Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

llurk

Members
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von llurk

  1. Wir haben seit 8 Wochen einen Sohn und möchten mit ihm weiterhin ultraleicht unterwegs sein. Aktuell klappt das schon recht gut, Verpflegung für ihn ist sowieso immer dabei , in die Windel kackt er (fast) nicht mehr (Topf bzw. was sich sonst findet) und neben Tragetuch braucht er sonst nicht viel solange man nur auf Tagestouren unterwegs ist. Wir möchten nun aber auch mit ihm mehrere Tage unterwegs sein, auch mal mit den Rädern. Einen Chariot Cougar Anhänger haben wir mal, der wiegt 11kg mit Buggyrädern und dürfte einer der leichtesten sein (Tuningtipps willkommen). Der größte offene Ausrüstungspunkt ist ein Zelt. Wir haben nur leichte 2 Mannzelte oder Tarps, beides eher ungeeignet mit so einem kleinen Baby. Eine Nacht im Garten in einem UH 3 Mannzelt hat schon gut funktioniert. Da hat sich auch gezeigt, dass bisschen Platz zum Bewegen mit Kind angenehm ist (wickeln, abhalten etc.). Was könntet ihr empfehlen? Ich habe bei Zelten leider wenig Erfahrung, bin fast nur mit Tarp unterwegs gewesen. Gibt es Babyschlafsäcke mit Ärmeln? Bei der bisherigen Nacht (ca. 16° Minimaltemp) hatte er zwar seinen normalen Indoor-Schlafsack ohne Ärmel an, lag aber meistens bei der Mutter im Schlafsack mit drinnen. Das ist für mehrere Nächte keine Option, weil sie kaum Schlaf gefunden hat. Isomatten ist auch so ein Thema. Wir beide haben Thermarest X-lights (ich kurz, sie lang). Zum stillen sind die nicht ideal, weil sie so schmal sind. Eine Idee wäre eine 3te X-light zu kaufen udn die mit dem Fußende zu unseren Kopfenden zu legen und miteinander zu befestigen. Oder einfach nur Evazote Matten (ich bin da grundsätzlich anspruchslos, meine Freundin sieht das fürchte ich anders). Danke für die Inputs
  2. Danke euch, ich schaue mir die Tipps mal in Ruhe an.
  3. Danke euch, da sind mal paar sehr interessante Anregungen dabei. Ich schaue mir das am WE mal näher an.
  4. Meine Freundin und ich wollen im August eine Wanderung mit folgenden Parametern machen: - ca. 2 Wochen - einigermaßen alpine Strecke - unkomplizierte Planung und Anreise auf Wien - wild campen erlaubt/geduldet - idealerweise paar Tage danach am Strand verbringen (kein Muss) - idealerweise französisch sprechendes Land (kein Muss) Somit kommt man recht schnell auf den GR20 auf Korsika. Dort ist aber scheinbar wild campen nicht erlaubt (sehen die das tatsächlich so eng?) und es dürfte sehr überlaufen sein. Beides mindert die Attraktivität doch deutlich. Von der Strecke her dürfte es aber ziemlich gut passen. Die GR20 Thread hier im Forum habe ich bereits gelesen, aber was andere Wanderwege angeht, fühle ich mir von der Fülle an Informationen recht erschlagen. Wir sind beide sportlich und erfahren in alpinem Gelände. Habt ihr noch einen Tipp? Danke und liebe Grüße aus Wien
  5. Verstärkter Kabelbinder, schaut nicht uninteressant aus: https://www.bikerumor.com/2017/03/14/hiplok-z-lok-adds-light-coffee-stop-security-reusable-steel-reinforced-zip-ties/
  6. Hüttenwanderung in den Wiener "Hausbergen" auf einsamen und teilw. unmarkierten Pfaden. Ich brauch euch nicht zu erzählen wie hier normalerweise die Wanderer bepackt sind, insb. bei Hüttenübernachtungen. Demenstprechend skeptische Blicke haben wir geerntet.
  7. Hast du da valide Quellen? Ich hab nämlich auch aufgeschnappt, dass das Abrollen über die Ferse beim Gehen nicht unnatürlich ist. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Gang auch sehr vom Untergrund abhängig ist. Auf weichem Boden kann ich mir gut vorstellen, dass auch Naturvölker über die Ferse abrollen und bei Schotter dann eher über den Ballen gehen.
