Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

llurk

Members
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von llurk

  1. Wir machen im April und Mai einen Roadtrip mit Baby und unserem (kleinen) Bus. Die Route ist noch ganz offen, wir möchten den Balkan und Griechenland erkunden und zwischendurch ein paar Mal wandern gehen (gerne auch mal 2-3 Tage). Fix ist bisher nur Belgard, Novi Sad und Skopje weil wir dort wen besuchen und das wir Kroatien eher auslassen (das kennen wir schon einigermaßen gut). Grundsätzlich möchten wir auch von den Städten eher fern bleiben. Ich war gestern mal in einer Reisebuchhandlung und gute Wanderführer für den Balkan scheint es kaum zu geben. Mit Baby sind "Touristenwanderwege" durchaus angenehm. Habt ihr Tipps für landschaftlich schöne, einigermaßen gut erschlossene Wanderwege in der Gegend? Eine Möglichkeit wäre sich ein Teil der Via Dinarica auszusuchen, aber auch die scheint nicht besonders gut erschlossen zu sein. Ich Moment weiß ich nicht mal so richtig wo ich mit der Recherche anfangen soll... Danke! LG Oliver
  2. Wisst ihr ob die Gr S bei einer langbeinigen Dame mit 175cm passen kann?
  3. Ich suche eine große Hüfttasche in Richtung OMM Waist Pouch oder Terra Nova Laser. Hat wer von euch was rumliegen? LG Oliver
  4. Ja gerne. Danke auch für dein Angebot aus dem posting oberhalb, kam dann etwas zu spät.
  5. Es ist übrigens der Bergaus Helium W55 geworden :-)
  6. Jetzt sind mal alle Rucksäcke da, ein kurzes erstes Feedback: - Haglöfs LIM: passt mir überhaupt nicht (183cm), bei meiner Freundin (175cm) wärs ganz ok. Die Hüftflossen sind sehr niedrig. Teilbarer RV am Hauptfach, dh sehr komfortabel öffenbar, aber wohl auch eine Schwachstelle. - Vaude Zerum: irgendwie unbequem, hat uns beiden nicht so getaugt. Optisch auch eher ein backpacking als ein Wanderrucksack. Der Stoff ist teilweise wirklich sehr dünn (an den Seiten) und der Rucksack wiegt trotzdem gut 1200g. - Berghans Helium: Mit 1050g der leichteste, wirkt fast wie eine Cottage-Produktion. Alles in allem ziemlich straigt forward und nicht fancy, wirkt weit weniger technisch als z.b. der Osprey, aber genau das macht ihn auch sympathisch. Sitzt bei uns beiden am festesten am Rücken und ist gleichzeitig noch recht komfortabel. Der Rucksack ist der alpinistischte von den bestellten. Er hat ebenfalls einen teilbaren RV am Hauptfach. Würde ich für mich einen suchen, würde ich fix den nehmen. - Exped Lightning 60: der größte im Bunde, war insgesamt echt eine positive Überraschung. Jetzt weiß ich auch was damit gemeint ist dass der als einziger eine "echte" verstellbare Rückenlänge hat. Tragekomfort ziemlich gut, ob mir auf Dauer der große zentrale große Poster der mittig auf der Hüfte/an den unteren Lendenwirbeln weiß ich allerdings nicht. - Osprey Exos 48: sehr komfortabel, vom Packvolumen eher der kleinste im Bunde. Beim Packen würde mir allerdings der belüftete Rücken nerven.
  7. Wenn er nichts für uns ist, könnte ich ihn dir ja weiterschicken. Porto innerhalb von Ö. war kostenlos, dh du müsstest nur noch das Porto nach D drauf legen.
  8. Danke den Exped Lightning hatte ich vergessen, habe ich jetzt auch mal bestellt. XXL Sports in Österreich.
  9. Ich habe jetzt mal den Vaude Zerum 48, den Osprey Exos 48, den Berghans Helium 55 (in der Damenversion für 69€!) und den Haglöfs LIM Strive 50 bestellt und werde die mal anprobieren. Speziell der Haglöfs dürfte paar durchdachte Features haben, leider aber keine verstellbare Rückenlänge und es gibt ihn scheinbar nur in einer Größe (und ich finde keine Infos wie lang der Rücken ist): Danke mir über 1,5kg sind die über der Gewichts-Schmerzgrenze, sonst ist speziell der erste unglaublich günstig!
  10. Danke, ich tendiere aber im Moment zu Modellen mit verstellbarer Rückenlänge. Der Bergans Helium 55 wäre mir jetzt noch untergekommen (dürfte unter 1100g haben und beginnt preislich bei ca. 130€). Der hat einen Verstellbaren Rücken und einen Rahmen: https://www.bergans.com/en/catalog/gear/backpacks/hiking-packs/helium-55
  11. Ah super danke und auch danke für den Lightwave Tipp. Werde ich mir mal näher ansehen. Danke das ist sehr nett. Wir sind mit dem Kleinen im Sommer wie im Winter regelmäßig in den Bergen unterwegs (meistens tageweise) er hat aber auch schon eine Mehrtageswanderung und einige Nächte im Zelt sowie im Auto hinter sich. Ich bin also zuversichtlich dass wir den Rucksack immer mal wieder verwenden werden können
  12. Danke euch fürs zahlreiche Feedback! Meine Freundin ist mit 175cm relativ groß und nur ca 8 cm kleiner als ich, daher die Hoffnung dass wir ohne verstellbares Tragesystem auskommen. Der Vaude hätte übrigens ein verstellbares Tragesystem. Überzeugt der euch nicht? Grundsätzlich interessant, aber leider wenig Fächer zur Organisation. Wenn man ein Baby dabei hat müssen die Sachen schnell erreichbar sein. Der sieht nicht uninteressant aus, preislich eher am oberen Limit für mich. Danke der wäre eher schon zu teuer. Derzeit wäre somit der Exos 48 weiterhin noch der Favorit obwohl der MyTrailCo auch interessant aussieht. Die 70l Variante (ist die nicht riesig?) scheint eine Rückenplatte zu haben? Der 50l dürfte ja frameless sein wenn ich das richtig interpretiere und der fällt somit eher raus.
  13. Danke, da habe ich eh auch schon reingeschaut bevor ich den thread eröffne habe. Die interessanten sind aber tendenziell zu teuer. Ich hätte jetzt noch einen Pack mit 48+8l, ohne Hinterlüftung aber mit Suspension und 1200g gefunden: Vaude Zerum 48+ https://www.vaude.com/de-AT/Produkte/Rucksaecke/Leichtrucksaecke/Zerum-48-LW Preislich und auch vom Gewicht ähnlich zum Exos. Reviews findet man nur sehr wenige. Was meint ihr? Ich verwende deren LW-Rucksäcke fürs Mountainbiken und Skitouren und bin recht zufrieden. Die dehnbaren Mesh-Taschen vom Exos würde ich allerdings vermissen.
  14. llurk

