Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mawi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von mawi

  1. Ich konnte das Elend in der Ecke nicht ertragen und musste es wieder aus dem Packsack holen. So ausgebreitet wirkt er harmlos und anschaubar. Hab bei der Gelegenheit mal den "Liegetest" gemacht. Der Reißverschluss geht besser als befürchtet (dazu liest man ja viel Kritik im Netz). Bei dem Schlafsack, den ich mir damals geliehen hatte, war der Reißverschluss deutlich hackliger und nerviger. Anderseits lag ich auch nur einmal kurz drin. Im Schlafsack merkt man richtig das Gewicht. Er drückt spürbar auf den Brustkorb, so dass ich anfange schwer zu atmen ... Dagegen wirkt mein Winterquilt mit 900g wie eine Feder. Aber auch wenn man drinnen liegt vermittelt er wieder einen sehr robusten Eindruck. Das scheint ein Teil fürs Leben und richtig, richtig fordernde Extremtouren zu sein (so zumindest der erste Eindruck). Was ich nicht so gelungen finde ist der Wärmekragen. Meiner Meinung nach sitzt er zu tief und es fehlt mir eine zweite Schnur zum zu/straff ziehen. Sprich, der Wärmekragen liegt nur lose auf und die warme Luft kann zwischen Körper und Kragen entweichen. Zumindest habe ich den Eindruck. So richtig wird man es erst im Einsatz merken. Auch dass die Tasche für Kleinkrams von außen ist, finde ich nicht gelungen.
  2. Ach du große Schaizse!!! Schaizse!!!! Der Schlafsack ist heute angekommen. Schaizse! (Sorry,ich hab immer noch Schnappatmung ) Als ich das große Paket aus der Packstation in Empfang nahm, musste ich schon das erste mal schlucken. Das zweite Mal beim auspacken. Als er dann so ausgebreitet auf dem Boden lag, empfand ich ihn gar nicht mehr sonderlich groß. Das hatte ich mir viiiiel schlimmer vorgestellt. Als ich versuchte ihn in den Packsack zu pressen, bemerkte ich wie schwer er wirklich ist. Ist auf jeden Fall ein sehr robustes Teil. Ich hatte noch nicht mal 30% im Packsack drin und da wurde es mir langsam schwindlig, nicht nur weil ich ins schwitzen kam, sondern da ich langsam realisierte, dass das Monster niiiiiemals in meinen ÜLA Ohm passen wird. Oooohhh Schaizse! Der Packsack ist fast so groß wie der Rucksack und ich habe ihn oben nicht in die Öffnung hinein bekommen *Schnief* *heul* Sorry, ich bin gerade am Boden zerstört *heul* *heul* Wenn ich am Ende wegen dem Monster die Pulka nehmen muss, dann nehme ich aber auch die Drohne mit!!! Darauf muss ich erst mal einen kippen, sorry...
  3. Nicht für mich, da mein Hauptgrund für den Wechsel von XTherm auf EVA die Einfachheit von der EVA-Matte ist -> Ausrollen bzw. zusammenrollen - fertig! Das Aufblasen und insbesondere Luft rauslassen und zusammenlegen der aufblasbaren nervt mich. In der Zeit habe ich schon das Zelt abgebaut ... Ansonsten kann man ja auch eine 60mm breite EVA-Matte unterlegen (bleibt aber noch der Höhenunterschied).
  4. Oki, ich hatte das in einem anderen Faden hier im Forum anders aufgeschnappt. Jetzt hab ich's. Gewichtstechnisch wird es wahrscheinlich kaum einen Unterschied machen, ob ich die EV50 mit 14mm vom Globi oder die EV35 mit 20mm vom Spezial Depot nehme. Bei beiden würde ich noch was abschnippeln (die von Spezial-Deopt ist z.B. 200cm lang, da kann man noch gut kürzen.) Wahrscheinlich ist die EV35 etwas komfortabler.
  5. Danke, danke. Über einen interessanten Faden in einem bushcraft Forum bin ich auch auf Spezial Depot gestoßen. Da wurde übrigens auch über die Sinnhaftigkeit des R-Wert es philosophiert. Genau, das habe ich mich auch schon gefragt. Was mir auch an den Eva-Matten gefällt ist, dass es die auch in breit gibt (oki, die aufblasbaren wahrscheinlich auch). Meine XTherm ist schon sehr schmal und die Arme haben darauf keinen Platz. Einmal ist es unbequem (weil die Matte ja so hoch ist) und dann liegen sie auf dem kalten Boden. Ich kann die EVA-Matte etwas zurecht schnippeln, was ja das Gewicht noch ein wenig drückt. Hier gibt es übrigens eine 60cm breite Matte im 14mm und nur 500g: http://www.lauche-maas.eu/ausruestung/liegeunterlagen/liegeunterlagen/feinpor-14mm-eva-isomatte-breit-langlebig-190-x-60-x-1-4-cm-500-g-schwarz-21142
