-
Gesamte Inhalte
294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mafioso
-
Jupp mache ich dann stiefel ich da mal morgen vorbei und begutachte die Teile mal
-
OT: @ tipple: in welchem Tegut denn? Dann stratz ich da vielleicht mal hin
-
Genau, das Ding meine ich. Mein anderer Quilt ist ein AS Tucas Sestrals Quilt mit ner 167er Füllung, der laut Hersteller bis 0 Grad geht.
-
Stimmt, wer lesen und gucken kann ist klar im Vorteil
-
Sehr sehr feines Teil, Respekt. Hast du schon ausprobiert, wie es sich mit der Kettenlinie verhält, wenn du das Tarp noch in anderen Variationen aufbaust? Also z.B. geschlossen als 360° Schutz.
-
Moin moin, die Weihnachtstage nähern sich sicher und stetig. Das bedeutet für mich, dass ich mal wieder Mutterns Nähmaschine entern kann. Auf dem Plan steht meinen Gräsa-Quilt durch einen komplett selbst genähten zu ersetzen. Dieser soll mir dann als Sommerquilt und als Überquilt dienen, um den Temperaturbereich von meinem jetzigen unter null zu drücken. Was soll das Teil alles können? Zum einen soll er die Temperatur drücken, dafür plane ich als Füllung Apex 133, das würde mit meine anderen Quilt laut CLO-Wert eine Conf-Temperatur von ca. -15 Grad ergeben. Zum anderen soll er mir im Lager als eine Art "Wickelmantel" dienen um mir eine schwere Lagerjacke zu ersparen. Zu guter Letzt soll der Quilt dann noch gleichzeitig als Bivy dienen, um mich vor Feuchtigkeit vom Condens bei Übergangstemperaturen und vor Zugluft schützen. Nun bin ich mir aber gerade wegen der Bivy-Funktion noch über das Material im Unklaren. Bislang hatte ich geplant, Apex als Futter, auf der Innenseite Fallschirmseide, als Außenstoff PU-Beschichtete Fallschirmseide und als quasi "zweite Innenseite", die dann zum Unterteil des Bivys wird, Tyvek zu nutzen. Bei den geplanten Maßen von 1,5x2m würde der Quilt dann auf ein Gewicht von ca 500g kommen. Gerade bei dem Außenstoff bin ich mir jedoch nicht sicher, da dieser nicht atmungsaktiv ist und ich deshalb eine bisschen Bange habe, dass sich Feuchtigkeit von innen am Außenstoff niederschlägt und im schlimmsten Fall gefriert. Was meint ihr dazu? Gibt es sonst noch irgendetwas, was ich übersehen oder vergessen habe? Schon mal Vielen Dank für Tipps und Hinweise.
-
Läuft schon
-
Taschenlampen und Messfehler und was man daraus lernen kann.
mafioso antwortete auf Thema in Leicht und Seicht
Ein Hobby (deutscher Plural: Hobbys), auch Freizeitbeschäftigung oder Steckenpferd genannt,[1] ist eine Tätigkeit, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Lustgewinn oder der Entspannung dient und zum eigenen Selbstbild beiträgt. -
Mensch, hier ist ja schon richtig was zusammengekommen, Dankeschön. Dann gehe ich mal testen, wenn es endlich kälter wird. Den Rest gucke ich mir dann auf dem Treffen von den Anderen ab.
-
Das werde ich bei Kälte auch erstmal machen. Zu zweit wäre es dann zwar schön kuschelig, aber der Platz ist einfach viel zu wenig. Danke für den Link. Bislang hatte ich erstmal geplant obenrum Mütze und Buff, dann je nach Bedarf Longsleeve, Fleece und KuFa Jacke und unterum lange Unterhose, Fleecehose und/oder Wanderhose + Socken. Mal schauen wie sich die Kombi schlägt, sonst steht ja noch Weihnachten vor der Tür Davon habe ich mich schon auf dem Forumstreffen von die überzeugen lassen. Bei mir um die Ecke gabs jetzt die 360degree Flasche günstig und auch der Pinguin Kocher ist unterwegs.
