Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChrisS

Members
  • Gesamte Inhalte

    705
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von ChrisS

  1. Ich denke, @wilbo bezieht sich genau darauf, wenn er "aktuelles System" meint...
  2. OT: Das Stichwort "die Form gewahrt wird" ist der springende Punkt! Ansonsten völlig einverstanden. Wo wir schon bei "Das muss eine Demokratie aushalten" sind. .
  3. @German Tourist: Meine Infos sind in der Tat deutlich älter als Deine, wenn ich das richtig gelesen habe. Wobei ich mich bei der Preisgestaltung einfach frage, wie das nur annähernd möglichen soll . Familienbetrieb ? Hättest Du denn vielleicht noch Lust, etwas Konstruktives zu diesem Thread zu schreiben ausser deine Person und deine Bücher zu preisen?! Wäre bestimmt interessant, was DU für nen "German Tourist"Label-Rucksack aufrufen würdest. @MartinOT: : Ich bin zwar kein Mod, würde dich aber bitten, mal ein bisschen den Ball flach zu halten ? Danke! Wenn Dich der Faden überfordert , ignorier ihn doch einfach?!
  4. Ist mir persönlich vom Inhaber auch mal geschrieben worden! Reicht das?
  5. ChrisS

    [Suche] Schlauchkocher

    PN
  6. Interessante Einblicke, auch wenn manche Kommentare vor Zynismus triefen (selbst wenn es so nicht gemeint war, was ich sogar glaube). Also wenn ich ,das richtig gesehen habe liegt der Nettodurchschnittslohn in D derzeit bei rund 2100€ monatlich, lasst das doch mal unsere Grundlage sein. Subjektiv haben wir natürlich alle viel mehr zu bekommen! Ich maße mir auch nicht an und traue hier niemandem zu beurteilen zu können , wieviel ein anderer Mensch zu verdienen hat, aber man muss kein Linker sein um zu sehen, daß selbst der Mindestlohn eine Farce ist. War nicht gestern erst der neue Armutsreport mit steigenden Zahlen veröffentlicht? Daß das die Realität ist, ist ja mittlerweile selbst den größten Ignoranten hoffentlich klar. Mal nebenbei, ich kann mir nicht vorstellen ,dass jemand ne Cottage aufmacht, weil er NICHT hofft, davon leben zu können?!
  7. Die Handwerker auf unserer Baustelle schon! Bei rund 60€ Brutto kommen niemals 22€ netto beim Angestellten an!
  8. @Freierfall: Das ist mir jetzt eigentlich schon etwas zu weit, mMn ist ja schon der Mindestlohn ein schlechter Scherz . @HUCKEPACKS: Viele Handwerker gehen für weniger als 22€ arbeiten, „Wohlstand“ generieren sie eher durch...ääähm...Nebentätigkeit!
  9. Ich bin auch sehr froh, vorher noch die Aussage von vernunftbegabten Usern wie z.B. @schrenzgelesen zu haben.
  10. Kam vielleicht nicht so rüber , aber "Draufzahlhobby" war durchaus negativ gemeint. Eigentlich soll der Job ja ernähren.
  11. Verstehe ich vollkommen! Cottage: Klassisch erstmal ein 1-Mann-Betrieb mit einer Wochenarbeitszeit von insgesamt 50-60 Stunden/Woche...nicht unüblich... laut Mateusz und anderen aus der Branche ist das schnell ein Draufzahlhobby, wenn ich das richtig interpretiere.
  12. Nur zu, was das Auskotzen betrifft! Aber kann jetzt endlich mal einer sagen, was ein Rucksack kosten muss, damit der Hersteller auf Cottagebasis davon leben kann? Da kommt bis jetzt recht wenig?!
  13. Auch wenn das schon ein wenig Richtung off-topic geht : Das wird ja schon vom Staat vorgelebt, dessen Auftragsausschreibungen geradezu lächerlich sind, wenn nicht gerade Vitamin B und Lobbyismus im Spiel sind. @HUCKEPACKS: Schon gut, war nicht so ernst gemeint!
  14. Da wäre ich echt gespannt drauf, scheiss auf die Alk-Rechtschreibung!
  15. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir besagte Sanierung und deren Miterleben vor Ort das Thema "Lohngerechtigkeit" deutlicher ins Gedächtnis gerufen hat.
  16. Ok, hier laufen wohl zwei unterschiedliche Stränge: 1) Der betriebswirtschaftliche Weg, nachdem selbst die 400-450€ glaubwürdig und verständlich von @HUCKEPACKS als sehr günstig beschrieben werden. Danke dafür, Mateusz !!! 