  6. Danke für den Tipp! Die Matte scheint aber nicht mehr hergestellt zu werden. Ich schaue mal, ob ich sie irgendwo auftreiben kann. Das deckt sich ja mit meinem vorherigen Post, dass es kaum noch Schaumstoffmatten zu kaufen gibt. Hier in Berlin gibt es noch einen Laden, wo man noch die Evazote EV30 mit 20mm dicke kaufen kann. Ist aber wahrscheinlich ziemlich schwer.
  7. Handy meint hier wirklich Handy (mobile phone) Anfangs hatte ich nur ein Smartphone eingeplant, aber auf verschiedenen Anraten hin habe ich mich dann doch entschieden ein PLB bzw einen Satelliten-Communicator mit SOS-Funktion mitzunehmen. Das wäre dann der Garmin inReach Explorer. Damit kann man auch navigieren und E-Mails bzw. SMS schicken/empfangen, aber nicht telefonieren. Um ggf. ein Taxi oder so rufen zu können, habe ich noch ein Mininothandy (was wirklich nur telefonieren und SMS kann). Beim Kocher habe ich mich schon für den MSR Reactor entschieden, das scheint ein no-brainer zu sein. Den Gasverbrauch zum Schnee schmelzen muss ich noch bestimmen. Ein paar Tage bevor ich nach Schweden fahre, bin ich für eine Woche mit einer Sportgruppe im Riesengebirge Langlaufen/Skaten. Da will ich den Kocher mitnehmen und mal den Verbrauch unter realistischen Bedingungen testen. Evazote Matten find ich auch nicht schlecht. Sind ja ebenfalls ein no-brainer. Bei der XTherm nervt das Aufblasen und vor allem wieder Luft Rauslassen und Zusammenpacken. Und dann ist da ja noch die Gefahr, dass sie Luft verlieren kann... Was mich bei den Evazote Matten abschreckt ist, dass der Markt völlig unübersichtlich ist, die Angaben der R-Werte stark variieren (siehe zum Bsp Exped Hypersleep Winter) oder nicht angegeben ist, Gewicht und es bei den Outdoor-Händlern kaum noch welche/gescheite gibt (zumindest mein Eindruck). Reicht denn 14mm dicke vom R-Wert her? So um die 6 wäre schon wünschenswert.
  8. Vielen Dank für eure Einschätzungen bzgl. der Gehzeiten. Das deckt sich ja dann ungefähr mit meiner Einschätzung. Eine Hütte Neee, sehe ich ähnlich wie @Heinrich Wobei ich nicht verleugnen möchte, dass ich zwar zwecks Eingraben etc. theoretisch Bescheid weiß, aber es bisher noch etwas an Praxiserfahrung mangelt. Ist jetzt aber nicht so, dass ich mich sonderlich unsicher fühle und bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit, so dass sich ggf. die ein oder andere Trainingsmöglichkeit ergibt. @Heinrich Vielen Dank für den Link zu deiner Webseite. Ist echt informativ, hab da schon etwas rumgestöbert. Danke!
  9. Nee, nee, das wären eher Tagestouren und Routen mit Tourenski und die Laufen (also ohne Ski) i.d.R. auch die Berge hoch.
  10. @Heinrich PS.: Die Packstation hat mir gerade eine SMS geschickt, dass ein Päckchen bereit liegt. Das müsste die Schaufel sein
  11. @Heinrich Danke für den Hinweis mit der Snowclaw. Ähnliche Gedanken hatte ich auch. Deshalb habe ich mir schon eine Schaufel bestellt und die Snowclaw fliegt raus. Socken überarbeite ich auch noch einmal, hier probiere ich gerade mit den Socken(größen) rum, um zuschauen, wie das mit den Tüten passt. Letztes mal hatte ich sehr nasse Socken. Gerade bei den Tagen mit Übernachtung im Zelt war es sehr unangenehm (also die Zeit für Zeltaufbau, Kochen, etc. und am Morgen Lagerabbau etc.). Der VBL-Sack ist noch ein Wackelkandidat, anderseits wiegt der jetzt auch nicht die Welt. Mal schauen. Ansonsten hatte ich die Rabatte der schwarzen-cyber-singels-Vorosterspezial-"Weiß der Geier"-Rabatt-Wochen genutzt, um ordentlich zu shoppen Habe mir jetzt, neben etwas Kleinkrams, den MSR Reactor 1.7l und den MH Bonfire (-30°) geholt. Beim Schlafsack musste ich sehr mit mir kämpfen. Aber