns wegzulocken. Klar, in Gegenden wo es vor Mücken nur so wimmelt wird das kaum etwas bringen, aber dort wo nur 10-20 in der näheren Umgebung herumschwirren, kann man durch ein paar geschickte farbige Ablenkungen die Zahl der nervigen Biester etwas vermindern. Grüße
  21. Ich sag nur Jericho Trompete. Und damit bin ich raus aus diesem Thread.
  22. In dem man außen einen wasserfesten Lautsprecher ins Auto einbaut. Ziemlich einfach und billig.
  23. Ja wirklich sehr interessant in die Vergangenheit dieses Forums einzutauchen, das ergibt teils ganz interessante Einblicke.
  24. Der Link funktioniert nicht bei mir, ich glaube es fehlt ein :
  25. Ein gut gemeinter Rat: Dann prüf mal gleich ob sie noch dicht ist. Bei Ebay werden gerne undichte Paclite Jacken verscherbelt. Prüfen geht ganz einfach: Einfach gegens Licht halten und nach Unregelmäßigkeiten suchen. Alternativ kannst du dich aber auch einfach unter die Dusche stellen.
×
×
  • Neu erstellen...