Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mawi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von mawi

  1. Das erinnert mich gerade irgendwie an die Zimt-Löffel-Ess-Challenge Apropos löffeln, ich werde heute nach dem Sport auch mal versuchen das Proteinpulver pur zu essen. Das ist wahrscheinlich unkomplizierter und sauberer als in Wasser aufzulösen. Mal schauen wie es mir bekommt
  2. Außerdem habe ich die Stativbeine abgeklebt (weil der Schlumpfschlauch noch nicht angekommen ist), damit nichts anfriert
  3. OT: Die Tarnhose ist doch meine lange Hose! und die geht immerhin bis über die Knie
  4. Die Nusschipsbars basieren auf deiner Zusammenstellung. Nur war mir unklar, wie ich so viele Chips transportieren soll. Deshalb kam die Idee der Nusschipsbars auf (von links: Cashewnachos, Mandelnachos, Mandelflips, Cashewflips, Penikan) (Und das ist eine Tagesration mit ca. 3300kcal im Größenvergleich mit einer 2€-Münze ) Die Zusammenstellung habe ich als PDF angefügt. Die Kalorien sind nur Durchschnittswerte. Auf einem Zettel hier habe ich die konkreten Werte laut den verwendenden Produktverpackungen. Sind aber ähnlich den Werten in der Tabelle. Ich habe 4 Geschmacksrichtungen aus der Kombination Cashew- und dunkles Mandelmus und Chip und Flips hergestellt. Hier die Schritte: Kokosfett schmelzen die Flips/salzige Nachos Chips in einem Blender mahlen alles vermengen die Schüssel für 1-2h in den Kühlschrank stellen, damit das Koksfett wieder fest wird und damit die Masse zäh. Portionen abpacken und kalt stellen. Ich habe die Tagesportion in 2 geteilt (also ca. 222g je Portion) und einfach in Frischhaltefolie gefüllt. Ich habe es mal für ein paar Stunden in das Gefrierfach bei -20°C gelegt, um zu schauen ob es dann noch beißbar ist. Es ist schon hart, aber man bekommt kleine Stücken abgebissen, ohne dass man sich sorgen um seine Zähne machen muss. Einmal abgebissen, zergeht es förmlich im Mund. Am besten schmeckt mir dunkles Mandelmus mit Flips. Die mit Nachos sind nicht so gut, die kleinen Stückchen hängen ganz schön in den Zähnen und sind recht hart. Insgesamt ist es nicht unbedingt ein Gourmet-Essen, aber da es salzig und süß zugleich ist, ist es irgendwie lecker. Vergleichbar mit Ritter Sport Tortillia Chips.
  5. Das ist zu min. 2/3 der Schlafsack! Deshalb ist er aber auch nicht so schwer wie er aussieht. Das Stativ ist doch leicht. Habe bisher kein leichteres gefunden. Erstens stürze ich nicht und zweitens bin ich damit immer ganz gut gefahren. An dieser Stelle stört es nicht beim Laufen und es ist schnell griffbereit, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. Es hängt auch nicht direkt an der Seite, sondern eher hinten (sieht im aufgesetzten Zustand besser aus), so dass man tendenziell nicht drauf stürzt.
  6. Vielen Dank für deine Fragen! Die Antworten stehen inline in Fett.
  7. Ich bin kein sonderlich guter Skifahrer, aber ich würde behaupten unmöglich. Zumindest hatte ich es versucht, aber einmal ist ja der Schuh hinten nicht fixiert und vor allem sind meine Winterstiefel nicht steif genug um den Ski ordentlich zu kanten. Zumal die Kanten für so etwas gar nicht ausgelegt sind.
  8. Ich habe eine geteilte Meinung zu den OAC XCD. Sie sind super universell und haben sich letztes Jahr in Finnland bei verschiedensten Bedienungen bestens bewährt (Wald, bergauf, Tiefschnee, vereiste Flächen/Steigungen, etc.). Negativ finde ich, dass sie einen sehr weichen Kern haben und somit ziemlich schlabbrig sind. Besonders bei hartem Untergrund mit Abfahrt haben sie dadurch keine gute Haftung. Die Stahlkante ist nach 2 Wochen Finnland schon verschlissen, auch die Unterseite sieht schon sehr mitgenommen aus. Und das Fell hat an den Seiten und Ecken bereits Lücken. Mal schauen, wie er nach der nächsten Tour aussieht. Aktuell würde ich ihm noch max. 2 Touren geben und das finde ich für den Preis echt Mies. Und die Bindung ist von der Idee her schon super (also dass man da jeden Schuh tragen kann), aber sie ist schwerer als der Ski selbst. Und sie quietscht!
  9. 30g Klopapier auf 5Tage? Da ist wohl schon eine großzügige Durchfallreserve eingeplant Grundsätzlich bin ich kein Freund von Klopapier in der Natur und ohne würdest du noch einmal 30g sparen.
  10. Whoop, whoop es kann losgehen! Habe am Wochenende das erste Mal den vollständigen Rucksack mit allem drum und dran gepackt. Es ging alles wie Maßgeschneidert rein und es war sogar noch Platz für eine 2. Wasserflasche (und im worst case (im Sinne von wenn ich eine zusätzliche benötige) würde sogar noch eine 3. Gaskartusche reinpassen). Habe auch schon mal das DuoMID Winter-tauglich gemacht, indem ich die Abspannleinen getauscht (gegen etwas längere mit größeren Schlaufen), Sturmleinen angebracht, die Lüftungsöffnung oben verschlossen und ein A-Frame gebastelt habe. Das A-Frame besteht einfach aus einem Stück Schlauch und zwei kurzen Alurohren (wiegt 61g): Um die Lüftungsöffnung zu schließen habe ich Fensterfolie zurecht geschnitten und Klettband draufgeklebt. An den Ecken ist jeweils noch ein kleines Löchle, das man aber bei Bedarf noch leicht mit etwas Tape verschließen kann. Das ganze wiegt übrigens 5g. Obwohl ich jetzt schon das DuoMID präpariert habe, überlege ich, ob ich nicht vielleicht das SoloMID nehme. Gewichts-technisch ist der Unterschied vernachlässigbar, der Unterschied beträgt nur 60-80g. Der Vorteil vom SoloMid ist, dass es kompakter ist (und dadurch die Angriffsfläche kleiner ist und die Schneemauer nicht so hoch ein muss) und ich das A-Frame nicht brauche. Die Kompaktheit ist aber auch gleichzeitig der Nachteil. Im Vergleich zum DouMid ist es schon sehr beengt. Das DouMid bietet halt mehr Platz, was im Winter gar nicht so schlecht ist. Dafür baut es aber auch sehr hoch auf und bietet dem Wind große Angriffsfläche. Und die Schneemauer müsste nicht nur Höher, sonder auch deutlich breiter sein. Aufgrund des Platzangebots tendiere ich gerade zum DuoMid. Ansonsten liege ich aktuell bei 11,3kg Basisgewicht und 11,1kg Verbrauchssachen inkl. 2l Wasser. Zusammen sind es ca. 22,5kg. Das ist aber das absolute worst case Startgewicht. Die Kleidung, die als getragen markiert ist, ist quasi die Minimalkleidung. Ist es knackig, dann habe ich schnell mal 600g Kleidung aus dem Rucksack an. Unter 10kg Basisgewicht wären schön gewesen, ist aber u.a. mit dem Schlafsack leider nicht machbar. Beim Anheben ist es schon schwer, aber der AK70 verteilt das Gewicht sehr gut und es fühlt sich nicht schwerer an als ein gestellloser 28l Rucksack mit 10kg drin. Ich habe die Packliste aktualisiert: https://lighterpack.com/r/3udxtl Es darf gern noch einmal kritisch drüber geschaut werden. Grundsätzliches kann ich aber nicht mehr ändern, nur noch Kleinigkeiten, da ich bis zur Abreise keine Zeit mehr habe irgendetwas auszuprobieren oder zu besorgen.
  11. mawi