    Kinder tragen

    Danke dir vielmals. Ich habe jetzt die Kraxe inkl. Zusatztasche, Regenhülle, Sonnenschutz und Versand aus GB für 150€ bestellt.
  15. Danke das klingt interessant. Gibt es was vergleichbares ohne belüfteten Rücken?
  16. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem großem Rucksack für 3-7 Tage Touren mit Baby. Da einer das Baby trägt muss der andere einen Großteil des Gepäcks tragen. Mit der Einschätzung der benötigten Kapazität tue ich mir etwas schwer, aber ich denke um die 60l wäre kein Fehler - vielleicht reicht aber auch weniger, abhängig davon wieviel man in der Kraxe unterbringen kann. Einigermaßen leichte Ausrüstung haben wir sonst bereits. Leider habe ich wenig Erfahrung mit derart großen Rucksäcken und auch nicht mit Rucksackgestellen oder Belüftungen. Grundsätzlich wäre etwas Komfort sowie ein einfaches Handling kein Fehler wenn man mit Baby unterwegs ist. Es kommt auch noch dazu, dass wir uns wohl beim Tragen abwechseln werden bzw. ist jetzt noch schwer abzuschätzen wer tatsächlich den Rucksack trägt. Der Osprey Exos 58 würde uns gut gefallen, nur hat der eine Beflüftung (eher ein Minus für uns). Andererseits könnte es bei derart großen Rucksäcken tatsächlich angenehm sein. Hättet ihr sonst noch Tipps? Glaubt ihr kommt man mit weniger Volumen auch aus? Weil dann wäre der Berghaus Fastpack 45 auch interessant. Nachdem wir wohl nicht oft so lange unterwegs sein können, würden wir ein möglichst günstiges Modell suchen. Maximal niedriges Gewicht ist nicht das wichtigste. Liebe Grüße Oliver
  17. llurk