-
Viele Dank schonmal für die Antworten. Mein Hubba kommt jetzt auf ca 730g. Allerdings ist da jetzt so viel Platz drin, dass man da auch zu zweit drinnen schlafen kann. Allerdings muss man sich dann mögen. Noch mal Vielen Dank für deine Hilfe auf dem Treffen. Allerdings bin ich danach noch auf ein Video bei Youtube gestoßen (ab ca Minute 3), wo das Gestänge quasi direkt in das Außenzelt gesteckt wird. Klappt auch sehr gut. Meinen Quilt pimpe ich noch mit einem Überquilt und kann den rein theoretisch so bis auf -15 Grad drücken. Denke mal, dass dann effektiv -10 drin sind, was aber auch erstmal reichen sollte. Als Schlafunterlage muss ich mich nochmal entscheiden, zwischen Zlite und Eva drunter oder statt ZLite eine Luftmatratze. Dann freue ich mich jetzt mal auf den ersten Schnee und dann wird getestet.
-
Moin Moin, der Winter steht vor der Tür. In der Hoffnung, dass es dieses Jahr im Harz mal wieder einen "richtigen" Winter gibt möchte ich mich deshalb aber nicht vom Wandern abschrecken lassen. Leider habe ich jedoch mit Zelten im Winter so gar keine Erfahrung. Deshalb möchte ich mich hier im Harz mal ein bisschen diesbezüglich fortbilden, allerdings am Anfang nur in Nähe der Zivilisation, falls ich mich doch mal verschätze. Durch das gute alte Zwiebelprinzip kann ich meine Schlafsachen gut auf Temperaturbereiche von unter 0 Grad bringen. Das ist dann zwar nicht mehr zwangsläufig UL, soll aber erstmal dem Sammeln von Erfahrungen dienen, denn ohne Skills kein UL. Sorge bereitet mir allerdings meine Zelt. Hierfür benutze ich seid einiger Zeit ein MSR Hubba ohne Innenzelt. Nun habe ich schon mal Google zum Thema Winterzelten bemüht, allerdings findet man dort größtenteils nur "Sturmbunker". Wie macht ihr das mit den Taps, Tarptents oä im Winter? Was gibt es dort zu beachten? Außerdem hat mein Hubba ein Gestänge aus DAC Featherlite NFL. Könnte es passieren, dass bei Temperaturen um -10 Grad das Material spröde wird und aufgrund der Spannung bricht? Schon mal vielen Dank im Voraus
-
Dosenkocher für 450 ml Tasse gesucht
mafioso antwortete auf cergol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Beim Penny Stove brauchst du einen extra Topfständer zum Beispiel aus einer Fahrradspeiche. Hier ist eine Bastelanleitung. Statt der Jets außen an den "Ring" machst du die dann innen rein. -
Norweger hat auf dem Forumstreffen gezeigt, dass man z.B. mit einer Edelstahlflasche erfolgreich einen Topf ersetzen kann, wenn man nur FBC macht. Damit wäre das Zusatzgewicht einer Trinkflasche fast amortisiert. Allerdings müsste man dann entweder noch eine Schüssel oä mitnehmen oder trotzdem aus den Freezerbags essen. Die Idee mit den Papiertüten finde ich sehr gut, vorallendingen weil man dann eine menge Müll spart. Das werde ich wohl mal ausprobieren.
-
Dosenkocher für 450 ml Tasse gesucht
mafioso antwortete auf cergol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Du kannst auch nen Penny-Stove basteln, aber dann die Jets innenliegend machen, so dass sich in der Mitte eine große Flamme ergibt. -
Moin Moin, ich habe von den Eckdaten her das selbe Problem wie du. Aufgrund der recht hohen Preise für den Cumulus Bivy und den TLD Tyvek Bivy habe ich mich dann für MYOG entschieden. Tyvek bekommst du bei ExTex günstig und kommst somit auf Materialkosten von ca10 - 20€. Da ich nicht gut mit Nähmaschinen kann hat Tyvek für mich den riesen Vorteil, dass man es wohl sehr gut mit doppelseitigem Klebeband kleben kann. Die Stoffbahn von Extex hat auch den großen Vorteil, dass die schon 1,5m breit ist. Du musst also eigentlich nur unten und eine Seite zusammenkleben. Für den Einstieg kannst du dann Klett nehmen und eine Kapuze kann man sich relativ einfach selber basteln. Das Gewicht würde dann am Ende wohl irgendwo zwischen 100 und 150g liegen. Hier noch eine Anleitung: http://www.instructables.com/id/Tyvek-Bivy-Sack-for-CampingHiking/?lang=de und hier der Link zu ExTex http://www.extremtextil.de/catalog/Tyvek-softstructure-1443R-1442R-44g-qm::1787.html Gerade warte ich noch auf den Stoff, aber wenn der da ist berichte ich.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