    Powerbänke

    Wenn du damit z.B. deine Kamera oder dein Telefon aufladen möchtest, dann funktioniert das nicht, weil es ein OTG-Adapter ist. Bei der Kamera weiß ich gerade gar nicht was da passiert, aber im Falle des Telefon wird dann nicht das Telefon, sondern die 18650er Zelle geladen (mit dem Strom des Telefonakkus).
  12. mawi

    Eure 2018er Pläne

    Ach, Ferienhaus+Mietwagen reichen völlig aus. Lofoten sind jetzt auch nicht so die Wintertrekkinggegend. Vielleicht mal die ein oder andere Tagestour.
  13. Boah, krasse Farbe oder ist das ein color key Effekt? Mit 1,6kg aber kein Leichtgewicht!
  14. mawi

    Eure 2018er Pläne

    Ich bin Ende Februar für eine Woche im Riesengebirge zum Langlaufen und Skaten. Also eher klassischer Urlaub mit Tagestouren und Unterkunft in einer Baude. Im Anschluss fahre ich für 2,5 Wochen nach Schweden auf Tour im Padjelanta und Sarek NP. Wenn es mit der Arbeit vereinbar ist, geht es dann wahrscheinlich im Juni von Kautokeino (der Startpunkt ist noch nicht fix, kann sich noch ändern) bis zum Nordkap zu Fuß und mit Packraft, um am Nordkap die Mitternachtssonne zu sehen. Ich hoffe, dass ich hierfür min. 3 Wochen Urlaub frei schaufeln kann. Im Juli ist dann noch rund eine Woche in den Alpen eingeplant, inkl. Hochtourenkurs. Dann sicherlich noch die ein oder andere Wochenendtour und mal schauen, ob im Herbst noch was geht.
  15. mawi

    Eure 2018er Pläne

    OT: Den Winter! Auf jeden Fall noch einmal im Winter (Februar/März) für eine Woche hin, wegen den Nordlichtern und den schneebedeckten Bergen und Stränden und überhaupt. Im Sommer war ich leider noch nicht da Und danke für den Link, ist voll interessant! Sieht nach einer spannenden Tour aus, da erwarte ich einen ausführlichen Reisebericht!
  16. Könntest das Notch auch bei greenline (Deutscher Shop) bestellen: http://greenline.de.com/zelte/1-personen-zelte/tarptent-notch.html
  17. mawi

