-
Gesamte Inhalte
294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mafioso
-
Hyperlite Mountain Gear, 3400 Southwest Pack Review
mafioso antwortete auf ultraförster's Thema in Ausrüstung
Was ist denn für dich normaler Hiking gebrauch? Also wie setzt du zum Beispiel den Rucksack auf dem Boden? Meinen Osprey kann ich z.B. einfach auf den Boden fallen lassen da wird tendenziell nix schlimmes passieren - außer vll eine Schramme, während ich bei gleicher Behandlung in meinem LaBu ein Loch habe, weil ein Stein ungünstig lag... Und dafür muss dem Rucksack meiner Meinung nach auch keine Information beiliegen, das merke ich in der Regel bei normalen Stoffen beim ersten Anfassen. -
Hyperlite Mountain Gear, 3400 Southwest Pack Review
mafioso antwortete auf ultraförster's Thema in Ausrüstung
Hey, ich kann verstehen, dass du da etwas baff bist. Mit wie viel KG und wie hast du denn den Rucksack belastet? Wenn ich mir meine Rucksäcke angucke - sind zwar kein Cuben, aber auch leicht bis UL - so sieht der eine nach 14 Tage Nutzung (LaBu PackSack ohne DxG) noch aus wie neu und der andere Osprey Exos (jaja, noch aus der Zeit vor UL) nach ca. 1 Jähriger Nutzung auch noch nicht so schlimm aus, wie vom trekking-lite-store beschrieben. -
Die Erfahrung die ich mit dem Packsack gemacht habe ist, dass nicht unbedingt die Nähte das Problem sind, sondern eher der Reisverschluss. Bei starkem Regen drückt das Wasser bei mir durch den Reisverschluss rein und sammelt sich dann unten im Rucksack, weil es nicht sofort ablaufen kann. Deshalb bleibe ich bei wasserdichten Packlinern. Bei denen ist aber zu beachten, dass die nicht - wie mir passiert - beim schließen des Rucksacks im Reißverschluss eingeklemmt werden und dadurch kleine Löcher bekommen.
-
Fläschchen, Döschen u. Tütchen - kleine UL-Behältnisse
mafioso antwortete auf Gast_b's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hier gibt es auch jede Menge Döschen, Flaschen und andere Behältnisse. Aufgrund des eigentlich Anwendungszwecks sind die Döschen auch 100%ig dicht, wenn es dort steht. Man kann dort online bestellen, aber auch im Ladenverkauf kaufen. http://www.schmidt-laborbedarf.de/ -
Als Zelt kann ich dir sonst noch das Six Moon designs Oasis Tarp empfehlen. In das Zelt passe ich mit ca 196cm Länge vernünftig rein. Auch für die Ausrüstung ist dann noch Platz. Und du kannst es in Deutschland bestellen und hast somit die Möglichkeit es nach einmal Probeliegen zurück zu senden, sollte es doch nicht gefallen.
-
Moin, ich nutze eigentlich immer http://www.gpsies.com. Dort kann man sich alle "Waymarked Trails" einblenden lassen und diese dann verknüpfen. Allerdings ist das Portal auch teilweise mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte schon mehrmals das Problem, dass ein Weg eingezeichnet war, im Wald dann aber tatsächlich keiner existierte.
- 5 Antworten
-
Bislang war die Jacke nach 10min laufen immer von innen klitschnass, deshalb war ich mir unsicher, ob die Jacke undicht oder einfach nicht atmungsaktiv ist. Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach ner vernünftigen Regenjacke, wie z.B. dem Montane Minimus Smock. Bei der Jacke habe ich dann die Hoffenung, dass die auch so atmunsaktiv ist, dass ich die mal als Windjacke tragen kann.