mafioso antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Super, ich danke dir Basti. Wie sich der Quilt mit soner zweiten Decke verhält möchte ich erstmal mit der Ikea-Decke ausprobieren. Wenns klappt kommt dann was leichteres aus apex oder so. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
mafioso antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Jetzt habe ich auch mal ne kurze Frage: Kommt die folgende Rechung ungefähr hin? Ich habe jetzt einen Quilt mit 0 Grad Komfortangabe. Der bringt mit also ausgehend vom Wohlfühlwert 21 Grad nur mit Tshirt (T-Wert) ca 21 Grad Temperaturleistung. Wenn ich dort jetzt eine Mysa Gräs Decke drüber lege, die hier im Forum teilweise mit Komforttemperatur ca 10 Grad gehandelt wird, mit einer Temperaturleistung von 11 Grad (21-10) drüberlege. Müsste also doch eigentlich nach der Formel T-Wert - (Comforttemperatur1+Comforttemperatur2) eine Comforttemperatur für das gesamte System von ca -10 Grad rausspringen. -
Solche Haken habe ich jetzt bekommen. Das sollte funktionieren. Vielen Dank
-
Hey, ich habe zwar keinen prodigy, aber mein Sestral Quilt hat die gleiche Füllung. Tagsüber habe ich den Quilt in einem Trockensack. Da kann ich dann sehr gut und angenehm die Luft rausdrücken und bekomme den auf ca 8L komprimiert. Bislang hat sich der Loft nach einmaligem Aufschütteln immer wieder schön aufgestellt. Außerdem ist er in dem Sack vor allem Einflüssen geschützt. Er kann nicht nass werden und kommt auch nicht mit eventuell scharfkantigen Reißverschlüssen in Kontakt. Ich würde den Quilt aber nach Möglichkeit nie länger als 12-14 Stunden - je nachdem wie lang der Wandertag ist - komprimiert lassen auch wenn ich dann mal in einer Hütte oder so schlafe. Welche Langzeitfolgen das Komprimieren hat, kann ich die aber nicht sagen.
-
Vielen Dank für das Angebot. Ich habe gestern aber zum Glück die Teile bekommen und das jetzt mal so ähnlich wie du es hast hingefrickelt. Ich bin mal gespannt wie das funktioniert. Gerade mache ich mir etwas sorgen darum, dass ich die Plastikpinöpsel beim Schlafen in den Rücken drücken, aber mal schauen.
-
Das ging ja schnell. Das war auch meine Befürchtung, insbesondere da der Quilt auch eher filigran genäht ist. Aber deine Lösung mit den Gummibändern sieht echt super aus. Ich glaube ich werde mich nachher mal auf den Weg machen und schauen, ob ich das hier in nem Laden bekommen um es dann direkt am Wochenende zu testen.
-
Moin moin, ich hoffe ihr könnte mir bei meinem Problemchen weiterhelfen. Seid kurzem habe ich einen Setrals Quilt von AS Tucas im Einsatz. Mit dem Quilt bin ich sehr zu frieden. Der einzige Wehrmutstropfen sind die Knöpfe im den Quilt zu verschließen. Die sind so klein und fisselig, dass wenn ich mir darauf lege die sofort aufgehen. Nun bewege ich mich Nachts aber relativ viel, sodass ständig eine Seite des Quilt in der Luft hängt, was ich im Herbst aber gerne verhindern möchte. Um die Seiten nach unten zu fixieren, habe ich mir nun überlegt, ähnlich wie beim KabaticGear Quilt, eine Schnur im meine Isomatte zu legen und dort den Quilt mit so Handschuhkarabinern einzuhaken. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob das so viel bringt, weil die Karabiner sich ja trotzdem frei an der Schnur bewegen können. Was meint ihr? Oder hat einer der Quilt-Näher vielleicht schon den ultimativen Verschluss entdeckt? Schonmal vielen Dank für eure Hilfe
-
Was sagen die denn? https://tools.usps.com/go/TrackConfirmAction!input.action Mit dem DHL-Tracker habe ich die Erfahrung gemacht, dass der erst richtig funktioniert, wenn das Paket auch tatsächlich bei DHL ist. Bei Paketen aus dem Ausland war das bei mir meistens so, dass ab verlassen des Internationalen Paketzentrums in Frankfurt der DHL Tracker funktionierte. Also vermute ich mal, dass das Paket noch in Frankfurt liegt oder auf dem Weg dahin ist.
-
An die Zahnbüsten-Kürzer: Wie schützt ihr die Borsten?
mafioso antwortete auf Pip's Thema in Einsteiger
Alufolie kann rosten und gibt meiner Meinung nach sonen metallischen Geschmack ab. Deshalb lasse ich die Bürste immer offen im Rucksack oder außen rumbamseln....