2) Der subjektive/emotionale Weg, warum einem selbst das Produkt so wie es avisiert ist in der Preisgestaltung nicht angemessen erscheint bzw. weshalb selbst teure Importprodukte "wertiger" sind. Finde ich beides nachvollziehbar , tendiere in meiner Meinung zu 1). Hintergrund ist (und hoffentlich werde ich jetzt nicht zu schwülstig, ausufernd oder pseudophilosophisch), dass wir in unserer Wohnung das Badezimmer sanieren liessen. Mir war klar , dass das kein Pappenstiel wird und wir im fünfstelligen Bereich landen. Allerdings sind wir im sehr guten fünfstelligen Bereich angekommen (ok, die 1 am Anfang steht noch) und dementsprechend war ich zuerst geschockt über die ganzen KVs von Elektro , Sanitär und Fliesenleger, wo die Arbeitslöhne natürlich den absoluten Löwenanteil ausmachten. Wenn ich allerdings sehe, was für eine elende Knochenarbeit das war und wieviele Qualitätsstandards und DIN-Normen eingeplant werden mussten, hat sich meine Ansicht zum Thema "zu teuer" doch geändert. Jetzt übertrage ich das beim Lesen des "Neue Ausrüstung" Fadens auf die dort angestossene und hier fortgeführte Diskussion. Ich frage mich halt wirklich, ab welchem Preis man in D als Cottagebetrieb von seiner Arbeit leben kann (ikl. Sozialabgaben,Altersvorsorge ,Versicherungen etc.), Angestellte oder AuftragsnäherInnen anständig bezahlen und perspektivisch planen kann. Klar warf Mateusz zu Recht ein, dass natürlich der Markt der limitierende Faktor ist und das wird durch verschiedene Aussagen hier auch untermauert, aber die Frage bleibt. Wieviel muss für o.g. Kriterien ein UL-Rucksack designed und made in Germany kosten? Das können wahrscheinlich auch versierte User mit Präferenz für Billiglohnländer kompetent beantworten?! Ernst gemeint !!!!
  17. Da präzisiere ich mal meine Frage: Ist ein Rucksack in D gefertigt NICHT 400€+ wert oder ist er es DIR nicht wert, weil dir das Konzept/Design nicht gefällt.Weil dann wird es vermutlich endlos...
  18. Berechtigt ist das schon, niemand ist gezwungen, das Ding zu kaufen! Ob es angemessen oder sinnvoll ist, soll ja diskutiert werden.Es allerdings einfach vorher zu zerreden, ist mMn eher unfair! Seine Rucksäcke sollen auch erprobt werden, dafür ist ja wohl diese Testserie gedacht?! Was da an Feedback in die Produkte einfließt , ist noch abzuwarten. Da steht ja noch einiges in den Sternen. Was sich mir nicht erschließt: Was hat die Präsenzdauer eines Produktes am Markt mit dessen Preisberechnung zu tun?
  19. In UK gab /gibt? es ein Programm, um Startups in den ersten zwei Jahren auf die Beine zu helfen. D.h. bis zu gewissen Umsätzen keine Steuern, Vergünstigungen, günstige Darlehen etc. Kenne da aber auch keine Details. Klär uns doch mal über deine Steuerlage/ Firmenfinanzierung auf. Dafür ist der Faden ja da.Erhelle unser fachliches Dunkel! Vielleicht ist der Rucksack ja sogar zu billig?
  20. Herzlichen Dank an die Mods fürs Verschieben!!! Wie oben geschrieben, gehen die Meinungen zum Thema Preisgestaltung recht weit auseinander! Ich finde den anvisierten Preis für ein Komplett-Custom Rucksack mit Farbwahl und allem Zipp und Zapp nicht überteuert (habe allerdings auch nur begrenzte BWL-Kompetenz), gerade wenn ich sehe , wieviel ein Großteil der User einschließlich meiner Wenigkeit bereit sind für´s Hobby auszugeben. Ein Atom ist mit vollen Features ja mittlerweile auch nicht unter 300€ inkl. teurem Porto und Zoll zu bekommen (mal davon ab , dass Tom auch die ersten 2 Jahre von einem britischen Startup-Bonus profitiert hat und erst seitdem nennenswert Steuern abführt). Aber wenn der Cheffe @SeverLust hat, kann er ja was Konstruktives beitragen. Würde mich freuen! @moritz @wernator @schrenz @Martin @doast usw. haut rein. Das ganze Gespräch würde ich gerne ergebnisoffen führen, eine echte Einigung wird man zwischen China und Europa eh nicht erreichen!
  21. Zumal @HUCKEPACKSja auch schon plausibel dargelegt hat, dass die Rucksäcke preisgestaltungstechnisch ziemlich am Limit sind und quasi "Freundschaftspreise". Und wenn ich sehe , dass für nen Zpacks mehr als 500€ in D aufgerufen werden und bei Import nicht VIEL billiger sind, sollte man mal in sich gehen und erstmal auf ein Produkt aus D hoffen, dass eine interessante Alternative sein KÖNNTE. Es liest sich zumindest so , dass der "Eigentümer" viel Wert auf die Qualität legt (Einarbeitungszeit/Tests etc. = Vorlaufkosten) und wenn es so ist, halte ich 400 Tacken für nen Customrucksack nicht für zu teuer, da sind Serien-HMGs teurer. Fragt mal @Andreas K., was er für nen Rucki aufrufen würde, der ihn und seine Familie ernährt.
  22. Schomma einiges leichter als der SnugPak, aber auch sehr bewährt: https://www.mountain-equipment.de/collections/kunstfaserschlafsaecke/products/starlight-ii Ansonsten wird hier bestimmt bald die Alikiste aufgemacht!
  23. Also gibt es für so beengte Rahmen auch Lösungen?
×
×
  • Neu erstellen...