  8. Danke. Ja Fähren gibt es auch von Insel zu Insel, häufig sind das aber Fußgänger(schnell-)fähren, die im Fall von Jadrolinija keine Fahrräder mitnehmen. Von Hvar auf Brac habe ich also ein Ausflugsboot genommen Die Fußgängerfähre von Brac nach Korcula eines privaten Anbieters hatte wiederum kein Problem damit Räder mitzunehmen. Fußgängerfähren muss man teilweise aber rechtzeitig reservieren (es kann durchaus sein dass Vorabend nicht reicht), auf den Autofähren hat man immer Platz. Zahlen muss man übrigens auch auf Autofähren für das Fahrrad (idR mehr als für eine Person).
  9. Mit dem Bus von Wien nach Rijeka und dann von Split wieder zurück nach Wien. Anbieter war Flixbus, die nehmen Radln entw. am Radträger mit (sofern vorhanden, auf meinen Linien nicht) und sonst als Sondergepäck (verpackt) im Gepäckraum. Unverpackt am Heimweg wars aber auch kein größeres Problem.
  10. Danke, hat echt Spass gemacht. Ich hab am Tag im Schnitt knapp 2000hm gemacht (bis zu 3000hm/Tag), teilweise über Schotter, teilweise schiebend - da war ich echt froh über die leichte Ausrüstung. Hab unterwegs auch paar klassische Reiseradler mit 40kg Setups gesehen. Keine Ahnung wie die das in der Hitze machen. Mich hat das Tempo und somit der Fahrtwind gekühlt und so konnte ich auch in der Mittagshitze fahren. Quilt und Tarp sind MYOG und die Herstellung habe ich im Forum dokumentiert. Der Quilt hat 200g Daunenfüllung über die ich in der Regennacht froh war. Hier sieht man das Tarp schön (die andere Seite ist wg. Wind zum Boden hin abgespannt): War sicher üppig groß für eine Person, aber ich hab kein kleineres (normalerweise schlafen wir da zu zweit drunter). Success! Vorteil ist halt dass man deutlich weiter kommt als zu Fuß.
  11. Nö kein Rucksack (ausg. Daypack für die Busfahrt, Strand etc.), richtige Packliste habe ich (noch) nicht, aber hier ein Foto mit Beschreibung: Beginnend links oben bis rechts unten:1. Reihe: Anker Schnellladegerät mit 2 USB Ports, Kopfhörer, Anker Powerbank, 2 kurze USB Kabel, blauer MYOG Daypack, 2 Ersatzschläuche + 2 Stück aus einem alten RR-Reifen (alles nicht benötigt, war tubeless unterwegs), Werkzeugset, Waschmittel + halbierte Bürste (eigentlich auch unnötig), Rücklicht + Stirnlampe + Ersatzbatterie, Abspannschnüre + 8 Heringe + 3 Wäscheklammern, Erste Hilfe Set (war nur für eine Mopedfahrerin in Verwendung), Klopapier, MYOG Huaraches 2. Reihe: Kulturbeutel, Microfaser-Badetuch (Decathlon, gekürzt), Schweden-Schwimmbrille, Badehose (Speedo-mäßig), Windjacke, Merino/Acryl Shirt (für off bike und nächtens), Unterhose, Beinteile für die Zip-off Hose (für Abend und Schlafen), dünner Fleece-Pulli. Dann noch 2 Tarpstangen (eine hätte wohl auch gereicht, notfalls wär ich wohl auch ohne durchgekommen. Darunter liegt noch die 5mm Evazote Isomatte (zugeschnitten auf ca. 120cm). Was fehlt sind die Sonnencreme, das Tarp, der Daunenquilt, das Moskitonetz und die Unterlegfolie. Kurz habe ich überlegt nur mit Seiden-Hüttenschlafsack zu fahren aber die letzten Tage war ich sehr froh über den Quilt. Der hat seine Variabilität voll ausgespielt. Bissl Einsparpotential hätte ich schon noch gehabt. In der Framebag war je nach Strecke auch noch eine 1,5l PET Wasserflasche drinnen. /edit: Azblaster fehlt noch. Hygiene in dem Bereich war mir als Radfahrer besonders wichtig. Ganz ohne Klopapier habe ich mich dann aber doch nicht getraut
  12. Der Vollständigkeit halber: Ich hab noch kurzfristig diese Tasche genäht und die hat sich voll ausgezahlt für schnellen Zugriff oder Verpflegung während des Fahrens:
  13. Kniefreiheit war gar kein Problem und auch der Rest des MYOG-Zeugs hat super funktioniert:
  14. Ich bin gerade von 2 höhenmeterreichen Wochen in Kroatien heimgekommen. Route grob: Die Reise war phänomenal, Kroatien ist ein tolles Land zum Radfahren und sehr bergig! Insgesamt wars deutlich sportlicher als geplant, aber mir das das Radfahren viel mehr Spass gemacht als das baden Ich war auch überraschend viel auf Schotter unterwegs, der ist allerdings deutlich gröber als in Österreich. Tolle Berge: Tolle Straßen: Schlafen am Strand: Das Radl & die Ausrüstung haben super funktioniert: Hab ich die tollen Berge schon erwähnt? Mondlandschaft: Gut fahrbarer Schotter: Und weniger gut fahrbar: Ans Limit der leichten Compassreifen habe ich mich auch rangetastet: Baden war ich auch: (Stark) Regen und stürmischen Gegenwind hatte ich am Ende auch noch: Regnerische Nacht: Und sonst halt noch viel Hitze und Staub:
  15. Hab auch selbiges Tarp früher in Verwendung gehabt und wenn man genau schaut beginnt das bei mir dort schon zu reißen. Ich würds flächig und nicht nur am Saum anbringen.
