Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Bug Bivy


mafioso

Empfohlene Beiträge

Wenn auf die Abspannpunkte kräftig Zug kommt ziehen sich die Nahtlöcher um 1-2mm auf, so dass die Naht auch trotz Corespungarn nicht mehr dicht ist. Das Aufziehen konnte ich allerdings nur an den Abspannpunkten beobachten. Die Firstnaht bleibt stabil und zieht sich nicht auf.

Eventuell wäre es also sogar besser die Abspannpunkte aufzukleben. 

Hey mafioso,

danke fürs Teilen! Motiviert mich für meinen eigenen myog-bivy!

Du hast das 50nm-Garn benutzt, oder? Welche Nadel dazu?

Eine noch: Wähle ich beim Nähen einen eher großen oder kleinen Stichabstand? Ein größerer erscheint mir auf den ersten Blick stabiler..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Die Oberflächenspanung von Wasser ist nämlich nicht zu unterschätzen. Da machen kleine Löcher in der Regel nämlich nichts aus. 

 

Es sah so aus, als ob es da durchdrückt. Vielleicht habe ich mich aber auch getäuscht.

 

 

 

Du hast das 50nm-Garn benutzt, oder? Welche Nadel dazu?

 

Als Garn habe ich dieses verwendet und dazu diese Nadel. Allerdings kommt aus für mich unerfindlichen Gründen meine Nähmaschine mit dem Corespungarn nicht so gut zurecht. Stichabstand habe ich relativ groß gewählt. Eine genaue Angabe kann ich dir dazu leider nicht geben, da bei dem glitschigen Silnylon der Stofftransport nicht so gut funktioniert hat und somit der Lochabstand kleiner geworden ist als eingestellt. Bei dem Gleitschirmnylon für das Bivy hatte ich diese Probleme nicht. Da ich nichts anderes da hatte, habe ich hierfür ebenfalls das o.g. Garn und die Nadel verwendet. Mit der Nadel ist aber besonders beim Nähen des Reißverschlusses Vorsicht geboten. Mir ist die hierbei 2mal abgebrochen.

Würde ich den Bivy nochmal nähen, würde ich allerdings ein anderes Material für den Boden verwenden, da das Gleitschirmnylon arg rutschig ist, so dass man samt Isomatte beim Schlafen durch den Bivy wandert. Solltest du auch den Innenzeltstoff verwenden wollen, empfehle ich dir dafür einen Heißschneider, da der Stoff stark ausfranst und Fäden zieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AWA: PS: kommt das rascheln vom Videoapparat ?

 

Nein, Cuben raschelt so.

Meine Raschelerfahrungen und da bin ich leider sehr pingelich:

  1. dünnes Cuben
  2. dickes Cuben
  3. Chikara
  4. Gleitschirmnylon (fast das gleiche wie Chikara, Einordnung nach meinen subjektiven Ohren)
  5. Silnylon

Deshalb bleibe ich bei Silnylon, einfach weil es das ruhigste Matetrial ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AWA: PS: kommt das rascheln vom Videoapparat ?

 

Nein, Cuben raschelt so.

Meine Raschelerfahrungen und da bin ich leider sehr pingelich:

  1. dünnes Cuben
  2. dickes Cuben
  3. Chikara
  4. Gleitschirmnylon (fast das gleiche wie Chikara, Einordnung nach meinen subjektiven Ohren)
  5. Silnylon

Deshalb bleibe ich bei Silnylon, einfach weil es das ruhigste Matetrial ist.

 

Danke Tappsi, das ist nichts für mich. Mein Zelt muss in 2 Minuten stehen (standalone, all in one) und in 5 Minuten Bombproof abgespannt sein. Ohne rascheln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...