a) sehe ich keine wirkliche Alternative (Daune fällt ja raus) und hatte ich über die Lamina-Serie von MH viel gelesen und soweit nur positives gelesen. Ich finde es für mich gut zu wissen, dass ich einen warmen, robusten und feuchtigkeitsunempfindlichen Schlafsack dabei habe. Wenn ich über die nächsten 1-3 Touren feststelle, dass er überdimensioniert ist, dann kann ich mir immer noch einmal einen anderen holen (war ja zum Glück nicht teuer). Ich habe schon Bammel vor dem Packmaß (ist noch nicht angekommen) und bin gespannt wie riesig er in real ist. Somit müsste ich alles beisammen haben und werde nach Weihnachten mal zur Probe packen und die Packliste aktualisieren. Ach ja, ich habe mich jetzt entschieden doch den inReach Explorer mitzunehmen. Ausschlag gebender Grund war auch, dass Garmin den inReach Explorer jetzt mit Karten und größerem Display ausgestattet hat. Somit kann ich das Smartphone zu Hause lassen und nehme ein kleines Handy mit. In der Zwischenzeit habe ich auch schon mit der Routenplanung begonnen und mir dazu ein paar Blogs/Berichte zum Padjelantaleden angeschaut und eine Karte und einen Sarek Tourenguide besorgt. Grundsätzlich scheinen sich die Routen zum Sommer kaum zu unterscheiden, man kann halt mehr Berg- und Kammtouren machen (zumindest sind da mehr beschrieben als im Sommergiude). Was mich wundert und etwas beschäftigt sind die angegebenen Etappenzeiten. Auf Ski ist man doch schneller unterwegs als zu Fuß und der Schnee ist doch in der Regel dort eher fest, so dass man da gut fahren können sollte. 20-30km sollten doch locker drin sein (klar gibt es auch Abschnitte die länger dauern). In Finnland waren wir aus verschiedenen Gründen sehr langsam unterwegs und hatten im Schnitt 15km/Tag gemacht. Ich hatte das Gefühl, dass ich auch problemlos 20-30km/Tag hätte laufen können, trotz 35+kg Pulka! Somit hätte ich für den Padjelantaleden 8 Tage (reine Laufzeit) eingeplant. In den Berichten (zum Padjelantaleden gibt es leider nicht so viele) werden aber immer ca. 10++ Tage benötigt. Gleiches gilt für den Sarek. Für die Routen im Sarekguide finde ich die Angaben allerdings schon realistischer (im Sinne von meiner Vorstellung). Deshalb hatte ich mir viele Videos zu Wintertouren im Sarek und allgemein in Lappland angeschaut. Bei den Touren im Sarek ist auffällig, dass die meisten sich sehr langsam fortbewegen. Anderseits bei den riiiiiiiiesigen Pulken auch kein Wunder. Wie die manchmal an kleinsten Hängen kämpfen und fast zu scheitern drohen. Sieht man sich hingegen Videos zum Beispiel zum Kungsleden an, da sieht man viele Leute, die mit weniger Gepäck eher sportlich unterwegs sind, so wie ich es mir vorstelle. Allerdings ist da der Weg gescootert. Die Frage, die mich nun beschäftigt ist, sind die alle auf dem Padjelantaleden und Sarek nur so langsam unterwegs, weil sie so viel Gepäck dabei haben und deshalb nicht richtig Ski fahren (also eher stapfen statt zu gleiten)? Oder ist das Terrain einfach so schwer? Aufgrund dieser Unsicherheit plane ich weiterhin erst einmal primär den Padjelantaleden zu laufen und notiere mir alle möglichen/in Frage kommenden Routen im Sarek. Und unterwegs entscheide ich dann spontan an Hand des Vorankommens und den Bedingungen (Ausrüstung, Befinden, Wetter, ...) ob und wie ich die Route anpasse. Zudem muss ich ja auch noch wegen dem Ausstieg schauen. Nach aktuellem Stand soll die Haltestelle Kebnats im Winter nicht mehr angefahren werden, aber man arbeite an einer Lösung. Apropos Videos, ich hatte auch 2 Videos gesehen, wo Sequenzen von einer Drone drin waren. *Seufz* - danach war ich wieder stark am Überlegen, ob ich eine mitnehmen soll. Aber zugunsten des Gewichts ist sie jetzt definitiv raus.
  12. Frag mal @LAUFBURSCHE, ich habe ihm meine beim letzten TULF überlassen. Vielleicht hat er damit schon ein paar Erfahrungen gesammelt. Ich selbst hatte sie nie benutzt.
  13. mawi

