Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zeank

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von zeank

  1. Mir hat es gerade eine nagelneue Xlite S nach nur vier Nächten zerlegt. Und das mitten im Nirgendwo. Support von TAR sehr hilfreich: „bitte einschicken zum überprüfen!“ - so, na klar, ich drücke mal eben den Pauseknopf und warte hier kurz vorm Nordpol zehn Wochen auf euch Pfeifen. Die alte hab ich noch, da hab ich schon 100 Nächte drauf. Aber die verliert irgendwo Luft und ich finde nicht wie und wo.
  2. OT: Nee, kannte ich nicht. Schau ich mir an. Ich leb in Schweden, bin etwas skeptisch, aber wäre genau das, was ich suche. Ich will die Katze nämlich auch nicht weggeben für diese Zeit, dafür ist er zu alt. Und es müsste jemand sein, der sich mit Tieren auskennt und nicht bloß irgendwo umsonst wohnen will.
  3. Genau. Ist bei mir aber gleich wieder lose geworden.
  4. Ja, das meine ich nicht. Ich rede schon von echten Löchern. Neuste Marotte: das Ventil ist nicht mehr ganz dicht. Die Matte hat aber auch schon ein paar Hundert Nächte auf dem Buckel. Sei‘s drum. Übrigens nehme ich in der Regel einen Pumpsack, dann ist der Effekt mit dem Abkühlen nicht so stark. Oder man wartet halt ein Weilchen und bläst dann vor dem ins Bett gehen nochmal nach.
  5. Ja, welche gefragten Ausrüstungsgegenstände sind denn derzeit überhaupt zu haben?
  6. Und dann gibt es Leute, die behaupten, sie machen einen ganzen Thruhike damit ohne ein einziges Loch. ¯\_(ツ)_/¯ Meine verlieren auch ständig Luft, unabhängig von der Marke. Aber noch nie soviel oder so schnell, dass man darauf nicht mehr hätte schlafen können.
  7. Bahnhofshallen, Kirchen/Friedhöfe, Bibliotheken (sind die auf?) ...
  8. Gut, in Norwegen wird das mit den Fähren sicher komplex. Ich würde aber trotzdem nicht schon vorab alles en detail in eine Karte samt fester Route eintragen. Solange man weiss, dass es irgendwie schon geht (weil es andere schon gemacht haben?). Typischerweise plane ich Details immer eine Etappe im Voraus. Heißt, wenn ich an einem Resupply-Punkt bin (zb eine Ortschaft), dann nehm ich Google Maps und schaue mir den nächsten Ort an, was es da so gibt und was ich unterwegs so brauche. Da wären dann Fähren dabei, wenn es was reguläres ist. Hütten, Campingplätze o.ä. sind idR auf meiner Wanderkarte (Smartphone, selten Papier) verzeichnet. Auch hier bemühe ich Google um zu sehen, ob das noch stimmt und wie die Details aussehen (Kosten Campingplatz, überhaupt geeignet für Wanderer etc). Ausnahme wäre, wenn ich weiss, dass irgendetwas an einer der nächsten Etappen heikel ist und ich jetzt schon die richtigen Entscheidungen treffen muss. Das ist von letztem Jahr. Ich hab aber trotzdem nochmal auf Google geschaut zur Sicherheit. Allerdings muss man aktuell tatsächlich auf der Hut sein, weil gerade in Schweden die Supermärkte nahe der Grenze akut betroffen sind von den Grenzschließungen und evtl nicht mehr offen sind. Meistens gibt es aber eine Kontaktmöglichkeiten (oft Facebook), zumindest in einem Fall hab ich die letztes Jahr mal angeschrieben und auch nach dem Sortiment gefragt (Gas?! - hatten keines also Planänderung).
  9. Was denn für Fähren? Da gibt es nicht so viele, fast alle nur am Kungsleden. Ist man etwas wilder unterwegs muss man das vorher privat abklären, heisst wenn deine Route über einen zu großen See gehen soll, muss man vorab wissen, ob da jemand ist, der eine Überfahrt anbietet (die Gröna Bandet Facebook-Gruppe ist da sehr hilfreich) und dann kontaktiert man die oder speichert sich zumindest die Kontaktdaten.
  10. Pauschal kann ich dir da keine Antwort geben, ausser dass ich das nicht mit Google mache. Jedenfalls nicht so. Und auch generell da nicht so penibel bin. Für Schweden (und viele andere Touren) benutze ich idR Topo GPS, andere benutzen Komoot usw. Ich plane dann erst die Route, dann schau ich, wo ich überall vorbeikomme und ob es dort einen Supermarkt gibt. Dann schaue ich, ob das von den Distanzen her passt und wenn nicht, überarbeite ich die Route iterativ, bis es sich ausgeht. Ich schreibe mir das dann idR nicht zusätzlich auf sondern wandere los mit der Gewissheit, dass es zu Hause auf dem Sofa schon irgendwie geklappt hat und verlass mich einfach drauf. Zur Planung der Route google ich aber auch Blogs und Tourenbeschreibungen von Leuten, die was ähnliches gemacht haben und hole mir da Tipps und Inspirationen. Im konkreten Fall hab ich zB das neue Buch über den Nordkalottleden und da steht der Supermarkt halt drin.
  11. Naja, so ganz ist der Weg noch nicht da. Zum Einen gibt es erhebliche Passagen, die via Straße zu bewältigen sind, zum anderen ein/zwei Strecken, die weglos sind. Noch ist selbst die exakte Route noch nicht ganz klar.
  12. So man dem üblichen Weg folgt, so wäre das der Nordkalottleden, welcher nur relativ kurz durch Finland führt. Auf halber Strecke nach Kautokeino in Norwegen gibt es in Kilpisjärvi einen Supermarkt.
  13. OT: Den Bohusleden und den Södra Kungsleden findet man bei waymarkedtrails. Die anderen höchstwahrscheinlich auch.
  14. Den Troll Trail kennst du?
  15. Kein Grund für ein OT, was sollte man sonst hier diskutieren? Sehe das auch erstmal skeptisch. Ich sehe, dass Jörgen mit an Bord ist, sonst hätte ich das gar nicht erst verlinkt. Jörgen ist der schwedische UL-Papst. Wenn es hilft, mehr Leute fürs Fernwandern zu begeistern prima. Was ich leicht befremdlich finde, dass zB niemand vom Gröna Bandet mit dabei ist. Vielleicht passiert da aber auch mehr hinter den Kulissen, als man einer Webseite ansehen kann, also erstmal abwarten?
  16. OT: Haha. Ich hab doch gut die Hälfte davon erst letzten Sommer gemacht. Ich plane eher eine Variation des Nordkalottleden (über Mårmar und Tarfalla), von Nord nach Süd. Und dann von Sulitjelma irgendwie querfeldein zurück nach Schweden ins Vindelfjäll. Oder nur bis Jäkkvik? Das Ganze hängt natürlich erstmal davon ab, ob man bis dahin wieder nach Norwegen kann von Schweden aus und ob ich jemand finde, der auf meinen Miezekater aufpasst.
  17. https://www.viasuecia.com/ Eine neu gegründete Initiative für einen Schwedischen Fernwanderweg nach amerikanischem Vorbild. Gegründet im März 2021.
  18. zeank