  16. Bin vor allem auf den Inseln unterwegs. Ich muss mir bei Bora wenig exponierte Schlafstellen suchen und notfalls nehm ich mir ein Zimmer. Nochmal 250g Gewicht drücken (und Volumen reduzieren (bin mit dem Rad unterwegs) ist schon reizvoll.
  17. Spricht aus eurer Sicht was dagegen für 2 Wochen Kroatien statt der Dauenquilts (375g) nur einen Seidenschlafsack mitzunehmen? Ich würde dann in einer langen Hose und einem dünnen Fleecepulli schlafen (mehr ist nicht mit). /edit: Muss gehen, es kommt nur der Seidenschlafsack mit.
  18. Man kann senkrecht einen Trenner mit Klettverschlüssen montieren. Den habe ich auch in Hinblick auf die Kniefreiheit. Zwei echte Fächer mit seperatem Reißverschluss waren mir zu unflexibel. Mal schauen wie sich das so bewährt.
  19. Jetzt hab ich das komplette Setup fertig:
  20. Da kommt halt noch die Framebag hin und außerdem wäre das glaube ich von der Kniefreiheit zu breit. Grundsätzlich wäre aber schon das Ziel auch ein möglichst windschnittiges Setup zu haben.
  21. Jetzt habe ich noch für den Rennradlenker eine Handlebarbag genäht. Abstandhalter damit der Sack nicht am Steuerrohr reibt und mit den Zügen interferiert (hängt an der Schraube für den Canti Gegenhalter): Verzeiht das schlechte Foto, es ist spät und ich bin gerade fertig geworden: Ich habe oben eine Platte zur Versteifung und Abstandshalter eingearbeitet, damit der Oberlenker noch komplett nutzbar bleibt. Leider hab ich da nicht ganz symmetrisch gepackt. In der Tasche sind Tarp, Moskitonetz, Schlafsack und Unterlegefolie (bisschen Platz wäre noch). Ich plane noch eine kleine Tasche mit Reißverschluss die man schnell demontieren kann. Die würde oben drauf kommen.
  22. Wie es der Zufall so will verkauft ein Bekannter gerade das hier:
  23. Ja das ist mir grundsätzlich bewusst, nur wackelt der Sack da hinten sicher rum und wahrscheinlich berührt man sie auch mit den Oberschenkeln. Auf beides bin ich allergisch. Abgesehen davon: Wo kommen etwaige Einkäufe hin? Womöglich kommt aber eh alles anders. Ich werde mir wohl doch ein leichteres Rad kaufen und mir dafür ein Bikepacking Setup nähen. Also Frame-, Handlebar- und Seatbag.
  24. Das WE habe ich eine Testtour gemacht und dafür das Stadtradl umgebaut (die Schutzbleche kommen für Kroatien noch runter, das WE war ich drauf sie zu haben). Die Taschen waren beladen mit Camping-, Koch- und Badesachen. Das kommt recht nah an das Gepäck was ich auf den geplanten Kroatientrip mitnehme. Auf der Testtour konnte ich sämtliche Wetterverhältnisse testen: Die Taschen haben sich super bewährt, sitzen quasi wackelfrei (besser als Ortliebs) und sind mit vertretbarem Aufwand demontierbar (das können die Ortliebs natürgemäß besser).
  25. Wie würdet ihr eigentlich oben den Verschluss machen? Ich bin mir noch unklar ob Rolltop oder einfach ein Kordelzug.
×
×
  • Neu erstellen...