-
Nachdem ich so viele hilfreiche Antworten bekommen habe, möchte ich hier einen kurzen Rückblick über meine Ausrüstung geben: Nässeschutz: Als Nässeschutz hatte ich von Decathlon die Quechua Rain-Cut Jacke und Hose und einen Trekkingschirm dabei. Die Decathlon Jacke ist meiner Meinung nach bei starkem Regen komplett unbrauchbar, da sie nicht dicht und auch nicht atmungsaktiv ist. Die Hose hingegen ist halbwegs brauchbar, macht aber bei einer schnelltrocknenden Laufhose im Sommer keinen Sinn. Hingegen ist der Trekkingschirm komplett empfehlenswert. Der Schirm ist ungeschlagen atmungsaktiv und auch relativ dicht. Jedoch ist er auf Steigen und in Kombination mit Trekkingstöcken nur bedingt empfehlenswert, da dann nur ein Stock benutzt werden kann und ich mich auf Steigen gerne beider Hände bediene und kein Segel bei mit trage. Ergebnis: Im Flachland immer Schirm, in den Bergen hingegen eine vernünftige Regenjacke. Rucksack: Als Rucksack habe ich mich kurzfristig für den Laufbursche Packsack entschieden. Der Rucksack ist ein super Teil, wie ja schon mehrmals beschrieben wurde. Im Nachhinein würde ich mir wahrscheinlich eine Art Hüftgurt ranbasteln, um den Rucksack etwas besser am Rücken zu fixieren. Durch das Bepacken von vorne, war dies für mich gewöhnungsbedürftig, ging gegen Ende aber super gut. Was ich definitiv noch üben muss ist der Nässeschutz für den Rucksack. Mein Müllbeutelliner ist mir beim schließen des Rucksacks leider mehrmals im Reißverschluss hängen geblieben, sodass der am Ende komplett durchlöchert war und die Klamotten nass geworden sind. Hat eventuell jemand Erfahrung damit die Nähte am Packsack mit abzudichten? Klamotten: Das Fleece habe ich doch noch mitgenommen, war aber letztendlich nicht notwendig. Stattdessen hat sich der Montane Fireball Smock komplett bewährt. Zusätzlich würde ich nächstes Mal noch eine Windjacke mitnehmen oder eine Regenjacke, die so atmungsaktiv ist, dass sie auch als Windjacke verwendbar ist. Hüttenschuhe: Ursprünglich wollte ich ja meine Crogs mitnehmen, letztendlich habt ihr mich aber überzeugt, dass die nicht nötig sind. Stattdessen habe ich mir tagsüber beim Schuster ein paar Sohlen und Senkel gekauft und dann im Zug eine kleine Bastelstunde veranstaltet bei der ein paar Chalas herausgekommen sind. Diese haben sich vollständig bewährt, allerdings müssen die nochmal nachgearbeitet werden. Sonstiges: Der Kocher war tatsächlich nicht nötig, da ich meine Essgewohnheiten komplett geändert habe.
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
mafioso antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
http://www.bivvyonsummit.de/ Der Laden, ein Angestellter im Geschäft in Braunschweig. Die haben auch sehr feine Sache, z.B. Cumulus, Montane, etc -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
mafioso antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn du mit offenem Mund in einem Trekkingladen stehst, den du bislang noch nicht kanntest, weil der Verkäufer die Gewichte aller Jacken auswendig kann und dir auch - ohne Umweg über schwere Goretexjacken - direkt eine UL-Regenjacke empfiehlt -
das ist eine sehr feine Idee, danke für den Hinweis
-
@ carsten, deine Berichte habe ich gelesen, finde ich super. Da ich aber mit Umhängetaschen relativ zügig Rückenschmerzen bekommen, ist mir das zu riskant. Im Vergleich zu deiner schnellen Wanderung möchte ich es doch gerne etwas ruhiger angehen. @ Dani, den Kocher nehme ich mit, weil ich vorhabe die meißten Mahlzeiten selber zuzubreiten, um aus Kostengründen nicht immer die teuren Hütten in Anspruch zu nehmen. Dass das Inlett und die Crogs zu schwer sind, darüber müssen wir gar nicht reden , leider habe ich die vergessen zumindest die Crogs in der Planung zu ersetzten, jetzt muss ich mal schauen, wo es noch was billiges und leichtes abzustauben gibt. Wegen des Fleeces bin ich mir wie gesagt noch nicht sicher. Wenn ich mich bewege werde ich das definnitiv nicht unter dem Smock brauchen. Das Problem sind nur die Zeiten in denen ich draußen bin und mich nicht bewege, z.B. Pause oder irgendwas passiert... . Wahrscheinlich werde ich es Sonntag vom ungefähren Wetterbericht abhängig machen, ob das Fleece mitkommt.
-
So, Montag geht es endlich los. Ich hoffe auf halbwegs vernünftiges Wetter und nicht allzu viele Wanderschulen. Meine Packliste findet ihr hier: http://www.geargrams.com/list?id=19934 Bei meiner Ausrüstung ärgert mich am meisten der Hüttenschlafsack, aber vielleicht ergibt sich am Wochenende noch die Möglichkeit einen leichteren aufzutreiben. Gerade bin ich noch am überlegen, ob ich mir die 300g für das Fleece spare, oder das lieber zusätzlich mitnehme. Was meint ihr?
-
das hier: http://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/equipment-c3/tents-shelters-c25/tarps-c43/element-2-tarp-shelter-p1755 Ist ein bisschen kleiner, wiegt aber dementsprechend auch weniger und ist - zumindest reduziert - deutlich günstiger. Allerdings weiß ich nicht, wie es sich in der freien Wildbahn schlägt. Ich habe nur irgendwo gelesen, dass der Eingang sehr gewönungsbedürftig sein soll. hier hatte ich das gelsen: http://www.outdoorgearlab.com/Ultralight-Tent-Reviews da werden auch jedemenge andere Zelte mit dem Golite verglichen.
-
Auf normalen Touren nehme ich immer einen Regenquilt mit. Da unten offen, habe ich damit kaum Probleme mit Schwitzen. Nur wenn es in die Berge geht oder auf Touren, wo ich viel Beinfreiheit benötige kommt eine Regenhose mit.