    Kinder tragen

    Danke, die schaut auf den ersten Blick gut aus. Wir stehen kurz vor dem Umstieg, derzeit sind wir noch mit einer Kokadi Flip Toddler Tragehilfe unterwegs. Wie macht ihr das mit dem fehlenden Sonnen-/Regenschutz? /edit: Gibt es scheinbar extra dazu zu kaufen. Klappt das Schlafen da drinnen gut? Wie läuft das mit dem Kopf des Kinds?
  18. Hallo, ich wäre interessiert. L ist schon sehr groß oder? LG Oliver
  19. Von April bis Mai bin ich 2 Monate in Karenz. Da möchten wir mit unserem kleinen Bus und Wandersachen Richtung Süden starten und dabei gerne die eine oder andere Mehrtages-Wanderung machen. Der kleine ist dann 1 Jahr alt. Da stellt sich mir die Frage ob wir da schon auf eine Kraxe wechseln sollten? Der Kleine scheint die Trage zu genießen und mir gefällt auch das unmittelbare "Feedback" sowie die Kompaktheit. Das Baby ist da echt schön fest drinnen. Der Wetterschutz ist nicht ideal, aber mit Regenschirm klappen auch Wanderungen im Regen. Platz im Auto ist ein Thema, da ist die Tragehilfe weit vorne. Zusätzlich bräuchten wir noch einen großen (60l?) Rucksack, den dann jeweils der trägt, der das Baby nicht am Rücken hat. Sowas in Richtung vom Osprey Exos 58 wäre denke ich passend, wobei uns die Belüftung nicht so wichtig wäre (ein Rahmen tendenziell schon) https://www.ospreyeurope.com/shop/de_de/exos-58-2018 Hättet ihr da noch einen Tipp?
  20. Wir sind im Winter auch noch fleißig unterwegs mit dem Kleinen. Erstes Mal im Schneesturm: Light Skitouren Wir haben eine Kokadi Toddler Flip Trage und ich glaube ein Manduca Cover. Beides funktioniert gut, wobei die Schultern nach paar Stunden schon ordentlich zu schmerzen beginnen (der Kleine hat 11kg).
  21. Leider keine Mehrtagestouren mit Zelt mehr. Wir haben uns einen Bus gekauft und haben so Zeit in den Bergen verbracht, aber dann im Bus geschlafen. Das Problem mit den Zelttouren ist ein relativ profanes. Der kleine wiegt mit 6 Monaten um die 10kg und 10kg Kind tragen sich definitiv anders als ein 10kg Rucksack. Vorne Kind tragen und hinten Rucksack ist da irgendwie nicht mehr sinnvoll möglich und wir haben keinen Rucksack der groß genug ist dass einer/eine das komplette Gepäck trägt. Für Tagestouren habe ich den kleinen am Rücken und meine Freundin trägt das Tagesgepäck. Das funktioniert auch weiterhin sehr gut, der kleine schläft dabei meistens und ist in den Wachphasen sehr gut aufgelegt und glücklich. Tolle Tour habt ihr gemacht. Ich werde mir das abends durchlesen.
  22. Leider habe ich beruflich im Moment großen Stress. Wir haben es jetzt aber mal geschafft mit wenig Vorbereitung 3 Tage unterwegs zu sein. Gewichtstechnisch lässt sich noch einiges reduzieren, aber wie gesagt, wenig Vorbereitungszeit und noch wollten wir nicht groß neue Ausrüstung kaufen. Vorweg: Mit dem kleinen hats super funktioniert. Er extrem entspannt und hat die 3 Tage eigentlich nur einmal geschrien und das war beim einzigen indoor-wickeln auf dem Klo von einem Wirtshaus. Unter tags hat er im Tragetuch fast durchgehend geschlafen, in den Pausen wurde er gestillt und bei den größeren Pausen konnte er auch bisschen (ohne Windel) rumzappeln. Er wurde dann aber meistens ohnehin schnell wieder müde und dann wieder eingebunden und es ging weiter. Nachts hat das schlafen auch ziemlich gut funktioniert, einzig der Daunenanzug dürfte für ihn bisschen ungewohnt gewesen sein und ist gemeinsam mit der Xlite halt laut (er zappelt viel in der Nacht). Wickeln hat gut geklappt, wir haben uns da auch mit dem Azblaster geholfen. Start am Stadtrand von Wien: Erster Schlafplatz (ein Mid wäre sich da wohl nicht ausgegangen): Stillpause mit Ausblick: Zweiter Schlafplatz mit freundlicher Erlaubnis des Bauern: Kammweg: Über das Tragekonzept muss ich mir aber noch gedanken machen. Im Rucksack waren ca. 7kg (inkl. etwas Wasser und Frühstück für die Tage). Das in Kombination mit dem wahrscheinlich auch bald 7kg Kind war gegen Nachmittag für die Schultern schon mühsam. Zumal ich den Eindruck hatte, dass der Hüftgurt durch das knapp darüber verlaufende Tragetuch kaum noch einen Effekt hat. Zudem war das geraffte Tragetuch unter den Schultergurten vom Rucksack. Nächstes Mal werden wir wohl den kleinen auf den Rucksack nehmen und der/die andere nehmen einen großen Rucksack. Der Tragetuchknoten seitlich hat für mich übrigens am besten funktioniert. Vorne binden geht nicht, weil das Tuch dafür zu kurz ist. Beim am Rücken tragen komme ich halt zur nächsten Frage: Was tun bei Regen? So haben wir den kurzen Regenschauer mit dem Kind vorne abgewettert: Wenn das Tragetuch nass wird bekommt man ein ziemliches Problem.
  23. Meine Lieblingsschuhe! Leider quasi nicht mehr aufzutreiben und eine echte alternative mit breitem Vorfußbereich habe ich noch nicht gefunden.
  24. Das Naturehike Zelt stand jetzt paar Tage im Garten der Oma und macht fürs erste einen guten Eindruck. Wiegt 1939g mit allem inkl. Packsack ohne Groundsheet.
×
×
  • Neu erstellen...