Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Magic

Members
  • Gesamte Inhalte

    621
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Magic

  1. Ja, ist gar kein Problem.
  2. @Laufbursche: Ich habe auch deine Matte und bin sehr zufrieden damit. Ich hätte aber gerne eine noch dünnere und leichtere Matte in derselben Länge. Wäre für mich der perfekte Schutz für meine TAR, sowie Notfallmatte und "Innengestell" für meinen Rucksack. Ist sowas vielleicht für die Zukunft geplant. Grüße Magic
  3. Suche für meine Malle-Wanderung noch ein leichtes Visor. Ein sehr leichtes scheint das Pearl Izumi Infinity In-R-Cool® Visor mit 17 Gramm zu sein: www.racelite.de/pearl-izumi-infinity-in-r-coolr-visor.html wobei ich das Gewicht fast nicht glauben kann und es nirgendswo anders bestätigt ist. Auf der Seite www.trailrunnernation.com/2013/08/visor-review/ wird sie z.B. mit 35 Gramm angegeben. Kamm jemand andere, sehr leichte Visors empfehlen ? Grüße Magic
  4. Gibt es Mitte März schon fliegende Blutsauger oder andere Stechtiere in der Nacht oder kann ich mir mein "Innenzelt" einfach sparen ? Grüße, Magic
  5. Wieder eine schöne verständliche Anleitung von dir. Ich habe auch zum ersten mal einen Cat-Cut angewendet, diesen aber mithilfe einer 2,20 m langen Holzleiste ermittelt. Der Vorteil ist, dass ich den Bogen sofort anzeichnen kann. Der Nachteil ist, dass ich bei den langen Seiten eine zweite Person zum festhalten brauche. Grüße, Magic
  6. Gerade dieses Video zu den Eastons gefunden. Sehen wirklich nicht schlecht aus.
  7. Hi robheld, die Antworten würden mich auch interessieren, da ich dort ab dem 13. März auch wandern werde. Welchen Teil der Strecke willst du gehen ? Grüße, Magic
  8. So, mittlerweile ist es endlich fertig. Zumindest fast. Was noch fehlt sind eine "Stütze" für die Belüftungsöffnung, eine Schlaufe für die geöffnete Tür, zusätzliche Abspannpunkte und das abdichten mit Silnet. Hat jemand eine Ahnung ab welchen Temperaturen man das verarbeiten kann ? Annsonsten mit ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, vor allem da ich zwischenzeitlich so genervt von den vielen Kappnahten war, dass ich kurz davor war es in die Tonne zu kloppen. Zum Glück habe ich es zu Ende gebracht. Danke nochmal für die ganzen Tipps hier im Forum. Das hat mir sehr geholfen. Hier zwei Bilder: Grüße, Magic
  9. Meine sind heute auch angekommen. Wiegen alle 62 Gramm. Grüße, Magic
  10. "Deine" Kappnaht müsste ja noch stabiler sein als "meine", da immer 3 Lagen zusammen sind. Nimmst du dann auch gleich solche Doppelnadeln, damit du nur einmal nähen musst ? Hab' mal nach Anleitungen im Netz geschaut, aber immer nur "meine" Version gefunden. Hast du was dazu ? Für Silnylon stelle ich mir das zwar extrem schwierig vor - war heute schon mit der einfacheren Kappnaht mehrmals kurz davor alles hinzuschmeissen - aber vielleicht werde ich mit Chikara sie mal so ausprobieren. Grüße Magic, der immer wieder erstaunt ist wie toll die Nähte bei anderen aussehen (nur nicht bei bei ihm )
  11. Zum Preis gibts noch keine Infos, oder ?
  12. Ich habe mir einen Kreidestift im Baumarkt gekauft. Funktioniert auf Silnylon ziemlich gut - mal sehen wie es auf Chikara hält. Noch ein paar Fragen zur Kappnaht. Bis jetzt habe ich meine Tarps so genäht, dass der "Wulst" der Kappnaht nach Innen zeigt. Abgedichtet habe ich die Außenseite (laut Anleitung von Ray Jardine). Ich habe jedoch festgellt, dass wenn ordentlich seitlicher Zug an der Kappnaht anliegt, also entgegen der Naht, sich die erste Naht etwas dehnt und dies für die Dichtigkeit ja nicht von Vorteil ist. Würde es nicht mehr Sinn machen den ""Wulst" Kappnaht nach Außen zu machen oder spricht da was dagegen ? Wo dichte ich die Naht dann ab ? Außen oder Innen ? Grüße, Magic
  13. Das ist ein guter Preis. Da lohnt sich eine Sammelbestellung nicht mehr wirklich. Danke für den Link. Grüße, Magic
  14. Ist natürlich erstmal die Frage, welche genau. Es gibt soweit ich es verstehe verschiedene Modelle. Empfehlenswert sollen z.B. die hier sein: http://www.amazon.com/gp/product/B000G63JJW/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=ATVPDKIKX0DER Es sind weise, 68 Liter Säcke. Hier z.B. in einer 12x5 Stück Verpackung, also 60 Stück für 40 Dollar. Allerdings kommt noch Versand + Steuern dazu: Oder vielleicht doch ganz andere Trash compactor bags ? Was meint ihr ? Grüße, Magic
  15. Ich hätte auch Interrese an den trash compactor bags. Sammelbestellung ? Grüße, Magic