    Schnäppchen

    Bei Bergzeit gibt es die Carbon Trailstick Vario Wanderstöcke für 69€ -> https://www.bergzeit.de/komperdell-carbon-trailstick-vario-wanderstoecke-001/
  18. mawi

    Powerbänke

    Der delock USB Type A male nach USB Micro B male ist heute angekommen. Der Adapter ist gut verarbeitet und sitzt gut in den Buchsen, wiegt aber unglaubliche 7g! Das lohnt ja kaum, da mein kurzes USB-Kabel nur 10g wiegt und dabei nicht einmal ein leichtes ist
  19. Da du ja damit auch nach Kroatien (im Sommer?) und Thailand möchtest, dann würde ich das Trekker nehmen. Da du beide Seiten öffnen kannst, wird es unter Umständen nicht so warm und es ist schön luftig (insofern eine angenehme Brise weht). Soweit ich das auf den Fotos richtig sehe, ist das Lunar symetrisch und damit scheint am Fußende mehr Luft nach oben zu sein. Vielleicht kommt dann der Schlafsack nicht mehr an die Zeltwand, so wie beim Trekker. Vielleicht kann ja mal ein Lunar-Besitzer berichten.
  20. Wenn du es nicht sofort benötigst, dann kannst du hier auch ein Gesuch aufgeben oder regelmäßig den Biete-Bereich checken. Aber dann musst du sehr schnell sein. Das Skyscape Trekker sieht auch schick aus (besitze und kenne es nicht, nur von Bildern), vor allem, dass man beide Seiten aufmachen kann. Ich denke, dass die beiden SMDs ähnlichen Platz wie das SoloMID bieten, da sie ja auch Pyramiden sind. Und beim Aufbau genauso. Beim SMD ist das Netz und der Boden am Außenzelt befestigt. Dadurch verliert man etwas Flexibilität, anderseits ist es auch wieder komfortabel bzw. einfacher, wenn alles aus einem Guss ist. Hier findest du eine Skizze: https://www.sixmoondesigns.com/products/lunar-solo & https://www.sixmoondesigns.com/collections/tents/products/skyscape-trekker Für reviews einfach mal googeln bzw. bei youtube schauen, da findest du eine Menge. Ich denke mal, dass du zu beiden SMDs einige Infos auch hier im Forum findest.
  21. Wie wäre es mit einen MID wie zum Beispiel dem MLD SoloMID ggf mit Inner? Erst gestern ging hier eins im Biete-Bereich für 120Euro weg. Die Vorteile sind, dass du bei Bedarf das Inner zu Hause lassen kannst, bequem aufrecht drinnen sitzen kannst (und dich damit vernünftig bei Regen im Zelt anziehen kannst), es sehr stabil ist, es bei Regen so aufgestellt werden kann, dass das Inner nicht nass wird und vor allem ist es seeeehr schnell und einfach aufzubauen. Nachteil ist das große Footprint, wobei es beim SoloMID noch geht. Anstelle des Trekkingstocks kannst du natürlich auch eine entsprechende Aufstellstange mitnehmen.
  22. mawi

    Powerbänke

    Wie gesagt, der neue Adapter ist noch nicht da, aber hier schon mal die Gewichte der anderen Sachen: 48g Sanyo NCR18650GA <<1g Tape zum Schutz der Polkontakte und zum fixieren des Magneten 21g Folomov A1 Charger 69g Gesamt Ich denke mal, dass der delock USB Adapter um die 3g wiegen wird. Reiche das Gewicht nach, sobald er da ist. Ich hatte heute das Ladegerät ans Smartphone angesteckt, in die Rucksackseitentasche gesteckt und war damit unterwegs. Es hat durchgehend geladen und die Magnete hielten zuverlässig. Den Magneten am Pluspol hatte ich mit Tape fixiert, den am Minuspol nicht. Wo ich noch ein wenig Sorgen habe sind die Kabel und frage mich ob sie nicht mit der Zeit brechen.
  23. mawi

    Powerbänke

    Witzig, was es nicht alles gibt.
  24. mawi

    Powerbänke

    OT: Ach so, hatte ich als Frage verstanden
  25. mawi

    Powerbänke

    Laut der Webseite würde ich sagen, dass es kann nur Li-Ion-Akkus laden kann. Verschiede IMR-Typen kann eigentlich jedes Ladegerät, da sie sich nur in der Bauform unterscheiden. Daher kommen auch die Bezeichnungen, die sich aus dem Durchmesser und der Länge der Zellen zusammensetzen. Zum Beispiel 18650 bedeutet dementsprechend 18mm Durchmesser und 650mm Länge. NiMH-Akkus (z.B. AA oder AAA) sollten bevorzugt akkumuliert geladen werden, anstatt mit einer Konstantspannung wie die Li-Ion-Zellen. Deshalb haben Ladegeräte, die beide Typen können, zwei verschiedene Ladeschaltungen verbaut.
×
×
  • Neu erstellen...