
Maalinluk
Members-
Gesamte Inhalte
192 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Maalinluk
-
Zum Thema Stöcke: Ich benutze einen Stock, hab den Hund an mir befestigt und zusätzlich noch eine Hand frei für die Leine. Habe u.a. deshalb auch immer gerne Zelte, die nur eine Stütze in der Mitte brauchen benutzt (z.B. das Shangri La 3 oder ähnliche). Derartige Zelte haben für mich mit Hund vom Platzangebot her gut funktioniert. Ich finde für so Hundegeschichten (und wenn man sich mit seinem Zelt nicht unbedingt heimlich im Wald auf kleinem Raum platzieren möchte) das Liteway Scout Tarp mit dazugehörigem 1-Personen Innenzelt ganz schön, weil es geräumig ist und auch das Inner ordentlich Platz für Mensch und Hund bietet und trotzdem noch genug Vorraum für Gepäck und Kocherei bleibt. (Das Scout Tarp habe ich übrigens im Forumsmarktplatz eingestellt, weil es für mich und das kleine Hundetier evtl. doch etwas überdimensioniert ist).
-
Und guck mal, hier haben wir noch einen Thread zu deinem Thema:
-
Hallo, die Frage nach Zelt mit Hund taucht hier nicht zum ersten mal auf. Vielleicht ist dieser Thread für dich auch interessant (auch wenn du nicht 1,95m bist): Das dritte von dir ausgesuchte Zelt ist natürlich das leichteste, aber das wird mit Trekkingstöcken aufgestellt - die wolltest du ja nicht unbedingt. Und es ist einwandig, das heißt ohne herausnehmbares Innenzelt, das heißt, wenn der Hund viel rumhampelt und gegen die Wand stößt, kann es bei Kondensbildung schonmal zu Regenschauern im Zelt kommen (meiner Erfahrung nach ist das aber bei genug Platz und ermüdetem Hund eher nicht so ein massives Thema). Apropos Platz: da dein Hund eher nicht kleinformatig ist, würde ich auf jeden Fall ein zwei Personen Zelt wählen, sonst werdet ihr beide nicht glücklich, vor allem bei Regenwetter. Wenn das Thema Trekkingstöcke nicht wäre, würde ich dir ja ein Lanshan2 oder 2 Pro vorschlagen, ich finde das sind für windtechnisch gemäßigte Gebiete schöne leichte Zelte für den Einstieg, von vernünftiger Qualität und günstig zu bekommen (und auch alle Nase lang bei Kleinanzeigen zu finden). Natürlich gibt es auch im etwas hochpreisigeren Bereich tolle Zelte, aber ich habe so den Eindruck, dass du erstmal in das Thema reinschnuppern möchtest und deshalb bei den günstigen Modellen schaust. Oder du guckst mal bei Kleinanzeigen nach so Sachen wie Big Agnes Copper Spur, das ist nämlich zum Beispiel schonmal leichter als die Modelle von Decathlon und als Gebrauchtkauf auch nicht so teuer (und aktuell sind da ein paar inseriert). Generell: Gerade wenn du mit Hund reist und für diesen bei längeren Touren einiges an Extragewicht haben wirst, macht es total viel Sinn, doll auf´s Gewicht zu achten.
-
290€ inklusive Versand.
-
Zenbivy Sheet schnell, schmutzig und günstig
Maalinluk antwortete auf Maalinluk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Um ehrlich zu sein bin ich auch nicht hundertprozentig sicher, aber da die Krallen ja nicht ultimativ spitz sind, denke ich schon, dass das reicht. Primär sollte die Vierbeinerin vor allem lernen, sich von der Matte fern zu halten... Gelöchert bzw. aufgeschlitzt wurde bisher zweimal meine Nemo Tensor, die scheint empfindlich zu sein. Mit der Sea to Summitt hatte ich da über Jahre keine Probleme in der Hinsicht. -
Welche Stärke bei Polartec Alpha Direct?