-
Krass, so schnell, so viele hilfreiche Antworten. Schonmal vielen Dank dafür. Da ich es zeitlich nur schaffe den "normalen Weg" zu gehen, also nicht die Kaunergratvariante, werde ich das dann wohl in Trailrunnern angehen. Als nächstes muss ich dann mal irgendwo die Inov8 anprobieren. Sollten die nicht gut passen, werde ich es in den Salomon angehen.
-
Moin moin, in 3 Wochen geht es endlich los auf den E5. Leider habe ich aber noch Probleme mit meinen Schuhen. Da ich normalerweise mit Trailrunning-Schuhen unterwegs bin, waren meine Stiefel schon etwas eingestaubt, als ich sie aus dem Schrank holte. Bei mehrern Testläufen hat sich dann leider meine Befürchtung bewahrheitet, sie passen nicht mehr. Ich laufe mir immer an der selben Stelle zwischen den Zehen eine Blase. Also kamen die Schuhe zu Hanwag zum Weiten, was aber leider auch nicht allzuviel gebracht hat. Deshalb hatte ich mir erst überlegt neue Stiefel zu kaufen, allerdings würde ich dieses gerne vermeiden, da ich Stiefel nur sehr selten nutze und es wahrscheinlich auch nicht mehr schaffen werden diese richtig einzulaufen. Somit steht eigentlich nur zur Auswahl: - entweder in den Hanwag laufen und hoffen, dass die Blasen nicht allzu schlimm werden - oder auf meine Trailrunningschuhe (Salomon XA pro 3D) auszuweichen. Allerdings finde ich überall nur die Aussage, dass man den E5 nur mit Stiefeln gehen solle. Was meint ihr? Oder hat vielleicht sogar einer von euch Erfahrungen mit Trailrunnern auf dem E5? Vielen Dank Mafioso
-
Tipps für ein UL (Falt-) Boot ?
mafioso antwortete auf zwiebacksäge's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Hey, also nen Boot direkt wüsste ich nicht, aber wie wäre es mit einem großen wasser- und luftdichten Packsack, in den du den Rucksack packen kannst und das Paket dann als Auftriebshilfe oder etwas in diese Richtung benutzt? -
geschnitzter Holzlöffel, 4 Gramm
mafioso antwortete auf Serviervorschlag's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Der sieht richtig fein aus. -
Sollten die undicht sein, könntest du es mal mit Teflonband probieren. Dieses könnte es auch gleich in der richtigen Breite geben.
-
Könntest du nicht alternativ einfach eine dünne EVA-Matte passend für die Fußbox zuschneiden und die dann so lang lassen, dass du die die Prolite ein bisschen überlappend darauflegen kannst? Eigentlich müssten dann ja alle Kältebrücken beseitigt sein. Zur Not könntest du die Isomatte auch mit ein bisschen Klettband an der Prolite befestigen, dann können die auch nicht auseinanderrutschen.
-
Die Idee, danke für den Tip
-
Es geht mir darum, dass der Osprey und der Huckepack mit rund um 60L viel zu groß sind. Zur Not werde ich mit einem der beiden laufen, aber wenn sich die Möglichkeit ergibt günstig einen kleinen Rucksack zu bekommen, würde ich dies vorziehen.
-
Moin moin allerseits, ich möchte im Sommer den E5 von Oberstdorf nach Bozen laufen. Leider besitze ich nur einen relativ schweren und viel zu großen Rucksack (Osprey Exos 58). Deshalb suche ich nun einen kleineren für die Tour. Ich kann allerdings nicht genau einschätzen, wie groß dieser tatsächlich sein soll. Als ungefähre Richtgröße habe ich mal meine vorläufige Packliste angehängt. (alle Gegenstände mit "XXX" werden nach Möglichkeit noch durch leichtere ausgetauscht) Wie ihr sehen könnt plane ich einen Kocher mitzunehmen, um nicht auf das teure Essen in den Hütten angewiesen zu sein. http://www.geargrams.com/list?id=18521 Nun aber zu meinem eigentlichen Problem ich habe vor diesen Sommer meinen Osprey durch einen Laufbursche Huckepack zu ersetzten. Deshalb fehlt mir leider das Geld um mir noch einen hochpreisigen Rucksack zu kaufen. Während meiner Suche im Netzt bin ich jetzt auf diese Rucksäcke gestoßen, die einfach unschlagbar günstig sind, allerdings auch sehr klein. http://www.bergfreunde.de/simond-cliff-backpack-20l-kletterrucksack/ http://www.bergfreunde.de/simond-mountaineering-backpack-22l-kletterrucksack/ Hat jemand Erfahrungen mit diesen Rucksäcken? Und reicht das Volumen, oder sollte ich doch lieber in Richtung 30L gehen? Schon mal im Voraus vielen Dank für die Hilfe
-
als Regenschutz habe ich so eine blaue Mülltüte, die funktioniert super und ist zur Not leicht zu reparieren. Für die Organisation habe ich STS Ultra Sil Beutel. Die Tyvek Beutel waren mir zu klein.