Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Bastelfreunde,

dürfte ich kurz um Euren Rat bitten? Nach Lektüre aller einschlägigen Threads plane ich mein Flat Tarp aus DCF wie folgt:

- Größe 3x2 m (bin selbst 1,89)
- Material: CT1E.08 mit 18 g/m² 
- Firstnaht: ohne Cat-Cut, nicht genäht sondern geklebt mit 25 mm-Transferband
- Säume: mit leichtem Cat-Cut (3 cm), nur genäht (Rollsaum)
- 4 Abspannpunkte an den Ecken, 3 zusätzliche an jeder Längsseite und 1 zusätzlicher an jeder Schmalseite (= 12)
- 4 Lifter auf den Flächen (?)
- evtl. zusätzliche Abspannpunkte an der Firstlinie, um im A-Frame die Enden schließen zu können
- kleine Schlaufen unter der Firstlinie zur Befestigung von Mückennetz oder Lampe

Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar! Vielleicht hat auch jemand einen Vorschlag, was man aus dem Verschnitt noch machen könnte (ca. 6,1 x 0,32 m) - ein Streifen von fast 2 qm!


 

Geschrieben

Moin! Vor allem A-Frame bei schlechtem Wetter und Wind, ansonsten Lean-to oder Halfmid bei leichtem Regenwetter. 

Ansonsten noch Spontanvarianten je nach Örtlichkeit - hier zum Beispiel in einem alten Römerturm :-)

tarp.jpg.59eb5ddbb7b0961d36ccab8c029ef7ef.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hm,
ich würde den "Verschnitt" lieber ins Tarp einplanen, als aus 2 qm DCF, Packsäcke zu kleben. ;-)
OT: btw. Diese Anleitung finde ich sehr gut. https://www.youtube.com/watch?v=NNdzXxdWy9w
https://yamamountaingear.com/collections/diy-kits/products/dyneema-stuff-sack-kit

In diesem Sinne wäre ein Hexagramm mein Favorit als Tarp-Schnitt:

1666066536_minihexalon.thumb.jpg.d08e2641182c86ce57264dd0b97a831d.jpg

Ich denke damit kann man eine Menge anfangen und vor allem ein richtiges A-Frame shelter bauen.
So wie dies hier ...

_DSC6790.thumb.jpg.a25622ebfcd833b1c7948dfa8466b4a6.jpg

_DSC6796.thumb.jpg.99e1f510b5c2bc54f569b10e542ae0d9.jpg

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb wilbo:

ich würde den "Verschnitt" lieber ins Tarp einplanen, als aus 2 qm DCF, Packsäcke zu kleben.

+1, 1 m ist so ne komische Größe, für einen ausreichend, für zwei aber schon wieder zu klein. Bei DCF hat man ja vom Gewicht her keinen Stress, da würde ich eher etwas größer bauen. Falls dann aber doch nur ein Einpersonentarp, warum dann ein gleich großes Fußende?

Warum ohne Catcut an der Firstnaht? Bei DCF habe ich persönlich keine Erfahrung wie es dann mit der Flexibilität bei verschiedenen Aufbauvarianten aussieht, aber lt. einigen Berichten aus der Anfangszeit des DCF ist wohl ein flatterfreier Aufbau im A-Frame ohne Catcut nicht hinzubekommen. Vielleicht habe da ja die DCF- Tarp Besitzer eine Meinung zu?

Geschrieben (bearbeitet)

Bin mittlerweile Besitzer von zwei DCF-Tarps (keines selbstgemacht): einmal 8.5x10ft Flat-Tarp und ein Custom Cat-Cut-Tarp (3m lang, vorne 2,4m breit, hinten 1,9m breit):

Das Cat-Cut wird eigentlich nur als A-Frame und 'offenes A-Frame' (also eher n Lean-To) aufgebaut. Cat-Cut hier ist ziemlich gut, weil der Schnitt halt darauf optimiert ist und damit steht das Tarp immer straff. Ist mir mittlerweile auch lieber als das Flat-Tarp: baut sich schneller und einfacher auf, hat nur 8 Abspannpunkte (4 Ecken, 4 mal in der Mitte auf jeder Seite, und 1 Schlaufe in der Mitte 'an der Decke').

Das Flat-Tarp hab ich schon in allen möglichen Varianten aufgebaut, die Ridgeline bekomme ich im A-Frame nie richtig straff. Aber auch nicht so schlimm, als das ich Angst hätte, dass mir das Tarp bei der nächsten Böe davonfliegt oder schlimm im Wind flattert. Raschelt halt eh bissi, aber DCF ist jetzt eh kein leises Material... Dieses Tarp landet bestimmt hier bald in der Verkaufe-Sektion, kommt in letzter Zeit sehr selten zum Einsatz, denn wenn ich mal nicht alleine unterwegs bin, dann ist eher ein Zelt für mehr Privatssphäre dabei. Und wenn man sich mag, dann findest man auch zu zweit unter dem Cat-Cut Platz ;)

Im Zweifelsfall, bei 18g DCF, wenn Du das Material eh schon hast: machs breiter. Das Mehrgewicht ist minimal, das 'mehr Platz' dafür sehr wertvoll, vor allem wenns mal wirklich eklig wird und Du das Tarp im Sturm-Modus aufbauen willst. 3m Länge sind für mich (1,87m) auf jeden Fall genug.

 

Bearbeitet von waldgefrickel
Geschrieben

Vielen Dank für die Ideen! Über das Seckseck habe ich noch gar nicht nachgedacht, könnte mir aber vorstellen, dass die Halbpyramide damit schwer zu realisieren ist. Und diese Aufbauvariante gefällt mir eigentlich bei leichtem Regen und wenig Wind am besten, weil man schön nach draußen schauen kann. Aus diesem Grund habe ich auch keinen Cat-Cut in der Firstnaht vorgesehen. 

Das Mehrgewicht bei größerer Breite ist in der Tat minimal, aber ich habe Sorge, das Riesending dann bei Wind nicht mehr einfach aufbauen zu können. Andererseits wäre es dann natürlich auch schon zweipersonentauglich...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb waldradler:

... könnte mir aber vorstellen, dass die Halbpyramide damit schwer zu realisieren ist. Und diese Aufbauvariante gefällt mir eigentlich bei leichtem Regen und wenig Wind am besten, weil man schön nach draußen schauen kann.

Jupp, das geht mir genauso.
Deshalb wurde das Quadro-mid und Trapezo-mid entworfen.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Vielen Dank zunächst einmal für die Anregungen! Wenn ich es dann einfach breiter mache, z.B. 2,5 m, wird es dann nicht zu groß und unhandlich, um es im Wind aufzubauen? Und brauche ich bei dieser Größe Flächenlifter?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...