Maalinluk antwortete auf Maalinluk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Leider nicht, wegen Zahnproblemen die ich nur ungern im Fjäll aussitzen wollte und einem kranken Haustier habe ich den Reisestart verschoben. Am Wochenende oder spätestens Montag dann hoffentlich! -
Zenbivy Sheet schnell, schmutzig und günstig
Maalinluk antwortete auf Maalinluk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nein, tun sie nicht, hab die extra lang genug gelassen. -
Welche Stärke bei Polartec Alpha Direct?
Maalinluk antwortete auf Maalinluk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für die Antworten. 135er scheint mir für mich am sinnvollsten zu sein. @Linnaeus: Der Puffy kommt auf jeden Fall mit nach Schweden. Dass da der Wind ordentlich pfeifen kann ist mir bekannt (obwohl ich bisher auf meinen Touren dort geradezu unverschämtes Glück mit dem Wetter hatte). -
Nachdem ich das Zenbivy-Prinzip mal mit einem gelöcherten Tyvek Rest und Gummiband getestet und für gut befunden hatte, wollte ich mir das mal in etwas schöner nachbasteln. Da sich meine Reise wegen Zahnproblemen und krankem Haustier etwas verschiebt, blieb dafür nun Zeit. Hier ist das fast schöne Ergebnis. Material ist Tyvek Softstructure, das noch übrig war und mal als Groundsheet gedient hat. Nun ist es der Bezug für die Isomatte. Die ganze Konstruktion soll nicht nur gegen Zugluft und Verrutschen des Quilts helfen, sondern auch die Isomatte vor den Krallen meiner Hündin schützen (hatte da schon zwei Zwischenfälle...). Ohne Hund hätte ich das ganze nicht über die komplette Isomatte konstruiert. Die "Anti-Zugluft-Lappen" werden nicht am Quilt befestigt, sondern sind per sehr leichtem Gummiband (für Unterwäsche) verbunden und gehen über den Quilt. Mit Kam Snaps befestigt lassen sie sich in beide Richtungen öffnen. Der Quilt kann am Sheet eingehakt werden, damit er bei Aktiven Schläfer*innen nicht verrutscht. Die Haken zur Befestigung des Quilts habe ich befestigt, indem ich dünne Tyvek durchgespielt und ans Sheet geklebt habe (mit meinem Lieblingskleber: Ponal wasserfest). Hatte keine Lust mehr zu nähen. Wiegt nicht ganz so federleichte 95g. Aber leichter als das Original.
-
Ich überlege, mir ein Alpha Direct Longsleeve zu schneidern, um zwecks Gewichtsoptimierung ein Fleece aus meinem Zwiebelsystem zu ersetzen. Genutzt werden soll es für südlichen Kungsleden im Anfang bis Ende September und deutsche Mittelgebirge primär zwischen September und April. Meine Kleidung am Oberkörper besteht in der Regel aus Merino Tanktop, Merino Longsleeve, im Camp und bei mehr Kälte Fleece (oder eben Alpha) und darüber ggf. Decathlon Puffy und/oder Patagonia Torrentshell Regenjacke (notfalls auch als Windjacke gedacht, aber vielleicht mache ich auch noch ein Windjacke aus Resten vom MYOG Quilt). Die Frage: Welche Stärke macht mehr Sinn? Reicht das 80er oder doch lieber das 135er? Ich habe bisher keine Erfahrung mit dem Material und kann das nicht einschätzen. Viele Grüße!
-
Ich kenne dieses Problem mit dem verrutschenden Quilt auch und habe mir dann eine schnell-und-schmutzig Variante des Zenbivy-Sheets gebastelt und das hat mir gut geholfen gegen die Zugluft-Probleme. Falls das für deine Entscheidung hilfreich ist.