    PCT 2021

    ..
  19. zeank

    PCT 2021

    OT: Weil wir ja eh sonst nichts zu tun haben: Was ist schon nachhaltig? Die Idee die Nachhaltigkeit auf die Privatssphäre zu Verschieben ist eine Erfindung der Ölindustrie. Also während DIE Milliarden scheffeln, während sie Länder davon überzeugen, dass es das beste ist, ihr Öl zu verbrennen, bleiben wir alle schön daheim um unseren Carbon-Footprint zu schonen. Viel Spaß! Vattenfall freut sich, weil sie gerade einen Big Deal gemacht haben und den Mist an einen anderen Dummen verkauft haben. Eure Machthaber machen gute Mine zum bösen Spiel. Ihr müsst euch vielleicht mal überlegen wievielte Urlaube ihr daheim bleiben müsst, um die Dividenden, der Aktionäre zu kompensieren, für die Unternehmen, für die ihr rackern geht.
  20. zeank

    PCT 2021

    Was dir hier halt keiner mit Gewissheit sagen kann, ob der Beamte bei der Einreise ein Arsch ist oder nicht. Beamtenwillkür. Ich würde sagen, du hast gute Karten. Glaubt er dir, dass du in 90 Tagen nach Vancouver kommst? Zu Fuß eher unwahrscheinlich.
  21. zeank

    PCT 2021

    Kann man pauschal so nicht sagen, weil das von dem Beamten an der Immigration abhängt. Normal fragen sie nicht nach einem Rückflug, wenn man sagt, dass man den PCT wandern will. Ob das mit einem reinen ESTA Visa auch so ist? Du solltest auf jeden Fall auf etwaige Fragen vorbereitet sein und entsprechende Antworten parat haben.
  22. OT: Ihr habt gesehen, dass der ursprüngliche Beitrag schon ein Jahr alt ist?
  23. Mal zur Illustration was ich meine:
  24. OT: Woran machst du das denn konkret fest? Ich hatte bislang einen Yeti VIB 400. Habe mir gerade als Ersatz (oder Ergänzung) einen WM UltraLite bestellt und werde ihn wohl aber wieder zurückschicken. Das Material beim Yeti ist einfach viel, viel kuschliger und angenehmer, das des WM fühlt sich fast an wie eine harte Plastiktüte; und so riecht er auch. Die Klettverschlüsse beim WM sind einfach hartkantig abgeschnittenes Rechtecke mit spitzen Ecken. Wer um Himmels willen kann schlafen, während einem ein scharfkantiges Stück Plastik in den Hals drückt? Die Kordel für den Kragen ist auch viel zu straff für meinen Geschmack. Mir kommt der UltraLite einfach sehr brutal vor, einfach das Gegenteil von kuschlig, wie ich es von meinem Yeti gewöhnt bin. Da hat man mitgedacht, die Klettverschlüsse sind weich, mit abgerundeten Kanten und Ecken. Der Stoff ist angenehm und weich auf der Haut. Kleine Details aber wichtig! Ich hab auch noch den NanoLite von WM. Da finde ich das Material sehr viel angenehmer. Allerdings ist es so dünn, dass die Daune in dem Ding im Nu kollabiert. Ich hatte noch keine Nacht, wo nicht morgens große Lücken klafften. Zugegeben, man sieht das durch das dünne Material auch sehr leicht.
  25. Zb https://www.sarekgear.se/tarps
×
×
  • Neu erstellen...