  16. Klingt für mich so, dass du Chikara nicht für den Boden eines Innnezelts nehmen würdest, oder ? Grüße, Magic
  17. So ein Mist. Wollte noch ein paar Dreieckchen machen und habe mich vermessen. Zum Glück relativ schnell bemerkt und noch nix ausgeschnitten aber jetzt sind ein haufen Edding-Striche an der falschen Stelle. Wie handhabt ihr das Anzeichnen generell bzw. welche Stifte/Kreide (?) nutzt ihr bei Silnylon bzw. Chikara ? Bekommt man Edding von Silnylon wieder ab oder würde ich mir nur den Stoff dadurch beschädigen ? Grüße Magic
  18. Und ich erst. Danke erst mal an alle für eure Tips. Ich denke, ich werde es so machen: Zuerst das Lavvu fertig machen und mit dem Innenzelt noch warten. Danach den Aufbau mit dem testen was ich habe, dass heisst ich werde meine Trekkingpoles mit so einer Konstruktion http://www.tramplite.com/2012/07/lightweight-shelter-supports.html (ganz unten) + 3 Klettverbinder (oben, mitte, unten) verbinden und erstmal schauen wie hoch mein Lavvu überhaupt ist, wie stabil die Konstruktion ist und wie es sich im Wind verhält. Falls mich der Stock in der Mitte nicht zu sehr stört kann ich ja immer noch mein Innenzelt als Pyramide umkonstruieren. Braucht dann halt wieder mehr Material und wird schwerer aber bestimmt leichter als zusätzliche und womöglich unzuverlässige Verlängerungen/Verbinder. Ich möchte mir ja keine Schwachstelle in meine Trutzburg einbauen Grüße, Magic
  19. Oh, das es soviel wird hätte ich nicht gedacht. Danke für den Tip !
  20. So, die Entscheidung ist gefallen. Es wird jetzt ein 6eckiges Lavvu mit ca. 1,6m Höhe. Die optimale Stoffausnutzung, die vermutlich weit überlegene Sturmstabilität und das einfacherer Konstruieren haben mich überzeugt. Die ersten 4 Dreiecke habe ich heute ausgeschnitten. (Hätte ich gewusst wie viel einfacher das Schneiden des Materials mit einem "Rollschneider" ist, hätte ich schon viel früher ein weieres Nähprojekt gestartet). Wenn ich es als A-Frame aufbauen will bräuchte ich eine Stocklänge von ca. 1,80 Metern. Meine sind aber nur 1,35 m lang. Aus welchem Material macht man sich eine leichte Verlängerung + Verbinder selbst ? Falls ich ein gute und simple Lösung dafür umsetzen kann, wird es später ungefähr so aussehen (aber mit anderen Farben): Grüße, Magic PS. Verzeiht die wirren Längenangaben bei dem Modell. War mein erster Versuch sowas am PC zu machen.
  21. Hallo Adrian, hast du jetzt eigentlich dein Gepäck als Handgepäck im Flugzeug dabei gehabt ? Grüße, Magic
  22. Wie schätzt du es bei Silnylon Tarps/Pyramiden ein? Würde es aufgrund der unterschiedlichen Dehnfähigkeiten zu Problemen führen, wenn man Zeltbodenmaterial zum Verstärken der Abspannpunkte nutzt ? Ray Jardine nutzt z.B. auch nur Silnylon für alle Verstärkungspunkte. Grüße, Magic
  23. Hi Andreas, danke für deine ausführliche Antwort. Den Reissverschluss in die Mitte zu setzen machte wirklich Sinn - sehe ich bei genauerer Betrachtung meines Modells jetzt auch so. Bin mal gespannt, was deine Feldtests ergeben. Falls du Glück hast und es stürmen sollte (passiert ja grade öfter) wäre ein kleines Video nett. Grüße, Magic
  24. Hallo Andreas, wow, dass Lavvu sieht wirklich toll aus ! Du haust die Dinger in einer unglaublichen Geschwindigkeit raus. Wie lange brauchst du für's Zuschneiden und Nähen ? Nachdem ich mit meinem Tarp-Tent-Modell selbst sehr unzufrieden bin, versuche Ich mich gerade an einem Papier-Modell eines 6 eckigens Lavvus und wundere mich, wie du mit 7,5 m Material auf 1,80 m Höhe gekommen bist. Bei meinem Modell komme ich bei 7,5 Metern gerade mal auf 1,55m Höhe. Hast du die unteren kurzen Seite der Dreiecke recht klein gehalten (im Vergleich z.B. zu einem Shangri-la 3) oder habe ich da einen Denkfehler ? Gibt es einen Vorteil den Reissverschluss des Eingangs in die Mitte eines großen Dreiecks zu setzen statt wie beim Shangri-la an die "Kante" ? Meinst du die Sturmabspannungen auf der Türfläche machen dem Reissverschuss auf Dauer nichts aus ? Lassen sich die sturmabgespannten Türflächen noch einigermaßen leicht verschliessen ? Wie groß dürfen 2 Personen in deinem Lavvu sein, damit sie keinen Kontakt mit den Außenwänden bekommen ? Grüße, Magic
  25. Gibt es hier gebraucht in M für sehr günstige 29,95 Euro. http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00A0IRUSM/ Hab für meine Frau selbst ein Paar gekauft und die Spikes sind praktisch neu.
×
×
  • Neu erstellen...