-
Leider leider sind mir diese Schuhe (Kauf über Kleinanzeigen) ganz minimal zu klein. Sehr schade. Es handelt sich um etwas, das ich als Fast-Barfuß Schuh bezeichnen würde, mit ziemlich flexibler Sohle, aber ordentlich Grip, vergleichsweise wenig Dämpfung, relativ breiter Zehenbereich und wasserdicht. Hatte ich mir für die nasskalte Jahreszeit besorgt. Trage ein anderes Modell von Lems und finde diese Schuhe tatsächlich auch zum Wandern sehr toll und haltbarer als diverse Altras die ich bisher hatte - deshalb inseriere ich sie hier im Trekkingforum. Die Schuhe sind in einem sehr guten und kaum getragenen Zuhstand (s. Sohle und Einlegesohle). 60€ plus Versand
-
Habe sie ca. 5 Mal getragen, leider passen sie für meinen linken Fuß (meine Füße sind etwas unterschiedlich) doch nicht ganz bzw. habe ich bisher immer nur Superior und Lone Peak getragen und in Timp fühle ich mich komischerweise nicht genauso wohl. Dachte an 60€ plus Versandkosten.
-
Oder für die Aushäng-Variante den Rand der Bodenwanne höher machen... Oder doch akzeptieren, dass man ein zwei Personen Zelt braucht. Das Scout Tarp finde ich ja mit dem 1 Personen Inner auch schön dimensioniert für mit Hund, wobei die Stellfläche da auch nicht gerade klein ist.
-
Vielen vielen Dank für die Erläuterungen! Tja, ich möchte meine tierische Begleitung natürlich lieber im Innenzelt haben, aus Teamspirit- und Kontrollgründen. Die Einwände gegen das Absenken der Bodenwanne leuchten ein - ich hatte auch schon die Befürchtung, dass dann zu wenig Wanne übrig bleibt. Mir ist gerade wieder eingefallen, was mich am Stratospire noch so gereizt hat: Es gibt tatsächlich ein "Sidecar", d.h. eine Art Innenzelt für eine der Apsiden. Laut Hersteller für kleinere Kinder oder eben Hunde. Das gibt dann 217g Mehrgewicht, aber im Gegensatz zu der Variante, auf ein 2 Personen Zelt aus zu weichen bliebe die Außenfläche/Stellfläche klein, wenn man sowas dem 1-Personen Zelt hinzufügt. Gefällt mir ehrlich gesagt nicht schlecht und ich hatte sogar bevor ich den Tarptent-Sidecar entdeckt habe schonmal überlegt, eine solche Erweiterung selbst zu basteln.
-
Schuhe, leicht, bequem, wasserdicht, alpentauglich
Maalinluk antwortete auf dani bo's Thema in Ausrüstung
Von Altra oder Topo Athletic gibt es Modelle mit höherem Schaft, die am Knöchel etwas stützen und ordentlich Profil haben. Zumindest bei Altra habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass sie nicht wirklich langfristig wasserdicht bleiben, leider. Aber ich persönlich finde sie angenehm am Fuß und sie haben eine breite Zehenbox. Von der Firma Lems gibt es auch in Modell, das für dich vielleicht interessant sein könnte: Lems Outlander. Ob dir das bergtauglich genug ist, müsstest du selbst schauen, ich hatte alles nur im Mittelgebirge im Gebrauch. -
Ich suche ein neues Zuhause für dieses schöne Teil. Habe es einmal probeweise aufgebaut, mich aber nun doch für ein anderes Zelt entschieden, das voraussichtlich besser zu meinen Bedürfnissen passt. Für eine umfangreiche Zeltsammlung zum Liebhaben fehlt mir leider das nötige Kleingeld, deshalb soll es weiter ziehen. Das Teil ist neuwertig, im März gekauft, ordentlich gelagert. Deshalb würde ich es auch ganz gerne nahe am Neupreis für 300€ inklusive versichertem Versand verkaufen. Innenzelte dafür kann man z.B. bei Walkonthewildside.de bekommen (da kommt das Tarp auch her). Habe gerade nur ein Bild im Packsack, kann aber bei Interesse gerne nochmal aufbauen und Fotos machen.
-
Ich frage mich schon die ganze Zeit: Warum hat eigentlich noch niemand die Reinigung mit Trekking Bidet erwähnt? Fällt mir gerade so ein während ich den vor Jahren über das Forum erworbenen AZ-Blaster auf den Haufen zu packender Ausrüstung sortiere. Sowas ist ja die hygienischste Variante in meinen Augen.