    Berliner Stammtisch

    Wenn du nicht so viel hier im Forum abhängen würdest, dann wärst du auch schneller fertig mit der Arbeit
  14. mawi

    Berliner Stammtisch

    Klasse, ein neues Gesicht! @all Soll ich irgend etwas mitbringen an Ausrüstung? Hätte jetzt glaub nix neues. Ach ja, Schneeheringe und MSR Reactor sind neu. Kann aber auch was "altes" mitbringen
  15. mawi

    Berliner Stammtisch

    Gibt es schon eine Uhrzeit? Ich kann ab 18Uhr, später ist auch kein Problem.
  16. Ich glaube so sieht es einfach in Brandenburg aus (farb- und trostlos), da hilft auch keine bessere Kamera
  17. Im Sommer, insbesondere an den Wochenenden und Ferien, und generell an Feiertagen trifft man da tendenziell mehr Leute an. War aber noch nie später als 20Uhr da.
  18. mawi

    Berliner Stammtisch

    Von mir aus gern, da es gleich bei der Arbeit um die Ecke ist.
  19. mawi

    Berliner Stammtisch

    Aber nicht drüber reden
  20. mawi

    Berliner Stammtisch

    Können wir machen und uns irgendwo auf ein Bierchen oder Glühwein treffen, warum nicht. Ich hätte jedenfalls Zeit.
  21. mawi

    Berliner Stammtisch

    Hey Martin, ich hätte Interesse, muss jedoch am Samstag arbeiten. Ich weiß jedoch noch nicht wie lang, aber mindestens bis 16 Uhr. Ich bräuchte dann ca. 1,5 Stunden bis dahin. Könnte also frühestens 17:30Uhr da sein. Ich werde mal alles mitnehmen (Hängematte etc) und schaue dann mal, wie spät es wird und ob es sich dann noch lohnt. Viele Grüße, Mathias
  22. Mir persönlich sind das zu viele Layer. Im Herbst und Winter trage ich einen dünnen Baselayer (Patagonia Capilene Lightweight Crew). Je nach Wetter und Region ziehe ich dann meinen wasserdichten Smock (Berghaus Vapourlight Hyper Smock) oder eine Hardshell (einfache Regenjacke oder im Winter meine Paramojacke) an. Zusätzlich habe ich noch eine Isolationsschicht (Fleecepulli oder Cumulus Climalite Full Zip) im Rucksack, die ich bei Bedarf noch unter die Hardshell/Smock ziehe. Ich finde, dass die Regenjacke die gleiche Funktion wie die der Windjacke hat (+Regenschutz). Das klingt für mich nach der berühmten "Schere im Kopf" Wenn man mal schaut wie andere rumlaufen, da würde ich mir keine Platte machen. PS.: Das hängt natürlich von der Art der Reise ab. Wenn es eher eine Wanderung von Stadt zu Stadt ist (mit sightseeing etc), dann würde ich mich ggf. auch anders Kleiden. Wenn es aber nur um An- und Abreise, sowie mal Hin und Wieder eine Stadt/Dorf passieren geht, dann würde ich mir keine Platte machen.
  23. Aber dann würde ich schon das Fleece noch mitnehmen.
  24. Ich persönlich würde nicht Windjacke und Regenjacke mitnehmen. Die Regenjacke kannst du ja auch als Windjacke anziehen. Und nach wie vor würde ich noch die Hose zu Hause lassen.
×
×
  • Neu erstellen...