-
Eingentlich eine Taunusdurchquerung... 157 km von Gießen nach Lorchhausen
Maalinluk antwortete auf effwee's Thema in Reiseberichte
Ich schließe mich Linnaeus an. Außerdem hat mich der Titel sofort erwischt: Ich habe in Gießen Angewandte Theaterwissenschaft studiert, direkt hinter dem Institut ging es in den von dir erwähnten Wald und ich habe viiiele viele Stunden mit dem Durchstreifen des Gießener Umlands zu Fuß und zu Fahrrad verbracht - was mir deutlich mehr in Erinnerung und Herzen geblieben ist als die Studieninhalte... -
Hallo, Ich möchte mir langfristig das Tarptent Stratospire für eine Person anschaffen. In Grün am liebsten. Gibt es natürlich auch neu zu kaufen, aber ich dachte, ich frage erstmal hier. Falls jemand eins loswerden möchte, gerne melden. Wenn jemand in Dortmund oder naher Umgebung eines auch lediglich zum Anschauen hätte, wäre das auch interessant für mich. Viele Grüße!
-
Prima, danke für's Teilen deiner Erfahrungen! Ich bin auch zu dem Schluss gekommen, dass ich ein altes Handy zur Navigation nehme und evtl. Kartenausschnitte dazu packe. Freue mich schon, den Weg wieder zu gehen und bin gespannt, was sich verändert hat.
-
Hallo, Dieses Jahr habe ich es gewagt, mir mal fürstlichen drei Wochen "Sommerferien" zu nehmen und werde mich wohl grob in der Zeit vom 3. bis 17. September im nördlichen Schweden herum treiben. Ich habe vor, auf dem südlichen Kungsleden von Grövelsjön bis Fjällnäs zu laufen und wenn das zügig geht, eventuell noch etwas dran zu hängen oder Tagestouren ab Fjällnäs zu machen. Da meine Hündin dabei ist, die erfahrungsgemäß mit Touren um die 15km bedient ist, sollen meine Etappen in etwa so lang sein. Ich bin die Strecke bereits zweimal gewandert, zuletzt vor 9 Jahren. Meine Frage an die Menschen, die dort vor nicht allzu langer Zeit waren: Wie habt ihr dort navigiert? Ich habe noch die alten Fjällkarten von den vergangenen Wanderungen und nehme an, dass Navigation mit dem Handy eher nicht gehen wird, oder liege ich da falsch? Kann jemand was über den aktuellen Zustand der Wege bzw. Markierungen dort sagen? Ich frage mich nämlich, ob es die Karten noch tun werden, oder ob es sinnvoll wäre, in Navigationstechnik zu investieren. Viele Grüße!
-
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
Maalinluk antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Kye lässt sich nicht mal zudecken, bis August bringe ich ihm kein Einsteigen in den Rucksack bei Ach, damit wollte ich nur sagen, dass ich es praktikabel fand, den Hund auf dem Rücken zu haben. Nen Husky in den Rucksack zu stecken ist ja größentechnisch eh schwer. Und voll ist der Rucksack obendrein... -
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
Maalinluk antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Hallo Jonas, Was mir dazu einfällt: Es gibt so Notfall-Tragen für Hunde (z.B. auf Wanderpfote.com). Sowas könnte man möglichst leicht nachbauen vielleicht? Ich habe im letzten Urlaub meine Hündin in den Rucksack gesteckt, um täglich die Sprossenwand zu meinem Schlafquartier mit ihr zu bezwingen. Das hat gut geklappt. Ich würde also sagen: Mit Tragehilfe tragen oder hoch ziehen/Abseilen an geeignetem Geschirr sollte die Lösung sein. Ihr seid ja zu zweit, das ist schonmal gut. Hund ungesichert über die Schulter würde ich lassen, du brauchst deine Hände ja zum Klettern. -
Genusswandern auf dem GR34, entlang der Bretonischen Küste…
Maalinluk antwortete auf RaulDuke's Thema in Reiseberichte
Haaach, schön! Jetzt habe ich auch gleich wieder Lust auf die bretonische Küste... Ich finde es wirklich sehr entspannt dort.